

Finance Forward – der Podcast für die neue Finanzwelt
Caspar Schlenk | Finance FWD
Im Finance-Forward-Podcast sprechen wir mit den spannendsten Köpfen aus Fintechs, Banken, der Blockchainszene und der Welt der Profi-Investoren. Kritisch, unabhängig, unterhaltsam – und in 30 Minuten auf den Punkt.
Produziert von Podstars by OMR.
Produziert von Podstars by OMR.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 22, 2025 • 36min
FFWD #295 mit Gründer und NAO-CEO Robin Binder
Robin Binder ist der CEO von NAO, einem Fintech, das alternative Anlagen für den Mainstream öffnet. Er diskutiert den Boom der Private Markets und erklärt, warum diese Anlagemöglichkeiten für Normalverdiener zunehmend zugänglich werden. Binder beleuchtet die Bedeutung von Private Equity und Infrastruktur in heutigen Portfolios und gibt Einblicke in aktuelle Produktentwicklungen bei NAO. Zudem warnt er vor möglichen Fallstricken und hebt die Wichtigkeit von Transparenz und professioneller Selektion bei Investitionen hervor.

Oct 8, 2025 • 41min
FFWD #294 mit Rillet-Gründer Nicolas Kopp
2017 ist Nicolas Kopp in die USA gezogen, um das Amerikageschäft von N26 aufzubauen. Heute ist er selbst Gründer: Mit der KI-gestützten Buchhaltungssoftware Rillet hat er kürzlich rund 100 Millionen Dollar von Top-Investoren wie Sequoia und Andreessen Horowitz eingesammelt – und plant jetzt in San Francisco den Angriff auf Oracle, SAP und Co. „Ich könnte die Firma nicht in Europa bauen“, sagt Kopp. Doch wie gelingt der Einstieg ins Silicon Valley? Was hat er mit Rillet vor? Und welche Lektionen aus den wilden Anfangsjahren bei N26 helfen ihm dabei? Darüber spricht Nicolas Kopp im Podcast mit Finance-Forward-Redakteurin Hannah Schwär.

Sep 24, 2025 • 46min
FFWD #293 mit UnternehmerTUM-Geschäftsführer Christian Mohr
Aus der Münchner Gründerschmiede UnternehmerTUM sind Milliarden-Firmen wie Flix, Celonis oder Isar Aerospace hervorgegangen. Geschäftsführer Christian Mohr will sich nun für das erfolgreiche Gründerzentrum – maßgeblich von BMW-Erbin Susanne Klatten finanziert – ein nächstes großes Thema vornehmen: Nachfolgeunternehmer für den Mittelstand. Mit Search Funds kaufen sich seit einiger Zeit Talente von Investmentbanken oder Beratungen bei Mittelständlern ein, die einen Nachfolger suchen. Was hinter dem Trend steht, wie das Lehrprogramm von UnternehmerTUM aussieht und wie der Aufstieg gelang, darüber spricht Christian Mohr im Podcast.

13 snips
Sep 10, 2025 • 40min
FFWD #292 mit Gründerin und 0TO9-Deutschlandchefin Jessica Holzbach
Jessica Holzbach, Gründerin und Deutschlandchefin von 0TO9, bringt frischen Wind in die Fintech-Szene. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen im B2C-Banking und die Notwendigkeit innovativer Lösungen. Holzbach betont die Bedeutung von strategischen Partnerschaften und KI-Technologien zur Förderung neuer Geschäftsmodelle. Außerdem erläutert sie, wie 0TO9 als Company Builder talentierte Gründer anzieht und welche Rolle Nachhaltigkeit und Profitabilität in der frühen Unternehmensphase spielen.

Aug 27, 2025 • 1h 1min
FFWD #291 mit FTX-Insider Patrick Gruhn
Patrick Gruhn, ehemaliger Europachef von FTX und Gründer der Digital Assets AG, erzählt von seinem Aufstieg in der Krypto-Welt. Er teilt seine einzigartigen Einblicke in den spektakulären Fall von FTX und die Probleme unter Sam Bankman-Fried. Gruhn diskutiert seine Erfahrungen bei der Wiederbelebung von FTX in Europa und die Gründung von Perpetuals.com, einer Plattform für regulierte Derivate. Seine Perspektiven sind sowohl lehrreich als auch fesselnd, während er über die Herausforderungen und Chancen im Kryptomarkt spricht.

12 snips
Aug 13, 2025 • 43min
FFWD #290 mit E-Commerce-Guru Alexander Graf
Alexander Graf ist der Gründer von Spryker und ein führender Experte im E-Commerce. Im Gespräch beleuchtet er, wie KI-Shoppingbots das Online-Shopping revolutionieren und möglicherweise ein Viertel der Käufe übernehmen könnten. Graf diskutiert die Veränderungen im Wettbewerb und die Bedeutung des Checkout-Buttons. Zudem geht er auf die Herausforderungen kleiner Online-Shops ein und analysiert, wie neue Technologien das Machtspiel im Zahlungsverkehr beeinflussen. Eine spannende Vision für die Zukunft des E-Commerce!

Jul 30, 2025 • 44min
FFWD #289 mit Gründerin und Firmenkäuferin Manuela Rabener
Manuela Rabener baute einst das Fintech Scalable Capital mit auf und hat als BCG-Partnerin große Banken und Finanzinstitute beraten. Nun startet sie neu und will mit ihrer Firma Cornus Holding reihenweise Mittelständler kaufen, die keinen Nachfolger finden. Was genau steckt hinter dem Trend? Was macht sie anders als Konkurrenten? Und wie blickt sie auf die Fintech-Branche zurück? Darüber hat die Fintech-Spezialistin im Podcast gesprochen.

Jul 16, 2025 • 40min
FFWD #288 mit Gigs-Gründer Hermann Frank
Die großen Fintechs wie Nubank oder Klarna sind in den vergangenen Monaten mit eigenen Mobilfunktarifen gestartet. Die Firma im Hintergrund dafür ist das deutsch-amerikanische Start-up Gigs, das Hermann Frank gegründet hat. Knapp 100 Millionen Dollar von bekannten Investoren wie Ribbit oder Gradient VC (Google) sind in das Unternehmen geflossen. Was steckt hinter dem Fintech-Trend? Wie funktionieren die neuen Mobilfunk-Start-ups? Warum ist das Geschäft so attraktiv? Darüber spricht der Gigs-Gründer Hermann Frank im Podcast.

Jul 2, 2025 • 37min
FFWD #287 mit dem Kryptomanager Alexander Höptner
Der erfahrene Kryptomanager Alexander Höptner baut zurzeit das Stablecoin-Projekt AllUnity auf. Er setzt auf das Gütesiegel der deutschen Finanzaufsicht und wettet auf den großen Durchbruch. Welche Rolle dabei große Firmen wie Amazon und SAP spielen, erklärt er im Podcast.

Jun 18, 2025 • 40min
FFWD #286 mit dem Paypal-Deutschlandchef Jörg Kablitz
Jörg Kablitz, Deutschlandchef von PayPal, gibt spannende Einblicke in die neue kontaktlose Bezahlmethode des Unternehmens in Deutschland. Er erklärt, wie Cashback-Wachstum gefördert wird und warum PayPal Apple umgeht. Kablitz diskutiert die Integration innovativer Zahlungsmethoden wie QR-Codes im Einzelhandel und die Bedeutung digitaler Wallets, um den Kunden mehr Wert zu bieten. Zudem thematisiert er die evolutionäre Transformation von PayPal zu einer umfassenden Commerce-Plattform, die auch Werbestrategien umfasst.