

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2024 • 11min
Konjunkturprognose: mehr als ein Blick in die Glaskugel
Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland wird kritisch beleuchtet. Wirtschaftsminister Habeck prognostiziert ein Schrumpfen um 0,2 Prozent. Doch ist das wirklich dramatisch? Private Konsumausgaben, wie der Kauf von Turnschuhen, spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Zudem wird untersucht, wie fehlerhafte Prognosen den Staatshaushalt belasten können. Lastly, die Skepsis gegenüber der Wachstumsinitiative der Bundesregierung wird thematisiert, einschließlich der Herausforderungen bei der Umsetzung.

Oct 8, 2024 • 12min
Erst Riester-Rente, jetzt Lindners Altersvorsoge-Depot
Die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um im Alter den Lebensstandard zu sichern. Ein neues Modell, das Altersvorsorge-Depot, könnte eine Lösung bieten. Ab 2026 können Sparer von staatlichen Zuschüssen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Doch es gibt auch Risiken, wie hohe Gebühren und falsche Beratung. Die Herausforderungen der Riester-Rente werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die hohen Provisionen und die geringe Aktivierungsrate. Ein kritischer Blick auf den Wechsel zu diesem neuen Modell ist unerlässlich.

Oct 7, 2024 • 9min
Was macht ein Jahr Gewalt in Nahost mit der Wirtschaft?
Markus Plettendorf, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für Wirtschaftsnachrichten, beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen des Konflikts im Nahen Osten. Er erklärt, wie die Streitigkeiten den Ölmarkt beeinflussen und die europäische Wirtschaft belasten. Zudem thematisiert er steigende Transportkosten durch Umleitungen und deren Folgen für die Lieferketten. Die Gefahren von Iran und Houthi-Rebellen werden ebenfalls behandelt, zusammen mit den finanziellen Konsequenzen der geopolitischen Krisen für die Verbraucher.

Oct 4, 2024 • 11min
LNG-Terminal wird deutlich teurer - ist das ok?
Verena von Ondarza, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Energiepolitik, spricht über die steigenden Kosten des LNG-Terminals in Brunsbüttel. Die Kosten sprang von 740 Millionen auf 940 Millionen Euro – ein Thema, das sie mit Niels Walker analysiert. Sie diskutiert die Ursachen, wie gestiegene Baukosten und Anforderungen für grüne Gase. Außerdem thematisieren sie die komplizierte Finanzierung und die Rolle von LNG-Importen in Deutschland, besonders im Kontext aktueller geopolitischer Herausforderungen.

Oct 2, 2024 • 12min
E-Scooter: TIER verschwindet
Susanne Tappe, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Wirtschaftsthemen, spricht über die recente Übernahme von TIER durch Dott. Sie erörtert die Marktentwicklung und die Herausforderungen der Rentabilität im E-Scooter-Markt. Welche Chancen bieten Fusionen für Anbieter? Tappe thematisiert auch die Rolle der E-Scooter im urbanen Nahverkehr und wie diese zur Mobilitätswende beitragen können, trotz teils restriktiver Regelungen in Städten.

Oct 1, 2024 • 9min
Leerstehende Wohnungen? Gibt es!
Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für den Wohnungsmarkt, spricht über das Phänomen des Wohnungsleerstands in Deutschland. Sie erklärt, warum viele Wohnungen leer stehen und hebt die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen hervor. Besonders auffällig sind die hohen Leerstandsquoten in Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem analysiert sie die Rolle von Ferienwohnungen in Küstengebieten, die Statistiken verzerren. Lerch gibt Einblicke in Strategien zur Reduzierung der Leerstände, insbesondere anhand eines Beispiels aus Schwerin.

Sep 30, 2024 • 13min
Macht "Immo Tommy" einfach weiter?
Nicolas Lieven, Fachjournalist bei NDR Info, diskutiert die skandalösen Vorwürfe gegen Immo Tommy, Europas größten Immobilien-Influencer. Er beleuchtet, wie überteuerte Immobilienverkäufe und unzureichende Sanierungsversprechen das Vertrauen der Investoren erschüttern. Lieven legt dar, welche Gefahren ähnliche Modelle im Netz für Verbraucher bergen und analysiert komplexe Immobilienfälle, in denen mangelnde Beratung zu ernsthaften Finanzproblemen führte. Außerdem wird die rechtliche Unsicherheit um Influencer im Immobilienbereich thematisiert.

Sep 27, 2024 • 10min
Sprit für Flugzeuge - wann wird er klimafreundlich und billig?
Ines Burckhardt, Fachjournalistin bei NDR Info, erklärt die Herausforderungen und Chancen von E-Kerosin, einem synthetischen Kraftstoff für Flugzeuge. Sie schildert, warum die Produktion hinter den Erwartungen zurückbleibt und dass Airlines sich zurückhaltend zeigen. Die Diskussion beleuchtet auch die hohen Kosten im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin und die klimaneutralen Ziele der Luftfahrtindustrie bis 2050. Burckhardt zeigt auf, wie wichtig politische Unterstützung für die Transition zu nachhaltigen Kraftstoffen ist.

Sep 26, 2024 • 10min
Ciao, 49€-Ticket - Hallo 58€-Ticket!
Astrid Kühn, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Verkehrspolitik, beleuchtet die bevorstehende Erhöhung des Deutschland-Tickets auf 58 Euro. Sie diskutiert, ob diese Preissteigerung notwendig ist oder ob sie die Nutzer zum Ausstieg bewegen könnte. Zudem geht es um die Auswirkungen auf die Nachfrage und die Finanzen der Verkehrsbetriebe. Kühn vergleicht auch die deutschen Zustände mit anderen Ländern und zeigt auf, wie wichtig der öffentliche Nahverkehr für den Klimaschutz ist.

Sep 25, 2024 • 10min
Knallt's jetzt bei VW?
Volkswagen steht vor massiven Herausforderungen, darunter Tarifverhandlungen und sinkende Verkaufszahlen. Die Diskussion über Gehaltserhöhungen trifft auf die Notwendigkeit für Einsparungen. Interessant ist der Vergleich mit Toyota, das durch innovative Strategien und Hybridfahrzeuge glänzt. Während VW die Probleme mit E-Autos und dem Wettbewerb aus China bekämpft, wird deutlich, dass die Kluft zwischen Aktionären und Mitarbeitenden immer größer wird. Die spannende Frage bleibt: Kann VW den Kurs noch wenden?