

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen
Süddeutsche Zeitung
Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Diebstahl, Einbruch, Beschattungen, Geldübergaben und Schmuggel wird ihnen vorgeworfen und noch mehr: Angeblich sollen auch Anschläge und Entführungen geplant gewesen sein. Aber was wir nun auch glauben zu wissen: Jan Marsalek scheint nicht erst seitdem er Deutschland verlassen hat als Spion tätig gewesen zu sein. Nein, es scheint, als hätte er schon viele Jahre vorher mit dem spionieren begonnen und sein eigenes Netz an Agenten um sich herum aufgespannt, als er noch Vorstand bei Wirecard war. Was könnte er den Russen aus dieser Zeit alles verraten haben? Welche sensiblen Daten aus dem Wirecard-Konzern könnten nach Russland gewandert sein? Und wie wurde Marsalek mutmaßlich zum Agenten Moskaus?***Das hört ihr in vier neuen Folgen von “Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen”, ein Podcast der Süddeutschen Zeitung. Ab dem 11. Dezember 2024, immer mittwochs, überall, wo es Podcasts gibt.***Bisher erschienen drei Staffeln der Podcast-Serie: Staffel 1 dokumentiert, wie im Juni 2020 das Lügengebäude rund um Wirecard zusammenkracht, als auffliegt: 1,9 Milliarden Euro fehlen. In Staffel 2 dreht sich alles um die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und die Frage: Kann der flüchtige Ex-Manager Jan Marsalek doch noch gefasst werden? In Staffel 3, vor Gericht, geht es um die Frage: Wer hat Schuld am Zusammenbruch der Firma. Und in dieser vierten Staffel fragen wir uns: War Jan Marsalek hauptberuflich eigentlich Manager - oder doch Spion?
Episodes
Mentioned books

20 snips
Jun 2, 2021 • 57min
Der Prozess (Staffel 1, Folge 8)
Klaus Ott ist ein Investigativjournalist der Süddeutschen Zeitung, bekannt für seine Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität. Hans Feigen ist ein angesehener Strafverteidiger, der über Verteidigungsstrategien von Managern spricht. Im Podcast geht es um Markus Brauns Alltag in Untersuchungshaft und seine Arbeit an der Verteidigungsstrategie. Gleichzeitig werden die Herausforderungen der Staatsanwaltschaft beleuchtet, einschließlich der Rolle von Kronzeugen und die komplexen rechtlichen Konsequenzen des Wirecard-Skandals.

16 snips
May 27, 2021 • 56min
Die große Politik (Staffel 1, Folge 7)
Kerstin Gammelin, Wirtschafts- und Finanzexpertin sowie stellvertretende Leiterin des SZ-Büros in Berlin, beleuchtet die politischen Hintergründe des Wirecard-Skandals. Sie diskutiert das Vertrauen der Anleger und die Verantwortung der Politik, während sie die Verflechtungen zwischen Wirecard und der deutschen Regierung analysiert. Besonders die China-Reise von Angela Merkel wird hervorgehoben, die bedeutende wirtschaftliche Themen behandelte. Gammelin geht auf die Rolle der BaFin ein und erklärt die notwendigen Reformen, um künftige Skandale zu verhindern.

15 snips
May 20, 2021 • 44min
Im Keller von Aschheim (Staffel 1, Folge 6)
Jan Wilmroth, Wirtschaftskollege der Süddeutschen Zeitung und Experte für Wirtschaftsprüfung, sowie Fabio De Masi, stellvertretender Fraktionschef der Linken und Mitwirkender im Wirecard-Untersuchungsausschuss, beleuchten die Rolle von Wirtschaftsprüfern im Wirecard-Skandal. Sie diskutieren die mysteriöse Reise nach Manila und die Suche nach den verschwundenen 1,9 Milliarden Euro. Fragen werden aufgeworfen zur Verantwortung der Big Four und den Interessenkonflikten, die die Objektivität gefährden, während sie die Herausforderungen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten analysieren.

