'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Oct 30, 2025 • 8min

Patientenberichte bei Krebs – die Evidenz ist eindeutig

Nicht nur auf die Bildgebung und die Laborwerte zu schauen bei einer Krebstherapie, sondern auch auf die subjektiven Schilderungen der Patient:innen über ihr Befinden – das ist schwerer als man glauben würde. Dabei führen Patient Reported Outcomes (PRO) zu erfolgreicheren Tumortherapien. Das zeigt ein neuer Review. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nennt die neuen Daten und erklärt, warum trotz aller Evidenz Patient Reported Outcomes noch nicht Teil der Regelversorgung sind. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Maria Margarete Karsten Stand: 30. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Patient-Reported Outcomes as Prognostic Indicators for Overall Survival in Cancer (DOI: 10.1001/jamaoncol.2025.3153) Projekt PRO-B Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 29, 2025 • 10min

Gesundheitskompetenz hat sich leicht verbessert

Wie finde ich verlässliche Informationen zu meiner Krankheit? Wann ist eine zweite ärztliche Meinung sinnvoll? Wer seine Gesundheit verstehen will, braucht mehr als nur gute Ärzt:innen – sie oder er braucht Gesundheitskompetenz. Doch genau daran hapert es in Deutschland. Das zeigt eine neue repräsentative Studie, der „Health Literacy Survey Germany 3“. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Außerdem erklärt er, wie sich die Gesundheitskompetenz verbessern lässt. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Orkan Okan Stand: 29. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Zusammenfassung der aktuellen Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland Studie des Wort & Bild Verlags: Zehn Jahre Gesundheitskompetenz in Deutschland Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 28, 2025 • 11min

Viele Menschen mit Long-COVID erleben Stigmatisierung

Anhaltende Schwäche, schnelle Erschöpfung, Kurzatmigkeit: Long COVID und das Post-Vac-Syndrom sind schon an sich eine große Belastung. Doch die Beschwerden werden gerne als „psychosomatisch“ abgetan – selbst von behandelnden Ärzt:innen. Das sagt eine neue Studie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Außerdem erklärt sie, wie man der Stigmatisierung entgegenwirken kann. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Nadine Reibling Stand: 28. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Stigmatisierung von Menschen mit Long-COVID (engl.; DOI: 10.1186/s12916-025-04335-0) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 27, 2025 • 11min

KI in der Medizin: Was denken Patient:innen?

Das Gesundheitswesen steht vor großen Problemen: rapide steigende Kosten, Personalmangel, Bürokratie und nicht zuletzt die Notwendigkeit besserer Prävention, Diagnostik und Therapie als derzeit möglich. KI soll Lösungen bringen in vielen dieser Bereiche und kann die Medizin kommenden Jahre und Jahrzehnte prägen. Nahezu täglich erscheinen Studien mit neuen Anwendungen. Aber: Wollen das die Patient:innen überhaupt? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Daten einer neuen Studie, die weltweit die Einstellung von Patient:innen zu KI untersucht hat. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Felix Busch Stand: 27.10.2025 Quellen und nützliche Links Multinational Attitudes Toward AI in Health Care and Diagnostics Among Hospital Patients (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.14452) Von ärztlicher Kunst mit Künstlicher Intelligenz Stellungnahme „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 24, 2025 • 15min

Erhöht ein CT das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen?

Ein CT erhöht bei Frauen das Risiko für Schwangerschaftsverluste und angeborene Fehlbildungen – auch wenn die CT-Untersuchung einige Zeit vor der Empfängnis durchgeführt wurde. Das zeigt eine Studie anhand von 5,1 Millionen Schwangerschaften, in einer Gegenüberstellung von Frauen, die eine CT-Untersuchung vor der Empfängnis hatten, mit Frauen ohne eine solche Untersuchung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, analysiert, wie groß die Aussagekraft der Studie ist und was wir daraus für die tägliche Praxis ableiten sollten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: PD Dr. med. Ilias Tsiflikas Stand: 24. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Studie zu Schwangerschaftskomplikationen nach CT (engl.; DOI: 10.7326/ANNALS-24-03479) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 23, 2025 • 11min

Neue Versorgungsstufe zwischen Intensiv- & Allgemeinstation

Am Uniklinikum Heidelberg wurde 2023 eine neue Station namens „Advanced Care Unit“ (ACU) eingerichtet. Sie soll diejenigen Patient:innen versorgen, die nach einem viszeralchirurgischen Eingriff nicht mehr intensivmedizinisch betreut werden müssen, die aber noch nicht auf eine Normalstation verlegt werden können. Die ACU soll unter anderem dafür sorgen, dass begehrte Überwachungsbetten schneller wieder frei werden. Im Deutschen Ärzteblatt ist eine Studie zur Heidelberger ACU erschienen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich angeschaut, wie praxistauglich das Konzept ist. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Christopher Hampel Stand: 23. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Studie zur Advanced Care Unit im Deutschen Ärzteblatt (DOI:10.3238/arztebl.m2025.0108) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 22, 2025 • 13min

