

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
energate
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2025 • 36min
News-Update vom 29. August 2025 - Der 24-Stunden-Lieferantwechsel im Praxis-Check und ein neues LNG-Terminal
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate
Der sogenannte 24-Stunden-Lieferantenwechsel im Strommarkt hält die Branche schon seit Längerem in Atem. Viele Marktteilnehmer haben mit den prozessualen Anforderungen zu kämpfen. In der heutigen Folgen schauen wir, wie es mit der Umsetzung klappt und diskutieren Sinn und Unsinn dieser neuen Regelung. Außerdem geht es um ein neues LNG-Terminal, das in diesen Tagen den Regelbetrieb aufgenommen hat, und Wirbel in der Bioenergiebranche.
24-h-Lieferantenwechsel: Geglückt und holprig zugleich
Wilhelmshaven 2 startet kommerziellen Betrieb
Bioenergiebranche drängt auf Übergangslösung
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen: dezentrale Strukturen, volatile Netze und wachsende Anforderungen verlangen neue Lösungen.
Daten und Künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen – vorausgesetzt, die strategische Basis stimmt.
Im energate deep dive am 24. September zeigt Materna, wie Energieversorger und Stadtwerke mit einer klaren Datenstrategie und gezieltem KI-Know-how zukunftsfähig werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.

Aug 22, 2025 • 34min
News-Update vom 22. August 2025 - Skeptische Branchenblicke auf Kraftwerksneubau und Wasserstoffhochlauf
Der energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate
Ein Besuch im Gaskraftwerk Hamm bietet Anlass, das Thema Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt noch mal anzugehen. Ron Heinen berichtet von seinem Austausch mit dem Kraftwerksbetreiber Trianel und die anstehenden politischen Entscheidungen zur Versorgungssicherheit. Und Mareike Teuffer gibt anlässlich aktueller Interviews zum Thema Wasserstoffmarkt einen Überblick über die Herausforderungen beim Markthochlauf.
Trianel will Klarheit bei Kraftwerksstrategie
"So wird es nichts mit dem Wasserstoffhochlauf"
Hohe Preise bremsen deutschen Wasserstoffmarkt
"Wir wollen rein in den Maschinenraum"
Der Wasserstoffimport ist komplexer als gedacht
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Die Energiewirtschaft steht vor großen Veränderungen: dezentrale Strukturen, volatile Netze und wachsende Anforderungen verlangen neue Lösungen.
Daten und Künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen – vorausgesetzt, die strategische Basis stimmt.
Im energate deep dive am 24. September zeigt Materna, wie Energieversorger und Stadtwerke mit einer klaren Datenstrategie und gezieltem KI-Know-how zukunftsfähig werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.

Aug 15, 2025 • 30min
News-Update vom 14. August 2025 - Die energiepolitische 100-Tage-Bilanz von Wirtschaftsministerin Reiche
Der sommerliche Wochenrückblick von energate
Die neue Bundesregierung ist 100 Tage im Amt - und damit auch Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche. Grund genug für eine erste Bilanz ihrer Arbeit. Wo hat die ehemalige Westenergie-Chefin geliefert und wo ist sie Ergebnisse schuldig geblieben. Zahlreiche Verbände haben sich mit Einschätzungen zu Wort gemeldet, aber auch auf der Bilanzpressekonferenz des Energiekonzerns Eon zum Halbjahr kam das Thema zur Sprache. Wir fassen die Reaktionen zusammen.
Stromsteuer-Ärger trübt schwarz-rote Bilanz
Reiches Solarpläne stoßen auf Widerstand
Energiewende-Check: Birnbaum stärkt Reiche den Rücken
Scheer feuert gegen Reiches Solarsparpläne
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Lange war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der Schweizer Energiewirtschaft – jetzt ist das Stromabkommen öffentlich.
Doch was genau steht drin?
Und was bedeutet es für Marktöffnung, Förderpolitik und die Energiewende?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen energate talk „Wie verändert das Stromabkommen die Schweizer Energiebranche?“ – am 21. August um 15 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.

