Startup Insider

Startup Insider
undefined
Nov 2, 2023 • 21min

Investments & Exits - mit Jenny Dreier über die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny analysiert die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI.Das französische KI-Startup Mistral AI plant eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, um seine Ambitionen als "OpenAI Europas" voranzutreiben und eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar anzustreben. Bereits im Juni sicherte sich das Unternehmen 113 Millionen US-Dollar in seiner ersten Finanzierungsrunde, die von Lightspeed Venture Partners angeführt wurde. Dieses zusätzliche Kapital wird benötigt, um das Wachstum und die Expansion des Unternehmens voranzutreiben. Mistral wurde 2023 von ehemaligen Forschern von Meta Platforms und Alphabet gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung großer Sprachmodelle und KI-Technologien. Die Mittel sollen zur Teamerweiterung, beschleunigten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie zur Eröffnung neuer Niederlassungen in Europa und den USA verwendet werden.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 1, 2023 • 19min

Junge Startups – Oscar Stories, Sustaind & To Teach

Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder von Oscar Stories. Das Startup hat eine App namens Oscar entwickelt, die mit Hilfe moderner KI-Technologie personalisierte Gute-Nacht-Geschichten für Kinder kreiert. Die User können die Geschichten durch individuelle Charaktere, Berufe und das Einbeziehen von Familie und Freunden anpassen. Zusätzlich können die Kinder als Hauptfiguren in den Welten berühmter Klassiker wie das Dschungelbuch eingebaut werden. Aktuell ist die App in sechs Sprachen verfügbar.Als zweites sprechen wir mit Louis Schulze, Founder von Sustaind. Das Startup hat eine ESG-Plattform für den Mittelstand und für Banken entwickelt. Banken profitieren von der umfangreichen ESG-Datenbank des Mittelstands, die aus mehr als 15.000 Profilen besteht. Sie erhalten Einblicke in die ESG-Compliance ihrer mittelständischen Kunden und können auch neue Kundenunternehmen über die Plattform gewinnen. Mittelständische Unternehmen können hingegen ihre ESG-Performance mit Wettbewerbern vergleichen, Einblicke in Best Practices erhalten und ihre CSRD-relevanten Daten an einem zentralen Ort pflegen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Felix Weiß, CEO von To Teach. Das Startup erstellt mit einem Team an Lehrkräften didaktisch aufbereitete Bildungsinhalte, die daraufhin individuell mit einer künstlichen Intelligenz angepasst werden. Dabei greift das Unternehmen auf die großen Sprachmodelle zurück, optimiert diese für den Einsatz in der Bildung, verbindet sie mit eigenen Wissensdatenbanken und trainiert sie mit seiner Community an mehreren tausend Lehrkräften.📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 1, 2023 • 24min

Lanes & Planes erhält 35 Mio. US-Dollar für innovatives Geschäftsreiseportal (Smash Capital • Battery Ventures • Coparion)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Veit Blumschein, CEO und Co-Founder von Lanes & Planes, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen US-Dollar.Lanes & Planes hat eine Geschäftsreise-Plattform entwickelt, die als Travel- und Beleg-Management-Lösung alle Bereiche einer Dienstreise von der Reisebuchung bis zur Abrechnung digital abbildet. Dabei kann die Plattform in alle bestehenden Unternehmenssysteme integriert werden. Der Software-as-a-Service Anbieter verfügt über ein internes Support-Team in Deutschland, das rund um die Uhr für Anfragen und Unterstützung zur Verfügung steht. Durch die Abdeckung des gesamten Buchungs- und Abrechnungskreislaufs klassischer Geschäftsreisen sowie Spesen und Auslagen jeglicher Art, senkt die Lösung nach eigenen Angaben die Kosten für Unternehmen um bis zu 30 %. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Veit Blumschein und Daniel Nolte unter dem Namen TripClickPro in München gegründet. Im Februar 2020 konnte sich die Geschäftsreiseplattform eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar unter der Führung von Battery Ventures sichern. Die Coronakrise hat das Unternehmen dazu genutzt, strukturelle Veränderungen durchzuführen und Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Heute vertrauen über 1.000 Unternehmen aller Branchen auf das Lösungsangebot von Lanes & Planes, darunter Edding, Enpal und Personio. Um das Erreichen der internen Qualitätsansprüche sicherzustellen, prüft das Startup regelmäßig seine Prozess- und Ergebnisqualität. Des Weiteren arbeitet das Unternehmen mit den Expertinnen und Experten von Leaders For Climate Action zusammen, um als Teil der digitalen Industrie die Verbesserung des Klimas voranzutreiben.Nun hat das Münchner Geschäftsreiseportal in einer Series-B-Runde 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Smash Capital eingesammelt. Zusätzlich beteiligen sich die bestehenden Investoren Battery Ventures, Coparion, DN Capital und AllIron an der Finanzierungsrunde. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, das Wachstum von Lanes & Planes weiter voranzutreiben und seine Expansionsbemühungen zu unterstützen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 1, 2023 • 23min

Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels über die Finanzierungsrunde von Shakers und Tupu

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias Ockenfels bespricht die Finanzierungsrunde von Shakers und Tupu.Das Berliner Agrartechnologie-Startup Tupu hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,2 Millionen Euro für seine urbane Pilzzucht eingesammelt. Die Runde wurde gemeinsam von FoodLabs und Zubi Capital angeführt und umfasste Beteiligungen von Clear Current Capital, FoodHack, IT-Farm, Coast Cap und Angel-Investoren wie Roger Hassan und Gil Horsky. Das Unternehmen, das 2021 von Eldad Arnon und Daniel Lock gegründet wurde, verwendet Kaffeesatz als Substrat für die Pilzzucht und plant mit der Finanzierung, seine Produktionskapazitäten zu erweitern und in weitere europäische Städte zu expandieren. Das Madrider Startup Shakers hat in einer Seed-Runde unter der Leitung von Adevinta Ventures und anderen Investoren 6 Millionen Euro aufgebracht, um spanische Unternehmen mit Digitalspezialisten in Kontakt zu bringen. Shakers ermöglicht Unternehmen die effiziente Zusammenarbeit mit Freelancern durch hybride Teams, in denen Festangestellte und Freiberufler agil zusammenarbeiten. Das Unternehmen hat bereits mehr als 450 Unternehmen begleitet, darunter große Namen wie Inditex, Uber und Telefónica, und konzentriert sich darauf, die Einstellungs-, Zahlungs- und Compliance-Prozesse für Unternehmen zu rationalisieren, während es Freelancern ein Tool zur Verwaltung ihrer Aufgaben und Zahlungen bietet. Shakers plant, die Plattform der Zukunft für digitale Arbeitnehmer zu werden.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Oct 31, 2023 • 26min

Spacetek Technology sammelt Millionen für Massenspektrometrie-Technologie ein (Swisscom Ventures • SpaceTech • Spectrum Moonshot Fund)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Maximilian Rothenberger, Chief Commercial Officer und Head of Sales von Spacetek Technology, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,8 Millionen Schweizer Franken.Spacetek Technology entwickelt und produziert Flugzeit-Massenspektrometer, die von der Raumfahrttechnologie inspiriert sind, um komplexe industrielle Prozesse voranzutreiben. Die Massenspektrometrie ist eine Analysetechnik für die Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung von gasförmigen, flüssigen und festen Proben. Es gibt mehrere Arten von Massenspektrometern. Flugzeit-Massenspektrometer haben in den letzten Jahren dank ihrer hohen Leistung und mechanischer Robustheit für Laboranwendungen an Bedeutung gewonnen. Inline- und Feldanwendungen konnten die überlegene Leistung von Flugzeit-Massenspektrometern oft nicht nutzen, weil diese Instrumente zu groß waren. Die Technologie des Startups ermöglicht kleine Massenspektrometer, die dennoch leistungsstark sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung kritischer Ertragsprobleme, indem die Echtzeit-Analyse von Prozessgasen erheblich verbessert wird und somit niedrigere Ausschussraten ermöglicht werden. Das Startup wurde im Jahr 2018 von Bernhard Seewer, Jürg Jost, Lukas Hofer, Maximilian Rothenberger und Mischa Wyssmann in Bern gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen das Vertrauen mehrerer kommerzieller Partner in Deutschland, Israel, Korea und Japan gewinnen können und kann ein schnell wachsendes Netzwerk in Asien, Europa und den USA vorweisen.In einer Seed-Runde hat Spacetek Technology nun 5,8 Millionen Schweizer Franken unter der Führung von Swisscom Ventures eingesammelt. Neben den bestehenden Aktionären hat sich auch der Spectrum Moonshot Fund an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll das Schweizer Startup in die Lage versetzen, die Fertigungsprozesse zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Gesamtleistung zu steigern. Zudem möchte Spacetek Technology weiterhin Innovationen im Bereich der industriellen Prozessanalyse vorantreiben.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Oct 31, 2023 • 27min

