
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Jan 29, 2024 • 29min
Frauen heimlich gefilmt – Upskirts und Voyeur-Videos im Internet
Auf Porno-Plattformen gibt es unzählige Voyeur-Videos und geleakte private Nacktfotos. Deepfakes, in denen Pornos mit prominenten Gesichtern erstellt werden, kommen hinzu. Fachleute sprechen von bildbasierter sexueller Gewalt. Die Betroffenen fühlen sich gedemütigt und ohnmächtig, die Täter aber sind schwer zu fassen. Und die Porno-Plattformen verdienen an dem illegalen Content. Mit welchen Mitteln lässt sich dagegen angehen? Von Lydia Jakobi (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/upskirts-internet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jan 28, 2024 • 29min
Klimawandel und Gesundheit | Medizinerin Alina Herrmann im Science Talk
Extremes Wetter, wie beispielsweise eine Hitzewelle, wirkt sich auf die Gesundheit des Menschen aus. Julia Nestlen im SWR Science Talk mit der Medizinerin Dr. Alina Herrmann vom Institut für Global Health der Universität Heidelberg; sie untersucht die gesundheitlichen Folgen von extremem Wetter und entwickelt Präventionsmaßnahmen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/klimawandel-gesundheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 27, 2024 • 29min
Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen
Viele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aussteiger-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 24, 2024 • 29min
Kindermedizin reformieren – Die Versorgung der Kleinsten sicherstellen
Kindermedizin ist schwer planbar, sie behandelt zu 80 Prozent Notfälle. Im Winter sind die Praxen und Kinderstationen oft überfüllt. Auf dem Land gibt es immer weniger Kinderärztinnen. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindermedizin-reformieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jan 21, 2024 • 30min
Frauen in der Wissenschaft | Soziologin Dagmar Höppel im Science Talk
Wie können Frauen in der Wissenschaft vorankommen? Damit beschäftigt sich Dagmar Höppel, Leiterin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen BW. Julia Nestlen spricht mit ihr im SWR Science Talk. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/frauen-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 20, 2024 • 28min
Lenin – Ein Mythos verblasst | 100. Todestag
Seine Statuen stehen in nahezu allen Orten Russlands. Straßen und Plätze sind weiterhin nach ihm benannt. Es geht um Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (22.4.1870 bis 21.1.1924). Der Anführer der Oktoberrevolution 1917 hat Generationen von Sowjetbürgern geprägt. Im heutigen Russland ist er jedoch umstritten. Von Gesine Dornblüth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lenin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

9 snips
Jan 19, 2024 • 28min
"Asoziale" und "Berufsverbrecher" – Die verleugneten Nazi-Opfer
Auch Obdachlose, Suchtkranke oder Prostituierte wurden von den Nazis verfolgt, als "Asoziale" bzw. "Berufsverbrecher". Erst 2020 erkannte der Bundestag diese Opfergruppe an. Warum so spät? Noch heute ist der "Assi" ein geläufiges Schimpfwort. Von Peter Bratenstein (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-opfer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 17, 2024 • 28min
Max von Oppenheim – Orientalist, Patriot und "Spion des Kaisers"
Max von Oppenheim (1860 – 1946) ist Anfang des 20. Jahrhunderts ein berühmter Orientforscher, Freund von Kaiser Wilhelm II. mit vielen Feinden. Im Ersten Weltkrieg entwirft er eine Strategie für den sogenannten Deutschen Dschihad. Die Nazis überlebt er verarmt und vergessen. Von Anselm Weidner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/max-von-oppenheim | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 16, 2024 • 28min
Kopier mich nicht! – Kulturschaffende wehren sich gegen KI
Künstliche Intelligenz kann ganze Romane im Stil eines bestimmten Autors verfassen oder Figur und Stimme von Schauspielern imitieren. Kulturschaffende fühlen sich enteignet. Von Christoph Drösser. (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-kulturschaffende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Jan 15, 2024 • 28min
Plutonium – Ein Bombenelement schreibt Weltgeschichte
Radioaktiv, waffenfähig und extrem toxisch – Plutonium ist einer der gefährlichsten Stoffe, den Menschen je entwickelt haben. Heute finden sich seine Partikel überall auf der Welt. Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plutonium-bombenelement | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen