
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen
Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Diebstahl, Einbruch, Beschattungen, Geldübergaben und Schmuggel wird ihnen vorgeworfen und noch mehr: Angeblich sollen auch Anschläge und Entführungen geplant gewesen sein. Aber was wir nun auch glauben zu wissen: Jan Marsalek scheint nicht erst seitdem er Deutschland verlassen hat als Spion tätig gewesen zu sein. Nein, es scheint, als hätte er schon viele Jahre vorher mit dem spionieren begonnen und sein eigenes Netz an Agenten um sich herum aufgespannt, als er noch Vorstand bei Wirecard war. Was könnte er den Russen aus dieser Zeit alles verraten haben? Welche sensiblen Daten aus dem Wirecard-Konzern könnten nach Russland gewandert sein? Und wie wurde Marsalek mutmaßlich zum Agenten Moskaus?***Das hört ihr in vier neuen Folgen von “Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen”, ein Podcast der Süddeutschen Zeitung. Ab dem 11. Dezember 2024, immer mittwochs, überall, wo es Podcasts gibt.***Bisher erschienen drei Staffeln der Podcast-Serie: Staffel 1 dokumentiert, wie im Juni 2020 das Lügengebäude rund um Wirecard zusammenkracht, als auffliegt: 1,9 Milliarden Euro fehlen. In Staffel 2 dreht sich alles um die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und die Frage: Kann der flüchtige Ex-Manager Jan Marsalek doch noch gefasst werden? In Staffel 3, vor Gericht, geht es um die Frage: Wer hat Schuld am Zusammenbruch der Firma. Und in dieser vierten Staffel fragen wir uns: War Jan Marsalek hauptberuflich eigentlich Manager - oder doch Spion?
Latest episodes

21 snips
Apr 16, 2025 • 1h 51min
Das Netzwerk (Staffel 4, Live)
Das Publikum diskutiert live die neuesten Wendungen im Wirecard-Skandal. Spannende Fragen zu Jan Marsaleks Spionagetätigkeiten und illegalen Geldströmen werden erörtert. Geheimdienste und deren Versäumnisse stehen im Fokus, ebenso wie die mysteriöse Geldverschwendung bei Wirecard. Ein orthodoxer Priester auf geheimen Reisen sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel. Herausforderungen im Journalismus und die finanziellen Dynamiken des Prozesses werden ebenfalls thematisiert. Ein fesselnder Einblick in ein komplexes Netz aus Lügen und Intrigen!

42 snips
Jan 22, 2025 • 44min
Einer für alle (Staffel 4, Bonus)
Stefan Radomski, Wirtschaftsjournalist der Süddeutschen Zeitung und Experte für den Wirecard-Fall, spricht über die laufenden Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen. Er erklärt, warum das Musterverfahren für betroffene Aktionäre entscheidend ist, um Gerechtigkeit zu erlangen. Zudem thematisiert er die Verantwortung der Wirtschaftsprüfer von EY sowie die Herausforderungen, die bei der Schadensberechnung und der Unterscheidung zwischen vorsätzlichem und fahrlässigem Handeln auftreten. Auch die geringen Zuschauerinteressen und die rechtlichen Risiken für EY werden beleuchtet.

46 snips
Jan 15, 2025 • 55min
Der Puppenspieler (Staffel 4, Folge 4)
Jan Marsalek, ehemaliger Vorstand bei Wirecard, wird als mutmaßlicher Spion im Exil beleuchtet. Er gerät ins Visier, während ein Prozess gegen eine Gruppe Bulgaren läuft, die für ihn spioniert haben soll. Der Podcast thematisiert, wie Journalisten bedroht werden und welche unglaublichen Methoden von modernen Spionen eingesetzt werden. Marsaleks Flucht und seine Verbindungen zu russischen Geheimdiensten bieten faszinierende Einblicke in die Welt der internationalen Spionage. Eine gefährliche Jagd, die gefährliche Wahrheiten über Macht und Kontrolle offenbart.

32 snips
Dec 25, 2024 • 45min
Stadt der Spione (Staffel 4, Folge 3)
Die spannende Verwicklung rund um Jan Marsalek und seine mutmaßliche Rolle als Spion wird beleuchtet. Eine Razzia beim österreichischen Geheimdienst entblößt einen Skandal und schürt politischen Vertrauensverlust. Intrigen zwischen der FPÖ und Russland sowie die geheimnisvolle Verbindung zu Marsalek sorgen für Aufsehen. Die Analyse eines brisanten Papiers wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der Geheimdienste auf. Zudem wird Wiens Geschichte als Spionage-Hotspot und die Toleranz gegenüber russischen Agenten thematisiert.

35 snips
Dec 18, 2024 • 50min
In der Honigfalle (Staffel 4, Folge 2)
Jan Marsalek, ehemaliger Manager bei Wirecard, öffnet die Tür zu seiner skandalträchtigen Vergangenheit. Er spricht über seine Beziehungen zu Natalia Zlobina, einer Geschäftsfrau mit geheimen Verbindungen zur russischen Unterwelt. Diese vermeintliche Romanze entwickelt sich zur komplexen Manipulation – war es eine 'Honigfalle'? Zudem beleuchtet Marsalek die dunklen Verstrickungen zwischen Wirecard und russischen Geheimdiensten. Interessant sind auch die Fragen um Amtsmissbrauch und die gefährlichen Folgen seiner Entscheidungen.

31 snips
Dec 11, 2024 • 52min
Der Musterschüler (Staffel 4, Folge 1)
Jan Marsalek, ehemaliger Wirecard-Manager und brillanter, doch gescheiterter Schüler, teilt seine ungewöhnliche Karriere. Er erklärt, wie ein verlockendes Angebot von Wirecard sein Leben veränderte und zu einer schillernden, aber auch skandalösen Rolle in der Unternehmenswelt führte. Das Gespräch beleuchtet mysteriöse Spionageaktivitäten, die Verwicklung in internationale Intrigen und die faszinierende, wenn auch turbulente Geschichte des Unternehmens. Marsaleks Abbruch der Schule und seine Verbindungen zu geheimen Operationen fügen dem Ganzen eine spannende Dimension hinzu.

Dec 4, 2024 • 2min
Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4, Trailer)
Jan Marsalek könnte als russischer Spion agieren – ein Phantom auf der Flucht. Es wird berichtet, dass er eine Agentenzelle in Europa gesteuert hat, die in schwere Verbrechen verwickelt ist. Der Podcast beleuchtet seine dunkle Vergangenheit bei Wirecard und spekuliert über sensible Informationen, die er möglicherweise an Russland verraten hat. Die Story verwandelt sich von einem Wirtschaftsskandal in einen internationalen Spionage-Thriller und stellt die Frage: Wer ist der echte Jan Marsalek?

Jun 1, 2024 • 57min
Neuer SZ-Podcast: Feuerzone - Das System Rammstein (Episode 1)
Lena Kampf, Investigativjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die schockierenden Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Sie diskutiert den Machtmissbrauch im Showgeschäft und die Auswirkungen auf die betroffenen Frauen. Besondere Aufmerksamkeit gilt Shelby Lynns Anschuldigung, die eine Welle ähnlicher Berichte auslöste. Zudem wird die gespaltene Reaktion der Fans und Protestler während eines Rammstein-Konzerts thematisiert, die die gesellschaftlichen Debatten rund um Machtmissbrauch und Gleichberechtigung weiter anheizen.

9 snips
Jan 24, 2024 • 36min
Ich will mein Geld zurück (Staffel 3, Bonus)
Der Podcast behandelt die tragischen Verluste von Anleger:innen durch den Wirecard-Skandal und die Frage nach Verantwortlichkeit. Eine bewegende Geschichte eines Mannes, der 136.000 Euro verlor, verdeutlicht die emotionalen und finanziellen Folgen. Zudem wird die komplizierte rechtliche Lage für Geschädigte und die Herausforderungen bei Klagen gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY thematisiert. Gesellschaftliche Relevanz und Hoffnung auf Gerechtigkeit durch laufende Verfahren bieten Anklang, während die emotionalen Belastungen gezeigt werden.

11 snips
Jan 10, 2024 • 38min
Mit freundlichen Grüßen (Staffel 3, Folge 4)
Im Wirecard-Prozess wird es zunehmend spannend für Markus Braun. Ein rätselhafter Brief von dem flüchtigen Jan Marsalek sorgt für Aufregung und Verwirrung im Gericht. Marsalek, der möglicherweise Verbindungen zu russischen Geheimdiensten hat, könnte den Prozess mit seinen Äußerungen beeinflussen. Während im Gericht die Glaubwürdigkeit der Beteiligten auf dem Spiel steht, versuchen Brauns Anwälte, Marsalek zu diskreditieren. Die gesellschaftliche Relevanz des Prozesses steht ebenfalls im Fokus - eine aufmerksame Öffentlichkeit beobachtet die Entwicklungen genau.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.