VisionAI erhält Millionenfinanzierung für die Optimierung von Online-Shops durch KI (HV Capital • E-Commerce • Deep-Learning)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Melvin Schwarz, CEO und Co-Founder von VisionAI, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.VisionAI ist ein nach eigenen Angaben rebellisches Forschungslabor, das Produkte herstellt, um Online-Shops mit visueller und textbasierter KI zu verbessern und zu vergrößern. So sollen Online-Handelnde in die Lage versetzt werden, gegen die Giganten wie Amazon anzukommen. Das Startup bietet mehrere Tools an, um für die Online-Shops nach eigenen Angaben bis zu 13 % mehr Verkäufe zu generieren. Vision Search soll abstrakte Suchanfragen ersetzen, um die Userfreundlichkeit zu erhöhen. Mit „Shop the Look“ erkennt eine Deep-Learning-Technologie einzelne Kleidungsstücke an Models und findet ähnliche aus dem Shop. Mit Auto-Tagging werden die relevanten Eigenschaften der Produktbilder erkannt, wobei sowohl Ausschnitte als auch Zusammenstellungen verarbeitet werden. So kann der gesamte Prozess der Erstellung von Produkt- und Stammdaten für das ERP- oder PIM-System automatisiert werden. Mit einem intelligenten Cross-Selling werden automatisch passende Bundles und Angebote von einer künstlichen Intelligenz erstellt, die den Kaufenden angeboten werden. Das Startup verspricht bei seinen Tools eine komplette Automatisierung und eine einfache Plug & Play Integration. VisionAI wurde im Jahr 2021 von Julian Meyer, Melvin Schwarz und Riza Velioglu in Bielefeld gegründet. Mittlerweile zählen mehr als 120 Unternehmen zum Kundenportfolio, wie u.a.  Alpha Industries, Mister Lady, Frey, New Balance und Intersport. Jeden Tag berechnet die KI mehr als 1,5 Millionen Cross-Selling Produkte für seine Kunden. Seit der Gründung konnte das Unternehmen über 1,5 Millionen Euro ARR-Umsatz generieren.In einer Seed-Runde hat das KI-Startup nun 5 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die Business Angels David Stefan Fischer, Albert Pereta, Heiko Hubertz, Heiko Rauch und Thomas Meyer sowie die Bravehearts-Gruppe. Mit dem frischen Kapital möchte das Unternehmen die Lösungen weiterentwickeln und neue innovative Tools auf den Markt bringen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Oct 31, 2023 • 28min

Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunden von Kota, Galeneo Health und Abridge

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunden von Kota, Galeneo Health und Abridge.EQT Ventures hat eine Seed-Finanzierungsrunde von 5 Millionen Euro für das irische Startup-Unternehmen Kota geleitet, das sich auf Arbeitnehmerversicherungen und Altersvorsorge spezialisiert hat. An der Runde beteiligten sich auch bestehende Investoren wie Northzone und Frontline Ventures sowie weitere Einzelpersonen, darunter Job Van Der Voort, Romain Huet, David Clarke und andere. Kota bietet eine Plattform für Sozialleistungen, die Unternehmen jeder Größe anspricht, und stellt ein eingebettetes Krankenversicherungsprodukt zur Verfügung, das es anderen Plattformen und Entwicklern ermöglicht, Finanzvorsorgeprodukte in ihre Dienste zu integrieren. Das in Madrid ansässige Unternehmen Galeneo Health hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 1 Million Euro abgeschlossen, angeführt von der Impact-Management-Gesellschaft Ship2B Ventures über den BSocial Impact Fund. An der Runde beteiligten sich auch andere frühere Partner des Unternehmens. Diese Mittel sollen dazu dienen, den landesweiten Vertrieb zu skalieren, die Technologieplattform zu verbessern und das B2B-Modell für Kliniken und Krankenhäuser zu konsolidieren. Darüber hinaus plant Galeneo die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor und der Pharmaindustrie auszubauen und die Patientenerfahrungen zu verbessern. Das Startup Abridge, das generative KI-Assistenten für das Gesundheitswesen entwickelt, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Spark Capital 30 Millionen US-Dollar erhalten. Abridge ist für seine KI-Plattform bekannt, die Echtzeit-Gespräche zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten transkribiert und in nützliche Notizen umwandelt. Die Investition wird dazu genutzt, die Integration der Abridge-Plattform in das Echtzeit-Dokumentationssystem von Epic und die Expansion zu anderen großen Anbietern im Gesundheitswesen voranzutreiben. 📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Oct 30, 2023 • 23min

