'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Aug 21, 2024 • 8min

Was gibt es Neues bei der nicht-invasiven Beatmung?

Ob bei COPD, bei neuromuskulären Erkrankungen wie ALS oder aufgrund von starkem Übergewicht: Die nicht-invasive Beatmung kommt in Deutschland immer häufiger zum Einsatz. Eine neue Leitlinie gibt Empfehlungen. Auch zu ethischen Fragen, wie eine Therapie mit gutem Gewissen auch wieder beendet werden kann. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die erste S3-Leitlinie zu dem Thema vor und liefert Hintergründe zu der nicht-invasiven Beatmung. Stand: 21. August 2024 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Stand Juli 2024 SpringerMedizin. Informationen zur Chronisch respiratorischen Insuffizienz/Außerklinischen Beatmung Studie zur Entwicklung der invasiven und nicht-invasiven außerklinischen Beatmung in Deutschland Übersichtsarbeit zum Obesitas-Hypoventilationssyndrom Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 20, 2024 • 11min

Vollständige Genomsequenzierung: Die Lösung bei Kinderkrebs?

Mit dem Start eines bundesweiten Modellvorhabens ist die vollständige Genomsequenzierung (Whole Genome Sequencing) in Deutschland angekommen. Viele sehen darin einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Krebserkrankungen. Untersuchungen aus England und Australien zeigen nun, dass Kinder mit Krebs von einem Whole Genome Sequencing profitieren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet ein, wie groß der Anteil der Kinder ist, die profitieren könnten, und warum Whole Genome Sequencing trotzdem nicht überschätzt werden sollte. Stand: 20. August 2024 Quellen und nützliche Links Studie aus Großbritannien über Benefits von vollständiger Genomsequenzierung bei Kinderkrebs (engl.) Ergebnisse des australischen Zero Childhood Cancer-Programms. Vortrag auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 19, 2024 • 11min

Mpox: WHO ruft höchste Alarmstufe aus

Bis zu 15.000 Verdachtsfälle und mehrere hundert Todesfälle gehen auf eine neue Mpox-Virus-Variante zurück, die sich gerade in Zentralafrika ausbreitet. Auch in Europa wurde der neue Erreger bereits nachgewiesen. Er scheint pathogener zu sein als die Variante, die 2022 auch in Deutschland zirkulierte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) reagiert nun auf den Mpox-Ausbruch mit der höchsten Alarmstufe. Das bedeutet: Wir haben es mit einer „gesundheitlichen Notlage internationaler Reichweite“ zu tun. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Hintergründe und schätzt die Gefahrenlage für Europa ein. Stand: 19. August 2024 Quellen und nützliche Links WHO. Pressemitteilung vom 14.08.2024 (engl.) Robert Koch-Institut. Mpox in Deutschland Aufgerufen am 18.08.2024 Science Media Center. WHO erklärt Mpox-Ausbruch zur gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite. Rapid Reaction vom 14.8.2024 LMU Klinikum. Das Mpox-Virus breitet sich aus – LMU Experte Prof. Bogner erläutert die wichtigsten Fakten. Pressemitteilung vom 16.8.2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 16, 2024 • 9min

Chronische Nierenkrankheiten: Frauen klar im Nachteil

Bis zu zehn Millionen Deutsche leiden schätzungsweise unter einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) mit eingeschränkter Nierenfunktion. Nun zeigen Studien aus Kanada und Schweden, dass Frauen mit chronischen Nierenerkrankungen gegenüber Männern deutlich schlechter behandelt werden. Dafür könnte es verschiedene Gründe geben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat die Einzelheiten. Stand: 16. August 2024 Quellen und nützliche Links Studie aus Schweden zur ungleichen Diagnose und Therapie bei der CKD zwischen den Geschlechtern (engl.) Studie aus Kanada zur Qualität der Versorgung der chronischen Nierenkrankheit (engl.) Fachartikel über geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen Fachartikel über Geschlechtsunterschiede in der ambulanten Versorgung von Menschen mit chronischer Nierenkrankheit Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 15, 2024 • 9min

Warum es Psycholog:innen in der Intensivmedizin braucht

Schwere Unfälle und schwere Erkrankungen können psychisch sehr belastend für Betroffene und ihre Angehörigen sein. Dann kann die Betreuung durch Psycholog:innen entscheiden sein, um psychische Störungen zu verhindern. Dennoch gibt es in Deutschland bisher nur vereinzelt Psycholog:innen auf den Intensivstationen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie Psycholog:innen Unterstützung bieten können und woran es liegt, dass bisher so wenige Psycholog:innen auf Intensivstationen zu finden sind. Stand: 15. August 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelles Paper der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) zum Berufsbild von Psycholog:innen in der Intensiv- und Notfallmedizin Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin (DIVI). Manualisierte Interventionen für die Psychologische Versorgung intensivmedizinisch behandelter PatientInnen und ihrer Angehörigen Report im Deutschen Ärzteblatt zur Rolle von Psycholog:innen auf Intensivstationen Gemeinsamer Bundesausschusses: Zentren für Intensivmedizin mit psychologischer Betreuung Metaanalyse zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei Überlebenden kritischer Erkrankungen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 14, 2024 • 10min

