

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Sep 4, 2024 • 9min
Diagnose der kutanen Borreliose – leicht bis es schwer wird
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Typischerweise ist sie erkennbar an der Erythema migrans, der Wanderröte, die sich kreisförmig um den Zeckenstich ausbreitet. Allerdings gibt es auch atypische Ausprägungen und verschiedene Differenzialdiagnosen. Dies erschwert es, die kutanen Frühmanifestationen zu erkennen. Allerdings sind eine frühe Diagnose und Therapie wichtig, um langfristige Folgen zu vermeiden. Eine neue Leitlinie soll helfen – unter anderem mit Bildern. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt worauf zu achten ist.
Stand: 4. September 2024
Quellen und nützliche Links
S2k-Leitlinie Kutane Lyme-Borreliose. Juni 2024
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Borreliose in Deutschland 2020/2021. Grafik des Monats Juli 2022
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 3, 2024 • 11min
Assistenzärzte – kaum Pausen, keine Zeiterfassung
Nicht nur die angespannte Personalsituation macht Ärzt:innen in Weiterbildung zu schaffen. Sondern auch, dass sie die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen nicht einhalten und Überstunden vielfach nicht dokumentieren können. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer Umfrage des Hartmannbundes zusammen und erklärt, was für einen Kulturwandel im Krankenhaus nötig wäre.
Stand: 3. September 2024
Quellen und nützliche Links
Assistenzärzt:innen-Umfrage 2024 des Hartmannbundes
Studie zu Arbeitsbedingungen und dem Gesundheitszustand junger Ärzt:innen im Krankenhaus
Studie zu Arbeitszeit bei Ärzt:innen und Auswirkungen auf Gesundheit, Zufriedenheit und Gesundheitsversorgung
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 2, 2024 • 10min
Strategien gegen Gebärmutterhalskrebs: Was ist erfolgreich?
HPV-Impfung, PAP-Abstrich oder HPV-Testung: Die Krankenkassen zahlen verschiedene Maßnahmen, um Zervixkarzinome zu verhindern oder frühzeitig zu entdecken. Die sind effektiv, doch sowohl die Impfquote als auch die Zahl der am Screening Teilnehmenden müsste deutlich gesteigert werden, wie Analysen aus Deutschland zeigen. Welchen Wert hohe Quoten im Kampfe gegen den Gebärmutterhalskrebs haben können, das legt eine neue Modellierungsstudie dar. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat die Einzelheiten.
Stand: 2. September 2024
Quellen und nützliche Links
Modellierungsstudie aus Kanada zum Effekt von Maßnahmen gegen HPV (engl.)
Studie zum möglichen Effekt der HPV-Impfung für Deutschland
G-BA. Erste Evaluation des HPV-Screenings
BARMER-Arzneimittelreport 2024. HPV-Impfung
S3-Leitlinie. Prävention des Zervixkarzinoms. Stand März 2020
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 30, 2024 • 7min
KI könnte bald Herzkatheter-Untersuchung ersetzen
Um eine Herzinsuffizienz zu beurteilen, braucht es häufig eine invasive Herzkatheter-Untersuchung. Diese ist nicht ohne Risiko und kostenintensiv. Am Uniklinikum Heidelberg wurde nun eine KI entwickelt, die Herzkatheter-Untersuchungen bald ersetzen könnte. Die Ergebnisse eines ersten Testlaufs scheinen vielversprechend. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der dazugehörigen Studie zusammen und schätzt die KI-basierte Methode ein.
Stand: 30. August 2024
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie in Lancet Digital Health zur nicht-invasiven Methode zur Vorhersage von Herzdiagnosen (engl.)
Paper zur invasiven hämodynamischen Beurteilung bei Herzinsuffizienz (engl.)
Versorgungsatlas.de: Prävalenz von Herzschwäche in Deutschland
Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Stand 2019
Herzmedizin.de: Herzkatheteruntersuchung
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 29, 2024 • 9min
Hilft wenn es juckt: Neues Medikament bei Neurodermitis
Bis zu 2,5 Millionen Deutsche leiden jährlich unter einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis). Den meisten kann gut geholfen werden – manchen jedoch nicht. Für sie könnte es jetzt eine neue Therapieoption geben. Dabei handelt es sich um einen Antikörper gegen Interleukin-31, das besonders bei Juckreiz eine wichtige Rolle spielt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse zweier neuer Studien und klärt, für wen das neue Medikament infrage kommt.
Stand: 29. August 2024
Quellen und nützliche Links
Studien zum Einsatz von Nemolizumab bei der atopischen Dermatitis (engl.)