Circu Li-ion sammelt 8,5 Mio. Euro für skalierbares Batterie-Recycling ein (BonVenture • European Innovation Council Accelerator • Upcycling)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Antoine Welter, CEO und Founder von Circu Li-ion, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Circu Li-ion automatisiert die Demontage von Batterien und die Diagnose von Zellen. Damit hilft das Startup bei der Skalierung eines wirtschaftlichen Batterierecyclings. Die Technologie richtet sich an führende Unternehmen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Mikromobilität, Elektrowerkzeuge, Energiespeichersysteme und Recycling. Die Machine-as-a-Service-Lösung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Batterien zu upcyceln, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Die Vision von Circu Li-ion ist es, die Wertschöpfungskette von Batterien zu revolutionieren und einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Das Startup hat sich klar zu Nachhaltigkeit und Recycling verpflichtet und sich das Ziel gesetzt, bis 2035 drei Milliarden Batterien zu recyceln. Durch Partnerschaften mit Unternehmen aus den Bereichen Elektromobilität und Elektrowerkzeuge sowie mit führenden europäischen Recyclern möchte das Unternehmen eine zirkuläre Wertschöpfungskette für Batterien in Europa schaffen. Circu Li-ion wurde im Jahr 2021 von Antoine Welter und Dr. Xavier Kohll in Luxemburg gegründet.In einer Seed-Runde hat das Startup für Batterierecycling nun 8,5 Millionen Euro unter der Führung von BonVenture eingesammelt. Die Runde wird von einer Gruppe aus Batterie-, KI- und Industrieexpertinnen und -experten sowie von dem Managementteam des Unternehmens begleitet. Insgesamt umfasst die Finanzierung 4,5 Millionen Euro an Eigenkapital. Die Investition wird durch Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro durch den European Innovation Council Accelerator unterstützt. Das frische Kapital wird für den Ausbau der KI-gesteuerten Batterie-Upcycling-Lösung des Unternehmens eingesetzt. Des Weiteren wird die Finanzierung für die Entwicklung der nach eigenen Angaben weltweit größten Batterie-Recycling-Datenbank verwendet, die Materialmanagement und Recycling-Praktiken revolutionieren soll.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Oct 30, 2023 • 23min

Stroodles übernimmt Heidelberger Startup für nachhaltiges Besteck Spoontainable (Akquisition • Upcycling • Foodtech)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julia Piechotta, CMO, CFO und Co-Founder von Spoontainable, über die Übernahme durch Stroodles Eco-Tableware.Spoontainable entwickelt und vertreibt nachhaltige Besteckalternativen aus geretteten Kakao- oder Haferschalen. Die Produkte bestehen aus Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie, die geupcycelt werden. Diese Weiterverarbeitung der Schalenreste zu essbaren Löffeln oder Rührstäbchen bietet laut dem Startup die nachhaltigste Variante von Einweggeschirr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von Julia Piechotta und Amelie Vermeer während ihres Masterstudiums in Heidelberg gegründet. Mittlerweile beschäftigt Spoontainable 12 Mitarbeitende. Durch internationale Handelspartner werden die Produkte weltweit an Kunden aus der Tourismusindustrie, der Gastronomie und dem Catering verkauft. Die patentierten Besteckalternativen werden bereits in 15 Ländern vertrieben, u.a. in Australien und Israel. Das Startup konnte insgesamt mehr als 10 Millionen Besteckteile verkaufen und konnte so einen wertvollen Beitrag zur Plastikvermeidung und Ressourcenschonung leisten.Nun wurde das Heidelberger Startup von dem britischen Unternehmen Stroodles Eco-Tableware übernommen und wird in diesem Zusammenhang zur 100%-igen Tochterfirma. Stroodles vertreibt bereits zahlreiche Geschirralternativen in einem ähnlichen Kundensegment. Durch den Kauf können die Kundenunternehmen von Stroodles nun von einer größeren Auswahl profitieren. Außerdem können Märkte sinnvoll und effizienter erschlossen und Prozesse wie Vertrieb, Logistik und Produktion geteilt werden. Bestands- und Neukunden von Spoontainable können weiterhin Produkte über die üblichen Vertriebswege erwerben. Es findet lediglich ein Wechsel der Ansprechpartner und eine Erweiterung der Produktauswahl statt. Die Gründerinnen werden sich in den kommenden Wochen aus dem operativen Geschäft zurückziehen und werden zukünftig eine beratende Rolle einnehmen🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Oct 30, 2023 • 29min

Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Finanzierungsrunde von Piper

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico bespricht die Finanzierungsrunde von Piper.Das in Barcelona ansässige Startup Piper hat in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro Investitionen gesichert, angeführt von Seaya Ventures (Spanien), IGNIA (Mexiko) und Shilling (Portugal). Piper wird bei dieser ersten Runde auch von prominenten Business Angels aus dem Technologiesektor unterstützt. Das Unternehmen wurde 2023 gegründet und bietet Vertriebsteams Automatisierung und Produktivitätstools für CRM-Systeme, basierend auf künstlicher Intelligenz. Die Investitionen sollen dazu verwendet werden, die Funktionalität der Lösung zu erweitern und die KI-Technologie weiter zu stärken.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app