Aug 8, 2025 • 37min
News-Update vom 7. August 2025 - Proteste in der Lausitz und Spannung beim Industriestrompreis
Der sommerliche Wochenrückblick von energate
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche war auf Sommertour und ausgerechnet in ihrer Heimat Brandenburg wurde sie wenig herzlich empfangen. In der Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe hielt ihr die Gewerkschaft IGBCE Protest-Banner entgegen. Warum, das berichtet Christian Seelos, der die Ministerin bei ihrer Sommertour begleitet hat, in dieser Folge. Außerdem Thema dieser Ausgabe: Der geplante Industriestrompreis der Bundesregierung sorgt in der Branche für Fragen und Kritik.
Ministerin Reiche macht dem Osten Hoffnung
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Lange war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der Schweizer Energiewirtschaft – jetzt ist das Stromabkommen öffentlich.
Doch was genau steht drin?
Und was bedeutet es für Marktöffnung, Förderpolitik und die Energiewende?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des digitalen energate talk „Wie verändert das Stromabkommen die Schweizer Energiebranche?“ – am 21. August um 15 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de.
Übrigens: Der energate-Podcast macht dieses Jahr keine Sommerpause. Wir sind den ganzen August für Sie da. Rouben Bathke übernimmt die nächsten Folgen als Co-Host.

Aug 1, 2025 • 39min
News-Update vom 1. August 2025 - Energieposten im Haushalt & Kritik an Gasspeicherumlage und Energie-Monitoring
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Bundesfinanzminister Klingbeil hat den Haushalt 2026 vorgestellt. Im Energiebereich nehmen vor allem die geplanten Strompreisentlastungen Milliardenbeträge in Anspruch. Für welche Energieposten mehr und wo weniger Haushaltsmittel vorgesehen sind, erläutern Carsten Kloth und Christian Seelos in dieser Folge.
Außerdem gibt es vehemente Kritik am Gesetz zur Abschaffung der Gasspeicherumlage. Mit dem Ziel sind eigentlich alle einverstanden, mit Details und dem Prozess des Gesetzgebungsverfahrens allerdings überhaupt nicht. Das gilt auch für das laufende Energiewende-Monitoring durch das Bundeswirtschaftsministerium. Auch aus einer CDU-nahen Denkfabrik kommt nun Kritik. Dazu mehr in der aktuellen Folge.
Haushaltsverschiebungen sorgen für Unmut
Verbände zerpflücken Gesetz zur Gasspeicherumlage
Monitoringprozess im politischen Stresstest
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Der Industriestrompreis soll energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärken. Doch wie praxistauglich ist das Modell wirklich?
Am 6. August diskutieren beim digitalen energate talk Vertreter:innen aus Industrie, Mittelstand und Energiewirtschaft über Chancen, Risiken und Alternativen.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de

Jul 25, 2025 • 31min
News-Update vom 25. Juli 2025 - Zeitplan der Kraftwerksstrategie und ein Warnschuss für die Klimapolitik
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Ron Heinen ist in dieser Woche der Frage nachgegangen, wann realistischerweise die ersten Kraftwerksausschreibungen in Deutschland erfolgen und wann die ersten Kraftwerke ans Netz gehen könnten. In der aktuellen Podcast-Folge spricht er über seine Recherche und zeigt die Fallstricke auf, die den Prozess noch weiter ausbremsen könnten.
Außerdem berichtet Carsten Kloth von einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH), das den Druck auf die Klimapolitik nicht nur, aber auch in Deutschland spürbar erhöhen könnte. Und das in einem Umfeld, in dem Teile der Bundesregierung die klimapolitischen Ambitionen augenscheinlich ein wenig zurücknehmen wollen.
Reiches Kraftwerkspläne drohen zu scheitern
Warnschuss aus Den Haag für die Klimapolitik
Deutschland auf Kollisionskurs mit Klimazielen
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
Der Industriestrompreis soll energieintensive Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärken. Doch wie praxistauglich ist das Modell wirklich?
Am 6. August diskutieren beim digitalen energate Talk Vertreter:innen aus Industrie, Mittelstand und Energiewirtschaft über Chancen, Risiken und Alternativen.
Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden unter energate-events.de

