
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz alle zwei Wochen Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview – und macht sich so ihre Gedanken.
+++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Latest episodes

Feb 9, 2022 • 1h 11min
Parshad, was hast du aus deinem Burnout gelernt?
Parshad Esmaeili ist 24 Jahre alt und eine der up and coming Comediennes in Deutschland. Dabei war sie eigentlich auf dem besten Weg, Politikerin zu werden! Ich war natürlich super neugierig zu erfahren, wie es zu diesem Wechsel kam und warum sie sich früher so viel Druck gemacht hat, dass sie schon mit Anfang 20 einen Burnout hatte.
Davon hat sie sich inzwischen erholt und trotzdem brennt Parshad weiter für alles, was sie tut. Und das ist nicht wenig: Sie macht Comedy auf Instagram und Tiktok, hat einen eigenen Youtube-Kanal bei funk und geht im Frühjahr auf Stand-up-Tour. Zu ihren Förderer*innen zählen Enissa Amani und Jan Böhmermann. Am liebsten würde Parshad auch selbst andere fördern. Denn das, sagt sie, passiert in der deutschen Comedy-Szene viel zu wenig.
Wir haben über Schubladen-Denken und die Generation Z gesprochen, über das deutsche Bildungssystem und warum Parshad Studieren hasst. Es ging viel um Erwartungen und Ansprüche, die andere – insbesondere Eltern – an einen haben, und wie man sich davon befreien kann. Sowieso ist Parshad eine ziemlich gute Ratgeberin und deshalb habe ich ihr als Überraschung ein paar Sprachnachrichten von Podcastkolleginnen und -kollegen von mir mitgebracht, die gerade dringend einen Rat brauchen. Wir haben viel gelacht, auch mehrmals gesungen, und eine neue Vokabel gelernt: nämlich "Ataraxie".
►►►
Folgt Parshad auf
TikTok: https://www.tiktok.com/@parshad.tiktok
Instagram: https://www.instagram.com/parshad
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1SiZtRQ4_9yZKu-fMb3Otg
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jan 25, 2022 • 1h 20min
Dunkler Parabelritter, warum ist Metal mehr als Musik?
Mein heutiger Gast ist Alexander Prinz aka der dunkle Parabelritter. Alex ist 27 Jahre alt, studiert in Halle an der Saale auf Lehramt und macht vor allem aber seit inzwischen zehn Jahren YouTube-Videos. Lange Zeit ging es auf seinem Kanal vor allem um seine große Leidenschaft Metal. Aber das hat sich im vergangenen Jahr geändert: Statt über Motörhead und Slipknot spricht Alex auf einmal über Laschet und Lauterbach, statt düsterer Band-T-Shirts trägt er gemusterte Hemden und bunte Anzüge. Ich wollte wissen, wie es zu diesem Wandel und seinen inzwischen fast 300.000 Abonnent*innen gekommen ist.
Wir haben – auch durchaus kontrovers – über politische Inhalte auf YouTube gesprochen und warum er sich seinen ostdeutschen Dialekt abgewöhnt hat. Es ging um die immer noch bestehenden strukturellen Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland und um Alex’ Erklärung dafür, warum es in seinem Bundesland Sachsen-Anhalt so viele Rechte und Corona-Leugner*innen gibt.
Und falls es euch so geht wie mir und ihr eigentlich keine Ahnung von Metal habt, dann ist diese Folge super für euch. Alex gibt uns nämlich eine kleine Einführung und hat echt gut erklärt, welche Bedeutung dieser Lifestyle für ihn hat und warum er die Musik sogar mit Beethoven, Wagner oder auch einem guten Wein vergleichen würde.
►►►
Folgt dem dunklen Parabelritter auf
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCK4LDHLxBqiAtcwCm4z7DRg
Instagram: https://www.instagram.com/der_dunkle_parabelritter
Facebook: https://www.facebook.com/DerDPR
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jan 11, 2022 • 1h 11min
Nono Konopka, was macht man in der Wüste ohne Wasser?
Mein heutiger Gast hat zum Thema "Selbsterfahrung" einiges zu sagen. Vor gut drei Jahren hat Nono Konopka sich zusammen mit seinem besten Freund Max auf eine abenteuerliche Reise begeben: Die beiden sind mit dem Fahrrad von Berlin nach Peking gefahren, 15.000 Kilometer durch 18 Länder, neun Monate lang. Das Ganze haben sie online via Instagram und Videoblog begleitet und mit einer Spendenaktion verbunden, um eine Schule in Zentralamerika bauen zu können. Inzwischen gibt es auch ein Buch und den Film "Biking Borders" über ihre Reise, und – so viel spoilere ich schon mal – sogar mehr als eine neue Schule.
Ich wollte wissen, wie Nono diesen Trip heute, mit ein paar Jahren Abstand, bewertet. Was hat er daraus gelernt? Würde er es genauso nochmal machen? Wir haben über Braunbären und Hühnerherzen, Gastfreundschaft und ewiges Geradeausfahren gesprochen. Es ging auch um die Fragen, wie Spendenkampagnen heute funktionieren und was es bedeutet, ein solches Abenteuer permanent mit der Kamera zu dokumentieren – und zwar nicht nur in den guten, sondern auch in den harten, kranken oder traurigen Momenten. Warum Nono heute seine Mama öfter spricht als früher und welches neue Ritual sein Leben verändert hat – all das hört ihr in dieser Folge.
►►►
Folgt Nono auf
Instagram: https://www.instagram.com/nonokonopka
Facebook: https://www.facebook.com/bikingborders/
oder besucht seine Website: https://bikingborders.com/de/
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Dec 28, 2021 • 1h 28min
Matthias Maurer, was vermisst du gerade im All?
Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde.
Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA in der allerletzten Runde ausgeschieden. "Du wirst nie Astronaut werden", hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an?
Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer.
Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt?
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“
https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“
https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890
Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242
►►►
Folgt Matthias auf
Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer
Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer
Twitter: https://twitter.com/astro_matthias
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Dec 14, 2021 • 1h 21min
Luisa Neubauer, wann wirst du zynisch?
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin und ein Gesicht von Fridays for Future, kämpft leidenschaftlich für Klimagerechtigkeit. Sie beleuchtet, warum Klimagerechtigkeit über das 1,5-Grad-Ziel hinausgeht und teilt persönliche Geschichten, wie ihre erste Begegnung mit Greta Thunberg und den Umgang mit familiären Verlusten. Außerdem reflektiert sie die Herausforderungen junger Generationen und die Bedeutung von Unterstützung in Krisenzeiten. Mit einem unterhaltsamen Entweder-Oder-Quiz bringt sie auch einen humorvollen Blick in ihr Leben.

Nov 30, 2021 • 1h 12min
Schlecky Silberstein, warum ist die Psychiatrie die bessere Welt?
Christian Brandes aka Schlecky Silberstein ist der Kopf vom Browser Ballett, einem der erfolgreichsten deutschen Satirekanäle auf Facebook, Instagram und Youtube. Seit Neuestem machen er und sein Team auch eine Sitcom in der ARD, aber darüber haben wir dann irgendwie kaum gesprochen. Stattdessen ging es darum, wieso Schlecky als Jugendlicher von der Schule flog und bei der Bundeswehr landete, dass er eine geheime zweite Künstleridentität auf Instagram hat und zugleich die großen Sozialen Netzwerke am liebsten zerschlagen würde, weil ihre Algorithmen inzwischen so viel Macht über uns haben.
Wir haben über sexistische Weihnachtsgeschenke geredet und warum das Brettspiel Monopoly Schleckys Meinung nach auf den Index gehört. Am Ende kamen wir auch noch auf eine Zeit zu sprechen, die gar nicht lange her ist und, glaube ich, in seinem Leben viel verändert hat: Schlecky hat nämlich Depressionen und war deshalb letztes Jahr in einer Psychiatrie. Hier bei Deutschland3000 räumt er mit Klischees auf, die es über diese Einrichtungen gibt, und teilt ein paar Dinge, die er von seinen "Klinik-Buddies" gelernt hat.
►►►
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de
In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Deutschland3000: „Wenn Paare wie Politiker reden“ (feat. Browser Ballett)
https://www.instagram.com/tv/CEHOkOyKEo_
Browser Ballett - Satire in Serie
https://www.ardmediathek.de/sendung/browser-ballett-satire-in-serie/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2Jyb3dzZXIgYmFsbGV0dA/1/
NDR Info: „Schlecky Silberstein - Wie ist es in der Psychiatrie?“
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-ist-es-in-der-Psychiatrie,audio1016796.html
►►►
Folgt Schlecky auf
Twitter: https://twitter.com/Dieser_Schlecky
oder dem Browser Ballett auf Instagram: https://www.instagram.com/browserballett/
YouTube: https://www.youtube.com/c/BrowserBallett
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Nov 16, 2021 • 1h 31min
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, brauchen wir eine Impfpflicht?
