Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast cover image

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 21, 2025 • 38min

News-Update vom 21. Februar 2025 - Strukturpolitik durch Netzregulierung?

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Bundesnetzagentur ist dabei, die Regulierung der Strom- und Gasnetze neu zu justieren. Dabei drohen vor allem den kleinen Netzbetreibern zusätzliche Lasten. In der aktuellen Podcast-Folge beleuchten Michaela Tix und Christian Seelos, wie die Landesregulierer auf die aktuellen Pläne der Bundesnetzagentur blicken. Rouben Bathke berichtet unterdessen von leeren Kassen der Städte und Gemeinden, die die kommunale Wärmewende auszubremsen drohen. Und wir werfen in der aktuellen Folge einen Blick ins Ausland, von wo grüner Wasserstoff für die deutsche Industrie und künftige Wasserstoffkraftwerke geliefert werden soll. Kurz vor der Bundestagswahl rücken wir zudem den energate-Wahlcheck nochmals in den Fokus. Machen Sie gerne mit! Weitere Shownotes: Interview zur 100. Sitzung des Länderausschusses der Bundesnetzagentur Finanzsituation der Städte gefährdet Wärmewende Wasserstoff-Import aus Afrika: Mehr Wunsch als Realität 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv"
undefined
Feb 14, 2025 • 29min

News-Update vom 14. Februar 2025 - Das war los bei der E-world 2025

Der Rückblick auf das jährliche Branchentreffen in Essen In Essen fand in dieser Woche das jährliche Treffen der Energiebranche statt. Michaela Tix, Rouben Bathke und Christian Seelos berichten von ihren Gesprächen und Highlights bei der E-world 2025. Was waren die großen Trends? Welche Themen treiben die Branche um? Und wie blickt die Energiewirtschaft auf die bevorstehende Bundestagswahl? Kein Rückbau der installierten Erneuerbaren erwartet Der energate-Ticker zur E-world Podcast-Sonderfolge: Die Rolle von Fachmedien in der Energiewende 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv"
undefined
Feb 13, 2025 • 44min

Live auf der E-world: Warum braucht die Energiebranche Fachmedien?

Sonderfolge von der Energiefachmesse E-world in Essen Die Energiewende ist nicht nur ein technisches und wirtschaftliches Großprojekt, sondern auch ein kommunikativer Kraftakt. Fachmedien spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie informieren, analysieren, ordnen ein – und begleiten so den Wandel der Wirtschaft. Doch auch die Medienwelt selbst befindet sich im Umbruch. Wie gelingt es Fachmedien, den Transformationsprozess der Energiebranche kritisch und konstruktiv zu begleiten? Wie reagieren sie auf sich stetig wandelndes Nutzerverhalten? Und wie ermöglichen sie in einer zunehmend digitaleren Welt den Austausch zwischen den Akteuren in der Energiewelt. In dieser Sonderfolge von „Irgendwas mit Energie“ sprechen Martin Schraa und Christian Seelos mit Medienprofi Andreas Gebhardt über die Rolle von Fachmedien als Wegweiser und Plattform für den Austausch in der Energiebranche. Videoformat "Enerweek.tv" 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Feb 7, 2025 • 35min

News-Update vom 7. Februar 2025 - Gemischte Ausbaubilanz der Offshore-Windkraft

Der energiegeladene Blick auf die politische Woche In dieser Woche hat die Branche der Offshore-Windparkbetreiber die Bilanz zum vergangenen Jahr vorgestellt. Dabei wurde klar: Die Ausbauziele bis 2030 werden wohl knapp verfehlt. Ron-David Heinen erklärt in der aktuellen Folge im Gespräch mit Rouben Bathke die Hintergründe. Außerdem wagt Philip Akoto einen Blick nach Skandinvaien, wo mit Equinor und Vattenfall zwei der größten Energiekonzern Europas ihre Bilanzen vorgelegt haben. Hören Sie rein! Offshore-Netzanschlüsse werden zum Problem Equinor dampft Dekarbonisierungsambitionen ein Vattenfall: Gedankenspiele zu neuen AKW gewinnen Kontur 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 31, 2025 • 31min

News-Update vom 31. Januar 2025 - Schwarz-blau in der Energiepolitik?

