Startup Insider

Startup Insider
undefined
Nov 14, 2023 • 30min

Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures. Das deutsch-brasilianische ClimateTech Inplanet hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 4,3 Millionen Euro eingesammelt. Investoren der Runde sind Foodlabs, Salvia, Mudcake, Carbon Removal Partners und Übermorgen Ventures. Inplanet wurde 2022 von Felix Harteneck und Niklas Kluger in München gegründet und konzentriert sich auf die Technologie des Enhanced Rock Weathering. Diese Methode, bei der große Mengen Gesteinsmehl auf Feldern in tropischen Regionen ausgebracht werden, hat das Potenzial, große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden. „Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten. Uns ist es wichtig, hier Verantwortung zu übernehmen“, sagt Helmut Jeggle, Gründer und Managing Partner bei Salvia.Yellow, eine neu gegründete Venture Capital-Firma, startet mit einem 30-Millionen-Euro-Fonds, der auf Pre-Seed-Investitionen in Europa ausgerichtet ist. Das Unternehmen wurde von Adam Lasri, ehemaliger Investor bei der internationalen Risikokapitalgesellschaft Atomico, und Oscar Pierre und Sacha Michaud, den Gründern von Glovo, gegründet.Kvanted Ventures, ein in Helsinki ansässiger Neuzugang auf dem Gebiet der Frühphasen-Venture-Capital-Firmen, hat die Lancierung seines ersten Fonds bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein Investitionsvehikel in Höhe von 70 Millionen Euro, das sich auf die Förderung von Startups im Bereich der Industrietechnologie in Nordeuropa konzentriert. 📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 13, 2023 • 21min

Ladesäulenbetreiber eze.network sichert sich frisches Kapital vom DeepTech & Climate Fonds und privaten Investoren (DTCF • Series A • Ladesäulen)

In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Michael Valentine-Urbschat, Co-CEO und Co-Founder von Eze.Network, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in dreistelliger Millionenhöhe.Eze.Network (Eze) ist ein Ladeinfrastruktur-Investor und -Betreiber mit Fokus auf öffentliches Laden. Es zeichnet sich insbesondere mit einer voll umfassenden Zugänglichkeit der Standorte aus. Das Ziel ist dabei, dass Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos dort laden können, wo sie sich in ihrem täglichen Mobilitätsprofil aufhalten. So soll der Ladevorgang zur unauffälligen Nebensache werden, wodurch teure und unkomfortable Besuche einer meist weiter entfernten Schnell- bzw. DC-Ladestation entfallen. Auch technologisch möchte Eze seine Position am Markt weiter ausbauen. Mittels einer selbst entwickelten Software können ideal geeignete Ladestandorte identifiziert werden. Dieses Wissen teilt das Startup mit den Kommunen und privaten Flächeneigentümern und kann innerhalb von wenigen Monaten die Inbetriebnahme der Ladesäulen umsetzen. Das Startup liefert dazu vom Aufbau der Ladeinfrastruktur über den Betrieb und der Vermarktung bis hin zur Abrechnung alles aus einer Hand. Zudem übernimmt das Unternehmen fast immer das komplette wirtschaftliche Risiko und hilft so, Investitionen zu ermöglichen, die viele Kommunen oder private Standort-Partner nicht alleine stemmen könnten. In Verbindung mit der Bedienungsfreundlichkeit seiner Ladesäulen will Eze nach eigenen Angaben zum kundenfreundlichsten Anbieter von Ladeinfrastruktur in Deutschland werden. Eze.Network wurde im Jahr 2019 von Nancy und Michael Valentine-Urbschat in Landsberg a. L. gegründet und verfügt heute über Büros in München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Mit kommunalen Partnern wurden in sechs Metropolregionen Deutschlands knapp 1.000 Standorte für Ladesäulen festgelegt und davon bereits mehr als 250 Standorte in Betrieb genommen. So stehen beispielsweise in Stuttgart 120 Ladesäulen zur Verfügung.Nun hat der Ladesäulenbetreiber in einer Series A eine Finanzierung in dreistelliger Millionenhöhe eingesammelt. Der DeepTech & Climate Fonds hat sich gemeinsam mit Privatinvestoren mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag an einer Zwischenfinanzierungsrunde des Unternehmens beteiligt. Das frische Kapital soll Eze dabei unterstützen, die laufende Series-A-Finanzierungsrunde abzuschließen. Außerdem plant das Startup, im Jahr 2024 seine Präsenz auf alle deutschen Metropolregionen auszuweiten.
undefined
Nov 13, 2023 • 25min

Tupu sammelt Millionen für ganzjährige urbane Pilzzucht ein (AgrarTech • FoodLabs •  Zubi Capital)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Lock, COO und Co-Founder von Tupu, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen US-Dollar.Tupu kombiniert seine zum Patent angemeldete modulare Anbautechnologie mit Biowissenschaft, Robotik und künstlicher Intelligenz, um lokal angebaute Gourmet-Pilze zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten. Das AgrarTech hat sich dabei zum Ziel gesetzt, ein kreislauforientiertes und klimaneutrales Nahrungsmittelerzeugungssystem zu schaffen. Mit dem innovativen und dezentralisierten Anbausystem baut das Startup frische Pilze direkt in Städten an. Die Champignons von Tupu werden in drei großen Schritten gezüchtet. Der erste betrifft das Substrat, wo die Erträge maximiert, die Wachstumszeit verkürzt und gesündere Pilze mit Hilfe von biowissenschaftlichen und biotechnologischen Techniken gezüchtet werden. Danach folgt die Fruchtbildungsphase, in der IoT- und KI-Kameravision-Lösungen eingesetzt werden, um das Klima und die Wachstumsrezepte genau zu optimieren und gleichzeitig die Erträge zu prognostizieren. Bei der Ernte senkt das Startup die Arbeitskosten und sorgt durch Automatisierung für eine rechtzeitige und effiziente Ernte der frischen Produkte. Das Startup setzt den nach eigenen Angaben branchenweit ersten Ernteroboter für Gourmetpilze ein. Tupu wurde im Jahr 2020 von Eldad Arnon und Daniel Lock in Berlin gegründet. Die Pilze sind bereits bei einigen Großhändlern, Foodservice-Betreibern und Restaurants in Berlin zu finden. Dazu gehören u.a. das Sternerestaurant Horváth, die Kreativbrauerei und das Restaurant BRLO sowie gehobene Caterer wie Cookies und Donau101.Nun hat das Berliner Pilz-Startup in einer Seed-Runde 3,2 Millionen US-Dollar unter der Führung von FoodLabs und Zubi Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Clear Current Capital, FoodHack, IT-Farm, CoastCap und mehrere Business Angels. Das Startup will künftig das B2C-Segment erschließen, indem es seine Pilze bei Einzelhändlern in ganz Berlin einführt. Außerdem wird ein Modell für den Direktvertrieb an Verbraucher geprüft. Die anschließende Umsetzung soll mit dem frischen Kapital finanziert werden.
undefined
Nov 13, 2023 • 26min

Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Finanzierungsrunde von Snaptrude

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico kommentiert die Runde von Snaptrude.Snaptrude, ein Startup, das mit seinem modernen Ansatz und seinem Cloud-basierten Angebot den traditionellen Plattformen im Architektur-, Ingenieur- und Bausektor (AEC) wie Autodesk, Trimble und Nemetschek Konkurrenz machen will - hat nur 10 Monate nach der Ankündigung seiner Seed-Finanzierung 14 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Runde erhalten. Mit Foundamental und Accel als Lead-Investoren der Series A hat das sechs Jahre alte Startup insgesamt 21,8 Millionen US-Dollar eingeworben, einschließlich der 6,6 Millionen US-Dollar Seed-Runde, die im Januar von denselben Investoren durchgeführt wurde.Das in New York ansässige Unternehmen bietet eine cloudbasierte Software-Suite an, die es Architekten, Designern, Entwicklern und Bauunternehmern ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten.
undefined
Nov 12, 2023 • 35min