S3-Leitlinie Atopische Dermatitis. Stand Juni 2023
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 28, 2024 • 10min
Fibromyalgie: Therapie per App
Bis zu zwei Prozent der Deutschen leiden unter einer Fibromyalgie. Sie kämpfen mit chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und Erschöpfungsneigung. Die Behandlung setzt auf verschiedene Methoden, unter anderem auf die Kognitive Verhaltenstherapie. Wie so oft in der Psychotherapie mangelt es auch hier aber an Therapieplätzen. Die Wartezeiten sind lang. Kann eine Therapie per App Patient:innen mit Fibromyalgie zumindest zwischenzeitlich helfen? Laut einer im Fachjournal The Lancet erschienener Studie: Ja. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat sich das genauer angeschaut.
Stand: 28. August 2024
Quellen und nützliche Links
Phase-3-Studie zum Einsatz einer selbstgesteuerten digitalen Verhaltenstherapie bei der Fibromyalgie (engl.)
S3-Leitlinie Fibromyalgie. Stand 2017
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 27, 2024 • 9min
Keine Zulassungsempfehlung für Alzheimer-Medikament
Bislang ist keine kausale Therapieoption gegen Alzheimer verfügbar. Nun hat sich die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) gegen eine Zulassung des Betaamyloid-Antikörpers Lecanemab ausgesprochen. Das hat zu einer großen Enttäuschung in der Ärzteschaft und unter Betroffenen geführt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nennt die Hintergründe der Entscheidung und schätzt sie ein.
Stand: 27. August 2024
Quellen und nützliche Links
Negativempfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zur Zulassung von Lecanemab in der EU (engl.)
Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Entscheidung der EMA
Statement der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde zur Entscheidung der EMA
Phase-III-Studie zur Wirksamkeit von Lecanemab (engl.)
Deutsches Paper zu Betaamyloid-Antikörpern
Alzheimer Forschung Initiative. Fragen und Antworten zu Lecanemab
Alzheimer-Antikörper lassen Gehirn schrumpfen. ’ne Dosis Wissen-Folge vom 5. Mai 2023
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 26, 2024 • 11min
CIRS-Jubiläum: Wie gut ist die Fehlerkultur in der Medizin?
Fehler in der Medizin können tödlich sein, ganz verhindern lassen sie sich allerdings nicht. Umso wichtiger ist ein offener Umgang. Seit bald 20 Jahren können Health Professionals Beinahe-Fehler in der Behandlung anonym unter cirsmedical.de melden. Was das bringt und ob das Fehlermeldesystem funktioniert, klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Stand: 26. August 2024
Quellen und nützliche Links
Fehlermeldesystem CIRSmedical: https://www.cirsmedical.de/
Hausärztliches Fehlermeldesystem: Jeder Fehler zählt: https://jeder-fehler-zaehlt.de/
Neuigkeiten auf CIRSmedical mit Fällen des Monats: https://www.cirsmedical.de/nachrichten
G-BA-Richtlinie über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM-RL)
Studie zur Akzeptanz von CIRSmedical unter Orthopäden und Chirurgen an deutschen Kliniken (engl.)
Erkenntnisse aus 10 Jahren CIRS-AINS (Anästhesiologie)
Fehlermeldesysteme an deutschen Krankenhäusern. Bachelorarbeit von 2022
Internationale Studie zur Fehlerreduktion durch Meldesysteme (engl.)
Fehlermeldeverhalten in Krankenhausstudie aus England (engl.)
Statistisches Bundesamt – Krankenhäuser
Statistisches Bundesamt – Krankenhauspatient:innen
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 23, 2024 • 10min
Wasserpfeife vs. Zigarette: Was führt eher zum Krebstod?
Eine Wasserpfeife oder Shisha zu rauchen, ist vor allem bei jungen Männern beliebt. Man sitzt gemütlich zusammen, relaxet und raucht. Viele halten das Rauchen einer Wasserpfeife für weniger gefährlich als das einer Zigarette. Aber ist dem wirklich so? Eine neue Studie zeigt nun, welche Form des Rauchens die Krebssterblichkeit stärker nach oben treibt: Zigarette oder Wasserpfeife? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat die Antwort.
Stand: 23. August 2024
Quellen und nützliche Links
Neue Studie zum Krebsrisiko von Wasserpfeifen (engl.)
Deutsches Krebsforschungszentrum. Rauchen von Wasserpfeifen
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Aug 22, 2024 • 10min
Anhaltende körperliche Beschwerden: Nicht eingebildet!
Schlaflosigkeit, Juckreiz, Rücken-, Kopf- oder Bauchschmerzen: Millionen Menschen leiden unter chronischen somatischen Symptomen. Der Umgang damit ist nicht leicht – aber machbar. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt was den chronischen Symptomen zugrunde liegt und wie man sie am besten behandelt.
Stand: 22. August 2024
Quellen und nützliche Links
Neuer Review über Definition, Entstehung und Therapie von anhaltenden körperlichen Beschwerden (engl.)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner


