

Energiegespräch mit Prof. Heindl
Eduard Heindl
Meine Gespräche zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema Energie vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2024 • 1h 30min
Lars Thomsen: Zukunft, Disruption chatGPT, Solar, Mobilität | Eduard Heindl Energiegespräch #036
Lars Thomsen, ein renommierter Trend- und Zukunftsforscher, thematisiert die Entwicklung der Elektromobilität und die Transformation des Transportsektors durch autonome Fahrzeuge. Er beleuchtet die Notwendigkeit erneuerbarer Energien, besonders Solarenergie, und diskutiert die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. Thomsen warnt vor einer möglichen Spaltung der Gesellschaft durch technologische Veränderungen und gibt Einblicke, wie Unternehmen sich auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten sollten.

Oct 19, 2024 • 1h 19min
Sebastian Schreiber: IT-Sicherheit, Bitcoin, Anonymität, KI | Eduard Heindl Energiegespräch #071
Sebastian Schreiber hat Informatik, Physik, Mathematik und BWL an der Universität Tübingen, Sicherheitsexperte, SySS, Seit 2000 tritt Schreiber regelmäßig bei Messen und Kongressen im In- und Ausland als “Live Hacker”.
Er hat die Firma https://www.syss.de/ gegründet.
Das Gespräch wurde am 11. Oktober 2024 in Tübingen aufgezeichnet.
Eine Zusammenfassung des Gesprächs findet man hier:
https://energiespeicher.blogspot.com/
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro3:30 Eindringlinge5:55 Geschäftsmodell für Hacker8:31 Freitag Nachmittags11:47 Bitcoin18:02 Schlüsselübergabe23:37 Verschlüsselung29:47 Urananreicherung, Stuxnet33:47 Digitale Zertifikate41:37 Unternehmen und E-Mail47:42 Arbeitsteilung bei Hackern51:13 Spuren nach Russland54:55 KI neues Risiko59:31 Erfolge Strafverfolgung1:07:09 Mitarbeiterschulung1:12:13 Infrastruktur1:15:35 Kernkraftwerke1:18:20 Technischer Fortschritt
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Oct 16, 2024 • 53min
Prof. Dr. Georg Brasseur: Energietransport, Verbrenner, Wasserkraft, Österreich | Eduard Heindl #037
Em. O. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Brasseur war von 2013 bis 2022 Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, er erhielt 75 Patente.
Er gewann folgende wichtige Preise: Erwin Schrödinger-Preis der ÖAW, Wilhelm Exner Medaille des österreichischen Gewerbevereins,
Dr.-Ernst-Fehrer-Preis, Plansee-Preis.
https://www.oeaw.ac.at/m/brasseur-georg
Das Gespräch fand am 15.12.2023 in der Akademie der Wissenschaften Österreichs in Wien statt.
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro1:43 Österreichs Energieversorgung4:40 Stromtransport8:25 Pumpspeicher10:57 Konsumentenorientiertes Energiesystem13:35 Rohstoffbedarf für Erneuerbare19:39 Grüne Energie transportieren24:25 Von der Natur lernen31:54 Verbrennungsmotor47:14 Technologie51:03 Globaler Energieverbrauch
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Oct 12, 2024 • 1h 32min
Andreas Fichtner: Radioaktivität, Endlagerung, Atomausstieg | Eduard Heindl Energiegespräch #070
Andras Fichtner ist ein Diplomchemiker mit Schwerpunkt Radiochemie. Er wurde in der Öffentlichkeit als Atom Andi bekannt, als er auf einen Strommasten stieg um die Sprengung des Kühlturms in Grafenreihnfeld zu
behindern.
Das Gespräch wurde am 30.September 2024 in Karlsruhe aufgezeichnet.
Eine Zusammenfassung des Gesprächs findet sich hier:
https://energiespeicher.blogspot.com/2024/10/andi-fichtner-im-energiegesprach.html
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro2:06 Radiochemie6:09 Überwachung Radioaktivität9:58 Schwachradioaktiver Müll14:28 ALARA-Prinzip18:38 Radon21:07 Banken zahlen Kernenergie25:38 Kostenvergleich Kernenergie28:38 Microsoft und Harrisburg36:38 Aktivist für Kernenergie45:11 Stromintensive Industrie48:43 Wyhl und Windräder53:26 Warum Zerstörung59:38 FDP1:05:13 Blick nach Kalifornien1:10:27 Wissen der Bevölkerung1:18:32 Kohlehalden Aschenbahnen1:22:18 Endlager in der USA1:28:38 Neuartige Reaktoren
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Oct 7, 2024 • 1h 52min
Prof. Dr. Friedrich Wagner: Kernfusion, ITER, Start-Ups | Eduard Heindl Energiegespräch #069
Prof. Dr. Friedrich Wagner wurde an der TUM auf dem Gebiet Tieftemperatur an der Ohio State University promoviert. Seit 1986 Leiter des Tokamak Experiments ASDEX und dann Leiter des Stellarator Experiments Wendelstein 7-AS. 1999-2007 Wendelstein 7-X in Greifswald.
Mitglied im IPP-Direktorium. 1987 Preis Excellency in Plasma Physics, 2009 Stern-Gerlach Medaille, Ehrenmitglied Ioffe-Institut St. Petersburg, American Physical Society, Vorsitzender Plasma Physics Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro2:38 Kernspaltung und Kernfusion7:13 Die Sonnenenergie11:45 Plasma15:30 Magnetfeld für den Einschluss28:02 Heizen des Plasmas36:24 Sauberes Plasma43:56 Tritium brüten48:33 Trägheitseinschluss56:20 Start-Ups1:02:00 Dauer der Entwicklung1:07:17 ITER1:11:10 Spitzenforscher1:15:58 Entdeckung H-Mode1:23:56 Max Planck Institut1:33:07 Friedensmission1:37:44 Probleme der Fusion1:46:55 Zukunft der Energieversorgung
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Oct 2, 2024 • 1h 20min
Dr. Dr. Maximilian Schlemmer: Deutschlands Wohlstand in Gefahr? | Eduard Heindl Energiegespräch #068
Dr. Dr. Maximilian Schlemmer ist Manager bei invenio GmbH und promovierte in Mathematik sowie Ingenieurwissenschaften. Im Gespräch thematisiert er die Gefahr für Deutschlands Wohlstand durch steigende Energiepreise und die Herausforderungen der Elektromobilität. Schlemmer diskutiert die Notwendigkeit der CO₂-Reduzierung und die Problematik fehlender Energiespeicher. Außerdem beleuchtet er die geopolitische Bedeutung der Weltraumforschung und die Rolle der KI in der deutschen Industrie, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Sep 25, 2024 • 1h 19min
Prof. Dr. André Thess: Carnot-Batterie, KKW, Medien, Kulinarik | Eduard Heindl Energiegespräch #007
Prof. Dr. André Thess war Gastprofessor an der Stanford University, USA, an der japanischen Nagoya University sowie an der Northeastern University Shenyang in China. Er wurde 1964 in Sankt Petersburg geboren, promovierte 1991 an der TU Dresden. Weitere Auslandsaufenthalte in Frankreich (Ecole Normale Superieure de Lyon, Institut de Mécanique de Grenoble) und den USA (Princeton University). Er arbeitet an der Universität Stuttgart, Institut für Energiespeicherung (IES) und Institut für Technische Thermodynamik (ITT). Homepage: https://www.uni-stuttgart.de/presse/experten/Prof.-Dr.-Andre-Thess/
Das Gespräch startet mit der Carnot-Batterie, eine interessante Technik, mit der man theoretisch 100% Wirkungsgrad erreichen kann. Wir verfolgen Fragen zur Kernenergie und dem Verhalten der Medien. Die Kosten der
CO₂-Vermeidung und zuletzt auch noch ein Blick in die Küche aus der Sicht des Thermodynamikers.
Nico Wehrle Energiespeicher https://youtu.be/R138MU2Pimg
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro0:55 Weg zur Energie2:18 Wärmekraftmaschinen3:52 Wirkungsgrad von Kraftwerken6:22 Kraftwerksstandorte an Meer und Fluss8:52 Temperatur Limitierung Solarkraftwerke11:22 Wind, Strom und Herausforderung Speicher13:52 Speicherkapazitäten von Terra Wattstunden14:42 Carnot Batterie16:12 Kritische Größe für Speicher19:12 Elektroheizer für flüssiges Salz21:12 Carnot Batterie und Lithium Batterie23:32 Flexibilität der Carnot Batterie25:12 Rotierende Massen zur Stabilität26:02 Speicherkapazität eines Speichers 1 GWh27:12 Kernenergie28:42 Risiken der Kernenergie im Vergleich30:42 Öffentlich-rechtliche Sender versagen34:32 Haltung Deutschland Alleingang36:22 Bericht des Klimarats zur Kernenergie37:52 Vorlesung gesellschaftliche Bewertung40:12 Günstigste Art der CO₂-Vermeidung44:52 CO₂ Vermeidung von Solarzellen45:32 Kernenergie Kosten der CO₂-Vermeidung47:47 Forschungsförderung in Deutschland49:32 Aufgaben des Staats52:42 Kosten von grünem Wasserstoff55:12 Antrieb von Fahrzeugen in der Zukunft57:22 Wasserstoffflugzeug59:12 Gewichtsprobleme1:04:07 Kulinarische Thermodynamik1:06:12 Vorlesung Beispiel mit Bratpfanne1:09:12 Fundamentalgleichungen in der Küche1:11:10 Wasserkocher der EU mit 1000 W1:14:12 Thermodynamik und komplexe Größen1:15:12 Vorhersage der Zukunft1:16:12 Ende der Steinzeit nicht wegen Steinmangel
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Sep 21, 2024 • 43min
Paul Höss: Neuartige Kernfusion, Basis Eric Lerner, China, Strom | Eduard Heindl Energiegespräch #067
Stanford Physiker, President of Stanford Computer Optics, Inc.
