Die Paartherapie cover image

Die Paartherapie

Latest episodes

undefined
Dec 5, 2024 • 49min

Freundschaft mit der Ex: Wenn Eifersucht zur Beziehungsprobe wird

In dieser Folge wendet sich Antonia mit einer dringenden Bitte an Paar-Coach Eric Hegmann: Ihr Lebensgefährte Jonas trifft sich regelmäßig mit seiner Ex-Freundin, was bei Antonia zunehmend für Unsicherheiten und Eifersucht sorgt. In ihr nagen Zweifel: Was ist da zwischen den beiden? Empfindet Jonas vielleicht doch noch etwas für seine Ex-Freundin? Anfangs war Jonas regelmäßiger Kontakt zur Ex kein Problem für Antonia. Doch dann stellte sich heraus, dass Jonas seiner Ex-Partnerin bislang nichts von der neuen Beziehung erzählt hat. Antonia quälen nun Vertrauensprobleme. Für Jonas scheint eine harmonische Paarbeziehung mit Antonia und gleichzeitig eine enge Freundschaft mit seiner Ex möglich zu sein. Wie kann ein Paar mit einer solchen Situation umgehen? Was rät ein erfahrener Paar-Coach? Kann eine Freundschaft mit der Ex funktionieren? Erics Tipps: 44:36: Wenn der Ex-Partner noch eine Rolle spielt, sollte sich die Person, dessen Partner Kontakt zum Ex-Partner hält, fragen: „Was macht das mit mir und warum ist das so?“ Und derjenige/diejenige, der/die den Kontakt zum/zur Ex hält, sollte sich fragen: „Was bedeutet mir die Person noch und warum ist das so?“ 45:16: Kompromisse, die beide unglücklich machen, machen alles auf Dauer noch viel komplizierter. 45:27: Bindungsverhalten zeigt sich in verschiedenen Schutzstrategien innerhalb der Beziehung. Und geprägt wurde es vor allem in der Kindheit, aber auch in früheren Beziehungen und Verbindungen. Deshalb lohnt es sich tatsächlich, immer mal wieder darauf zu schauen: Wie gehe ich mit Trennungs- und Verlusterfahrungen um? Warum und wie schütze ich mich davor? Und woher kommt das? 45:52: Manchmal ist es nicht sinnvoll, eine Lösung schnell zu erzwingen. Sondern es ist eher anzuraten, sich Zeit zu lassen für das Verständnis der Position und der Beweggründe und der Logik der anderen Person. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Kekulés Gesundheits-Kompass https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass (00:00:00) Intro
undefined
Nov 28, 2024 • 58min

28 Jahre Beziehung, 4 Kinder, eine Ehekrise: Bleiben oder gehen?

Anja und Matthias aus Schleswig-Holstein haben in ihrer langjährigen Beziehung viele Herausforderungen gemeistert und schwere Beziehungskrisen erlebt. Doch nun stehen sie an einem Wendepunkt: Bereits zweimal fühlte sich Matthias von Anja im Stich gelassen. Der erste Bruch entstand, als die damals 30-jährige Anja entschied, eine Weltreise zu machen und Matthias mit den zwei kleinen Kindern zurückblieb. Der zweite, noch tiefere Einschnitt war eine kurze Affäre, die Matthias’ Vertrauen nachhaltig erschütterte. Matthias fühlt sich seitdem oft ausgeliefert, fremdbestimmt und ungesehen. Die Wunden der Vergangenheit schmerzen. Besonders wegen der gemeinsamen Kinder fühlt sich Matthias verpflichtet, die Beziehung aufrechtzuerhalten – doch zu welchem Preis? Anja hat Angst vor Matthias’ Entscheidung, braucht aber Klarheit. Die zentralen Fragen sind: Kann man nach einem Vertrauensbruch in der Beziehung wieder zueinanderfinden? Oder ist die Trennung der richtige Schritt, um Frieden zu finden? Wird die intensive Therapiesitzung bei Coach Eric Hegmann diese Entscheidung herbeiführen? Erics Tipps: 20:55: Konflikte ruhen zu lassen bedeutet, selbst zu entscheiden, das Verhalten des Partners stört mich nicht, damit komme ich zurecht. Wenn ich mich weiterhin darüber aufrege, dann reibe ich mich immer wieder auf, das wiederum sorgt dann für Stress in der Beziehung. Dieser Stress sorgt dann bei anderen Konflikten dafür, dass diese nicht gut ausgetragen werden. 22:08: Eine Situation, die viele Paare kennen, ist die Unsicherheit, dass der Partner / die Partnerin gehen könnte. Das auszusprechen kann noch schmerzhafter sein, als in dieser Unsicherheit zu leben. Meine Beobachtung ist aber: Viele Paaren hilft es, wenn das so klar ausgesprochen ist. Und dann nicht zu relativieren ("Das ist doch alles nicht so schlimm."), sondern durchzuatmen und nachzufragen: In welchen Momenten hast du diese Trennungsgedanken? Und was müsste passieren, damit du die nicht mehr hast? 54:25: Vertrauen kann auch durch Transparenz von Zerrissenheit entstehen. 53:46: Verletzungen lassen Konflikte schneller eskalieren. Und jede Eskalation sorgt für neue Verletzungen. Das heißt: Je früher ich aus dieser Spirale rauskomme, umso besser und konstruktiver werden unsere Gespräche. 55:03: Zum Thema Zerrissenheit: Diese vermeintlich verfeindeten Anteile können einander unterstützen, können zu einem Team werden. Und dadurch verändert sich sehr viel – für mich selber und auch in der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/(00:00:00) Intro
undefined
Nov 21, 2024 • 59min

Wenn Lebensträume zerplatzen - ist der Partner schuld?

