'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Oct 2, 2024 • 32min

„Noch viel Potential“: Ein Gespräch über Fehlerkultur mit Attila Altiner

Offen über Fehler sprechen, Fehler zugeben – das gehört im medizinischen Bereich noch lange nicht zur Tagesordnung. Wie eine gesunde Fehlerkultur in die Aus- und Weiterbildung integriert werden könnte, was wir von der Luftfahrt lernen können und welche Rolle KI in Zukunft vielleicht spielt – darüber spricht Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, in dieser Spezialfolge mit Prof. Dr. Attila Altiner, dem Ärztlichen Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Folge wurde am 17. September 2024 aufgezeichnet. Weitere Links: Zum Gesprächspartner: Prof. Dr. Attila Altiner https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/prof-dr-attila-altiner-11379 Das Team hinter ’ne Dosis Wissen: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 1, 2024 • 8min

Höhere Arzneimittelpreise durch bessere Abwasserreinigung?

Immer mehr Arzneimittelrückstände lassen sich auch hierzulande in Gewässern nachweisen. Bessere Kläranlagen sind notwendig. Eine neue EU-Abwasserrichtlinie sieht vor, dass sich Arzneimittelhersteller künftig an den Kosten für die Abwasseraufbereitung beteiligen sollen. Die deutsche Pharmabranche warnte nun davor und stellt steigende Arzneimittelpreise in Aussicht, sollte die Richtlinie für Deutschland umgesetzt werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, ob Preissteigerungen gerechtfertigt wären. Stand: 1. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Abwasserrichtlinie der EU Pressemitteilung von Pharma Deutschland vom 10. September 2024: Europäische Abwasserrichtlinie belastet Gesundheitssystem Pharma Deutschland: Umfrage zu Beteiligung der Arzneimittelhersteller an Abwasserreinigung und steigenden Arzneimittelpreisen Umweltbundesamt. Gutachten zur einer Arzneimittelabgabe Umweltbundesamt: Studie zu Mikroverunreinigungen und einer Abwasserabgabe Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: [https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner]
undefined
Sep 30, 2024 • 8min

Urtikaria: One fits all ist Vergangenheit

Patient:innen mit Urtikaria, auch als Nesselsucht bekannt, leiden vor allem unter plötzlich auftretenden Krankheitsschüben. Zwar gibt es verschiedene Therapien, allerdings sprechen viele Betroffene auf diese nicht an. Doch in den letzten Jahren wurden viele neue Wirkstoffe entwickelt, die jetzt vor der Zulassung stehen. Das könnte zu einem neuen Vorgehen bei der Therapie führen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Stand: 30. September 2024 Quellen und nützliche Links Publikation in The Lancet über neue Therapien der Urtikaria S3-Leitlinie Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria. Stand Februar 2022 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 27, 2024 • 10min

Bessere psychische Gesundheit durch Umweltzonen?

Umweltzonen in Deutschland sollen helfen, die EU-Luftqualitätsgrenzen einzuhalten. Offenbar sind sie dabei auch ein probates Mittel, um das Risiko für psychische Störungen zu vermindern. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen und ordnet sie ein. Stand: 27. September 2024 Quellen und nützliche Links aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Umweltzonen und psychischer Gesundheit (engl.) Robert Koch-Institut. Psychische Gesundheit in Deutschland Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Basisdaten Psychische Erkrankungen. Umweltbundesamt. Umweltzonen in Deutschland Systematischer Review zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depression (engl.) Studie zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depression und Ängsten (engl.) Studie zur Assoziation zwischen Entzündungsreaktionen und psychischen Störungen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 26, 2024 • 11min

Neue Gicht-Leitlinie mit kontroverser Empfehlung

Die Gicht ist eine Volkskrankheit mit Schattendasein. Gesellschaftlich wie politisch ist die Krankheit kaum Thema. Medizinisch ist aufgrund von mangelnden Spezialist:innen vor allem die Abstimmung zwischen Allgemeinmedizin und Rheumatologie wichtig. Erstmals liegt nun eine Leitlinie vor, die auf einen Konsens beider Fachbereiche aufbaut. Das soll die Versorgung der Patient:innen verbessern. Dabei gab es hinsichtlich einer zentralen Therapieempfehlung unterschiedliche Ansichten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den wichtigsten Fakten. Stand: 26. September 2024 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gicht. Stand August 2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 25, 2024 • 11min

