

Psychiatrie im Alltag
Andreas Pfeiffer & Werner Höhl
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Episodes
Mentioned books

22 snips
Jan 24, 2025 • 34min
Prokrastination – Ich mach‘s morgen! ...oder übermorgen?
Marianne Jouanneaux, eine erfahrene Ergotherapeutin aus Berlin und Expertin für ADHS, spricht über das Phänomen der Prokrastination. Sie erklärt, dass Aufschiebeverhalten oft kein Zeichen von Faulheit ist, sondern tiefere psychologische Ursachen hat. Interessant ist ihre Diskussion über die Verbindung zwischen ADHS und Prokrastination, besonders bei Frauen. Sie teilt effektive Strategien zur Überwindung des Aufschiebens, von cleveren Planungsmethoden bis hin zu motivierenden Techniken, die den Hörern helfen, die To-Do-Listen zu bewältigen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Dec 20, 2024 • 37min
Recovery bei Borderline/komplexer Traumafolge-Störung - Das Leben ist schön!
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung.
Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschließlich mehrtägiger Fixierungen, die die immense Intensität und Herausforderung ihrer psychischen Erkrankung verdeutlichen.
Die Folge geht weit über eine bloße Krankengeschichte hinaus. Kathia bietet einen authentischen Einblick in ein Leben mit psychischen Diagnosen und zeigt gleichzeitig, dass Recovery möglich ist.
Sie verdeutlicht die mit der Erkrankung verbundenen Alltagshürden und macht dabei unmissverständlich klar: Man ist mehr als die Diagnose.
Ihre inspirierende Einstellung – "Jede Erfahrung ist ein Geschenk, einfach manchmal schlecht verpackt"— unterstreicht ihre Resilienz und Lebensfreude. Dass man aus jeder Erfahrung lernen kann, wachsen kann.
Mit großer Offenheit teilt sie, wie professionelle Unterstützung, Therapie und die Kraft der Hoffnung den Weg in ein erfülltes Leben ebnen können.
Ein zutiefst authentischer und ermutiger Podcast, der Verständnis schafft und zeigt: Auch mit einer schweren psychischen Erkrankung ist ein selbstbestimmtes und freudvolles Leben möglich!
Kathias Homepage:
https://kathiavonlanthen.ch/wp/
Fachliche Beiträge zum Krankheitsbild:
https://promentesana.ch/selbstbestimmt-genesen/psychische-krankheiten-a-z/borderline
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/borderline-stoerung/
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/was-ist-borderline-symptome-und-behandlung/
https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/weitere-psychische-erkrankungen/leben-mit-der-borderline-persoenlichkeitsstoerung-2016414
https://tww-berlin.de/kliniken/krankheitsbilder/borderline/
https://www.springermedizin.de/verhaltenstherapie/borderline-muster/pathologische-dissoziation-bei-patienten-mit-einer-borderline-pe/19239754
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 22, 2024 • 40min
Kognitive Dissonanz - Ich bin mit mir im Reinen, oder?
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trotz besseren Wissens oder beim Kauf eines teuren Produkts entgegen unserer sparsamen Prinzipien.
Die beiden beleuchten anhand alltäglicher Beispiele, wie wir Menschen mit solchen Widersprüchen umgehen und welche erstaunlichen psychologischen Mechanismen dabei wirken. Sie diskutieren, warum wir nach wichtigen Entscheidungen oft krampfhaft nach Bestätigung suchen und weshalb selbst kleine Unstimmigkeiten in unserem Denken uns manchmal regelrecht quälen können.
Besonders spannend wird es, wenn Andreas und Werner die praktische Relevanz für die Psychotherapie aufzeigen: Wie können Therapeut/innen das Wissen um kognitive Dissonanz nutzen, um Veränderungsprozesse anzustoßen? Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen möchten, warum wir manchmal gegen unsere eigenen Überzeugungen handeln - und was wir daraus lernen können.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18160-rtkl-kognitive-dissonanz-warum-wir-uns-so-leicht-selbst-betruegen
https://www.youtube.com/watch?v=xFrLNVnRfH4&ab_channel=SozialpsychologiemitProf.Erb
https://youtu.be/mxUYzbOpjtg

Oct 25, 2024 • 32min
Neurodiversität – Eine neue Blickrichtung
In dieser Folge wird die faszinierende Welt der Neurodiversität erkundet. Störungen werden als wertvolle Ausdrucksformen der menschlichen Vielfalt betrachtet. Ein interaktives Gespräch beleuchtet verschiedene Perspektiven zur Neurodiversität. Es wird erklärt, wie sich autistische Gehirne bei Vorhersagen und Reaktionen unterscheiden. Die Bedeutung individueller Ansätze in Therapie und am Arbeitsplatz wird hervorgehoben. Zudem werden persönliche Erfahrungen und Herausforderungen in sozialen Interaktionen thematisiert.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 27, 2024 • 33min
Dissoziation – ein häufiges Phänomen bei Traumafolgestörungen
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die ebenfalls mit Dissoziation zu tun haben. Kurz wird auch das das Konzept „strukturelle Dissoziation“ sowie das vieldiskutierte Phänomen „multiple Persönlichkeit“ (heute: Dissoziative Integrationsstörung, DIS) beleuchtet. Am Ende geht es auch um Therapieverfahren bei Dissoziation.
Links:
Was ist eine dissoziative Störung (Erläuterung)?
https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/fuer-patienten-angehoerige/informationen-zu-erkrankungen-erwachsenenpsychiatrie/dissoziative-stoerungen/
Dissoziationsstörungen in der ICD 10
https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2024/block-f40-f48.htm#F44
Über das Theoriekonzept Strukturelle Dissoziation
https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturelle_Dissoziation
Die beiden im Podcast erwähnten Bücher von Anne-Maria als Autorin:
Seelensplitter: Eine Novelle zwischen Ich und Wir
https://amzn.eu/d/fWWMD6h
Rabenseele: Eine Novelle zwischen Traum und Trauma
https://amzn.eu/d/dBPU0jp
Fachbuchempfehlungen von Anne-Maria:
Boon, S., Steele, K., & Van der Hart, O. (2013). Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl. Junfermann Verlag GmbH.
Zanotta, S. (2023). Wieder ganz werden: Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen. Carl-Auer Verlag.
Peichl, J. (2007). Innere Kinder, Täter, Helfer und Co: Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst (Vol. 202). Klett-Cotta.
Shapiro, F. (2013). Frei werden von der Vergangenheit: Trauma-Selbsthilfe nach der EMDR-Methode. Kösel-Verlag.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 30, 2024 • 41min
Theory of Mind - meine Gedanken sind nicht deine Gedanken
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedingungen des Verhaltens korrekt zu erkennen und zu verstehen. Dabei muss es nicht nur um Gedanken und Gefühle anderer Menschen gehen: Es geht auch um das Verständnis eigener Gedanken und Gefühle und die Auswirkungen auf das entsprechende Verhalten…
Theory of Mind ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Psychologie und der Psychiatrie und spielt eine wichtige Rolle bei vielen Psychotherapieverfahren.
Links:
Definition
https://de.wikipedia.org/wiki/TheoryofMind
https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierungsbasierte_Psychotherapie
https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierung
Methoden zur Erfassung von ToM
https://www.youtube.com/watch?v=8hLubgpY2_w
https://www.youtube.com/watch?v=Z1o4-6HP1HY
Podcastfolge über Mentalisierung
https://psy-cast.org/de/folge-23-mentalisierung-oder-ich-denke-was-was-du-nicht-denkst/
Studie zu störungsspezifischen ToM-Besonderheiten bei Asperger-Autismus
https://www.researchgate.net/publication/7941619TheStrangeStoriestestAreplicationstudyofchildrenandadolescentswithAspergersyndrome
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 2, 2024 • 37min
Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Marianne Jouanneaux, Ergotherapeutin aus Berlin und ADHS-Expertin, spricht über die Herausforderungen und Chancen von ADHS, insbesondere bei Frauen. Sie erklärt, wie die Diagnose oft schwierig sein kann und wie wichtig eine frühzeitige Unterstützung ist. Das Gespräch beleuchtet auch, dass ADHS als Teil eines Spektrums betrachtet werden sollte und hebt die Stärken der Betroffenen hervor. Zudem wird die Bedeutung einer umfassenden Therapie und sozialer Netzwerke für ein erfülltes Leben thematisiert.

Jul 5, 2024 • 34min
Psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP)
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege.
Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet werden, ihr Leben so gut wie möglich selbst zu gestalten.
Es geht auch darum, wer psychiatrische häusliche Krankenpflege erbringen darf, wer sie verordnen darf, was konkret im Rahmen eines solchen Hilfsangebotes geschieht und wie es abläuft.
Links:
https://www.kbv.de/html/40607.php
https://www.paritaetischer.de/kreisverbaende/unsere-dienstleistungen/pflegerische-dienste/krankenversicherung/haeusliche-krankenpflege/psychiatrische-krankenpflege-37-abs2-sgb-v/
https://www.dvgp.org/fileadmin/user_files/dachverband/dateien/Materialien/Factsheet_pHKP_Verordner.pdf
https://www.zfp-web.de/gemeindepsychiatrie/ambulanter-pflegedienst/landkreis-biberach/ueber-uns?q=%2Fgemeindepsychiatrie%2Fambulanter-pflegedienst%2Flandkreis-biberach

Jun 7, 2024 • 38min
Bedürfnisse und Werte in der Therapie: Am Anfang oft relevanter als Ziele?
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Zielfindung nach den bisher von den Kostenträgern vorgegebenen Kriterien. Aber auch die vorrangige Orientierung an den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten ist nicht einfach. Es werden Tipps und fachliche Hinweise für eine solche Arbeitsweise gegeben.
Fachartikel:
Knuf, A. (2024). Arbeit mit Bedürfnissen und Werten (und weniger mit Zielen). Psychosoziale Umschau, 46- 48.
https://www.seeminar.de/app/download/8252523364/PSU_2024-02_AWB.pdf?t=1711463796
See Seminare Konstanz:
https://www.seeminar.de
Präsenzkurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und
weniger mit Zielen)“
https://www.seeminar.de/fortbildungen/pr%C3%A4senzseminare/werte-bed%C3%BCrfnisse/
Mindemy:
https://www.mindemy.de
Onlinekurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und
weniger mit Zielen)“
https://www.mindemy.de/courses/praxiskurs-werte-beduerfnisse

May 10, 2024 • 29min
Coaching – Professionelle Beratung und Training im Kontext psychischer Belastungen
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbeitswelt und um Konflikte und psychische Belastungen, die im Arbeitskontext entstehen. Sarah Keimer arbeitet in einem Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Teams anderer Unternehmen bei psychischer Belastung zu coachen. Im Gespräch mit ihr werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele besprochen. Sie gibt auch Tipps, wie man einen Coach findet und welche Kosten damit verbunden sein können.
Unternehmen, für das unser Gast tätig ist: https://www.miteinanderreden.de/
Für weitere Informationen: https://sarah-keimer.de/
Links zum Thema „Coaching“
Deutscher Bundesverband Coaching e.V.: https://www.dbvc.de/
Deutscher Verband Coaching Training: https://www.dvct.de/
Deutscher Coachingverband: https://coachingverband.org/
European Coaching Association e.V.: https://european-coaching-association.de/
Buchtipps:
Erpenbeck, M. (2023). Wirksam werden im Kontakt – Die systemische Haltung im Coaching. Carl-Auer Verlag.
Fischer-Epe, M. (2017). Coaching: miteinander Ziele erreichen. Rowohlt Verlag GmbH.
Fischer-Epe, M., & Epe, C. (2024). Selbstcoaching: Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung. Rowohlt Verlag GmbH.
Roth, G. (2019). Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta.