Der energiegeladene Blick auf die politische Woche Eine besondere politische Woche liegt hinter uns: Im Bundestag entsteht mit gemeinsamen Beschlüssen von Union und AFD eine Brücke, die bis vor kurzem noch als unbegehbar galt. In der aktuellen Folge gehen Carsten Kloth und Christian Seelos der Frage nach, ob eine derartige Konstellation auch in der Energiepolitik denkbar wäre. Einiges spricht dagegen, manches aber auch dafür. Hören Sie rein! Die heutige Folge wird präsentiert von MET Group – dem integrierten Energieunternehmen, das die Akteure der europäischen Energiewirtschaft auf dem Weg in eine sichere und nachhaltige Energiezukunft begleitet. MET Group: Bringing new energy to Europe. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 27, 2025 • 32min

News-Update vom 27. Januar 2025 - Antwort auf Trump: "Lassen uns nicht rumschubsen"

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Donald Trump ist wieder US-Präsident und hat in der Energiepolitik bereits am ersten Tag seiner neuen Amtsperiode einen Kurswechsel eingeleitet. Christian Seelos und Carsten Kloth analysieren in der aktuellen Podcast-Folge, was das für Deutschland bedeutet und wie die ersten Reaktionen in Berlin ausfallen. Zudem blicken wir auf die letzten ausstehenden energiepolitischen Entscheidungen in der laufenden Legislaturperiode. Dem lauten Wahlkampfgetöse um die Migrationspolitik zum Trotz zeigen SPD, Grüne und Union, dass gemeinsame Beschlüsse möglich sind. Wo das der Fall ist und wo eher nicht, das hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge. Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket für die E-world energy & water, die vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stattfindet mit dem Code "Eworld2025" KWK-Verlängerung geht noch über die Ziellinie Interview mit Verbund-Chef Michael Strugl Interview mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 17, 2025 • 39min

News-Update vom 17. Januar 2025 - Reges Treiben im Bundestag

Der enegiegeladene Wochenrückblick von energate Eigentlich ist der Bundestag schon auf den letzten Metern vor der Neuwahl. Der Energieausschuss des Parlaments hat sich aber nochmals mit einigen relevanten Weichenstellungen für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor befasst. Unter anderem gab es eine Kontroverse über den erforderlichen Ausbau der Stromübertragungsnetze. Lisa Marx und Carsten Kloth geben einen Überblick der energiepolitischen Geschehnisse dieser Woche. Zudem wagen Sie einen Ausblick, welche der beratenen Gesetze es vor der Bundestagswahl noch über die Ziellinie schaffen könnten. KWKG-Novelle: Branche mahnt zu Eile Emissionshandel: Experten wollen längere Festpreisphase EnWG-Novelle: Netzbetreiber uneinig über Bundesbedarfsplan 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 10, 2025 • 35min

News-Update vom 10. Januar 2025 - Russischer Gasstopp ohne größere Schrecken

Der energiegeladene Podcast von energate Seit dem Jahresbeginn strömt kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine nach Zentraleuropa. Welche Folgen das für Länder wie Österreich, die Slowakei und Ungarn hat, besprechen wir in der ersten Podcast-Folge des Jahres. Die gute Botschaft vorab: Der Wegfall russischer Gaslieferungen löst in Europa keinen Schrecken mehr aus. Gute Nachrichten kommen aus dem Strommarkt: Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst weiter. Vor allem die Solarenergie boomt. Ganz ohne Strom aus Kohle und Erdgas geht es aber weiterhin nicht. Und auch Atomenergie spielt in Deutschland weiterhin eine Rolle - und das nicht nur in den energiepolitischen Debatten im Bundestagswahlkampf. Außerdem: Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket für die E-world energy & water, die vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stattfindet mit dem Code "Eworld2025" Der energate-Jahresrückblick 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 8min

Das war das Energiejahr 2024 - Ein Blick auf die Highlights und manche Lowlights

Im Rückblick auf das turbulente Energiejahr 2024 werden zentrale Themen wie die Herausforderungen der Kraftwerkauktionen und die Übernahme des Fernwärmegeschäfts in Berlin beleuchtet. Besonders die Preisschwankungen auf dem Energiemarkt, verursacht durch technische Fehler und Wetterbedingungen, sorgen für Diskussionen. Zudem werden die Insolvenzen im Biomethan-Markt und deren Auswirkungen behandelt. Fortschritte wie der Storage-Boom und die Genehmigung des Wasserstoffnetzes zeigen sowohl die Herausforderungen als auch die Zukunftsperspektiven der Energiepolitik.
undefined
Dec 13, 2024 • 31min

News-Update vom 13. Dezember 2024 - Gesetz kommt nicht, Gesetz kommt, Gesetz kommt nicht...

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Im politischen Berlin geht es in den letzten Tagen der noch laufenden Legislaturperiode zu wie beim Blütenorakel: Welches Gesetz kommt noch, welches kommt nicht mehr? Klarheit gibt es jetzt beim Kraftwerkssicherheitsgesetz. Die Union sagt nein und wir beleuchten im energate-Podcast die Konsequenzen. Ja würde die Union hingegen zum CCS-Gesetz sagen, da wollen Rot und Grün aber nicht mehr. Ein klares Nein kommt wiederum von der Union zum längst in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz. Das gibt Branchen, die eigentlich schon aus dem Spiel waren, wieder neue Hoffnung. Wir reden heute über die Chancen von Bio-Öl im Heizungskeller. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Pflanzenöl gibt Heizölbranche neue Hoffnung Unternehmen verlangen Verabschiedung des CCS-Gesetzes Bundesregierung gibt Kraftwerkssicherheitsgesetz auf

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app