Startup Insider

Startup Insider
undefined
Nov 6, 2023 • 28min

Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots.Das HR-Tech Spotted Zebra hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8,8 Millionen Euro aufgebracht, angeführt von Nauta Capital und unter Beteiligung von Act VC, Playfair Capital und Entrepreneur First. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Personalmanagement, um Unternehmen bei der Bewältigung des globalen Fachkräftemangels zu unterstützen, indem es auf Fähigkeiten basierende Einstellungsentscheidungen ermöglicht. Die Finanzierung soll die Expansion in verschiedene Bereiche und Märkte sowie die Einstellung neuer Talente unterstützen, um bis 2030 10 Millionen Menschen mit Chancen bei führenden Arbeitgebern weltweit zu verbinden.Die Münchner Firma Agile Robots AG übernimmt den Geschäftsbetrieb des insolventen Robotik-Unternehmens Franka Emika GmbH, ohne finanzielle Details preiszugeben. Agile Robots plant, den Betrieb von Franka Emika fortzuführen und in das Wachstum des Unternehmens in Bayern zu investieren, wobei die F&E-Aktivitäten gestärkt und der globale Vertrieb ausgebaut werden sollen. Diese Übernahme beschleunigt die internationale Wachstumsstrategie von Agile Robots, indem KI- und Softwarekompetenz mit Robotertechnologie kombiniert werden. Agile Robots wird von Technologie- und Wachstumsinvestoren unterstützt, darunter Softbank und Foxconn.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 5, 2023 • 31min

“Happy Meeting” mit Danny Wünsch und Pascal Baumgartner

📚 💡 In der 147. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Danny Wünsch und Pascal Baumgartner über das Buch “Happy Meeting”.Danny Wünsch zeichnete sich schon in seiner Jugendzeit als Brettspiel-Erfinder, Computerspiel-Designer und Science-Fiction-Autor mit einem ausgeprägten Sinn für Kreativität aus. Er veröffentlichte eigene Comics und gründete zusammen mit einem Freund im Alter von zwölf Jahren einen eigenen Fernsehsender auf dem Dachboden seines Elternhauses in Wolfsburg. Seine berufliche Laufbahn begann im Erwachsenenalter in der Werbebranche. Seitdem hat er sich mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung zu einem international anerkannten Kreativen entwickelt. Zu seinen bemerkenswerten Erfolgen zählen die Gelegenheit, für den Bundespräsidenten zu schreiben, die Mitwirkung an einer der weltweit innovativsten Werbekampagnen und die Ausstellung seiner Arbeiten im renommierten Louvre. Heute arbeitet Danny Wünsch als unabhängiger Brandcoach und Experte für ganzheitliches Storytelling. Seine Mission besteht darin, Startups und mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, nachhaltige Marken zu etablieren, die eine tiefe Resonanz bei ihrem Publikum erzeugen.Pascal Baumgartner ist ein renommierter Business Trainer, der fast sein gesamtes Leben in Kommunikationsagenturen verbracht hat. Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Branche hat er seine Berufung als Business Trainer gefunden und widmet sich leidenschaftlich der Ausbildung und Weiterentwicklung von Fachleuten in den Bereichen Kommunikation, Führung und Design Thinking. Seine umfassenden Aus- und Weiterbildungen, darunter die Qualifikation als BDTV Business-Trainer, Design Thinking Coach und Head of Business Communication, unterstreichen sein Engagement für Professionalität und kontinuierliche Weiterentwicklung.Nun haben Danny Wünsch und Pascal Baumgartner gemeinsam ein neues Buch mit dem Titel “Happy Meeting - Das Playbook für eine großartige Zukunft” in Co-Autorenschaft geschrieben. Das Buch zeigt, wie Meetings sinnvoller, glücklicher, inklusiver, kreativer und kürzer gestaltet werden können. Die praxiserprobten Ansätze sollen zu einer erheblichen Steigerung des Gesamterfolgs beitragen. 13 Hacks bieten sofort umsetzbare Lösungen, um Meetings effizienter zu gestalten und die Zufriedenheit der Teilnehmenden zu steigern. Laut den Autoren können Unternehmen durch erfolgreichere Meetings Innovationen vorantreiben, höhere Umsätze erzielen und möglicherweise sogar den Weg für eine 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitverlust ebnen. Dieses Buch soll ein Werkzeug für jeden sein, der die Zeit und Ressourcen, die in Meetings investiert werden, effektiver nutzen möchte. 🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung. 
undefined
Nov 4, 2023 • 31min

Media Talk mit Tim Rath, Podcast-Host von Revenue Marketing Realtalk

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Tim Rath, CEO und Founder von Yoyaba und Co-Host des „Revenue Marketing Realtalk”-Podcasts.Revenue Marketing Realtalk ist ein im Oktober 2023 gestarteter Podcast, in dem die Hosts Tim Rath und Matthis Janssen die Zuhörenden in die Welt des Revenue Marketings führen. Dabei gehen sie insbesondere auf die neuesten Insights und die bewährten Mechaniken des modernen Marketings ein. Die Hauptzielgruppen sind dabei B2B-Marketing Executives und Operators, die ihr Marketing effizient und profitabel aufbauen sowie skalieren wollen.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung. 
undefined
Nov 3, 2023 • 46min

To Infinity and Beyond • BlackRock's Bitcoin-ETF • Gary Gensler • Neom • MetaMask • Celestia • SBF

In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute mit diesen Themen:Makro:Größte Zuflüsse in Krypto-Assets seit Terra Luna CrashMarket Maker im Gespräch für BlackRock's Bitcoin-ETFRegulierung:UK-Finanzministerium veröffentlicht endgültige Vorschläge zur Regulierung von Krypto-AssetsGary Gensler's Halloween-Grüße an BitcoinGlobales und Adoption:Saudi-Arabien's Zukunftsstadt Neom kollaboriert mit Animoca Brands und investiert ins MetaverseSicherheit:MetaMask führt neues Anti-Phishing-Feature einTechnologie:Celestia hat Mainnet gestartetProzess:Sam Bankman-Fried in allen Anklagepunkten für schuldig befunden🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 3, 2023 • 25min

Unio Enterprise sammelt Millionen für kommerzielle Satellitendienste ein (SpaceTech • OHB SE • IABG)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Katrin Bacic, CEO von Unio Enterprise, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Unio Enterprise entwickelt Europas erste souveräne, kommerzielle Satellitenkonstellation für allgegenwärtige Hochgeschwindigkeits-, Hochleistungs- und hochsichere Konnektivität. Diese soll neue Produkte und Dienste in der Mobilitätsbranche ermöglichen, indem sie durch die nahtlose Überbrückung von terrestrischen und satellitengestützten Netzen eine ständig verfügbare Konnektivität für vernetzte Fahrzeuge bietet. Weitere Anwendungsbereiche können die direkte Kommunikation zwischen Unternehmen oder zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sein. Unio wurde im Jahr 2023 als Joint Venture von Isar Aerospace, Reflex Aerospace, Mynaric und SES in München gegründet. Damit vereint das Unternehmen die Expertise von führenden Akteuren aus allen für Satelliten-Kommunikation entscheidenden Kernbereichen.Nun hat das New-Space-Startup in einer Pre-Seed-Runde 2,5 Millionen Euro eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde gemeinsam von dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB SE und dem europäischen Technologieunternehmen IABG geleitet. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen die Gründungspartner SES und Reflex Aerospace. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, die Entwicklung und Markteinführung des Unio-Bridge-Produkts abzuschließen. Dabei handelt es sich um eine Nutzfahrzeuglösung der Unternehmensklasse, die den Markt für vernetzte Fahrzeuge in der Logistik- und Landwirtschaftsbranche durch nahtloses Umschalten zwischen 5G-Netzen und Satellitenkonnektivität verändern möchte. Die ersten Produkte werden voraussichtlich Anfang 2024 an einen noch unbenannten ersten Kunden ausgeliefert. Die vollständige Markteinführung ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Im Jahr 2024 soll zudem auch eine erste Hosted-Demo-Satellitenmission ins All starten. Im Folgejahr startet eine Multi-Satelliten Mission in Zusammenarbeit mit Kunden. Die ersten kommerziellen Dienste sind für das Jahr 2027 geplant.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 3, 2023 • 30min

Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von QI Tech und die Übernahme von Fundsaccess durch Fineconomy

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von QI Tech und den Exit von Fundsaccess .Das brasilianische FinTech QI Tech hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Atlantic 200 Millionen US-Dollar erhalten, was die bisher größte Kapitalerhöhung in Brasilien in diesem Jahr darstellt. QI Tech, gegründet im Jahr 2018, ist eine Infrastrukturplattform, die Kredit-, Zahlungs- und Banklösungen über eine modulare API entwickelt und eine Direktkreditgesellschaftslizenz besitzt. Das Unternehmen plant, das Kapital für strategische M&A-Möglichkeiten und aggressives Wachstum zu nutzen.Im WealthTech-Bereich hat die Fineconomy das FinTech fundsaccess an die britische Unternehmensgruppe Pollen Street Capital verkauft. Dieser Verkauf zielt auf die Konsolidierung des europäischen WealthTech-Marktes ab, indem fundsaccess mit MiFID-Recorder und der niiio finance Group zusammengeführt wird, um innovative Lösungen für die Vermögensverwaltung anzubieten. Pollen Street Capital wird Kapital für weitere Akquisitionen bereitstellen, um den fragmentierten WealthTech-Markt in der DACH-Region und Europa zu konsolidieren.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. 
undefined
Nov 2, 2023 • 31min

Oxolo sammelt 13 Mio. Euro für KI-generierte Medien ein (DeepTech • DN Capital • KI)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Elisabeth L´orange, CCO und Co-Founder von Oxolo, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen Euro.Oxolo hat eine Deep-Tech-Plattform für generative KI-basierte Medien entwickelt. Mit der Technologie des Startups kann jeder automatisierte Videos erstellen, um beispielsweise Produktvideos, Werbung oder Social-Media-Inhalte zu kreieren. Für Produktvideos soll bereits ein einzelner Link ausreichen, um ein vollständiges Ergebnis zu erhalten, welches sogar noch manuell angepasst werden kann. Die Videos können auch individuell für eine bestimmte Persona erstellt werden, die auf Faktoren wie Führungsebene, Geschlecht und geografischer Lage basiert. Anschließend werden die Videos ausgeliefert und automatisch mit der eigenen Leistung verglichen. Wenn die Zielgruppe das Interesse an einem Video verliert, wird das Video automatisch angepasst und durch ein leistungsfähigeres Video ersetzt. Außerdem können bestimmte Personen virtualisiert werden, indem KI-gesteuerte Chatbot-Avatare erschaffen werden, die nach eigenen Angaben von der Realität nicht zu unterscheiden sind und eigenständig kommunizieren können. Der komplette Tech-Stack basiert auf den neuesten Forschungen und Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wodurch die KI in der Lage ist, Bilder, Kontext, Text-to-Speech und die menschenbasierten Avatare zu generieren. Oxolo wurde im Jahr 2020 von Elisabeth L´orange und Heiko Hubertz in Hamburg gegründet.In einer Series A hat das Deep-Tech nun 13 Millionen Euro unter der Führung von DN Capital eingesammelt. Zusätzlich beteiligen sich zahlreiche deutsche Business Angel an der Runde. Zu ihnen zählen u.a. Christian Vollmann, Johannes Plehn, Thomas Hagemann, Stefan Wiskemann, Alex Täubert und Mischa Rürup. Mit dem frischen Kapital soll die Technologie des Startups weiterentwickelt und das Wachstum weiter vorangetrieben werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 2, 2023 • 23min

Cloover erhält hohe siebenstellige Summe für Finanzierung von erneuerbarer Energie (FinTech • 9900 Capital • QED)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 2, 2023 • 21min

Investments & Exits - mit Jenny Dreier über die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny analysiert die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI.Das französische KI-Startup Mistral AI plant eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, um seine Ambitionen als "OpenAI Europas" voranzutreiben und eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar anzustreben. Bereits im Juni sicherte sich das Unternehmen 113 Millionen US-Dollar in seiner ersten Finanzierungsrunde, die von Lightspeed Venture Partners angeführt wurde. Dieses zusätzliche Kapital wird benötigt, um das Wachstum und die Expansion des Unternehmens voranzutreiben. Mistral wurde 2023 von ehemaligen Forschern von Meta Platforms und Alphabet gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung großer Sprachmodelle und KI-Technologien. Die Mittel sollen zur Teamerweiterung, beschleunigten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie zur Eröffnung neuer Niederlassungen in Europa und den USA verwendet werden.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 1, 2023 • 19min

Junge Startups – Oscar Stories, Sustaind & To Teach

Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder von Oscar Stories. Das Startup hat eine App namens Oscar entwickelt, die mit Hilfe moderner KI-Technologie personalisierte Gute-Nacht-Geschichten für Kinder kreiert. Die User können die Geschichten durch individuelle Charaktere, Berufe und das Einbeziehen von Familie und Freunden anpassen. Zusätzlich können die Kinder als Hauptfiguren in den Welten berühmter Klassiker wie das Dschungelbuch eingebaut werden. Aktuell ist die App in sechs Sprachen verfügbar.Als zweites sprechen wir mit Louis Schulze, Founder von Sustaind. Das Startup hat eine ESG-Plattform für den Mittelstand und für Banken entwickelt. Banken profitieren von der umfangreichen ESG-Datenbank des Mittelstands, die aus mehr als 15.000 Profilen besteht. Sie erhalten Einblicke in die ESG-Compliance ihrer mittelständischen Kunden und können auch neue Kundenunternehmen über die Plattform gewinnen. Mittelständische Unternehmen können hingegen ihre ESG-Performance mit Wettbewerbern vergleichen, Einblicke in Best Practices erhalten und ihre CSRD-relevanten Daten an einem zentralen Ort pflegen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Felix Weiß, CEO von To Teach. Das Startup erstellt mit einem Team an Lehrkräften didaktisch aufbereitete Bildungsinhalte, die daraufhin individuell mit einer künstlichen Intelligenz angepasst werden. Dabei greift das Unternehmen auf die großen Sprachmodelle zurück, optimiert diese für den Einsatz in der Bildung, verbindet sie mit eigenen Wissensdatenbanken und trainiert sie mit seiner Community an mehreren tausend Lehrkräften.📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app