Viele COPD-Patient:innen inhalieren falsch

Gegen COPD sind Inhalationsgeräte mit Medikamenten eine echte Hilfe. Doch viele Patient:innen machen Fehler bei der Anwendung oder nutzen einen falschen Inhalator. Das zeigt eine neue Studie aus der Schweiz. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erklärt, wie sich die Situation der Patient:innen verbessern ließe. Stand: 25. September 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Anwendung von Inhalatoren durch COPD-Patient:innen (engl.) ABDA. Fehler beim Inhalieren Metaanalyse zu Anwendungsfehlern von Inhalatoren bei Asthma und COPD (engl.) Studie zur Verschlechterung der COPD im Zuge von falschem Gebrauch von Inhalatoren (engl.) Robert Koch-Institut. 12-Monats-Prävalenz von COPD in Deutschland Deutsche Atemwegsliga. Inhalieren Deutsche Atemwegsliga. Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 24, 2024 • 9min

Wachkoma-Patient:innen zeigen mehr Reaktionen als angenommen

Obwohl Wachkoma-Patient:innen nach einfachen Bewegungsaufforderungen („machen Sie mit der rechten Hand eine Faust“) reglos bleiben, zeigt sich bei manchen von ihnen im Gehirn eine passende Reaktion. Dieses Phänomen wird als „kognitive motorische Dissoziation“ bezeichnet. Es ist kein Einzelfall, sondern kommt deutlich häufiger vor als gedacht, wie eine neue Studie zeigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Befunde ein und erklärt, welche Konsequenzen die Studie für die Betreuung von Menschen im Wachkoma hat. Stand: 24. September 2024 Quellen und nützliche Links Die Studie zur kognitiven motorischen Dissoziation bei Menschen mit Wachkoma Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 23, 2024 • 7min

Nun auch Blankoverordnung für Physiotherapie möglich

Anstelle eine bestimmte Therapie zu verordnen, können ab dem 1. November 2024 Ärzt:innen eine Blankoverordnung für die Physiotherapie ausstellen, jedenfalls wenn die Schulter betroffen ist. Dadurch erhalten Physiotherapeut:innen mehr Freiheit und Verantwortung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, beschreibt die Änderungen für Ärzt:innen und Physiotherapeut:innen und welche Konsequenzen sie hat. Stand: 23. September 2024 Quellen und nützliche Links Vertrag über die Heilmittelversorgung mit erweiterter Versorgungsverantwortung in der Physiotherapie und deren Vergütung GKV-Spitzenverband. Pressemitteilung zur Blankoverordnung Physiotherapie Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten. Die Blankoverordnung - alles auf einen Blick Physio Deutschland – Deutscher Verband für Physiotherapie. Infos zur Blankoverordnung Physiotherapie inkl. Webinaren Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 20, 2024 • 1h 8min

Exklusives Gespräch mit Moebus und Hoffmann: "Wir müssen Gesundheit anders denken"

Deutschland auf schleichende und plötzliche Gesundheitskrisen vorzubereiten: So lautet die Aufgabe des ExpertInnenrats "Gesundheit und Resilienz". Die beiden Epidemiolog:innen Prof. Dr. Susanne Moebus und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann sind Teil des Gremiums, das die Bundesregierung berät. Mit Tina Haase und Dennis Ballwieser aus der Chefredaktion der Apotheken Umschau diskutieren sie die Arbeit des ExpertInnenrats und zwei neue Stellungnahmen, die der Rat kommende Woche präsentieren wird. Der Apotheken Umschau und ’ne Dosis Wissen lagen diese Stellungnahmen schon vorab vor. Hört exklusiv, was der ExpertInnenrat empfiehlt, um in Deutschland die öffentliche Gesundheit und die Präventionsmedizin zu stärken. Die Folge wurde aufgezeichnet am 18. September 2024. Zu den Gesprächspartner:innen Prof. Dr. rer. nat. Susanne Moebus Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann Weitere Links ExpertInnenrat "Gesundheit und Resilienz" Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 19, 2024 • 13min

CBASP: personalisierte Therapie bei chronischer Depression

Bei vielen Menschen mit chronischer Depression liegt in der Vergangenheit eine Missbrauchserfahrung vor – emotional, körperlich und/oder sexuell. Der psychotherapeutische Ansatz Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist speziell für solche Patient:innen konzipiert. Eine neue Analyse geht der Frage nach, ob sich mit einem einfachen Fragebogen zu Missbrauchserfahrungen herausfiltern lässt, wer von einer CBASP besonders profitiert. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen. Stand: 19. September 2024 Quellen und nützliche Links Analyse zur Frage, wer von einer CBASP profitiert (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app