Jul 18, 2025 • 38min
News-Update vom 18. Juli 2025 - Erste energiepolitische Bilanz nach 73 Tagen Schwarz-Rot
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Seit 73 Tagen ist die neue Bundesregierung im Amt. Friedrich Merz zog in der Bundespressekonferenz bei seiner ersten Sommer-PK als Kanzler seine persönliche Bilanz. Wir haben zugehört und ziehen in der aktuellen Folge außerdem unser erstes Fazit zur Schwarz-Roten Energiepolitik.
Außerdem berichtet Ron-David Heinen von aktuellen Diskussionen im boomenden Markt für Batteriespeicher. Dabei stehen die Netzanschlussverfahren der Netzbetreiber im Fokus.
Netzbetreiber wollen neue Netzanschlussregeln
Rechtssicherheit für wen? BGH-Urteil polarisiert
30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+

Jul 11, 2025 • 42min
News-Update vom 11. Juli 2025 - Wie läuft's beim Rollout, beim Netzausbau und im PPA-Markt
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Neue Zahlen zum Smart-Meter-Rollout: Noch immer kommen viele grundzuständige Messstellenbetreiber beim Smart-Meter-Rollout nicht voran. Derzeit drohen sie, die ohnehin schon nicht sonderlich hohe Quote beim Pflichtrollout zu verpassen. Rouben Bathke berichtet aber auch von erfreulichen Entwicklungen - und zwar dort, wo nicht Zwang der Treiber des Rollouts ist, sondern der freie Markt.
Außerdem in dieser Folge: Ron Heinen kommt von einem Baustellenbesuch bei der Gleichstromtrasse Ultranet und liefert seine Eindrücke. Zudem gehen wir der Frage nach, wie PPAs die Marktintegration der erneuerbaren Energien beschleunigen könnten. Viel Spaß beim Reinhören.
Smart-Meter-Pflichtrollout kommt nicht in Fahrt
Bau von Ultranet geht auf Zielgerade zu
Wie die Politik den Markt für PPAs stärken könnte

Jul 4, 2025 • 40min
News-Update vom 4. Juli 2025 - Entwarnung im Gasmarkt, aber keine Entwarnung bei der Stromsteuer
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Die Bundesregierung sendet ein klares Zeichen, dass die Gaskrise hinter uns liegt: Wirtschaftsministerin Reiche hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben. Was das bedeutet, womit die Regierung den Schritt begründet und warum es an der Entscheidung auch Kritik gibt, beleuchtet das Podcast-Team von energate in der aktuellen Folge.
Außerdem Thema in dieser Folge: Die Deutsche Energieagentur unterbreitet neue Vorschläge zur Finanzierung des Netzausbaus und in Berlin schwelt weiterhin der Streit um die Absenkung der Stromsteuer.
Deutschland beendet die Alarmstufe des Notfallplans Gas
Dena-Studie: Neuer Finanzierungsvorschlag für die Verteilnetzes
Stromsteuersenkung sorgt für Unruhe in der Union
Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur?
Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin.
Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende.
Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik.
Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de

Jun 27, 2025 • 38min
News-Update vom 27. Juni 2025 - Streit um die Stromsteuer, Kontroverse um den Industriestrompreis
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine.
Kritik aus Ländern an Stromsteuer-Plänen
EU-Kommission will Industriestrompreis erlauben
Wie gelingt der Umbau unserer Energieinfrastruktur?
Darum geht es beim energate forum am 26. November 2025 in Berlin.
Im Fokus: Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetze – das Rückgrat der Energiewende.
Diskutieren Sie mit uns über Investitionen, Regulierung und die Rolle der Politik.
Treffen Sie EntscheiderInnen aus Netzbetrieb, Wirtschaft und Behörden. Jetzt anmelden unter www.energate-events.de