Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast cover image

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Latest episodes

undefined
May 13, 2025 • 26min

Live vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten Geopolitik

Eine Sonderfolge zum energate-Forum in Essen Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und Energie. Das energate-Forum
undefined
May 9, 2025 • 34min

News-Update vom 9. Mai 2025 - Schwarz-Rot stolpert in die Legislatur und Brüssel will endgültig raus aus russischem Gas

Der Bundestag erlebte turbulente Wahlen mit spannenden politischen Dynamiken. Einblick in die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Koalition und Personalfragen im Ministerium sind ebenfalls Thema. Brüssel plant den Ausstieg aus russischem Gas bis 2027, während Wasserstoff als Lösung diskutiert wird. Gleichzeitig gibt es kritische Nachrichten aus dem Wasserstoffmarkt und steigende Preise für Regelenergie in der Schweiz. Experten diskutieren Lösungsansätze für die Stabilisierung des Systems und die Zukunft des Gashandels.
undefined
May 2, 2025 • 29min

News-Update vom 2. Mai 2025 - Das energate-Industrieforum und die neue Wirtschaftsministerin

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Woche fand in Essen das energate-Forum "Industry meets Energy" statt. In dieser Episode blicken Michaela Tix und Rouben Bathke auf die Veranstaltung zurück und fassen ihre Eindrücke und Erkenntnisse zusammen. Außerdem geht es um Katherina Reiche, die im neuen Bundeskabinett Wirtschafts- und Energieministerin werden soll. Wir stellen Katherina Reiche vor und ordnen die Reaktionen auf diese Personalentscheidung ein. Auch die Diskussion über eine mögliche Aufteilung der deutschen Stromgebotszone ist nach einem Vorstoß des europäischen Verbands Entso-E Thema der heutigen Folge. Neuer Koalitionsvertrag: Das steht im Energiekapitel
undefined
Apr 11, 2025 • 39min

News-Update vom 11. April 2025 - Die energiepolitische Analyse des Koalitionsvertrags

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Seit diesem Mittwoch liegt der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Koalitionäre in spe haben darin weitgehend die Vorarbeit der Arbeitsgruppe Klima & Energie übernommen. Strittige Fragen wie die Rolle der Kernenergie, die Bedeutung von CCS in der Stromerzeugung oder die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes sind nun zwischen den Parteien geeint. Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, auf was sich Union und SPD konkret im Energiekapitel des Koalitionsvertrags verständigt haben. Was sich allerdings teilweise unscheinbar liest, könnte im politischen Alltag durchaus noch für Reibung sorgen. Zudem blicken wir auf die künftige Ressortverteilung und die entscheidenden Köpfe für die Energiepolitik in der neuen Legislaturperiode. Industrie hofft auf schnelle energiepolitischen Impulse Flexibilität ist möglich, aber kein Selbstläufer Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin Stromgebotszonen: Nutzen fraglich, Widerstand groß
undefined
Apr 4, 2025 • 35min

News-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft?

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Union und SPD wollen den Strompreis durch Haushaltszuschüsse um 5 Cent senken. Konkrete Vorschläge, wie sich die Kosten im Stromsystem, als beim Ausbau der Erzeugung und der Netze, verringern lassen, fehlen aber noch. Eine neue Studie zeigt nun mögliche Pfade: Mit weniger Offshore-Windparks, PV-Anlagen und Elektrolyseuren ließen sich bis 2045 mindestens 300 Mrd. Euro einsparen, heißt es darin. Wir erläutern in der neuen Podcast-Folge, welche Randbedingungen dafür erfüllt sein müssten und wo die Studie ihre Schwächen hat. Außerdem blicken wir auf die anhaltende Debatte um die Kernkraft in Deutschland und den Beitrag des bidirektionalen Ladens zum Energiesystem der Zukunft. Viel Spaß beim Hören! Veranstaltungshinweis: Hier geht es zur Anmeldung für das energate-Forum "Industry meets Energy" am 29. April in Essen. Sichern Sie sich 20 % Rabatt mit dem Rabattcode: ENERGATE_TREUE 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Mar 28, 2025 • 39min

News-Update vom 28. März 2025 - Jede Menge geleaktes Papier, mit oder ohne Neustart der Energiewende?

