Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast cover image

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 38min

News-Update vom 18. Juli 2025 - Erste energiepolitische Bilanz nach 73 Tagen Schwarz-Rot

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Seit 73 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. Friedrich Merz zog in der Bundespressekonferenz bei seiner ersten Sommer-PK als Kanzler seine persönliche Bilanz. Wir haben zugehört und ziehen in der aktuellen Folge außerdem unser erstes Fazit zur Schwarz-Roten Energiepolitik. Außerdem berichtet Ron-David Heinen von aktuellen Diskussionen im boomenden Markt für Batteriespeicher. Dabei stehen die Netzanschlussverfahren der Netzbetreiber im Fokus. Netzbetreiber wollen neue Netzanschlussregeln Rechtssicherheit für wen? BGH-Urteil polarisiert 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jul 11, 2025 • 42min

News-Update vom 11. Juli 2025 - Wie läuft's beim Rollout, beim Netzausbau und im PPA-Markt

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt. Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören. Smart-Meter-Pflichtrollout kommt nicht in Fahrt Bau von Ultranet geht auf Zielgerade zu Wie die Politik den Markt für PPAs stärken könnte
undefined
Jul 4, 2025 • 40min

News-Update vom 4. Juli 2025 - Entwarnung im Gasmarkt, aber keine Entwarnung bei der Stromsteuer

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Bundesregierung sendet ein klares Zeichen, dass die Gaskrise hinter uns liegt: Wirtschaftsministerin Reiche hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben. Was das bedeutet, womit die Regierung den Schritt begründet und warum es an der Entscheidung auch Kritik gibt, beleuchtet das Podcast-Team von energate in der aktuellen Folge. Außerdem Thema in dieser Folge: Die Deutsche Energieagentur unterbreitet neue Vorschläge zur Finanzierung des Netzausbaus und in Berlin schwelt weiterhin der Streit um die Absenkung der Stromsteuer. Deutschland beendet die Alarmstufe des Notfallplans Gas Dena-Studie: Neuer Finanzierungsvorschlag für die Verteilnetzes Stromsteuersenkung sorgt für Unruhe in der Union Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de
undefined
Jun 27, 2025 • 38min

News-Update vom 27. Juni 2025 - Streit um die Stromsteuer, Kontroverse um den Industriestrompreis

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine. Kritik aus Ländern an Stromsteuer-Plänen EU-Kommission will Industriestrompreis erlauben Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de
undefined
Jun 20, 2025 • 36min

News-Update vom 20. Juni 2025 - Kein Gas mehr aus Russland & Stress bei der Netzregulierung

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die EU will endgültig raus aus russischem Gas. Noch immer stammen 20 Prozent des Erdgasverbrauchs der EU aus Russland. Damit soll nun bis spätestens Ende 2027 Schluss sein. Damit das gelingt, plant die EU-Kommission einen rechtlichen Kniff. Rechtsstreit kündigt sich bei der Neugestaltung der Netzregulierung an. Die Bundesnetzagentur hält trotz anhaltender Kritik der Netzbetreiber an ihrem Plänen zur Reform der Anreizregulierung fest. Michaela Tix liefert den aktuellen Stand. Außerdem in dieser Folge: News zur Kernkraft, zur Offshore-Windenergie und zur Biomasse. Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur? Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin. Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende. Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik. Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de
undefined
Jun 13, 2025 • 34min

News-Update vom 13. Juni 2025 - Reiche-Kritik aus dem Norden, BNetzA-Kritik aus dem Osten

Eine kritische Diskussion über die Bundeswirtschaftsministerin entfaltet sich, während der Energieminister von Schleswig-Holstein ihm "Stammtischparolen" vorwirft. Der Chef von EnviaM äußert starke Bedenken über die NEST-Reform der Bundesnetzagentur. Zudem gibt es gemischte Gefühle in der Windenergiebranche: Zuwachs trifft auf rechtliche Unsicherheit. In einer Veranstaltung wird die Preisentwicklung bei Energieträgern wie Erdgas und Wasserstoff beleuchtet und die Rolle politischer Entscheidungen hinterfragt.
undefined
Jun 6, 2025 • 33min

News-Update vom 6. Juni 2025 - Vom Klassentreffen der Energiebranche

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Klassentreffen der Energiebranche in Berlin: Carsten Kloth und Christian Seelos berichten in dieser Folgen vom ersten Auftritt von Neu-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim BDEW-Kongress. Zum Auftritt in ihrem "Wohnzimmer", wie Reiche selbst sagte, brachte die Ministerin einige News mit. Auf ihre Rede folgte aber auch Gegenwind. Außerdem berichtet Michaela Tix von einem Ausflug in den Industriepark Höchst in Frankfurt, wo Europas bislang größte E-Fuel-Anlage in Betrieb gegangen ist. Kraftwerks-Schnellboot soll mit 5 bis 10 GW starten Sicherheitsfragen werden dringlicher für die Energiebranche Europas größte E-Fuel-Anlage startet in Frankfurt AgNes-Prozess: Bundesnetzagentur geht in den Dialog Veranstaltungstipp "energate deep dive": Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de.
undefined
May 30, 2025 • 34min