“Psychologische Sicherheit” mit Birgit Schumacher

📚 💡 In der 148. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Birgit Schumacher über das Buch “Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen”.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.Birgit Schumacher ist eine Expertin im Bereich der Psychologischen Sicherheit. Nach ihrem VWL-Studium arbeitete sie zunächst als Projektleiterin in verschiedenen DAX-Konzernen. Dabei befand sie sich stets an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Finance und IT. In ihrer Rolle hatte sie mit vielfältigen Charakteren zu tun und sah sich mit unterschiedlichen Widerständen und Konflikten konfrontiert. Durch ihre Erfahrungen entwickelte sich Birgit Schumacher zu einer ausgewiesenen Expertin auf dem Gebiet der Psychologischen Sicherheit. Ihre Tätigkeiten umfassen eine Vielzahl von Konfliktmediationen sowie die praktische Begleitung von Teams. Besonders engagiert sie sich auch in der Unterstützung von Führungskräften, um psychologische Sicherheit in Teams zu etablieren und insbesondere in schwierigen Gesprächssituationen an der eigenen Selbstsicherheit zu arbeiten. Ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen hat sie in der Veröffentlichung ihres Buches mit dem Titel "Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen" kondensiert. In diesem Werk teilt Birgit Schumacher ihre Erkenntnisse und bietet einen fundierten Einblick in die Bedeutung der psychologischen Sicherheit für das individuelle Wachstum, die Teamdynamik und den organisationalen Erfolg. Sie skizziert die Herausforderung und die Potenziale, die sich eröffnen, wenn Menschen innerhalb eines Teams oder einer Organisation den Mut aufbringen, ihre Meinungen zu äußern und auch unkonventionelle Ideen vorzubringen. Die Autorin lädt dazu ein, Risiken einzugehen und nicht den sicheren Weg zu wählen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Birgit Schumacher beleuchtet zudem die neurobiologischen, psychologischen und systemischen Hintergründe der psychologischen Sicherheit. Das Buch vermittelt dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern illustriert auch praxisnah, wie ein Umfeld psychologischer Sicherheit geschaffen werden kann. Dabei werden konkrete Praxisbeispiele herangezogen, um aufzuzeigen, wie ein solches Umfeld für Teams oder Organisationen effektiv gestaltet werden kann. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Lesenden, die Konzepte in ihrem eigenen beruflichen Kontext anzuwenden.
undefined
Nov 11, 2023 • 22min

Media Talk mit Alan Atzberger, Podcast-Host von All About Mobility & Energy

Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Alan Atzberger, Head of Partnerships von Metergrid und Podcast-Host von All About Mobility & Energy.Der Podcast „All About Mobility & Energy“ wird von Alan Atzberger gehostet und lädt jede Woche Dienstag interessante Persönlichkeiten ein, die die Mobilitäts-, Antriebs- und Energiewende vorantreiben. Die werbefreien Folgen beleuchten, welche Ziele sich die inspirierenden Gäste persönlich, aber auch im beruflichen Kontext gesetzt haben. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen in ihrer Industrie in den Fokus gestellt.
undefined
Nov 10, 2023 • 53min

To Infinity & Beyond • Coinbase • Stablecoin • Ether • Temasek • Menyala • NFT • Krypto • Sandbox • Robinhood • Ubisoft

In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Daniel Höpfner und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt:Market:Coinbase's Q3-Umsatz übertrifft  Erwartungen, aber Aktie fälltStablecoin-Issuer Circle Internet erwägt Börsengang 2024Robinhood will trotz Verlusten im Q3 nach Europa expandierenEther übersteigt zum ersten Mal seit Juli die Marke von 2.000 US-Dollar - BlackRock registriert iShares Ethereum Trust in DelawareVenture Funds:Standard Chartered Unit und SBI Holdings investieren gemeinsam 100 Millionen US-Dollar in Krypto-StartupsFaction lanciert 285 Millionen US-Dollar Frühphasen-KryptofondsStartups:Euro-Stablecoin-Startup erhält 3,3 Millionen Euro Seed-RundeVon Temasek unterstützte Menyala führt  4-Millionen-US-Dollar-Startkapital Runde für  Authentifizierungsunternehmen NFT durchNFT / Gossip:Assassin's Creed-Macher Ubisoft baut mit Immutable ein Krypto-Spielerlebnis" aufDeutsche Post bringt erste Krypto-Briefmarke heraus The Sandbox hofft, die LAND-Verkäufe mit "Black Mirror" und "Walking Dead" ankurbeln zu könnenMicroStrategy mit 1,2 Milliarden US-Dollar im Plus, während der Bitcoin sich erholt
undefined
Nov 10, 2023 • 24min

Maximilian Zoller stellt die Opportunitäten von Zweckgesellschaften dar (Special Purpose Vehicles • HV Capital • Strukturierung)