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kaptiel:
0:00 Intro1:09 Kernfusion als Thema2:24 Stanford Computer Optics5:20 LPP Fusion Eric Lerner8:01 Direkte Stromerzeugung13:13 Weltweit neue Firmen, China19:54 Physik Kurzzeitimpuls24:54 Röntgenobjektiv26:44 Anwendungen28:42 Kalte Kernfusion29:59 Eric Lerner35:06 Patente36:18 Finanzierung in Deutschland
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Sep 18, 2024 • 1h 58min
Prof. Wolfgang Eberhardt: Exxon, CO₂ Absorption, Kernreaktoren | Eduard Heindl Energiegespräch #002
Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt ist ein ausgewiesener Energieexperte, wie ein Blick auf seinen Lebenslauf zeigt:
Er war wissenschaftlicher Geschäftsführer im Bereich Energie des Helmholz Zentrums Berlin. Sein Werdegang führte ihn an die Universität Hamburg zur Promotion, er war Assistant Professor of Physics, University of Pennsylvania, USA und in Associate Physicist, Physics Dept., Brookhaven National Laboratory. 1983 ging er zu EXXON Research und Eng. Co, Annandale, NJ, USA. Von 2001 bis 2008 war er wissenschaftlicher GF der BESSY GmbH und Professor für Physik TU Berlin
Sein Engagement umfasst, seit 1994 Mitherausgeber, Applied Physics A, Springer Verlag. Seit 1998 ALS Berkeley, Science Advisory Committee.
Seit 2003 Vorstandsmitglied IGAFA. Seit 2003 Ehrendoktor der Universität Uppsala (Schweden). Seit 2005 Photon Science Committee DESY. Seit 2005 SSRL (Stanford, USA) Science Advisory Panel. 2007 Chair VUV-XV-Conference Berlin. Seit 2008 Pohang Acc. Lab, Science Advisory Committee. Seit 2009 NSRRC, Taiwan, Science Advisory Committee. Sprecher IGAFA
Seine aktuelle Publikation "Das Energiesystem der Zukunft: Ein Bauplan für die Energiewende und den Klimaschutz" kann man hier kaufen:
https://www.amazon.de/Das-Energiesystem-Zukunft-Energiewende-Klimaschutz/dp/B09M4NZMV8/
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro1:19 Wie sind Sie zum Thema Energie gekommen?2:14 Exxon Labor Forschung zu Solarzellen8:04 Solarzellen im Weltall9:10 Vision von Exxon11:14 Energieverbrauch in den USA13:14 Einladung von Obama zum Energiethema15:49 Einfluss Politik16:14 Kernenergie17:54 Energiebedarf Verkehr21:14 Energiewende: Umbau des Energiesystems29:14 Reichweite von E-Autos, Batterien32:34 Synthetische Fuels33:54 Wasserstoff38:04 Solarenergie auf der Welt40:14 Backupsysteme für Wind und Sonne42:49 CO₂ Abscheidung44:34 Klimawandel mit Spurengasen48:14 Absorption von CO₂ durch natürliche Prozesse53:29 Energieverbrauch der Elektronik58:14 China und Kohlendioxid1:00:14 Kippprozesse im Klima1:05:14 Desertec, Solarthermie1:09:44 Markt für die erneuerbaren Energien1:11:25 Abspeichern oder Leitungen1:18:31 Kosten mit Speichern1:23:24 Kernenergie in Deutschland1:29:14 Thorium Reaktor1:33:14 Unfälle mit Kernenergie1:38:54 Staat und Kraftwerke1:42:14 Energieversorgung 21001:45:14 Wärmepumpen1:46:02 Steuern auf Energie1:47:14 Blackout Gefahr1:49:24 Russland Risikoeinschätzung1:52:14 China und Solarzellen
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Sep 13, 2024 • 1h 44min
Dr. Björn Peters: Ökologischer Realismus, neue KKW, Humanismus | Eduard Heindl Energiegespräch #026
Dr. Björn Peters, promovierter Physiker und Finanzexperte, diskutiert den ökologischen Realismus und kritisiert die UN-Nachhaltigkeitsziele als unklar und ineffizient. Er beleuchtet die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere die Integration erneuerbarer Energien und die wirtschaftlichen Aspekte der Kernkraft. Innovative Lösungen wie Vertical Farming und Small Modular Reactors werden vorgestellt. Zudem thematisiert Peters die wichtige Rolle des Humanismus in unserer technisierten Welt und warnt vor den Gefahren eines rein technologischen Ansatzes ohne Rücksicht auf den Menschen.