

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2024 • 10min
Langzeitfolgen von Chlamydien-Infektionen
Vielen Frauen merken gar nicht, dass sie mit Chlamydien infiziert sind. Doch die Infektion kann langfristig zu Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane führen und auch die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine neue Studie hat nun untersucht, welche Frauen von den Langzeitfolgen betroffen sind. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und schätzt ein, was sie für ein regelmäßiges Screening auf Chlamydien bedeuten.
Stand: 18. September 2024
Quellen und nützliche Links
Studie zu Komplikationen hinsichtlich des Geschlechtstraktes nach Chlamydien-Infektion (engl.)
Weitere Studie zu reproduktiven Komplikationen nach Chlamydien-Infektion (engl.)
gesundheitsinformation.de. Infos zu Chlamydien-Infektion
Robert Koch-Institut. Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Chlamydien-Test für Frauen
2k-Leitlinie: Infektionen mit Chlamydia. Stand: August 2016 trachomatis
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 17, 2024 • 9min
Was bringt die neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz?
Höheres Tempo und mehr Flexibilität: Ab 2027 soll es in ganz Deutschland eine einheitliche Pflegeassistenzausbildung geben. Ein Gesetz zur Einführung der Ausbildung wurde gerade vom Kabinett beschlossen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst wichtige Aspekte der Ausbildung zusammen und erklärt, was sie bringen soll.
Stand: 17. September 2024
Quellen und nützliche Links
Entwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung
Statistisches Bundesamt. Pflegevorausberechnung bis 2055
Statistisches Bundesamt. Pflegekräftevorausberechnung bis 2049
Bundesinstitut für Berufsbildung. Pflegehilfe und Pflegeassistenz - ein Überblick über die landesrechtlichen Regelungen für die Ausbildung und den Beruf
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 16, 2024 • 10min
Big Brother der Krebsversorgung zeigt gute Ergebnisse
Während einer Krebsbehandlung kann sich jederzeit etwas zum Schlechteren ändern, durch die Erkrankung oder aufgrund von Nebenwirkungen der Therapie. Umso wichtiger ist es, auf Veränderungen schnellst möglich zu reagieren. Eine digitale Fernüberwachung von Patient:innen mit Krebs kann hier helfen. In Frankreich und Belgien wurde eine solche Strategie nun eingeführt und in einer neuen Studie ausgewertet. Wie das remote patient monitoring funktioniert und was es bringt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Außerdem stellt sich die Frage, ob wir auch in Deutschland bald mit einer solchen digitalen Fernüberwachungsstrategie für Patient:innen mit Krebs rechnen können.
Stand: 16. September 2024
Quellen und nützliche Links
Studie zum Remote-Patient-Monitoring (engl.)
ESMO-Leitlinie zu patient-reported-outcomes. September 2022 (engl.)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 13, 2024 • 11min
Neue Gebührenordnung für Ärzte: Der Entwurf steht
Wie viel Geld Ärzte für eine erbrachte Leistung gegenüber den Privaten Krankenversicherungen abrechnen dürfen, das legt die Gebührenordnung für Ärzte fest. Zuletzt wurde diese 1996 aktualisiert und das auch nur teilweise. Viele neue Leistungen und vor allem die sprechende Medizin sind noch nicht berücksichtigt. Das könnte sich jetzt bald ändern. Die Bundesärztekammer und der Verband der Privaten Krankenversicherungen haben sich auf eine neue Gebührenordnung geeinigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet darüber, wie sich die neue von der alten Gebührenordnung unterscheidet und wer noch alles zustimmen muss, damit die neue Gebührenordnung in Kraft tritt.
Stand: 13. September 2024
Quellen und nützliche Links
ärzteblatt.de Einigung auf Preise für neue Gebührenordnung, Mehrfachhebesätze sollen wegfallen
Bundesärztekammer. GOÄ-Novellierung
Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health GOÄ-Novellierungsentwurf vorgestellt
Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Pressestatement vom 12.9.2024
MEDI Baden-Württemberg e. V. Pressemitteilung vom 12.09.2024
Bundesministerium für Gesundheit. Gebührenordnung für Ärzte und Zahnärzte
Deutscher Bundestag. Ärzteverbände fordern Anpassung der Gebührenordnungen
Ärztezeitung. Neue GOÄ soll in den ersten drei Jahren eine Honorarsteigerung um 13,2 Prozent bringen
Ärztezeitung. Hausärztinnen- und Hausärzteverband zur GOÄ-Novelle: „Regierung soll Blockade aufgeben“
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 12, 2024 • 10min
Geschlechter-Ungerechtigkeit in der Schmerzmedizin
Zum Thema Schmerz und Geschlechterrollen gibt es viele Vorurteile: Männer halten Schmerzen tapfer aus, Frauen sind sensibler und weinen schneller. Gleichzeitig heißt es auch, Frauen können mehr Schmerzen ertragen, immerhin müssen sie eine Geburt durchstehen. Das sich solche Vorurteile auch auf die medizinische Praxis auswirken, hat nun eine neue Studie aus den USA und Israel gezeigt. Die Forschenden stellten eine stark geschlechtsabhängige Ungleichbehandlung bei der Schmerztherapie fest. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse und darüber, wie mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Medizin verankert werden kann.
Stand: 12. September 2024
Quellen und nützliche Links
Studie aus Israel und USA über die Schmerzversorgung von Männern und Frauen auf Notfallstationen (engl.)
Studie zur geschlechtsabhängigen Ungleichbehandlung von Herzinfarktpatient:innen (engl.)