50 Jahre nach der großen Psychiatrie-Reform: Quo vadis?

Im November 1975 legte eine Expertenkommission, die von der Bundesregierung beauftragt wurde, erstmals umfassend Bericht über die Versorgung in psychiatrischen Krankenhäusern ab – und damit den Grundstein für massive Reformen in der Behandlung psychisch Erkrankter. Doch wo stehen wir heute und was gibt es noch zu tun? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich den Bericht noch einmal angeschaut und spricht über die nachfolgenden Veränderungen und die aktuelle Lage. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Georg Schomerus Stand: 22. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Bericht der Psychiatrie-Enquête vom 25.11.1975 Buch „Irrenhäuser – Kranke klagen an“, Frank Fischer, 1969 „Der Weg zur Psychiatrie-Enquête“ in Der Nervenarzt, 2018 (DOI: 10.1007/s00115-017-0390-3) Buch „Seelenarbeit im Sozialismus“, 2022 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 21, 2025 • 12min

Digitoxin: neue alte Waffe gegen Herzinsuffizienz?

Das Therapiearsenal gegen die chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion ist trotz verbesserter Möglichkeiten noch immer begrenzt. Noch immer sterben jährlich über 37.000 Deutsche an dieser Erkrankung. Erleben wir deshalb jetzt ein Renaissance alter Bekannter, die seit langer Zeit auf dem Abstellgleis sind: die Herzglykoside? Eine neue Studie mit Digitoxin lässt die Fachwelt jedenfalls aufhorchen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat alle Details. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Holger Thiele Stand: 21. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Digitoxin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction (DOI: 10.1056/NEJMoa2415471) Deutscher Herzbericht. Update 2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 20, 2025 • 13min

Wenn medizinische Maßnahmen traumatisieren

Operation, Beatmung, Narkose: Medizinische Maßnahmen sollen Menschen helfen, können aber auch traumatisieren. So entwickelt rund jede fünfte Person, nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Wie Gesundheitsprofis das vermeiden und drastische Eingriffe nachbereiten können, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau. Stand: 19.10.2025 Quellen und nützliche Links Psychische Folgen eines Aufenthalts auf der Intensivstation während der Corona-Pandemie Übersichtsarbeit zu PTBS-Prävalenz bei medizinischer Population (engl.) Auftreten von PTBS nach Sepsis-Behandlung auf der Intensivstation (engl.) Meta-Analyse zu Intensivtagebücher (engl.) Machbarkeitsstudie zu einer kurzen psychologische Intervention nach dem Aufenthalt auf einer Intensivstation (engl.) Bericht zum Einsatz von Intensivtagebüchern am Universitätsklinikum Jena Homepage über Intensivtagebücher Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 17, 2025 • 12min

Junge Krebsüberlebende: Es hapert bei der Nachsorge

Hat ein Kind oder Jugendlicher Krebs, können Onkolog:innen die Erkrankung heute in den meisten Fällen wirksam behandeln. Doch auch wenn die Krebserkrankung selbst überstanden ist: Die jungen Krebsüberlebenden haben häufig mit Folgen zu kämpfen und auch das Risiko für andere Krankheiten ist bei ihnen erhöht. Trotzdem befinden sich nur wenige in einer Langzeitnachsorge. Vor allem die Transition in die Erwachsenenmedizin gelingt oft nicht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, berichtet über neue Erkenntnisse zu Folgeschäden und darüber, wie die Transition gelingt. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Magdalena Balcerek Stand: 17. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links S2k-Leitlinie „Langzeit-Nachsorge von krebskranken Kindern und Jugendlichen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen“ In „The Lancet Oncology“ erschienene Empfehlungen für die Transition von jungen Krebsüberlebenden (engl.; DOI: 10.1016/S1470-2045(25)00410-3) Langzeitnachsorgezentren in Deutschland (LE-Na-Verbund) Retrospektive US-amerikanische Langzeitstudie zu Kardiotoxizitäten als Spätfolge von Krebs im Kindesalter (engl.; DOI: 10.2196/65299) Kanadische Studie zur Transition von jungen Krebsüberlebenden in die Erwachsenenmedizin (engl.; DOI: 10.1111/cch.70109) Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2019-2020 – Krebs bei Kindern Deutsches Kinderkrebsregister (DKKR): Ergebnisübersicht des Jahresberichtes 2022 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app