30 snips
May 13, 2021 • 55min
Der Brief der Aufsichtsrätin (Staffel 1, Folge 5)
Stefan Götz, ein ehemaliger Wirecard-Mitarbeiter, teilt seine Erfahrungen aus der Kultur und Arbeitsatmosphäre des Unternehmens. Er beschreibt, wie die interne Kritik und persönliche Ängste während der Unternehmenskrise im Sommer 2020 wahrgenommen wurden. Simone Menne, Aufsichtsrätin bei renommierten Unternehmen, beleuchtet die Verantwortung und das Versagen des Aufsichtsrats im Kontext des Wirecard-Skandals. Maike Schreiber, Wirtschaftsjournalistin, diskutiert die Recherchen und die strukturellen Mängel, die zur Ignoranz gegenüber kritischen Fragen führten.

10 snips
May 6, 2021 • 51min
Angriff als Verteidigung (Staffel 1, Folge 4)
Fami Kadir, eine engagierte Investorin und Short-Sellerin, gibt Einblicke in ihre kritische Analyse von Wirecard und teilt ihre beunruhigenden Erfahrungen mit Einschüchterungsversuchen. Sie spricht über die gefährlichen Schattenseiten des Short-Sellings und die ständige Bedrohung, die sie durch mächtige Kräfte erlebte. Kadir beleuchtet auch, warum Journalist:innen und Kritiker an Wires Erfolgsgeschichte nicht ernst genommen wurden, obwohl ihre Warnungen vor intransparenten Geschäftspraktiken absolut gerechtfertigt waren.

16 snips
Apr 29, 2021 • 49min
Die Geheimdienste (Staffel 1, Folge 3)
Jan Wilmroth, Journalist der Süddeutschen Zeitung und Teil der Wirecard-Recherche, sowie seine Kollegen Franziska von Meisen und Jörg Schmidt diskutieren die rätselhafte Figur Jan Marsalek. Sie enthüllen die geheimnisvolle Villa in Bogenhausen, die eine zentrale Rolle in seiner Geschichte spielt. Fragen zu Marsaleks geheimem Leben und seinen undurchsichtigen Verbindungen werden aufgeworfen. Zudem beleuchten sie die skandalösen Verstrickungen mit Geheimdiensten und das komplexe Netzwerk, das ihn umgab.

26 snips
Apr 22, 2021 • 43min
Das Duo (Staffel 1, Folge 2)
Markus Braun, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Wirecard und zentraler Akteur im Bilanzskandal, und Jan Marsalek, sein flüchtiger COO, stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Sie beleuchten ihre ungleiche Partnerschaft, die Wirecard schnell an die Spitze brachte. Jörn Leo Grande, ein ehemaliger Mitarbeiter, schildert interessante Einblicke in die Dynamik zwischen den beiden. Themen wie Braun's steife Persönlichkeit, Masaleks Streben nach Statussymbolen und die Spannungen zwischen ihnen sowie Braun's Verantwortung und Marsaleks mysteriöse Flucht stehen im Fokus.

27 snips
Apr 15, 2021 • 40min
Der Crash (Staffel 1, Folge 1)
Lena Kampf, Investigative Journalistin der Süddeutschen Zeitung, und Jörg Schmidt, auch Investigativer Journalist bei der SZ, tauchen in die dunklen Geheimnisse von Wirecard ein. Sie erörtern den spektakulären Betrug und die Abwesenheit von 1,9 Milliarden Euro, die das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft erschütterten. Besonders spannend sind Marsaleks Verbindungen zu Geheimdiensten und die dramatischen Ereignisse vor der kritischen Bilanzpressekonferenz. Beide Gäste schildern die verzweifelten Versuche, die Krise zu managen und die weitreichenden Konsequenzen für das Unternehmen.

4 snips
Apr 14, 2021 • 2min
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 1, Trailer)
Der Wirecard-Skandal entfaltet sich als faszinierende Geschichte von Triumph und Betrug. Ein einst erfolgreiches Unternehmen fiel in Ungnade, als 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz plötzlich fehlten. Die Emotionen der Anleger und das Engagement mutiger Journalisten zur Aufklärung des Skandals werden eindrucksvoll beleuchtet. Es ist eine packende Geschichte von Täuschung und dem Streben nach Wahrheit.