Weibliche Krebsüberlebende: Risiko für Geburtskomplikationen

Ärzt:innen werden bei der Behandlung von Krebs immer erfolgreicher – auch bei Kindern und jungen Erwachsenen. Über 80 Prozent leben auch fünf Jahre nach der Diagnose noch. Diese äußerst positive Entwicklung macht es aber nötig, auch die Langzeitfolgen einer überstanden Krebserkrankung und der Therapie in den Blick zu nehmen. Vielen jungen Frauen, die den Krebs überlebt haben, ist die Möglichkeit, Kinder zu empfangen und gesund auf die Welt zu bringen, besonders wichtig. Eine neue Studie zeigt, dass eine Langzeitfolge von Krebstherapien Komplikationen bei der Geburt sein können – allerdings gilt das nur für manche Tumorarten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt wer besonders gefährdet ist. Stand: 14. August 2024 Quellen und nützliche Links Studie über Geburtskomplikationen als Langzeitfolgen von Krebstherapien (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 13, 2024 • 10min

Nach Bypass: Thrombozyten doppelt oder einfach hemmen?

Venöse Bypässe verschließen schneller als arterielle. Bis zu jeder vierte venöse Bypass ist bereits nach einem Jahr wieder blockiert. Der Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern soll einem Verschluss vorbeugen. Typischerweise wird dabei auf ASS gesetzt. Ein chinesisches Forscherteam hat nun untersucht, ob eine doppelte Hemmung der Thrombozytenaggregation mit ASS und Ticagrelor langfristige Vorteile gegenüber einer einfachen Hemmung bringt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, blickt auf neue Studiendaten. Stand: 13. August 2024 Quellen und nützliche Links 5-Jahres-Follow-Up der Studie zur doppelten Thrombozytenaggregationshemmung nach Bypass-OP (engl.) Original-Studie zur doppelten Thrombozytenaggregationshemmung nach Bypass-OP (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 12, 2024 • 11min

Modellvorhaben Genomanalyse: 15.000 Patient:innen jährlich

Es ist ein Beschluss von großer Tragweite: Mehr als 20 Unikliniken und die Krankenkassen haben sich darauf geeinigt, dass in den nächsten fünf Jahren jährlich bis zu 15.000 Patient:innen eine vollständige Genomanalyse (Whole Genome Sequencing) erhalten sollen. Sie soll die Therapie von Patient:innen mit Seltenen Krankheiten oder Tumorerkrankungen verbessern. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, klärt, wie das Modellvorhaben die Behandlungspraxis verändern wird und wie Ihr euren Patient:innen ein Whole Genome Sequencing ermöglichen könnt. Stand: 12. August 2024 Quellen und nützliche Links Bericht des Ärzteblatts über das Modellvorhaben Genomsequenzierung Die neu verabschiedete Genomdatenverordnung Gemeinsame Pressemitteilung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbands zum Modellvorhaben Genomsequenzierung vom 01.07.2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 9, 2024 • 11min

Welche Faktoren begünstigen Post-COVID – welche schützen?

Anhaltende Symptomen auch Monate nach einer Corona-Infektion: Wer unter Post-COVID leidet, hat eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Wie Post-COVID zustande kommt, darüber ist noch immer wenig bekannt. Zwei vor kurzem veröffentlichte Studien – eine aus Deutschland, eine aus den USA – haben untersucht, welche Faktoren Post-COVID begünstigen und welche davor schützen. Welche das Faktoren das sind, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 9. August 2024 Quellen und nützliche Links Deutsche NAKO-Studie zu Post-COVID im Journal of Infection (engl.) US-Veteranen-Studie zu Post-COVID (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 8, 2024 • 48min

Gespräch mit Susanne Johna: Der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen

Lange Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenendschichten und hoher Druck prägen die Arbeit in den Kliniken. Das führt bei den dort tätigen Ärzt:innen zu Überlastung, Burn-out oder psychischen Erkrankungen. Um dem Stress zu entgehen, reduzieren viele ihre Arbeitszeit - arbeiten aber auch dann häufig noch mehr als der durchschnittliche Arbeitnehmer. Andere wechseln in den ambulanten Bereich oder ins Ausland oder verabschieden sich ganz vom Arztberuf. Es ist fraglos, die Arbeitsbedingungen müssen besser werden. Dafür setzt sich der Marburger Bund ein, der mitgliederstärkste Berufsverband für angestellte Ärzt:innen in Deutschland. Mit der Vorsitzenden des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, hat Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, über den Kampf um bessere Arbeitsbedingungen für Ärzt:innen gesprochen. Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 31. Juli 2024. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app