
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

5 snips
Jul 3, 2024 • 28min
Stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren – Mit dem Zug ins Dorf
Über 5.000 Schienenkilometer hat die Bahn seit 1994 stillgelegt. Bürgerinitiativen und Kommunen kämpfen für die Wiederbelebung toter Gleise. Von Max Rauner (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bahnstrecken-reakivieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jul 2, 2024 • 28min
Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können
Diskussionen über die Zunahme von Übergewicht bei Kindern, Sport als Schlüssel zur Gewichtsabnahme, Fidelio-Sportangebot für adipöse Kinder während der Pandemie, Bedeutung von Bewegung und Sport für übergewichtige Kinder, Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht wie gesunde Ernährung und Stressbewältigung, Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel und Forderung nach Werbebeschränkungen.

Jul 1, 2024 • 28min
Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein
Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit. Von Jan Teuwsen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwerhoerigkeit-selbstbewusstsein | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 30, 2024 • 30min
Insektensterben | "Ohne Insekten wäre unser Planet unbewohnbar"
Lars Krogmann, Experte für Entomologie und Insektenforscher, diskutiert das alarmierende Insektensterben in Mitteleuropa, seine ökonomischen und ökologischen Auswirkungen, die Vielfalt und Bedeutung der Insekten, das dramatische Insektensterben und seine Folgen, Maßnahmen zur Förderung von Insektenparadiesen sowie internationale Konferenzen zur Rettung der Insektenvielfalt.

Jun 29, 2024 • 28min
Zurück ins Büro – Was vom Homeoffice bleibt
Die Produktivität, die im Homeoffice während der Pandemie zunächst gestiegen war, sinkt inzwischen. Neue Mitarbeiter kommen schwer im Unternehmen an, Kreativität und Weitergabe von Wissen leiden. Gefragt sind neue Konzepte für hybrides Arbeiten. Von Dirk Asendorpf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/homeoffice-hybrides-arbeiten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 28, 2024 • 28min
Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop
Die Wucht von Trompete, Posaune und Tuba, moderne Rhythmen und Elemente von Techno bis Pop – neue Blasmusik-Combos sind mitreißend. Ihre Ausbildung erhalten viele in Musikvereinen. Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen. Von Moritz Chelius und Almut Ochsmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blasmusik-brass-bands | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 27, 2024 • 29min
Psychisch krank im Gefängnis – Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten
40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug in Deutschland sind psychisch erkrankt; genaue Zahlen fehlen. Die Inhaftierten kämpfen mit Süchten, Depressionen, Schuldgefühlen, Ängsten oder Psychosen. Die Suizidrate ist deutlich höher als bei Menschen außerhalb des Strafvollzugs. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnte eine gute Versorgung auch das Rückfallrisiko senken. Von Sonja Ernst (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krank-im-gefaengnis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 26, 2024 • 28min
Overtourism – Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen
Überlastete Wanderwege, die aus der App verschwinden, Bezahlschranken für Strände, Alkoholverbot auf der Straße, Denkmäler mit beschränkten Öffnungszeiten. So werden Touristenströme gelenkt. Von Stephanie Eichler (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/overtourism | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 25, 2024 • 28min
Junge Wähler in den USA – Enttäuscht von Biden und Trump
Hohe Studiengebühren, Abtreibungsverbote und der Krieg in Gaza – das bewegt junge US-Bürger. Von den beiden alten Präsidentschaftskandidaten erwarten sie wenig. Von Claudia Sarre (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/junge-waehler-usa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Jun 24, 2024 • 28min
Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?
Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen deshalb Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen. Von Lena Dillenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewitter-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen