
aehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin
Ob Environment, Social oder Governance (ESG): Beim aehre-Podcast begibt sich Host Bella Kitzwögerer auf die Suche nach Antworten zu Fragen wie "Kann die Formel 1 klimaneutral werden? Wie können grüne Influencer:innen deinem Unternehmen helfen? Was genau macht ein Chief Sustainability Officer (CSO)?"
In Gesprächen mit innovativen Unternehmer:innen & Visionär:innen, geht Bella mit ihren Gästen in den Deep Dive über kreative, mutige und disruptive Ideen, die unsere Wirtschaft nachhaltig verändern.
#aehrePodcast #aehreMagazin
www.aehre.media
Latest episodes

Jul 17, 2025 • 27min
#29 | Wie regionale Finanzierungen Nachhaltigkeit stärken mit Monika Tögel (Volksbank)
In dieser Folge des aehre-Podcasts spricht Host und Chefin vom Dienst Bella Kitzwögerer mit Monika Tögel, Nachhaltigkeitsbeauftragte für den gesamten Volksbanken-Verbund. Seit fast zehn Jahren gestaltet Tögel, was heute unter „Nachhaltigkeit“ verstanden wird – lange bevor ESG ein Pflichtprogramm wurde.Was mit einer Excel-Liste, einem ersten Nachhaltigkeitsbericht und viel kommunikativer Überzeugungsarbeit begann, ist heute strategisch verankert. Monika Tögel ist inzwischen direkt beim Generaldirektor angesiedelt – ein klares Zeichen für die Relevanz des Themas.Themen dieser Folge:💡 Von der Kommunikationsabteilung neben den Generaldirektor – wie sich Monika Tögels Rolle gewandelt hat und wo Nachhaltigkeit angesiedelt ist🏦 Was genossenschaftliches Banking so besonders macht – und warum es von Haus aus nachhaltiger ist📊 Nachhaltigkeit als Teil des Kerngeschäfts 🌍 Wie man alle ins Boot holt – auch ohne klassische Boni oder Zielvorgaben🤝 Zusammenarbeit mit Glacier – und warum es eine gemeinsame Sprache für Nachhaltigkeit brauchtMonika Tögel spricht offen über Herausforderungen, Aha-Momente und warum Veränderung auch in traditionellen Branchen möglich ist – wenn man bereit ist, dranzubleiben.🔗 Hier geht’s zum eMagazine der aktuellen Ausgabe: https://magazin.aehre.media/25-01/ 🔗 Monika Tögel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monikatoegel/🔗 Mehr zur nachhaltigen Hausbank: hausbank-welt.at

Jun 26, 2025 • 23min
#28 | Daniela Cavallo (VW-Betriebsratsvorsitzende) im Wordrap – und ein Blick hinter die Cover-Story
In dieser Folge begrüßt die Host Bella Kitzwögerer die Betriebsratsvorsitzende von Volkswagen, Daniela Cavallo, die 680.000 Beschäftigte vertritt und über soziale Verantwortung sowie die Zukunft Europas spricht. Matthias Flödl, Chefredakteur von aehre, gibt spannende Einblicke in die Entstehung des Interviews und die Entscheidungsprozesse des Journalismus. Zudem berichtet Cavallo über ihren Werdegang und reflektiert über Frauen in der Industrie. Ein persönliches und inspirierendes Gespräch mit einer der einflussreichsten Arbeitnehmervertreterinnen Europas.

May 28, 2025 • 36min
#27 | “Wasser ist kein endloses Gut” – Wie wir Ressourcen klug nutzen mit Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Group)
Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmerin und Climate Pact Ambassador, spricht über die unterschätzte Ressource Wasser und deren effiziente Nutzung. Sie beleuchtet, wie Wasserknappheit auch Österreich betrifft und innovative Lösungen, wie den ecowaterjet-Duscheinsatz, den Verbrauch um 50 % senken können. Rabmer erklärt, warum nachhaltige Investitionen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind, und teilt ihre Reise von einem klassischen Bauunternehmen zu einem Umwelttechnikbetrieb. Praktische Tipps zur Wassereinsparung und zur Nutzung von Abwasser werden ebenfalls thematisiert.

Apr 9, 2025 • 35min
#26 | “Sustainability has to be sexy” – Wie Marken echte Wirkung erzielen mit Florian Schleicher (FUTURES)
Florian Schleicher, Strategieberater und Host von FutureStrategies, erzählt von seiner spannenden Reise durch die Welt der nachhaltigen Markenführung, die von McDonald's bis Too Good To Go reicht. Er diskutiert, warum große Unternehmen eine Verantwortung für Nachhaltigkeit tragen und wie wichtig ansprechendes Marketing ist, um breitere Zielgruppen zu erreichen. Dabei betont er, dass Nachhaltigkeit sexy sein muss, um inspirierend zu wirken. Zudem gibt er Tipps, wie man mit Budgets echte Wirkung erzielen kann.

Mar 14, 2025 • 49min
#25 | Superpower Sustainable Marketing – Wie Marketing zur treibenden Kraft für eine bessere Zukunft wird mit Stefanie Kuhnhen & Birgit Berthold-Kremser
Stefanie Kuhnhen, Chief Strategy Officer bei Serviceplan und Expertin für Markenstrategie, sowie Birgit Berthold-Kremser, CMO und Sustainability Executive, teilen inspirierende Einblicke in nachhaltiges Marketing. Sie diskutieren, wie Marketing einen positiven Wandel und gesellschaftliche Verantwortung fördern kann. Ihr 4x4 Superpower-Modell integriert Nachhaltigkeit in traditionelle Ansätze und zeigt, warum Besitzdenken hinterfragt werden muss. Praktische Tipps und innovative Narrative sind Schlüsselelemente für die Marketing-Zukunft.

Jan 24, 2025 • 36min
#24 | Generationsübergreifende Begegnungen und wie Kuchen das Leben verändert – mit Vollpension-Gründerin Julia Krenmayr & “Oma vom Dienst” Susanne Zesch
Julia Krenmayr, Mitgründerin des innovativen Generationencafés Vollpension, und Susanne Zesch, eine der „Omas vom Dienst“, teilen ihre inspirierenden Erfahrungen. Sie diskutieren, wie das Café älteren Menschen neue Lebensperspektiven bietet und soziale Isolation bekämpft. Susanne erzählt von ihrem Neuanfang nach einem Burnout und der positiven Veränderung durch den Kontakt zu jüngeren Gästen. Zudem werfen sie einen Blick auf die zukünftigen Projekte und Potenziale zur Weiterentwicklung des Konzepts in anderen Städten.

Dec 26, 2024 • 31min
#23 | Dieses Familienunternehmen zeigt wie Inklusion in der Praxis aussieht – mit Eva, Josephine & Franziska Sares (konzept : greissler)
Eva Sares ist die Gründerin von konzept:greissler, einem inklusiven und nachhaltigen Geschäft in Wien, und ihre Tochter Josephine bringt unternehmerische Expertise ein. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Chancen von Inklusion im Arbeitsumfeld, besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen. Franzi, Evas Tochter mit Trisomie 21, spielt eine zentrale Rolle im Unternehmen und beweist, dass Vielfalt eine Stärke ist. Zudem beleuchten sie, wie intergenerationales Arbeiten im Familienunternehmen gelingt und wie wichtig Teamarbeit und ein einladendes Umfeld sind.

13 snips
Dec 12, 2024 • 46min
#22 | Inklusion messbar machen – Über die Chancen der ESRS für Unternehmen mit Barbara Redlein (PwC) und Wolfgang Kowatsch (myAbility)
Barbara Redlein, Partnerin bei PwC und Expertin für Inklusion, sowie Wolfgang Kowatsch, Co-Founder von myAbility, diskutieren die bevorstehenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie beleuchten, wie Unternehmen Inklusion messbar machen können und welche Kennzahlen dafür entscheidend sind. Zudem erörtern sie, wie auch kleinere Firmen die Herausforderungen der Inklusion meistern können. Fünf Schlüsselbereiche wie Barrierefreiheit und Bewusstseinsbildung werden als Grundlage für eine offene Unternehmenskultur identifiziert.

Dec 4, 2024 • 50min
#21 | Über Kreislaufwirtschaft und exponentielle Technologien – mit Eco-Investor Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna
Dr. Guenther Dobrauz-Saldapenna ist Eco-Investor und Partner bei exelixis capital AG. Er erklärt die Kreislaufwirtschaft und ihre zentrale Rolle für eine nachhaltige Zukunft. Guenther teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Laufbahn bei PwC und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Modebranche. Außerdem diskutiert er, wie exponentielle Technologien wie Künstliche Intelligenz die Effizienz steigern können. Seine Tipps helfen Unternehmen, sich erfolgreich an neue Wirtschaftsmodelle anzupassen – ein echter Leitfaden für innovative Unternehmen!

Nov 18, 2024 • 35min
#20 | Wie funktioniert female Leadership im internationalen Kontext? – mit Siemens Healthineers-Executive Vice President Sonja Wehsely
Sonja Wehsely, Managing Director bei Siemens Healthineers für Central Eastern Europe & Central Asia, spricht über die entscheidende Rolle von kultureller Vielfalt und weiblichen Talenten in der Medizintechnik. Sie betont, wie wichtig Netzwerke wie 'Step Up' für Frauen in Führungspositionen sind und erklärt, warum perfektionistisches Verhalten hinderlich sein kann. Außerdem beleuchtet sie geschlechtsspezifische Gesundheitsungleichheiten und die Notwendigkeit interkultureller Kommunikation, um im internationalen Geschäft erfolgreich zu sein.