Startup Insider

Startup Insider
undefined
Nov 9, 2023 • 19min

Langfuse erhält Millionenfinanzierung für Produktanalysen bei LLM-basierten Anwendungen (Lightspeed • La Famiglia • Y Combinator)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Marc Klingen, CEO und Co-Founder von Langfuse, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen US-Dollar.Langfuse entwickelt eine Open-Source-Lösung zum kontinuierlichen Monitoring von Large-Language-Model-Produktionsanwendungen. Entwicklungsteams können ihre Anwendung einfach mit der Lösung integrieren, um detaillierte Metriken und Debugging-Informationen zu erhalten. Konkret hilft das Unternehmen durch die einfache Erfassung verschiedenster Usereingaben, die Nachvollziehbarkeit der Programmausführung und die Bewertung des Ergebnisses. Das Startup schafft durch die Integration von Userfeedback, der Nutzung von LLMs zur Bewertung der Ergebnisse sowie durch die Unterstützung von manuellen Evaluierungsprozessen Abhilfe bei der Komplexität. Langfuse wurde im Jahr 2022 von Clemens Rawert, Marc Klingen und Maximilian Deichmann in Berlin gegründet. Das Team des Startups hat Anfang 2023 während der Teilnahme im Y Combinator Programm verschiedene Anwendungen mit seiner Technologie entwickelt und dabei die Probleme der Integration aus erster Hand erfahren. Das Lösungsangebot ist als Open-Source-Projekt gestartet, da die Founder merkten, dass fast alle Teams die an Anwendungen mit Large-Language-Models arbeiteten, mit den gleichen Problemen konfrontiert sind.Nun hat das Startup für Open Source Observability und Produktanalysen für Large-Language-Model-basierte Anwendungen in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten. Nachdem das Unternehmen die Daten- und Beobachtungsschicht aufgebaut hat, wird künftig wieder das Problem des Testens von Anwendungen adressiert, bevor das Team zurück in die Produktion geht. Das Ziel des Startups ist es, die Probleme zu lösen, die anfangs in Bezug auf die Auswahl der besten Auswertungen und die Aufrechterhaltung eines Testsatzes identifiziert wurden. Auf der Grundlage des bestehenden Observability-Stacks baut Langfuse eine Open-Source-Plattform für LLM-Analysen auf, um Developer mit den richtigen Erkenntnissen zu versorgen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können, die auf realen Daten, Userfeedback und Bewertungen basieren.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 9, 2023 • 26min

Investments & Exits mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von Frenetic

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe kommentiert die Finanzierungsrunde von Frenetic.🍕 2-für1! Empfehle jetzt den Startup Insider Daily Newsletter an Deine Freunde und erhalte ein Jahresabo der beliebten Gutschein-App Neotaste mit zahlreichen Restaurant-Angeboten: https://hub.sparklp.co/c/MF84aa320042Frenetic, ein Pionier auf dem Gebiet der kundenspezifischen Magnettechnologie, gab eine von Kibo Ventures geführte Serie A in Höhe von 11,2 Millionen Euro bekannt. Bestehende Investoren wie 42Cap, Join Capital, Bankinter, Bonsai und Big Sur haben sich an der Runde beteiligt. Die Finanzierung wird es dem Unternehmen ermöglichen, ein ambitioniertes neues Produktionsprojekt in Angriff zu nehmen, ein Büro im Silicon Valley zu eröffnen und seine Präsenz in den USA auszubauen. Bislang hat Frenetic 17,7 Millionen Euro eingeworben.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 8, 2023 • 22min

