

Rohrer bei Budgen
Patrick Budgen, Anneliese Rohrer
In Rohrer bei Budgen kommentiert die Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Journalist Patrick Budgen zweiwöchentlich die politische Lage Österreichs. Die Hörerinnen und Hörer erwarten messerscharfe und pointierte Analysen.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2025 • 35min
#15 "Sie haben Schiss vor der Verantwortung"
In Folge 15 von "Rohrer bei Budgen" analysiert Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer bei ORF-Moderator Patrick Budgen den Bundesparteitag der FPÖ. Außerdem geht es um die rasche Einigung bei den Metaller-Löhnen, das "Kaffee-Gate" um Babler und die mögliche Verschärfung des Sexualstrafrechts.

Sep 18, 2025 • 52min
#14 "Wir waren zu zögerlich"
Diesmal begrüßen Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und ORF-Moderator Patrick Budgen den ehemaligen Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) im Podcast-Studio. Zehn Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise gesteht er Fehler in der Flüchtlingspolitik ein, reagiert auf das Ende des 365-Euro-Öffi-Tickets und verrät wie es ihm gesundheitlich geht.

10 snips
Jul 31, 2025 • 38min
#13 "Ich halte noch die Luft an"
Anna Wallner, Redakteurin bei der Presse, moderiert eine spannende Diskussion mit Innenpolitik-Journalistin Anneliese Rohrer und ORF-Moderator Patrick Budgen. Sie sprechen über die Ängste vor dem Aufkommen des August und die Herausforderungen in der Medienberichterstattung. Besonders interessant sind die Einblicke in ihre persönlichen Sommererinnerungen und die Resonanz auf Rohrer‘s Kritik an den Radwegen in Wien. Zudem beleuchten sie die politische Landschaft Österreichs und die Dynamiken zwischen Führungspersönlichkeiten.

6 snips
Jul 17, 2025 • 20min
#12 "Mikl-Leitner ist der letzte Platz"
In dieser Folge geht es um die Rolle des Antifaschismus und die Herausforderungen, die Mitte-Parteien dabei haben. Es wird ein Blick auf die internationale Außenpolitik Österreichs geworfen und die Probleme mit der Neutralität näher erläutert. Kritisch wird auch die Entscheidung der Regierung zu klimapolitischen Förderungen thematisiert. Zudem werden die politischen Fragen in Österreich und den USA sowie die Qualität des Journalismus und verschiedene politische Persönlichkeiten diskutiert.

7 snips
Jul 3, 2025 • 32min
#11 "Der Grant steht mir zu"
Im Gespräch mit Anneliese Rohrer wird ihr ungewöhnlicher Werdegang in der männerdominierten Medienwelt beleuchtet. Sie erzählt von einem Chefredakteur, der ihr eine folgenschwere Entscheidung nahelegte und reflektiert über ihre oft grantige Art nach 50 Jahren im Journalismus. Die Herausforderungen der 80er Jahre, die Balance zwischen Beruf und Familie sowie Geschlechterdiskriminierung werden thematisiert. Anneliese teilt auch ihre prägenden Erinnerungen aus der Kindheit und die Anfänge ihrer Karriere in einer politisch turbulenten Zeit.

Jun 19, 2025 • 40min
#10 "Schellhorn wird der erste Rücktritt"
Die Live-Veranstaltung in Wien bietet einen humorvollen Austausch über die aktuelle Innenpolitik. Rücktritte und die bevorstehende Nationalratswahl werden diskutiert. Herbert Kickls Rücktritt und das Misstrauen zwischen der ÖVP und FPÖ stehen im Mittelpunkt. Marketingstrategien und ihre Relevanz in der Politik werden hinterfragt, insbesondere nach einem tragischen Vorfall. Sepp Schellhorns unkonventionelle Auftritte sorgen für kritische Betrachtungen. Zudem wird die Rolle der Bürger und Medien im politischen Engagement thematisiert.

9 snips
Jun 5, 2025 • 40min
#9 "Wir haben Zwei-Klassen-Justiz in Österreich"
Martin Kreutner, Jurist und Antikorruptionsexperte, spricht über die zweifelhafte Justizpraxis in Österreich. Er erklärt, warum Verfahren sich so lange hinziehen, insbesondere im Fall von Sebastian Kurz. Kreutner äußert klare Forderungen an die neue Justizministerin und beleuchtet die ungleiche Behandlung von Politikern im Vergleich zur Bevölkerung. Weitere Themen sind der umstrittene Alleingang des Kanzlers bei der Menschenrechtskonvention und das neue Wiener Koalitionsabkommen.

8 snips
May 22, 2025 • 33min
#8 "Sparbudget ist eine Mogelpackung"
Anneliese Rohrer kritisiert das Sparpaket des Finanzministers als Mogelpackung. Sie beleuchtet die Konsequenzen der 6,4 Milliarden Euro Einsparungen und hinterfragt die Verantwortung der Politik. Ein Skandal um August Wöginger wirft Fragen zur politischen Integrität auf. Außerdem werden die Auswirkungen eines Justizskandals auf das Vertrauen in die Justiz thematisiert. Zuletzt wird diskutiert, wie Musikpolitiker beeinflusst und der Song Contest Österreichs kulturelle Bedeutung für den Tourismus hat.

16 snips
May 8, 2025 • 35min
#7 "Habe die Provokationen des Herrn Rosenkranz wirklich satt"
In dieser Folge wird die Politlandschaft Wiens nach den Wahlen eingehend beleuchtet. Der Einfluss von Bürgermeister Ludwig und die Schwächen der ÖVP werden diskutiert. Ein umstrittener Vorfall im Parlament bringt politische Provokationen zur Sprache. Die Wahlstrategie von Ludwig und die anstehenden Budgetrede des neuen Finanzministers stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die kritische Rolle einzelner Politiker und deren problematische Äußerungen thematisiert, was zur Frage der politischen Verantwortung in Österreich führt.

12 snips
Apr 24, 2025 • 34min
#6 "Ich habe keinen Wahlkampf bemerkt"
Bernhard Görg, ehemaliger Wiener Vizebürgermeister der ÖVP, spricht über den lethargischen Wahlkampf und die gebrochene Stimmung in seiner Partei. Er kritisiert die fehlenden Impulse und klaren Themen im aktuellen Wahlgeschehen. Görg beleuchtet die Herausforderungen der Wiener ÖVP und die Wichtigkeit einer strategischen Neuausrichtung. Auch die Auswirkungen politischer Skandale auf Wählerwahrnehmungen werden diskutiert. Zudem analysiert er die komplexe Dynamik von Koalitionen und die Rolle familiärer Überzeugungen bei Wahlentscheidungen.