

Rohrer bei Budgen
Patrick Budgen, Anneliese Rohrer
In Rohrer bei Budgen kommentiert die Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Journalist Patrick Budgen zweiwöchentlich die politische Lage Österreichs. Die Hörerinnen und Hörer erwarten messerscharfe und pointierte Analysen.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Nov 14, 2025 • 17min
#19 "Noch nie so vernudelten Rücktritt erlebt"
Anneliese Rohrer, Innenpolitik-Journalistin beim ORF, analysiert den Rücktritt von Harald Mahrer. Sie kritisiert dessen unprofessionelles Rücktrittsvideo und vermisst Schuldbewusstsein. Rohrer hinterfragt die Beweggründe hinter dem Rücktritt und spekuliert über interne Machtspielchen. Die Diskussion umfasst auch die möglichen Schäden für die ÖVP sowie notwendige Reformen in der Wirtschaftskammer. Über die zukünftige Rolle von Martha Schulz und ein Comeback von Mahrer wird ebenfalls gesprochen. Eine spannende und tiefgehende politische Analyse!

10 snips
Nov 12, 2025 • 33min
#18 "Mahrer ist nicht Manns genug"
Anneliese Rohrer analysiert das Imageproblem von Harald Mahrer, dessen Lügen und arrogantes Auftreten ihn erheblich schaden. Sie diskutiert die kritischen Entwicklungen rund um August Wöginger und die möglichen Folgen seiner rechtlichen Situation. Rohrer bemängelt die Ergebnisse des Gesundheitsgipfels als enttäuschend und fordert mehr Mut zur Reform im Gesundheitswesen. Außerdem beleuchtet sie die problematische Rolle von Parteien bei Postenschacher und die Auswirkungen des Wiener Budgets auf die Neuverschuldung.

12 snips
Oct 30, 2025 • 38min
#17 "Wem "SPÖ 1" eingefallen ist, würde ich sofort entlassen"
Ralf Janik, Völkerrechtler und Autor, diskutiert die aktuelle Neutralitätsdebatte und beleuchtet die historische Rolle Österreichs. Er hinterfragt, ob Neutralität ein Auslaufmodell ist und ob Länder wie Finnland und Schweden als Vorbilder dienen können. Janik räumt Mythen über völkerrechtliche Bindungen aus und erklärt den Prozess einer möglichen Abschaffung der Neutralität. Zudem wird auf die Krisensituation in der Medienbranche und deren Auswirkungen auf den Journalismus eingegangen.

7 snips
Oct 16, 2025 • 31min
#16 "ÖVP-Ethikrat gehört aufgelöst"
Anneliese Rohrer, erfahrene Innenpolitik-Journalistin, beleuchtet aktuelle politische Skandale wie den Benko-Prozess und die Diversion im Wöginger-Fall. Sie hinterfragt die Rolle der WKStA und die Konsequenzen für Benko. Zudem kritisiert sie den ÖVP-Ethikrat und fordert frische Gesichter, während sie die Schwierigkeiten der Koalitionspartner erklärt. Der Rücktritt von Neos-Mandatarin Stefanie Krisper bringt interne Spannungen ans Tageslicht, während die internationalen Entwicklungen rund um Trump einen unerwarteten Blickwinkel eröffnen.

11 snips
Oct 2, 2025 • 35min
#15 "Sie haben Schiss vor der Verantwortung"
Anneliese Rohrer analysiert die Zustimmung beim FPÖ-Parteitag und die möglichen Folgen des Koalitionsscheiterns. Sie thematisiert die Versuche der FPÖ, christliche Rhetorik zu nutzen und diskutiert die Herausforderungen für Spitzenkandidat Kickl. Die rasche Einigung bei den Metallern wird ebenso besprochen, wie die Kritik an den internen Spannungen bei der SPÖ. Auch die Reformbedarfe im Sexualstrafrecht und die Risiken von Drohnensichtungen in Europa werden angesprochen. Zuguterletzt stellt sich die Frage nach der Zusammenarbeit mit Andreas Babler.

12 snips
Sep 18, 2025 • 52min
#14 "Wir waren zu zögerlich"
Michael Häupl, ehemaliger Bürgermeister von Wien, spricht über die Flüchtlingskrise und gesteht Fehler in der Integration ein. Er betont die Notwendigkeit intensiver Deutschkurse und legaler Zuwanderung. Häupl reflektiert über innere Spannungen in der SPÖ und äußert sich zur Abschaffung des 365-Euro-Tickets mit Verständnis, aber Bedauern. Offen geht er auch mit seiner Parkinson-Diagnose um und hebt die Hoffnung hervor. Außerdem erörtert er die aktuelle politische Lage und fordert ein schnelles Handeln in einer Multikrisensituation.

10 snips
Jul 31, 2025 • 38min
#13 "Ich halte noch die Luft an"
Anna Wallner, Redakteurin bei der Presse, moderiert eine spannende Diskussion mit Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und ORF-Moderator Patrick Budgen. Sie sprechen über die Ängste vor dem Aufkommen des August und die Herausforderungen in der Medienberichterstattung. Besonders interessant sind die Einblicke in ihre persönlichen Sommererinnerungen und die Resonanz auf Rohrer‘s Kritik an den Radwegen in Wien. Zudem beleuchten sie die politische Landschaft Österreichs und die Dynamiken zwischen Führungspersönlichkeiten.

6 snips
Jul 17, 2025 • 20min
#12 "Mikl-Leitner ist der letzte Platz"
In dieser Folge geht es um die Rolle des Antifaschismus und die Herausforderungen, die Mitte-Parteien dabei haben. Es wird ein Blick auf die internationale Außenpolitik Österreichs geworfen und die Probleme mit der Neutralität näher erläutert. Kritisch wird auch die Entscheidung der Regierung zu klimapolitischen Förderungen thematisiert. Zudem werden die politischen Fragen in Österreich und den USA sowie die Qualität des Journalismus und verschiedene politische Persönlichkeiten diskutiert.

7 snips
Jul 3, 2025 • 32min
#11 "Der Grant steht mir zu"
Im Gespräch mit Anneliese Rohrer wird ihr ungewöhnlicher Werdegang in der männerdominierten Medienwelt beleuchtet. Sie erzählt von einem Chefredakteur, der ihr eine folgenschwere Entscheidung nahelegte und reflektiert über ihre oft grantige Art nach 50 Jahren im Journalismus. Die Herausforderungen der 80er Jahre, die Balance zwischen Beruf und Familie sowie Geschlechterdiskriminierung werden thematisiert. Anneliese teilt auch ihre prägenden Erinnerungen aus der Kindheit und die Anfänge ihrer Karriere in einer politisch turbulenten Zeit.

Jun 19, 2025 • 40min
#10 "Schellhorn wird der erste Rücktritt"
Die Live-Veranstaltung in Wien bietet einen humorvollen Austausch über die aktuelle Innenpolitik. Rücktritte und die bevorstehende Nationalratswahl werden diskutiert. Herbert Kickls Rücktritt und das Misstrauen zwischen der ÖVP und FPÖ stehen im Mittelpunkt. Marketingstrategien und ihre Relevanz in der Politik werden hinterfragt, insbesondere nach einem tragischen Vorfall. Sepp Schellhorns unkonventionelle Auftritte sorgen für kritische Betrachtungen. Zudem wird die Rolle der Bürger und Medien im politischen Engagement thematisiert.