In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Zoller, Principal von HV Capital, über die Herausforderungen und Chancen der Gründung von Special Purpose Vehicles.HV Capital unterstützt Internet- und Technologieunternehmen über verschiedene Fondsgenerationen und ist einer der finanzstärksten Frühphasen- und Wachstums-Risikokapitalgeber in Europa. Die Fonds des VCs haben bereits in rund 200 Unternehmen investiert, wozu auch Zalando, Delivery Hero, FlixBus und SumUp gehören. Das Gesamtkapital der Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Der Kapitalgeber unterstützt Startups mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Fonds wurde im Jahr 2000 als Investment-Arm der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck unter dem Namen HV Holtzbrinck Ventures ins Leben gerufen.Maximilian Zoller ist Principal bei HV Capital und hat bei Thermondo eine Zweckgesellschaft gegründet sowie geleitet. Außerdem hat er den Erfolg von Special Purpose Vehicles (SPVs) in Startups miterlebt und kann einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen von SPV-Strukturen darstellen. Ein SPV ist eine Tochtergesellschaft, die dazu dienen kann, finanzielle Risiken zu isolieren, Vermögenswerte zu verbriefen und separate Finanztransaktionen durchzuführen. Die Praxis erfährt regelmäßig öffentliche Kritik, da die konsolidierungsfreie Ausgliederung von bedeutenden Vermögenswerten und Liquiditätsrisiken in Zweckgesellschaften missbräuchlich dazu genutzt werden können, um Jahresabschlüsse durch Bilanzverkürzung von Risiken zu befreien, die eine Unternehmenskrise auslösen oder verstärken würden. Chancen bestehen allerdings auch darin, beispielsweise den Klimawandel zu bekämpfen, indem durch eine SVP-Struktur erneuerbare Anlagen einfacher finanziert werden können.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
undefined
Nov 10, 2023 • 26min

Investments & Exits - mit Pablo Karnbaum über die Finanzierungsrunde von Qomodo und Langfuse

In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pablo Karnbaum, Associate von SquareOne. Pablo bespricht die Finanzierungsrunde von Qomodo und Langfuse.Das italienische FinTech Qomodo hat in einer von Fasanara Capital geleiteten Pre-Seed-Finanzierungsrunde 34,5 Millionen Euro erhalten. Unter den Investoren befinden sich Exor Ventures, Proximity Capital, Ithaca Investment, Notion Capital, Octopus Ventures sowie Angel-Investoren wie Simone Mancini, Freddy Kelly und Mark Ransford. Qomodo plant, die Finanzierung zu nutzen, um Zahlungslösungen wie SmartPOS, Tap-to-Phone und Buy Now, Pay Later auf den Markt zu bringen und so Händlern verbesserten Cashflow und Kunden flexible Zahlungsoptionen zu bieten. CEO Gianluca Cocco betont, dass die Lösungen Online-Vorteile in physische Geschäfte bringen sollen, und erwartet, monatlich Hunderte bis Tausende von neuen Händlern zu gewinnen.Langfuse, ein Berliner Startup, hat in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten. Das Unternehmen entwickelt eine Open-Source-Lösung zur Überwachung von Large-Language-Model-Produktionsanwendungen. Die Plattform ermöglicht es Entwicklungsteams, Metriken und Debugging-Informationen zu erhalten, um komplexe Probleme bei der Integration von Userfeedback und LLM-Analysen zu lösen. Langfuse zielt darauf ab, Entwicklern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, basierend auf realen Daten und Benutzerfeedback. Das Startup wurde 2022 gegründet und hat während seiner Teilnahme am Y Combinator Programm verschiedene Anwendungen entwickelt.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
undefined
Nov 9, 2023 • 38min

Persönliche und unternehmerische Grenzen mit Farina Schurzfeld - Bulletproof Organization (Vol. 26)

In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Farina Schurzfeld, Gründerin und Managing Partner von AndRobin. Farina bringt eine fast 15 jährige Unternehmerinnen Karriere mit, unter anderem bei Groupon und dem Healthtech Startup Selfapy. In dieser Folge sprechen Janna und Farina über das Thema persönliche und unternehmerische Grenzen und wie diese überwunden werden können.Es geht um Fragen, wie: Wo ist Farina schon mal an ihre Grenzen gestoßen?Wie fühlt es sich an, an die eigenen Grenzen zu stoßen? Wie geht man mit den eigenen Grenzen um und wie können sie evtl. überwunden werden? Warum ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen? Wie erkenne ich als Gründer meine eigenen Grenzen? 🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, etc.!Shownotes: 🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app