Mein heutiger Gast war schon mal hier. Beziehungsweise waren wir zusammen in Berlin und haben eine der ersten Deutschland3000-Folgen zusammen aufgenommen. Die findet ihr, wenn ihr in eurer App bis runter zum Mai 2019 scrollt. Damals war Dr. Mai Thi Nguyen-Kim schon eine wissenschaftsjournalistische Wucht. Heute ist sie eine Instanz. Ihr Erklärvideo zu Beginn der Coronakrise war in Deutschland das meistgeklickte Youtube-Video des Jahres 2020 – und sogar die Kanzlerin hat Mai zitiert. Seit unserer ersten guten Stunde hat sie ein Baby bekommen und das Bundesverdienstkreuz, und ihre Bekanntheit ist enorm gewachsen. Was hat all das mit ihr gemacht?
Wir haben darüber gesprochen, wie Mai und ihr Team wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst vielen Menschen zugänglich machen wollen und warum es gar nicht leicht ist, dabei auch noch unterhaltsam und lustig sein. Es ging um ihre neue Show und um eine Person, mit der sie vielleicht sogar einen eigenen Podcast starten würde – obwohl die beiden sich noch nie länger unterhalten haben. Außerdem haben wir viel über die Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft gesprochen und dadurch natürlich auch über das Thema, das Mai gerade unheimlich frustriert: nämlich die Pandemie, Impfskepsis und Desinformation. Sollte es in Deutschland eine Impfpflicht geben? Was würde sie Joshua Kimmich gerne sagen? Und kann sie heute noch in eine öffentliche Sauna gehen?
►►►
Hier noch die angekündigten Links:
maiLab: „Impfpflicht ist OK“
https://youtu.be/KEggd1S9_9Y
maiLab: „Vitamin D wissenschaftlich geprüft“ (hier könnt ihr Mais schiefes Bücherregal sehen)
https://youtu.be/ud9d5cMDP_0
MaiThink X - Die Show
https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show
►►►
Folgt Mai auf
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g
Instagram: https://www.instagram.com/maithink
Twitter: https://twitter.com/maithi_nk
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Nov 2, 2021 • 1h 20min
Coldmirror, wieso hat Harry Potter dein Leben gerettet? (Wdh.)
Wiederholung vom 4. Dezember 2019:
Für diese Folge habe ich Kathrin Fricke kennengelernt, die als "Coldmirror" eine der ersten Youtuberinnen in Deutschland war und bis heute auch eine der größten ist. Allein ihr Hauptkanal hat mehr als 1,2 Millionen Abonnenten. Trotzdem ist Kaddi so gar keine typische Youtuberin: Es gibt keine Tutorials, Shopping-Hauls, Pranks oder Challenges von ihr. Kein "schreibt’s in die Kommis und gebt einen Daumen hoch". Kaddis Videos sind – wie sie selbst sagt – schlampig animierte, satirische Kunstwerke, die vor Spezialwissen strotzen. Berühmt geworden ist sie mit Neusynchronisierungen der Harry-Potter-Filme – dabei hat sie Harry Potter ursprünglich mal gehasst!
Kaddi könnte heute reich sein, hat sich aber ganz bewusst dagegen entschieden, Werbung zu schalten oder sich irgendwie sponsern zu lassen. Mir hat sie erzählt, warum – und wie sie damit das Finanzamt schon mal mächtig verwirrt hat. Es ging um Kochen und Kunst, um Klischees über Gamer und um eine sehr anstrengende Pubertät. Wenn man die Coldmirror-Videos schaut, dann kommt sie oft sehr sarkastisch, manchmal zynisch und irgendwie düster rüber. Und das ist auch eine Seite von ihr.
Deshalb auch eine Warnung: In unserem Gespräch ging es unter anderem um die Depression, die Kaddi als Jugendliche hatte, und vereinzelt um Suizidgedanken. Wenn es euch mit solchen Themen nicht gut geht, hört euch diese Folge lieber nicht an.
►►►
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de
In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
►►►
Hier noch ein interessanter Link:
Coldmirror: „SCHLAMPIG animieren“ (Tincon Berlin 2017)
https://youtu.be/KKfTCq-K20k
►►►
Folgt Coldmirror auf
YouTube: https://www.youtube.com/user/coldmirror
oder hört „5 Minuten Harry Podcast“ überall, wo es Podcasts gibt
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Oct 19, 2021 • 1h 18min
Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich? (Wdh.)