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate CDU, CSU und SPD hatten fest verabredet, keine Papiere aus den Koalitionsverhandlungen an die Öffentlichkeit durchzustechen. Gelungen ist es nicht. Seit Wochenanfang kursieren nahezu alle Papiere aus den einzelnen Facharbeitskreisen, auch aus der AG Klima und Energie. Lisa Marx, Carsten Kloth und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, wo Union und SPD gemeinsame Ideen haben und wo Sie noch auseinanderliegen. Strittig dürfte es vor allem bei der Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes, bei der Frage von CCS an Kraftwerken und bei der Rolle der Kernenergie im künftigen Energiemix werden. Und es stellt sich die Frage: Wird das nun ein Neustart der Energiewende oder nicht? Wir haben eine klare Meinung dazu. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Mar 21, 2025 • 34min

News-Update vom 21. März 2025 - Vom Sondervermögen über Reservekraftwerke zum Speicher-Boom

In dieser Folge wird das neue 500-Milliarden-Finanzpaket für die Energiewende diskutiert. Die Herausforderungen und Möglichkeiten von Reservekraftwerken stehen im Fokus, insbesondere ihre Rolle bei der Marktstabilisierung. Zudem gibt es spannende Einblicke in den Speicher-Boom und die Herausforderungen für Netzbetreiber. Die Bedeutung flexibler Batteriespeicher und die aktuellen regulatorischen Unsicherheiten werden ebenfalls behandelt. Ein packendes Update für alle, die sich für die Zukunft der Energieversorgung interessieren.
undefined
Mar 14, 2025 • 28min

News-Update vom 14. März 2025 - Wie geht es weiter mit dem Sondervermögen und der Regierungsbildung?

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate CDU, CSU und SPD haben mit ihrem Sondierungsergebnis einen ersten Plan vorgelegt, wie sie das Land künftig regieren wollen. Das Wort "Klimaschutz" kommt dabei kaum vor, was die Grünen auf die Palme bringt. Sie verweigern die Zustimmung zum Aufweichen der Schuldenbremse und zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen. Nun laufen die Gespräche zwischen den Fraktionen des alten Bundestages und gleichzeitig startet die Gespräche über die Koalitionsbildung im neuen Bundestag. Lisa Marx, Carsten Kloth und Christian Seelos blicken zurück auf eine turbulente Woche. Merz bietet 50 Mrd. für Klimaschutz - Grüne lehnen ab "Der Staat muss mit Zuschüssen eingreifen" Sondierer vergessen den Klimaschutz 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Mar 7, 2025 • 30min

News-Update vom 7. März 2025 - Neuer Energiekurs in Österreich und der 500-Milliarden-Wumms in Deutschland

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Fünf Monate haben die Regierungsverhandlungen in Österreich gedauert. Nun steht ein Regierungsbündnis aus ÖVP, SPÖ und Neos. Peter Martens aus der energate-Redaktion in Wien berichtet in der aktuellen Folge über die langwierige Verhandlungen und über das, was die neue Regierung nun im Energiebereich vorhat. In Deutschland arbeiten Union und SPD an einem neuen Regierungsbündnis. Die Sondierungen bringen einen Milliarden-Wumms mit sich. Lisa Marx und Christian Seelos erörtern, wie viel davon in den Energiesektor gehen könnte und wie groß die Hürden sind, die einem Beschluss dieses Milliardenpakets für die Modernisierung der Infrastruktur noch im Weg stehen. Rufe nach Investitionen in Netze und Klimaschutz Entscheidung über neue Energieabgaben noch diese Woche 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv"
undefined
Feb 28, 2025 • 36min

News-Update vom 28. Februar 2025 - Schwarz-rote Stolpersteine in der Energiepolitik

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Weniger als eine Woche nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD Sondierungsgespräche zur Bildung einer gemeinsamen Regierung aufgenommen. Trotz anhaltender atmosphärischer Störungen wollen die drei Parteien möglichst zügig ausloten, wie sie Unterschiede in wichtigen Politikfeldern überbrücken können. Dabei werden - wie schon im Wahlkampf - vor allem die Migrations-, die Außen- und die Wirtschaftspolitik im Fokus stehen. Allerdings dürfte auch das Energiekapitel eines möglichen künftigen Koalitionsvertrags den ein oder anderen Stolperstein bergen. Das analysieren Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-News-Updates. 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app