'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Oct 30, 2024 • 11min

Gebärmutterhalskrebs: Neue Therapien im Kommen

Bei Frauen mit lokal fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) kommen standardmäßig Operation und Radiochemotherapie zum Einsatz – alleine oder in Kombination. In zwei neuen Studien wurden nun neue Therapieansätze getestet: Die eine setzt auf einen Immuncheckpoint-Inhibitor parallel zur Radiochemotherapie. Die andere startet mit einer Induktionschemotherapie. Beide Therapieansätze verbesserten das Gesamtüberleben der Studienteilnehmerinnen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, blickt auf die Daten und erklärt, was die Ergebnisse für die Praxis bedeuten. Stand: 30. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Keynote-A18 Studie über Therapie mit Pembrolizumab beim Zervixkarzinom (engl.) INTERLACE-Studie über Induktionstherapie beim Zervixkarzinom (engl.) Kommentar zu beiden Studien in The Lancet (engl.) Hinweis (zu Minute 2:10): Wir sagen, dass eine von 340 Patient:innen an einem Zervixkarzinom stirbt. Gemeint ist, dass etwa eine von 340 Frauen an einem Zervixkarzinom stirbt. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 29, 2024 • 10min

Gezielte Stimulation soll Reha nach Schlaganfall verbessern

Die Rehabilitation von Schlaganfallpatient:innen stellt eine große medizinische Herausforderung dar. Bei der Mehrheit der Patient:innen bleiben funktionelle Defizite erhalten. Eine aktuelle Studie hat eine neue Kombinationstherapie aus Computer-Hirn-Schnittstelle und Elektrostimulation getestet. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet ein, ob der Ansatz die Rehapraxis ändern könnte. Stand: 29. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Kombinationstherapie aus Computer-Hirn-Schnittstelle und Elektrostimulation zur Schlaganfallrehabilitation (engl.) Studie zur globalen Krankheitslast von Erkrankungen wie Schlaganfall (engl.) Übersichtsarbeit zur Erholung nach einem Schlaganfall (engl.) S3-Leitlinie Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall. Stand Juni 2020 Gesundheitsinformation.de. Schlaganfall – Rehabilitation und Rückkehr in den Alltag Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 28, 2024 • 13min

Computerspiele – gefährlich oder positiv für die Psyche?

72,5 Prozent der Jugendlichen in Deutschland spielen regelmäßig Computerspiele. Unter den jugendlichen Videospielfans in Deutschland nehmen Symptome wie Kontrollverlust zu. Das zeigt eine neue Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Einer neuen hochrangig publizierten Studie aus Japan zufolge steigern Videospiele allerdings auch das psychische Wohlbefinden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Studien ein und erklärt, warum sich die Ergebnisse so sehr unterscheiden. Stand: 28. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Japanische Studie in Nature Human Behavior zu den Auswirkungen von Computerspielen auf die psychische Gesundheit (engl.) DAK-Studie zu Computerspielsucht von 2019 WHO. Gaming Disorder (engl.) Barmer. Auswirkungen von Videospielen Selbsttest für Jugendlich und Informationen für Eltern Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 25, 2024 • 14min

Neues Konservierungssystem für Spenderorgane

Der Transport von Spenderorganen ist komplex und vor allem zeitlich limitiert. Mit der aktuellen Transportmethode steigt ab vier Stunden das Risiko deutlich, dass das Organ geschädigt wird. Ein neues Konservierungsverfahren für Spenderorgane soll nun dabei helfen, die prekäre Lage im Transplantationssektor zu entschärfen. Das System wurde in einer großen europäischen Studie mit Spenderherzen getestet. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen. Stand: 25. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie über ein neues Konservierungsverfahren für Spenderorgane (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 24, 2024 • 11min

Kontrastmittel-Mammographie bei auffälligen Befunden?