Wiederholung vom 5. Februar 2020:
In dieser Folge habe ich Teddy Teclebrhan kennengelernt. Teddy ist Comedian, Schauspieler und Musiker. Mit seinem Bühnenprogramm füllt er riesige Hallen, er hat eine eigene Show auf ProSieben und Millionen Fans auf Facebook, Instagram und Youtube. Da ist er vor ein paar Jahren mit einem Video viral gegangen, in dem er den total verplanten Passanten Antoine spielt, der von einem Reporter Fragen aus dem Integrationstest gestellt bekommt. Bis heute hat dieses Video fast 40 Millionen Views gesammelt. Es war der Kickstart für Teddys Karriere, die dann nicht immer so verlaufen ist, wie man vielleicht erwarten würde. Ich hab mit ihm darüber gesprochen, wie er Entscheidungen trifft, auf welche Weise er seine Rollen entwickelt und ob sein Humor auch Grenzen hat.
Vor Deutschland3000 war Teddy noch nie in einem Podcast zu Gast, er hat auch lange keine Interviews gegeben. Deswegen kennt kaum jemand seine wirklich beeindruckende Lebensgeschichte: Er ist als Baby mit seiner Mutter und zwei Brüdern aus Eritrea nach Deutschland geflüchtet, genauer gesagt in eine Kleinstadt in Baden-Württemberg. Die Familie hatte wenig Geld und ständig mit dem Jugendamt zu tun. Teddy war, das sagt er selbst, ein ziemlicher Chaot. Mit 15 ist er sogar mal für ein Jahr ins Heim gegangen, aber das hat auch nichts gebracht. Erst eine Reise nach Kanada, als er 17 war, hat dann alles verändert.
Mich hat es sehr bewegt, was Teddy von seiner Spiritualität und der Beziehung zu seiner Mutter erzählt hat. Es ging um „Malen nach Zahlen“, um Hauptschulen, Musicals, Besuche bei der Bank und darum, dass es manche Rassisten gibt, die Teddy trotzdem nett findet – und wie er damit umgeht. Und dann sind uns auch noch ein paar von Teddys berühmtesten Figuren auf der Bühne besuchen gekommen … Diesen Podcast habe ich nämlich ausnahmsweise nicht bloß zu zweit aufgenommen, sondern im Rahmen des 1LIVE Podcastfestivals live in Köln. Da wurde sehr viel gelacht und wir hatten echt eine gute Zeit.
►►►
Folgt Teddy auf
YouTube: https://www.youtube.com/user/TeddyComedy
Instagram: https://www.instagram.com/teddyteclebrhan
Facebook: https://www.facebook.com/Teddy.Comedy/
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Oct 5, 2021 • 1h 18min
Margarete Stokowski, was ist guter Sex? (Wdh.)
Wiederholung vom 29. Januar 2020:
Mein heutiger Gast ist eine der bekanntesten Feministinnen Deutschlands. Der Beruf von Margarete Stokowski ist es, laut nachzudenken über alles, was in unserer Gesellschaft ungerecht ist. Dabei geht es nicht nur, aber eben doch immer wieder um die Unterschiede zwischen Männern und Frauen, um Sex, Macht, Freiheit und Vorurteile. Für den Spiegel schreibt sie darüber jede Woche ihre Kolumne „Oben und unten“. Außerdem hat sie zwei erfolgreiche Bücher veröffentlicht, „Untenrum frei“ und „Die letzten Tage des Patriarchats“, und löst online wie offline immer wieder hitzige Debatten aus.
Ich wollte von Margarete wissen, warum so viele Menschen sich mit dem Feminismus immer noch schwer tun und was sie denen zu sagen hat. Dabei haben wir übrigens auch geklärt, was Männer von der Bewegung haben. (Spoiler: Eigentlich mindestens so viel wie Frauen.) Es ging um Kopftücher und High Heels und darum, wie viele Vibratoren Margarete besitzt. Ich war überrascht darüber, dass sie als Studentin noch gar nicht feministisch war, und wie offen sie über eine besonders harte Zeit in ihrer Jugend spricht, die sie stark geprägt hat.
►►►
Deshalb auch eine Warnung: In der zweiten Hälfte unseres Gesprächs werden Vorfälle sexualisierter Gewalt beschrieben. Falls es euch mit solchen Themen nicht gut geht, solltet ihr diese Folge lieber auslassen oder zumindest nicht alleine hören.
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr ebenfalls rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000-116016 https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen.html
►►►
Folgt Margarete auf
Twitter: https://twitter.com/marga_owski
Instagram: https://www.instagram.com/marga_owski
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.