'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Nov 13, 2024 • 12min

Höheres Suizidrisiko durch körperliche Erkrankungen

Ursachen für Suizide? Viele denken hier vor allem an psychische Erkrankungen wie Depressionen. Aber auch körperliche Krankheiten können ein Risikofaktor für einen Suizid sein. Welche Diagnosen besonders betroffen sind, wann das Risiko am höchsten ist und wie sich psychische Vorerkrankungen auswirken, das hat eine neue Studie untersucht. Die Forschenden haben dafür die Gesundheitsdaten aller Personen analysiert, die zwischen 2000 und 2020 in Dänemark lebten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse und die Konsequenzen für den Behandlungsalltag. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Privat-Dozent Dr. Gerd Wagner Stand: 13. November 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur Häufigkeit von Suiziden nach medizinischen Diagnosen (engl; doi:10.1001/jamapsychiatry.2024.256) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 12, 2024 • 8min

Bluthochdruckmedikamente: Vor einer OP absetzen oder nicht?

Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren wie ACE-Hemmer und Sartane sind ein Segen für Patient:innen mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz. Bei größeren operativen Eingriffen können sie jedoch zum Problem werden und zu einer Hypotonie führen. Eine neue Studie hat untersucht, welche Folgen es hat, wenn die Medikamente abgesetzt werden oder nicht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und klärt ihre Bedeutung für die OP-Praxis. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Andreas Redel Stand: 12. November 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie in JAMA zum Vergleich Fortsetzen vs. Absetzen von Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren vor einer größeren nicht-kardialen Operation (engl.; doi:10.1001/jama.2024.17123) Studie zum Vergleich Fortsetzen vs. Absetzen von ACE-Hemmern vor einer größeren nicht-kardialen Operation (engl.; doi:10.1097/ALN.0000000000001404) Weitere Studie zum Vergleich von Fortsetzen vs. Absetzen von ACE-Hemmern vor einer größeren nicht-kardialen Operation (engl.) ESC-Leitlinien zur kardiovaskulären Beurteilung und Behandlung von Patienten, die sich einer nicht-kardialen Operation unterziehen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 11, 2024 • 9min

Datenschutz: Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?

Ab Januar startet die elektronische Patientenakte (ePA). Im Vorfeld gab es vor allem viel Kritik über die Opt-out-Einwilligung und Sorgen um den Datenschutz. Keine Frage, Patientendaten sind besonders sensible Daten. Die Anforderungen an die Datensicherheit der ePA sind dementsprechend sehr hoch. Nun hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informati­onstechnologie (SIT) das Sicherheitskonzept der gematik überprüft. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt zentrale Ergebnisse des Berichts vor. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Steven Arzt Stand: 11. November 2024 Quellen und nützliche Links Abschlussbericht des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informati­onstechnologie zum Sicherheitskonzept der gematik Das Sicherheitskonzept der ePA für alle von der gematik YouTube-Video zur Sicherheitsarchitektur der ePA Verbraucherzentrale: Infos rund um die ePA Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 8, 2024 • 10min

Gallenblasenentfernung: Nicht so schnell mit dem Messer

Bei unkomplizierten Gallensteinen gilt die Cholezystektomie als Goldstandard. Allerdings bringt die OP längst nicht jeder Patient:in Beschwerdefreiheit. Eine neue Studie untersucht ein restriktiveres Vorgehen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet ein, was der Ansatz für die klinische Praxis bedeutet. Stand: 8. November 2024 Quellen und nützliche Links Follow-Up-Studie zu einem restriktiveren Vorgehen bei Cholezystektomien (engl.) Ursprüngliche Studie zu einem restriktiveren Vorgehen bei Cholezystektomien (engl.) S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Stand: 2018 (in Überarbeitung) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 7, 2024 • 9min

Therapiehunde in der onkologischen Kinderklinik

Ein schwarzer Labrador namens Hannibal war mehr als 100 Mal als Besuchshund auf einer Kinderkrebsstation des Uniklinikums Essens im Einsatz. In einer Studie wurde unter anderem untersucht, welche Wirkung Hannibal auf das Wohlbefinden, das Stresslevel, die Schmerzempfindung und die Therapietreue der Kinder hate. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und klärt, ob Infektionsgefahr von dem Hund ausgeht. Stand: 7. November 2024 Quellen und nützliche Links Studie über den Einsatz von Besuchshund Hannibal auf der kinderonkologischen Station (engl.) Unimedizin Essen. Projektwebseite mit Fotos von Hannibal Unimedizin Essen. Ein Bericht über die Arbeit mit Therapiehund Hannibal Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 6, 2024 • 9min

Neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe: Lange nicht genug

Hunderttausende vorzeitige Todesfälle jedes Jahr will die EU verhindern. Dafür hat sie Grenzwerte für Luftschadstoffe abgesenkt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob die Absenkung aus gesundheitlicher Sicht ausreicht, und was die neuen Werte für Deutschland bedeuten. Stand: 6. November 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle EU-Direktive zur Luftqualität (engl.) Pressemitteilung zu den neuen EU-Grenzwerten für Luftschadstoffe (engl.) Studie zu den Auswirkungen der Langzeitexposition gegenüber niedrigen PM2,5-Konzentrationen auf Mortalität und Morbidität (engl.) WHO-Leitlinien zu Grenzwerten für Luftschadstoffe (engl.) Die globale Krankheitslast verschiedener Risikofaktoren wie Luftverschmutzung (engl.) Europäische Umweltagentur. Daten zur Luftverschmutzung (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 5, 2024 • 9min

Demenz und Depression: Sind Antidepressiva wirkungslos?

Depressionen und Demenz scheinen zusammenzuhängen. Wie genau, das ist noch fraglich. Eine neue Studie aus den USA könnte nun einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Zusammenspiel zu verstehen. Darüber hinaus hat eine neue Meta-Analyse untersucht, ob Menschen mit Demenz und depressiven Symptomen überhaupt von Antidepressiva profitieren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse und ordnet sie ein. Stand: 5. November 2024 Quellen und nützliche Links Meta-Analyse zu Antidepressiva und Demenz (engl.) Studie zum Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und Amyloid-Ablagerungen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 4, 2024 • 11min

War die Ausbildungsoffensive Pflege ein Erfolg?

In der Pflege ist der Fachkräftemangel groß und nimmt weiter zu. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2019 die Ausbildungsoffensive Pflege gestartet. Bis 2023 sollte sie mehr Menschen in den Pflegeberuf locken. Konnte sie dieses Ziel erreichen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt zentrale Ergebnisse des Abschlussberichts vor und erklärt wie Expert:innen und Pflegeverbände den Erfolg einschätzen. Stand: 4. November 2024 Quellen und nützliche Links Abschlussbericht zur Ausbildungsoffensive Pflege Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausbildungsoffensive Pflege (2019 – 2023) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Pflegekampagne Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausbildung zur Pflegefachperson Statistisches Bundesamt. Bedarf an Pflegekräften Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 1, 2024 • 11min

Blinddarmentzündung: OP oder Antibiotikatherapie bei Älteren

Die Behandlung einer unkomplizierten Appendizitis ist ein gängiges medizinisches Problem. Lieber operieren oder erstmal antibiotisch behandeln? Gerade älteren und gebrechlichen Menschen versucht man oft eine OP zu ersparen. Eine neue Studie hat nun versucht herauszufinden, was bei älteren Menschen die bessere Lösung ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse. Stand: 1. November 2024 Aktuelle Studie in JAMA Network Open zu OP vs. Nicht-OP bei älteren Menschen mit unkomplizierter Appendizitis (engl.) Studie zum Vergleich einer Antibiotika-Behandlung mit einer Appendektomie bei einer Appendizitis (engl.) Fünf-Jahres-Follow-up der Antibiotikatherapie bei unkomplizierter akuter Appendizitis (engl.) Studie zu Gebrechlichkeit älterer Patient:innen mit akuter Appendizitis (engl.) S1-Leitlinie Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 31, 2024 • 9min

Blutdruck messen: Die Armposition macht einen Unterschied

Oft wird der Blutdruck nicht entsprechend der Leitlinien gemessen. Dabei kann schon die Armhaltung die Blutdruckwerte verfälschen und in manchen Fällen sogar zu einer unnötigen medikamentösen Therapie führen. Das zeigt eine neue Studie eindrücklich. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und erklärt, worauf Ärzt:innen und Patient:innen bei der Blutdruckmessung achten sollten. Stand: 31. Oktober 2024 Aktuelle Studie zur Armhaltung bei der Blutdruckmessung (engl.) Weitere Studie zu Fehlerquellen bei der Blutdruckmessung (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie Hochdruckliga. Infos rund um die Blutdruckmessung Hochdruckliga. Leitfaden 2023 Hypertonie-Leitlinien Studie zu Blutdruckmessung in der Praxis Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app