Junge Startups – Hyli, MeinDein & Ama Mind

Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Helen Hagge, CEO und Co-Founder von Hyli. Das Startup hat ein Tool entwickelt, mit dem Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten bis hin zu Testamenterstellungen und Bestattungsplanungen digital erstellt und verwaltet werden können. Dabei ist ein Rollen- und Rechtesystem angehängt, das den Usern erlaubt, den jeweiligen Bevollmächtigten die Dokumente freizugeben. Somit sind die aktuellen Docs für alle im Dashboard hinterlegt und sind im Notfall sofort handlungsfähig.Als zweites sprechen wir mit Ben Linnenbaum, CTO von MeinDein. Das Startup hat eine Sharingplattform entwickelt, die Leihende und Verleihende sicher miteinander verbindet. Dank des Versicherungspartners sind alle Gegenstände, die über die Plattform gebucht werden, automatisch versichert. Außerdem bietet ein Fraud Detection System mit KYC Verifizierung, sicherer Zahlungsmethode und einem zuverlässigen Kundensupport für die User ein Komplett-Paket, um sorgenfrei die Leistung in Anspruch zu nehmen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Ludwig Bolay, kaufmännischer Geschäftsführer von Ama Mind. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, um psychisch belasteten Menschen zu helfen, den passenden Zugang in die psychische Gesundheitsversorgung zu finden. Die User erhalten Empfehlungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, was vom präventiven bis zum klinischen Spektrum reicht. Dafür werden die individuellen Bedürfnisse abgefragt, auf deren Ergebnissen automatisch geeignete professionelle Anlaufstellen sowie Selbsthilfemaßnahmen empfohlen werden.📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 8, 2023 • 30min

Jung von Matt Start teilt Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings mit (Appinio • share • dermanostic)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul-Christian Brenndörfer, Strategic Lead von Jung von Matt Start, über die Ergebnisse des Startup-Brand-Rankings in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio.Jung von Matt Start (JvM Start) ist eine Unit der internationalen Agenturgruppe Jung von Matt und soll Startups den Aufbau einer starken Marke ermöglichen. Jung von Matt konnte bereits vielfach beweisen, dass auch Startups in der Lage sind, eine starke Marke aufzubauen. Mit JvM Start hat die Agentur ein Angebot geschaffen, welches Startups bereits in der Frühphase unterstützt. Dabei werden Founder-Centric Brand Services versprochen. Mit Produkten wie Minimum Viable Brand, die nur das liefern, was in der jeweiligen Phase erforderlich ist, werden Startup-Bedürfnisse individuell beantwortet. Das gilt sowohl für grundlegende Markenentwicklung als auch für den stufenweisen Ausbau von Marketingmaßnahmen. Neben der Kreativarbeit setzt JvM Start auch auf digitale, agile Arbeitsmethoden sowie umfassendes Wissen von Businessmodellen und Dynamiken der Szene. Einen Vorgeschmack gibt ein hauseigenes Web-Tool. Damit können Startups herausfinden, welche Maßnahmen die richtigen für ihre individuellen Anforderungen sind.Seit 2021 erforschen JvM Start und das Marktforschungsinstitut Appinio jährlich die Stärke von Startup-Marken in Deutschland. Das Ergebnis ist ein Ranking der stärksten jungen Marken des Landes, kombiniert mit weiteren Kategorie-Insights. Nun hat das Unternehmen die Ergebnisse des neuesten Startup-Brand-Rankings veröffentlicht. Bei der Analyse von mehr als 200 deutschen Startups kam heraus, dass insbesondere bisher für Investoren weniger attraktive Geschäftsmodelle wie Food und Care besonders stark abgeschnitten haben. Zu den Verlierern zählen insbesondere FinTechs, die mit Blick auf die Markenwahrnehmung in der jetzigen Marktlage schlecht abschneiden.Die Top Ten auf der Liste lautet:sharedermanosticair upStadtsalatblaue heldenformel skinEverdropGustavo GustoSuper StreuselCookies BrosHier geht es zum gesamten Ranking: https://www.start.jvm.com/german-startup-brand-ranking-2022🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 8, 2023 • 22min

Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für Fero

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für Fero.Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt einen Kredit von 40 Millionen Euro zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung. In Ovo, ein niederländisches Startup, hat den Kreditvertrag unterzeichnet, um die "Ella-Technologien" zur Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei weiter auszubauen. Die Technologie ermöglicht die Geschlechtsbestimmung nach neun Tagen Bebrütung und verhindert das Töten männlicher Küken in Brutbetrieben. Dies trägt zum Tierschutz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Legehennenproduktion bei.Das Amsterdamer Startup FERO hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Investoren Coatue, Volta Ventures und Antler haben dieses Kapital bereitgestellt, um FERO bei der Entwicklung seiner innovativen Online-Zahlungslösung zu unterstützen. FERO zielt darauf ab, jährliche Umsatzverluste von Händlern in Höhe von 5 Billionen Dollar an der Kasse zu bekämpfen. Das Unternehmen analysiert das Verhalten von Online-Käufern, um personalisierte Zahlungserlebnisse anzubieten und die Kaufabbruchrate zu reduzieren. Dieser Ansatz verbessert das Einkaufserlebnis und steigert den Umsatz für Einzelhändler.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 7, 2023 • 26min

Refurbed erhält 54 Millionen Euro für nachhaltigen Konsum von Elektronikgeräten (Evli Growth Partners • C4 Group • Speedinvest)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Kilian Kaminski, Co-Founder von Refurbed, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen Euro.Refurbed ist ein Online-Marktplatz für wiederaufgearbeitete Elektronikgeräte, die in bis zu 40 Schritten getestet sowie erneuert werden und damit gleichwertig zu neuen Geräten sein sollen. Das Unternehmen verspricht einen Preisvorteil von bis zu 40 % und eine 12-monatige Mindestgarantie. Somit will das Startup den Kauf und Konsum von Elektrogeräten nachhaltiger, einfacher, erschwinglicher und risikofreier machen. Beim Refurbishen fällt im Vergleich zu Neugeräten bis zu 70 % weniger CO2 an. Zudem pflanzt das Unternehmen mit seinem Partner NGO Eden Reforestation für jedes verkaufte Produkt einen Baum, um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. Eden pflanzt diese Bäume in den verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel in Madagaskar, Haiti, Nepal oder Mosambik. Refurbed wurde im Jahr 2017 von Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer in Wien gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwelle von mehr als einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht. Das Startup treibt stetig die Unternehmensexpansion in ganz Europa voran und ist bereits in Italien, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden sowie Deutschland und Österreich vertreten. In seinen Kernmärkten Österreich und Deutschland erreichte Refurbed im Jahr 2022 vorzeitig die Rentabilität. Das skalierbare Geschäftsmodell ermöglicht es dem Unternehmen profitabel zu wachsen.Nun hat das österreichische Startup in einer Series C 54 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen die Bestandsinvestoren Evli Growth Partners, C4 Group, All Iron Venture und Speedinvest sowie neue Investoren. Mit dieser Finanzierungsrunde erhöht sich die Gesamtinvestition auf knapp 116 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Expansion in neue europäische Länder eingesetzt werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 7, 2023 • 28min

Aleph Alpha sammelt über eine halbe Milliarde US-Dollar für KI-Sprachmodelle ein (Innovation Park Artificial Intelligence • KI • Bosch Ventures)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 7, 2023 • 23min

Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Runde von Charm

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin kommentiert die Runde von Charm. Charm, ein Startup, das sich der Modernisierung der Benutzeroberfläche von Kommandozeilen (command line interface) widmet, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, bei der Gradient, Googles auf KI fokussierter Risikofonds, der Hauptinvestor war. Zu den weiteren Investoren gehören bestehende und neue Investoren wie Cavalry Ventures, Fuel Capital, Firestreak Partners sowie Gründer verschiedener Unternehmen, darunter Supabase, Foursquare und Fleetsmith. Die Mission von Charm, die vor vier Jahren begann, ist es, die Kommandozeile glamourös, leistungsstark, unterhaltsam und modern zu machen. Darüber hinaus setzt Charm auf Open-Source-Lösungen und hat Projekte wie Glow und Glamour eingeführt, um das Kommandozeilenerlebnis durch eine klare Trennung von Struktur und Stil zu verbessern, ähnlich wie HTML und CSS in der Webentwicklung.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 6, 2023 • 22min