Jährlich nehmen rund drei Millionen Frauen am Brustkrebsscreening teil. Einen ersten positiven Befund gilt es weiter abzuklären. Dafür stehen verschiedene radiologische Methoden zur Verfügung, auch die Kontrastmittel-Mammographie. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob die Kontrastmittel-Mammographie als primäre Methode zur Abklärung auffälliger Screening-Befunde eingesetzt werden sollte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, was dafür und was dagegenspricht. Stand: 24 Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Jahresbericht 2021 Mammographie-Screening-Programm Neue Studie zum Einsatz der KM-Mammographie bei Abklärung auffälliger Befunde (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 23, 2024 • 11min

Hypertonie: ESC-Leitlinie mit neuer Blutdruckkategorie

Vor kurzem ist eine neue Leitlinie zur Therapie der Hypertonie erschienen. Es ist die dritte innerhalb eines Jahres. Diesmal stammt sie von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, warum es so viele Bluthochdruck-Leitlinien gibt und warum sich ein Blick in die neue Leitlinie lohnt. Stand: 23. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Neue Leitlinie Hypertonie der European Society of Cardiology (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 22, 2024 • 10min

Rektumkarzinom: Der Kampf um den Schließmuskel

Fällt der anale Schließmuskelapparat aus, belastet dies die Betroffenen sehr. Bei der Therapie des Rektumkarzinoms ist der Erhalt des Schließmuskels neben der Heilung deshalb das wichtigste Therapieziel. In den vergangenen Jahren gab es diesbezüglich im lokal fortgeschrittenen Stadium große Fortschritte. Diese gehen vor allem auf die „totale neoadjuvante Therapie“ zurück. In zwei aktuellen Studien konnten, die Forschenden nun zeigen, dass mit solchen intensiven multimodalen Therapien ein relevanter Anteil der Patient:innen keine Operation mehr benötigt. Was das für die Therapiepraxis und die Betroffenen bedeutet, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau Stand: 22. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Schwedische Studie LARCT-US (engl.) Italienische Studie NO-CUTn (engl.) Onkopedia-Leitlinie Rektumkarzinom. Stand April 2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 21, 2024 • 9min

Amphetamine bei ADHS: erhöhtes Psychoserisiko?

Amphetamine sind ein gängiges Medikament in der Therapie von Patient:innen mit ADHS. Sie kommen vor allem bei schweren Fällen zum Einsatz, wenn die Betroffen nicht auf Methylphenidat ansprechen. Allerdings scheint es so, als würden Amphetamine das Psychose-Risiko erhöhen. Auch die Dosis könnte eine Rolle spielen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Daten einer neuen Studie ein. Stand: 21. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie zum Psychose-Risiko bei Amphetamin-Einnahme (engl.) Bundesgesundheitsblatt. ADHS bei Erwachsenen Robert Koch-Institut. ADHS bei Kindern und Jugendlichen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 18, 2024 • 12min

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder?

Abnehmspritzen für Erwachsene mit Übergewicht haben für viel Wirbel gesorgt. Für Kinder unter zwölf Jahren gibt es bisher kein solches Medikament. Mit Liraglutid könnte es aber bald soweit sein. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt eine neue Studie vor und schätzt ein, für welche Kinder Liraglutid in Zukunft eine Hilfe bei der Gewichtsreduktion sein könnte. Stand: 18. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Liraglutid bei Kindern mit Übergewicht (engl.) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland Simulationsstudie zu Fettleibigkeit in der Kindheit bis ins Erwachsenenalter (engl.) Europäische Arzneimittelagentur. Informationen zu Liraglutid (engl.) Studie zur Wirksamkeit einer Lebensstilintervention für Kinder mit Übergewicht (engl.) S3-Leitlinie. Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Stand 2019 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 17, 2024 • 10min

STIKO-Empfehlung: einmalige RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen RSV für alle Menschen ab 75 Jahren. Bei entsprechender Indikation wird die Impfung auch schon für Patient:innen ab 60 Jahren empfohlen. Warum sich Lungenfachärzt:innen weniger vorsichtig positioniert haben, erörtert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 17. Oktober 2024 Quellen und nützliche Links Neue Real-World-Studie zur RSV-Impfung (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app