Bevölkerungsstudie in 52 Ländern zu Schmerz-assoziierten Faktoren (engl.)
Studie zur geschlechtsabhängigen Wahrnehmung von Schmerzen (engl.)
BURDEN-Studie zur Krankheitslast in Deutschland
Awareness-Kampagne der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG): https://www.attacke-kopfschmerzen.de/
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 11, 2024 • 8min
Demenzprävention: Fast die Hälfte der Fälle vermeidbar
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Demenz. Durch die zunehmende Lebenserwartung ist mit steigenden Zahlen zu rechnen. Eine Heilung gibt es nach wie vor nicht. Umso wichtiger ist daher Prävention durch Reduzierung von Risikofaktoren. Die Lancet-Kommission hat neue Risikofaktoren ausgemacht und berechnet, wie viele Fälle von Demenz sich vermeiden oder zumindest hinauszögern ließen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt den neuen Report der Kommission vor und ordnet ihn ein.
Stand: 11. September 2024
Quellen und nützliche Links
Aktueller Report der Lancet-Kommission zur Demenzprävention (engl.)
Report der Lancet-Kommission zur Demenzprävention von 2020 (engl.)
Science Media Center: Einschätzung des Lancet-Reports durch Expert:innen
Deutsche Interventionsstudie zur Vorbeugung von Demenz (engl.)
Studie zur Epidemiologie von Demenzen und Präventionspotential in Deutschland (engl.)
Studie zum Wissen in der deutschen Bevölkerung von Risikofaktoren von Demenzen (engl.)
S3-Leitlinie Demenzen. Stand November 2023
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 10, 2024 • 8min
Endometriose erhöht Risiko für Eierstockkrebs
Endometriose stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung von Eierstockkrebs dar. Dabei scheint der Erkrankungstyp eine bedeutende Rolle zu spielen, so eine neue veröffentlichte Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und schätzt ein, was das für die Versorgung von Patientinnen mit Endometriose bedeutet.
Stand: 10. September 2024
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Eierstockkrebs (engl.)
Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Endometriose und Eierstockkrebs (engl.)
Gesundheitsinformation.de: Infos zu Endometriose
S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Endometriose (Stand: 01.09.2020)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 9, 2024 • 10min
Breites oder gezieltes Cholesterinscreening bei Kindern?
Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie können schon früh Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. Oft wird die Stoffwechselstörung zu spät entdeckt. Aber wie weit sollte die Prävention von Kindern und Jugendlichen bei dem Thema gehen? Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte mit dem Gesundes-Herz-Gesetz ein generelles Screening auf Hypercholesterinämie einführen. Ein Bericht des IQWiG sieht allerdings keinen Nutzen für ein allgemeines Screenings aller Kinder und Jugendlichen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Einschätzung des IQWiG vor und ordnet sie auch vor dem Hintergrund des „Gesundes-Herz-Gesetzes“ ein.
Stand: 9. September 2024
Quellen und nützliche Links
IQWiG-Report: Screening zur Früherkennung einer familiären Hypercholesterinämie bei Kindern und Jugendlichen
Studie mit 20-Jahres-Follow-up von Statinen bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie (engl.)
Übersichtsarbeit zu familiärer Hypercholesterinämie in Deutschland
Metaanalyse zur Statinbehandlung von Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie (engl.)
Übersichtsarbeit zu den Vorteilen eines universellen frühkindlichen Screenings auf die familiäre Hypercholesterinämie in Deutschland
Entwurf des „Gesundes-Herz-Gesetzes“
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 6, 2024 • 11min
CUP-Syndrom: Therapiegewinn durch molekulare Diagnostik
Der Krebs hat bereits gestreut, aber der ursprüngliche Tumor ist nicht zu finden. Die Prognose für Patient:innen mit CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) ist schlecht. Dank Fortschritten in der molekularen Diagnostik könnten sich die Überlebenschancen jetzt verbessern. Wie das gelingen kann, hat eine groß angelegte, internationale Studie unter deutscher Leitung untersucht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein.
Stand: 6. September 2024
Quellen und nützliche Links
CUPISCO-Studie zur molekularen Diagnostik beim CUP (engl.)
ESMO-Leitlinien zum CUP-Syndrom. Stand März 2023 (engl.)
Onkopedia-Leitlinien zum CUP Syndrom. Stand Juni 2023
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Sep 5, 2024 • 10min
Nasenspray bei Erkältung: Ein enormer Effekt
Vor allem im Herbst und Winter trifft es Millionen Menschen gleichzeitig: Sie liegen mit einer Erkältung oder Grippe flach. Das ist nicht nur nervig, sondern verursacht auch hohe volkswirtschaftliche Kosten. Umso wichtiger wären billige und unkomplizierte Maßnahmen, die die Häufigkeit und Dauer von Atemwegsinfekten senken. Eine großangelegte britische Studie hat nun untersucht, welchen Effekt befeuchtende Nasensprays und physische Aktivität leisten können. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erklärt deren Bedeutung.
Stand: 5. September 2024
Quellen und nützliche Links
Studie aus Großbritannien zur Wirkung von Nasensprays und Verhaltensmaßnahmen auf die Dauer von Atemwegserkrankungen (engl.)
Studie zur Anwendung von Nasensprays zur Prävention und Behandlung von Erkältungen (engl.)
Studie zu akuten Atemwegsinfekten und Antibiotika-Verordnungen
Cochrane-Review zur Wirkung von Sport auf Häufigkeit, Schwere und Dauer von Atemwegserkrankungen (engl.)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner


