

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2024 • 9min
Führerschein? Mach ich in Polen!
Warum ist der Führerschein in Deutschland so teuer? Es wird diskutiert, dass die Kosten ständig steigen, vor allem durch höhere Fahrstunden und Fahrzeugpreise. In Polen ist die Prüfung günstiger und kann sogar auf Deutsch gemacht werden. Allerdings muss man mindestens 185 Tage im Jahr dort wohnen, um abzuschließen. Zudem verändert sich das Verkehrsverhalten der Jugendlichen immer mehr durch Handynutzung, was die Prüfungsleistungen beeinflusst. Eine spannende Analyse der Unterschiede zwischen den Ländern!

Sep 23, 2024 • 10min
Ist die deutsche Autoindustrie Schrott – und sollte der Staat helfen?
Markus Plettendorf, Experte der NDR Info Wirtschaftsredaktion, analysiert die angespannte Lage der deutschen Autoindustrie. Er diskutiert die Bedrohung durch chinesische Hersteller im E-Auto-Sektor und die drohenden Werksschließungen bei Volkswagen. Plettendorf beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, darunter schwache Verkaufszahlen und hohe Kosten. Außerdem stellt sich die Frage, ob staatliche Unterstützung sinnvoll ist oder ob die Branche sich zuerst selbst zukunftsfähig machen muss.

Sep 20, 2024 • 12min
Auf die Plätze, fertig - Subventionswettlauf!
Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen durch den Rückzug von Intel und die Rolle staatlicher Subventionen für Zukunftstechnologien. Es werden bedeutende Projekte in der Chipindustrie, wie die von TSMC und Infineon in Dresden, vorgestellt. Zudem wird die Lage von Northvolt kritisch betrachtet, während das Unternehmen gegen sinkende Nachfrage ankämpft. Die Diskussion dreht sich auch um die Fragen, ob Subventionen langfristig sinnvoll sind oder ob Investitionen in Bildung und Infrastruktur die bessere Zukunftsstrategie darstellen.

Sep 19, 2024 • 11min
Keine Karte? Keine Kekse!
Eine bundesweite Störung im Kartenzahlungssystem sorgt für Chaos im Supermarkt. Händler und Kunden stehen vor der Herausforderung, wenn digitale Zahlungsmethoden versagen. Obwohl Kartenzahlungen in Deutschland zunehmend populär werden, bleibt Bargeld für viele unverzichtbar. Die Experten diskutieren die Vorzüge und Probleme der verschiedenen Zahlungsmethoden. Zudem wird der digitale Euro als zukunftsträchtige Lösung ins Spiel gebracht, während Händler effektive Notfallstrategien entwickeln müssen.

Sep 18, 2024 • 11min
Wieso ne Chipfabrik auf Eis echt nicht lecker ist
Der Rückzieher von Intel bezüglich der Chipfabrik in Magdeburg sorgt für Besorgnis in der Region. Experten diskutieren die Auswirkungen auf die europäische Chipindustrie und die Notwendigkeit, unabhängiger von Asien zu werden. Zudem wird die Situation Deutschlands als attraktiver Standort für Chipproduktion beleuchtet, inklusive Infrastruktur und Subventionen. Politische Spannungen und unsichere Subventionsverhandlungen werfen Fragen zur Zukunft von Intel auf. Die lokale Produktion wird als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.

Sep 17, 2024 • 12min
Wie teuer sind die Grenzkontrollen?
Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen in Deutschland sorgt für viel Diskussion. Während Unternehmen wie DHL keine negativen Folgen spüren, könnten die Kosten für die Produktion steigen. Lkw-Fahrer berichten von ersten Erfahrungen an der deutsch-französischen Grenze. Zudem wird die Situation der Bundespolizei thematisiert, die unter Personalmangel leidet. Politische Bedenken und mögliche symbolische Effekte der Kontrollen stehen ebenfalls im Raum, während Sorgen um Lieferschwierigkeiten und Logistik zunehmen.

Sep 16, 2024 • 11min
Weihnachten kommt! (Der Handel so: geil!)
Nikolas Lieven, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für Wirtschaftsthemen, spricht über die frühzeitige Einführung von Weihnachtsgebäck im Handel. Er erklärt, wie strategische Verkaufszeiten die Umsätze steigern und beleuchtet das Konsumverhalten während der Feiertage. Lieven entlarvt Mythen rund um die Frische von Weihnachtsleckereien und zeigt, wie Traditionen und Marketing die Verfügbarkeit beeinflussen. Ein wertvoller Tipp für den besten Zeitpunkt zum Spekulatius-Kauf rundet das Gespräch ab.

Sep 13, 2024 • 9min
Deutsche Bahn: Schenker geht, das Chaos bleibt
Die Deutsche Bahn kämpft mit erheblichen Herausforderungen, darunter Digitalisierung und Personalmangel. Der geplante Verkauf von DB Schenker wirft Fragen über Arbeitsplatzverluste auf. Trotz finanzieller Hoffnungen bleibt die Sorge über die Stabilität eines profitablen Geschäfts. Verkehrsminister Wissing fordert Reformen, die jedoch kritisch hinterfragt werden. Gibt es Hoffnung auf mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit? Die Lage bleibt angespannt, während die Gespräche um Lösungen weitergehen.

Sep 12, 2024 • 10min
Sieben Prozent mehr - IG Metall trotzt der Krise
Die Verhandlungen zwischen Volkswagen und IG Metall stehen vor einer Herausforderung: Eine Lohnerhöhung von 7 Prozent wird gefordert. Inmitten einer wirtschaftlichen Krise machen Umfragen deutlich, dass Beschäftigte höhere Löhne benötigen, um die Lebenshaltungskosten zu bewältigen. Neben möglichen Werksschließungen werden auch regionale Unterschiede in den Verhandlungen angesprochen. Zudem wird die Teamarbeit der neuen IG Metall-Führung zur Mitgliedergewinnung und die Perspektive auf Warnstreiks diskutiert. Spannende Einsichten in eine kritische Zeit!