News-Update vom 30. Mai 2025 - Wie schwankendes Wetter das Energiesystem beeinflusst

Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Wind- und Sonnenstunden haben immer größeren Einfluss auf die Stabilität der Energieversorgung. Dabei ist ein Jahr nicht wie das andere - und das hat maßgeblichen Einfluss auf die Planung des Energiesystems. Darauf macht der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW aufmerksam. Er fordert daher den konsequenten Ausbau von Flexibilitätstechnologien - und zwar nicht nur zentrale, sondern auch dezentrale. Das war auch Thema einer energate-Veranstaltung bei den Berliner Energietagen in dieser Woche, von der Christian Seelos, Ron-David-Heinen und Stefanie Dierks berichten. Stefanie Dierks war außerdem in Wilhelmshaven und bringt Eindrücke vom dort neu in Betrieb gegangenen LNG-Terminal mit. Lesetipps zur Folge: Smart Meter Rollout: "Selbstmord aus Angst vor dem Tod" Rekord bei negativen Strompreisen Versorgungssicherheit und Klimaneutralität sind vereinbar Wilhelmshaven 2 jetzt in Betrieb Veranstaltungstipp "energate deep dive": Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de.
undefined
May 23, 2025 • 38min

News-Update vom 23. Mai 2025 - Verwirrung um GEG-Novelle, um den Wasserstoff-Hochlauf und die Netzregulierung

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen ersten Einblick gegeben, wie sie das Gebäudeenergiegesetz reformieren will. Und wie schon in der vergangenen Legislaturperiode ist das Auslöser einer durchaus kontroversen Debatte. So meldet auch der Koalitionspartner SPD bereits Gesprächsbedarf an. Wir analysieren die Hintergründe. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Pläne der Bundesnetzagentur zur Neugestaltung des Regulierungsrahmens für die Strom- und Gasnetze. Obwohl sich dieser bereits auf dem letzten Metern befindet, ist die Diskussion nicht minder kontrovers. Außerdem war die Frage Wasserstoff oder CCS in dieser Woche ein großes Thema. BDEW will wenig Anpassungen im Kraftwerksgesetz "Gaskraftwerke sind nicht die alleinige Lösung" "Der NEST-Prozess löst die eigentlichen Probleme nicht" Kannibalismus zwischen Wasserstoff und CCS? energate deep dive: Kommt mit neuer Regierung die Energiekostenwende? In unserem neuen Deep Dive beleuchten wir die Preisentwicklung der wichtigsten Energieträger für die Industrie – von Erdgas über Strom bis hin zu Wasserstoff und Biomethan. Welche Faktoren treiben aktuell die Preise? Welche Rolle spielen politische Entscheidungen und globale Märkte? Und was zeigen die aktuellen BET-Szenarien für die kommenden Jahre? Das diskutieren wir am 17. Juni 25– kostenfrei und digital. Jetzt anmelden unter energate-events.de
undefined
May 16, 2025 • 34min

News-Update vom 16. Mai 2025 - Viele neue Namen in Berlin und ein Neuzugang namens "AgNes"

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In Berlin sortiert sich das politische Personaltableau neu. Ministerin Katherina Reiche tauscht das Führungspersonal im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahezu vollständig aus. Auch in den Fraktionen wird Schritt für Schritt klar, wer künftig für die Energiepolitik zuständig sein wird. Wir geben in dieser Folge einen Überblick. Einen neuen Namen bringt auch die Bundesnetzagentur ins Spiel. Unter dem Titel "AgNes" stößt sie einen Prozess zu einer gänzlich neuen Netzentgeltstruktur an. Ron-David Heinen skizziert die Eckpunkte des ersten Diskussionspapiers, das die Regulierungsbehörde jetzt vorgelegt hat. Außerdem in dieser Folge: Welche Rolle spielte die Energiepolitik in der ersten Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz? Und: Wie geht der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider mit der neuesten Projektion des Expertenrats für Klimarats zu den Emissionszahlen in Deutschland um? energate-Talk zur Netzregulierung am 21. Mai um 15 Uhr energate-Event "Mammutaufgabe Netztransformation" am 27. Mai um 16 Uhr bei den Berliner Energietagen 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app