Smalt erhält Millionen für Talententwicklung im grünen Handwerk (La Famiglia • HR • Owl Ventures)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Marius Westhoff, Founder von Smalt, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,1 Millionen Euro.Smalt hat eine Talententwicklungs- und Dienstleistungsplattform für den grünen Handwerkssektor entwickelt, um die Energiewende in Europa durch das ungenutzte Potenzial von zugewanderten Arbeitnehmenden zu beschleunigen. Die Plattform qualifiziert Talente mit spezialisierten Ausbildungs- und Zertifizierungsprogrammen und verändert die Dienstleistungserfüllung mit intelligenter Disposition, KI-gesteuerter Workflow-Anleitung und spezieller Kundenanalyse. Das innovative Ausbildungsprogramm von Smalt beginnt mit intensiven zwei- bis sechswöchigen Akademien und schult die Teilnehmenden kontinuierlich mit digitalen Lerntechnologien zu zertifizierten Solar- und Wärmepumpeninstallateuren. Die erste Gruppe hat das Programm bereits abgeschlossen und installiert bereits aktiv Solaranlagen in ganz Deutschland. Sobald die Auszubildenden zertifiziert sind, werden sie mit modernster Hard- und Software ausgestattet, um effiziente, standardisierte und hochwertige Installationen zu gewährleisten. Neben den neuen Fachkräften beschäftigt das Unternehmen auch erfahrene, zertifizierte Elektrikerinnen, Elektriker, Meisterinnen und Meister, um ein Höchstmaß an Installationsqualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Startup wurde im Jahr 2023 von den Harvard- und Stanford-Absolventen Khurram Masood und Marius Westhoff in Berlin gegründet. Smalt bietet seine Dienstleistungen bereits zahlreichen Kunden an, zu denen u.a. Solar- und Wärmepumpenhersteller, Energieunternehmen und große Einzelhändler von Ökoenergieanlagen zählen. Das wichtigste Angebot ist dabei der Zugang zu qualitativ hochwertigen Installationsdiensten aus einem Pool von erfahrenen und kürzlich geschulten Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Talent-Startup in einer Pre-Seed-Runde 4,1 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia und Owl Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Axel Springer, Porsche Ventures und einige Business Angels. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Lösung und die Erweiterung der Unternehmenspräsenz fließen. Smalt plant, ein kontinentweites Netz von Installations- und Wartungsgeschäften aufzubauen, die von erfahrenen Führungskräften aus der eigenen Belegschaft, lokalen Unternehmenden und erfahrenen Handwerkerinnen und Handwerkern geführt werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 6, 2023 • 27min

KI-Lösung Tvarit sammelt Millionen für nachhaltige Metallindustrie ein (Momenta • KI • Futury Capital)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jürgen Schmiezek, Chief Growth Officer von Tvarit, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro.Tvarit hat eine innovative Industrial AI Technologie (TiA) entwickelt, die einen besonderen Fokus auf die Fertigungsindustrie, insbesondere Gießereien und metallverarbeitende Unternehmen legt. Durch die patentierten Technologien wie "Hybrid AI" und "Transfer Learning" können die Kunden des Startups nach eigenen Angaben durchschnittlich 30 % weniger Ausschuss und 20 % weniger Energieverbrauch innerhalb von 2-3 Monaten erreichen, wodurch ein ROI unter 6 Monaten möglich ist. Durch den Einsatz von TiA können auch weniger erfahrene Bediener zu Digital Empowered Operators werden, die optimale Rezepturanpassungen in Echtzeit vornehmen, wodurch eine nahezu fehlerfreie und störungsfreie Produktion gewährleistet wird. Mit der Technologie bekämpft das Unternehmen auch den Wissensabfluss, indem das Expertenwissen konserviert und kontinuierlich erweitert wird, wodurch die Plattform mit einer längeren Nutzung intelligenter und genauer wird. Durch die Eliminierung von Energieverlusten und die Maximierung der Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen ermöglicht die Tvarit Industrial AI Technologie eine nachhaltige und nahezu abfallfreie Produktion. Das Deep-Tech-Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Rahul Prajapat und Suhas Patel in Frankfurt am Main gegründet. Zu den Kunden zählen internationale Unternehmen wie Aditya Birla, Kamax, Schunk Group und Maxion Wheels.Nun hat das hessische KI-Startup 6,5 Millionen Euro in einer Series A unter der Führung von Momenta und Futury Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen 4impact Capital und der bereits bestehende Investor Matterwave Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte das Deep-Tech seine innovative Lösung weiterentwickeln und das Produktportfolio erweitern. Mit Hilfe des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fonds 4impact Capital soll außerdem die internationale Präsenz weiter ausgebaut werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app