

Energiegespräch mit Prof. Heindl
Eduard Heindl
Meine Gespräche zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema Energie vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Episodes
Mentioned books

Aug 24, 2024 • 1h 47min
Prof. Dr. Gunter Dueck: Kreativität, Menschen, KI und E-Autos | Eduard Heindl Energiegespräch #064
Prof. Dr. Gunter Dueck promovierte 1977 in Mathematik an der Uni-Bielefeld, erhielt 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. Er wurde Chief Technology Officer bei IBM, schreibt heute viele Bücher,
u.a. Omnisophie: Über richtige, wahre und natürliche Menschen (2002),
Supramanie: Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (2003) sowie Topothesie: der Mensch in artgerechter Haltung (2004).
https://www.amazon.de/stores/author/B001K6IR8U
Blog: https://www.omnisophie.com/
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:27 Der Weg zur Mathematik6:49 Kreative Arbeitswelt16:14 Das Neue erzeugt Widerstand18:47 Zalando19:26 Elektroautos27:04 2030 wird alles gut30:02 Künstliche Intelligenz36:43 Superintelligenz43:22 Schwierige Antworten46:09 Verstehen von Antworten52:11 Wettbewerb der KI55:57 Sintflut Algorithmus1:02:49 Optimierung in der Arbeitswelt1:07:36 Sinnvolle Anzahl von Regeln1:11:14 Windrad Genehmigung1:14:49 Aberglaube und Homöopathie1:21:49 Bücher schreiben1:27:19 Corona und Impfgegner1:33:04 Wissenschaft, Trump, Harris1:35:49 Mensch Affekt verarbeitendes System1:41:30 Wer wird Milliardär1:45:09 Deutschland und Innovation
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Aug 22, 2024 • 1h 19min
Prof. Dr. Michael Thorwart: Wind, Windatlas, Genauigkeit, Kernenergie | Eduard Heindl Gespräch #041
Prof. Dr. Michael Thorwart, Diplom in Physik 1996 an der Universität Tübingen, Forschungsaufenthalt an der University of Illinois. 2000 promovierte er an der Universität Augsburg Bereich der Quantenstatistik. Nach Postdoc-Aufenthalten an der Technischen Universiteit Delft (Niederlande) Universität Düsseldorf 2006 habilitierte. Von 2007 bis 2010 leitete er eine Junior-Forschungsgruppe am Freiburg Institute for
Advanced Study an der Universität Freiburg. Seit 2010 Professor I. Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg. Für zahlreiche internationale Forschungsorganisationen und Fachjournale arbeitet er weltweit als Gutachter. Erstmals 2014 organisierte er den
Energietag Zollernalb.
Zurückgezogener Artikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s10010-023-00671-w
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:36 Physik2:14 Windenergie ernten7:21 Windgeschwindigkeit simulieren9:49 Datenbasis16:24 Genauigkeit der Daten17:52 Wandatlas und tatsächliche Windernte25:12 Wissenschaftliches Paper bei Springer Nature27:47 Skandalöses Zurückziehen des Papers36:37 Ethikrichtlinien von Springer nicht eingehalten39:41 Vergleich Wind Bayern und Baden-Württemberg47:10 Veränderung des Winds durch Klimawandel50:13 Erklärung Abschalten der Kernenergie55:44 Wahrscheinlichkeit GAU58:37 4. Reaktorgeneration1:04:11 Thorium als Reaktorbrennstoff1:11:07 Ausbau der Kernenergie weltweit1:15:44 Abhängigkeit von Russland1:17:32 Kernfusion
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Aug 19, 2024 • 2h 27min
Dr. Anna Veronika Wendland: Kernenergie, Tschernobyl, Atommüll | Eduard Heindl Energiegespräch #063
Dr. Anna Veronika Wendland ist Osteuropa-Historikerin und hat sich zum Thema “Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeit und Reaktorsicherheit in Ost- und Westeuropa 1966-2021” 2021 habilitiert.
Sie hat das Sachbuch "Atomkraft? Ja bitte!" publiziert
https://www.amazon.de/Atomkraft-bitte-Klimawandel-Energiekrise-Kernkraft/dp/3869951230
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:48 Erstes Kennenlernen von Atomenergie8:52 Kernenergie oder Atomkraft11:22 Osteuropa15:15 Tschernobyl19:02 Das Kernkraftwerk19:47 Militärischer Ursprung19:32 Wechsel von Brennelementen im Betrieb29:52 Ablauf des Unfalls34:22 Sowjetische Art, Reaktoren zu betreiben39:59 Über den Daumen gepeilte Steuerung44:47 Fehlkonstruktion des Reaktors47:25 Opferzahlen durch den Unfall52:57 Wahrnehmung in Deutschland58:10 Risikowahrnehmung durch Menschen1:05:32 Militär und nukleare Sicherheit1:09:52 Restrisiko1:19:22 Vergleich zur Luftfahrt1:23:02 Ersetzbarkeit von Kernenergie1:26:40 Atommüll1:37:38 Urgrund für Bewachung Endlager1:40:52 Heinrich Böll Stiftung1:44:53 Robert Jungk: Demokratie und Atomstaat1:55:02 Die Linke und Atomkraft2:01:50 Kohle Kumpels und Kernkraftwerke2:10:22 Zukünftiges Energiesystem2:22:02 Historische Betrachtung
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Aug 12, 2024 • 1h 40min
Prof. Dr. Jens Hesselbach: Ökostrom, CO2 Zertifikate, Greenwashing | Eduard Heindl Gespräch #062
Prof. Dr. Jens Hesselbach, Dozent für Kunststoffe und Umwelt an der Universität Kassel, spricht über die Herausforderungen bei der Erreichung von Klimaneutralität. Er diskutiert die Komplexität von CO2-Bilanzen, insbesondere bei Elektroautos und in der Bauindustrie. Weitere Themen sind Greenwashing in der Unternehmenspraxis und die Bedeutung von nachhaltigen Produktionsmethoden. Außerdem wird die Rolle der Kernkraft zur Erreichung klimatischer Ziele beleuchtet sowie der steigende Energiebedarf durch digitale Technologien.

Aug 7, 2024 • 1h 18min
Herbert Saurugg: Blackout, Risiko, Auswirkungen, Vorsorge | Eduard Heindl Energiegespräch #045
Herbert Saurugg ist Major a. D., geb. 1974, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, https://gfkv.org/.
Er hat das Buch "Blackout - Notfallvorsorgebuch für Österreich" https://www.blackoutvorsorgebuch.net/
geschrieben und das Spiel "neustart" https://gfkv.org/neustart/ entwickelt.
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:11 Weg zum Thema Blackout
3:11 Auswirkungen eines Blackouts
9:46 Kommunikation unter Blackout-Bedingung
14:26 Energiewende als Risiko
26:16 Kernenergie
27:46 Europäisches Stromsystem
35:41 Risiko Ukraine
37:00 Redundanz nicht immer vorhanden
42:16 Probleme bei kurzem Stromausfall
44:29 Flächenhafter Ausfall
47:56 Was passiert nach 48 Stunden
51:50 Gekoppelte Probleme
56:26 Beispiel eines Schwarzstarts
59:26 Private Vorsorge
1:10:41 Probleme im Winter
1:13:23 Risiko in Europa
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Aug 3, 2024 • 1h 35min
Prof. Dr. Martin Heimann: Absorption, Biogeochemie | Eduard Heindl Energiegespräch #061
Prof. Dr. Martin Heimann ist Director Emeritus am Max-Plank Institute für Biogeochemie in Jena.
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Jul 31, 2024 • 1h 41min
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer: Batterie, Lithium, Energie-Speicher | Eduard Heindl Energiegespräch #009
Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer ist ein angesehener Professor für elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen. In diesem Gespräch betrachtet er die verschiedenen Batterietypen, einschließlich Lithium-Ionen und Natrium-Systemen. Sauer diskutiert die Herausforderungen bei der Entwicklung effizienter Energiespeicher und die wirtschaftlichen Aspekte ihrer Produktion. Er beleuchtet die Bedeutung von Recycling und die zukünftigen Rohstoffbedarfe sowie die Rolle erneuerbarer Energien in der Mobilität und Speicherlösungen.

Jul 27, 2024 • 58min
Andrea Thoma-Böck: Mittelstand, Energieintensive Wirtschaft | Eduard Heindl Energiegespräch #060
Sie ist Präsidentin und Initiatorin der IZW Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland e.V.. Außerdem ist sie in der Geschäftsführung des mittelständischen Familienunternehmens THOMA Metallveredelung GmbH.
Dazu hatte Sie schon Medienauftritte in der Welt, im Handelsblatt und bei Markus Lanz im ZDF heuteMagazine.
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
4:14 Strompreis
7:45 Mittelstand
9:58 Regionale Bedeutung
13:13 Arbeitskräfte
15:43 Initiative
19:56 Energieteam
24:38 Kraftwerksbedarf
28:06 Überregulierung
31:36 Standards im Ausland
33:44 Gespräch bei Lanz
36:01 Frauen als Unternehmer
40:39 Auswandern
45:34 Abstimmungen in der EU
50:39 Protest auf der Straße
53:09 Gewerkschaften
53:45 Planungssicherheit
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Jul 20, 2024 • 1h 17min
Prof. Hans-Werner Sinn: Wirtschaft in Deutschland, Öl, Preise | Eduard Heindl Energiegespräch #059
Hans-Werner Sinn, Professor emeritus und ehemaliger Präsident des ifo Instituts, diskutiert aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland. Er analysiert die Auswirkungen von Zinsen auf Investitionen und den Zusammenhang zwischen Energiepreisen und der Industrie. Zudem beleuchtet er die Rolle von Technologien wie Wasserstoff und die Probleme durch politische Entscheidungen in der Energiewende. Die Herausforderungen der Automobilindustrie, der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und die Ungleichheit im Kapitalismus stehen ebenfalls im Fokus.

Jul 17, 2024 • 1h 5min
Boris Palmer: Energie in Tübingen, Atomkraft, soziale Medien | Eduard Heindl Energiegespräch #042
Boris Palmer ist seit seit 2007 Oberbürgermeister in Tübingen und hat die Stadt nach ökologischen Kriterien gestaltet. Er war früher bei der Grünen Partei, die er aufgrund von Konflikten verlassen hat.
Buch: "Erst die Fakten, dann die Moral!: Warum Politik mit der Wirklichkeit beginnen muss", Boris Palmer
https://www.amazon.de/stores/Boris-Palmer/author/B0043BX838
Soziale Medien: Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Weitere Plattformen: https://linktr.ee/eduardheindl
Kapitel:
0:00 Intro
1:13 Vater Helmut Palmer
2:17 Wahl zum Oberbürgermeister
5:28 Kontakt zur Bevölkerung
8:48 Kein Dienstwagen
10:46 Soziale Medien
13:53 Zunahme der Bürokratie
18:03 Entwicklung Verkehr
24:51 Stadtwerke, Fernwärme
29:46 78 % aus erneuerbaren Energien
36:54 Neue Kernenergie
39:43 Falsche Ausstiegsreihenfolge
45:09 Windenergie
48:33 Wohnraumprobleme
54:13 Universitätsstadt
55:08 Genforschung, Tierexperimente
59:26 Lebensqualität der Stadt
1:01:23 Eigene Partei gründen
1:03:15 Gesinnungsethik
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Vollständige Liste aller Gespräche: https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html