Andrea und Jens sind seit 16 Jahren ein Paar. Bevor sie Kinder bekamen, hatten sie große Träume und Pläne. Doch mit der Elternschaft kamen Alltag und eine neue Realität, nun haben beide das Gefühl, der Partner sei schuld, dass ihre Träume zerplatzt sind. Wie so viele Paare mussten Andrea und Jens die Erfahrung machen: Mit Kindern wird alles anders. Und vieles schwerer. Jens fühlt sich mit den zwei Kleinkindern oft überfordert, während Andrea das Gefühl hat, den Löwenanteil der Care-Arbeit zu leisten. Sie fühlt sich zwar wohl in der Mutterrolle, hat jedoch die Leichtigkeit verloren. Außerdem wünscht sie sich im Gegensatz zu Jens eine Großfamilie – ein Traum, der nun in Frage steht. Ständig geraten sie in verletzende Streitigkeiten, Eric stellt schnell fest: Die beiden verfallen in eine fatale Dynamik aus Angriff, Verteidigung, Abwertung und Vorwürfen. Zwar gelingt es in der Paartherapie, eine emotionale Ebene in die Diskussionen einzubringen, doch immer deutlicher wird das eigentliche Problem: Andreas und Jens' zerplatzte Lebensträume. Kann Paartherapeut Eric in dieser Situation überhaupt weiterhelfen? Und wie können Andrea und Jens trotz der Herausforderungen als Eltern ihre Beziehung retten? In jedem Fall haben sie noch einen weiten Weg vor sich. Erics Tipps: 22:07: Wenn jemand keine Komplimente annehmen kann, dann liegt das an einer Stimme im Kopf, einem eigenen inneren Kritiker, der sagt: "Das kann gar nicht sein, das ist nicht ernst gemeint.“ Und warum? Weil der- oder diejenige davon überzeugt ist: "So bin ich doch gar nicht, ich kriege das gar nicht gut hin.“ 54:27: Meine nächsten Schritte für ein Paar wie Andrea und Jens: Zunächst den Blick auf die Differenzierung legen. Also der Frage nachzugehen: "Wer möchte ich sein in dieser Ehe? Und warum glaube ich, kann ich das nicht?“ Das wäre der erste Erkenntnisschritt, damit die beiden dann aushalten können, wenn der andere etwas sagt, das vielleicht weh tut, etwa "Ich glaube, du hältst mich zurück.“ 55:25: Die Sachebene ist nicht immer das sichere Terrain. Manchmal braucht es die emotionale Ebene, um Konflikten auf den Grund gehen zu können. 55:40: Versucht bei Konflikten bei einem Thema zu bleiben und springt nicht direkt zum nächsten. Das verwirrt und dann dreht man sich erst recht im Kreis. 55:53: Für Paare wie Andrea und Jens, die immer sehr auf der sachlichen Ebene diskutieren mit vielen Beispielen und Argumenten, kann der Gedanke hilfreich sein: "Was ist das Wichtigste, das mein Gegenüber jetzt verstehen sollte?“ Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten(00:00:00) Intro
undefined
Nov 14, 2024 • 58min

Fernbeziehung retten: Tipps gegen Eifersucht und Sehnsucht

Anna und Damian kämpfen in ihrer Fernbeziehung mit körperlicher Distanz und wachsender Sehnsucht. Eifersucht und Missverständnisse verstärken ihre Konflikte. Ein Therapeut bietet hilfreiche Tipps, um die Kommunikation zu verbessern und emotionale Bedürfnisse klarer zu benennen. Sie diskutieren auch Code-Wörter als Signal für schwierige Situationen. Persönliche Träume, die auseinanderdriften, und die Herausforderung, Nähe und Freiheit auszubalancieren, werden ebenfalls thematisiert. Wie finden sie eine gemeinsame Perspektive?
undefined
Nov 7, 2024 • 52min

Affäre als Beziehungsbasis: Hat die Liebe eine Chance?

"Es ist nie zu früh für eine Paartherapie“, sagt Therapeut Eric Hegmann. Doch bei Rina und Lukas ist die Situation besonders komplex: Die beiden führen erst seit einem halben Jahr eine feste Beziehung. Ursprünglich hatte Lukas seine Ex-Partnerin mit Rina betrogen, und nun, da Rina seine feste Partnerin ist, lebt diese in ständiger Angst, Lukas könnte sie ebenfalls betrügen. Immer wieder fragt sie sich: Wie sicher kann ich sein, dass Lukas zu mir steht? Ihre On-Off-Beziehung ist von Unsicherheiten geprägt. Anstatt offen über ihre Gefühle zu sprechen, dominieren bei beiden Sarkasmus und Humor. Diese Art zu kommunizieren führt zu häufigen Missverständnissen und Verletzungen - und immer wieder zu spontanen Trennungen. Eric Hegmann setzt auf eine Kommunikationsübung, die helfen soll, die Trennungs-Spirale zu durchbrechen und ehrlicher miteinander zu sprechen. Erics Tipps: 17:48: Ein häufiges Problem in Beziehungen, die aus einer Affäre entstehen, ist der Verlust des Vertrauens. Geht der Partner erneut fremd? Laut Statistik bleiben nur unter 10 % aller Beziehungen, die als Affäre begannen, langfristig bestehen. 19:05 Viele Klienten von mir, die ihre Beziehung aus einer Affäre heraus begonnen haben, berichten: "Die Affäre war das Letzte, was ich jemals tun wollte.“ Die psychologischen Gründe hinter Affären: Trotz einer inneren Hürde entscheiden sich Menschen manchmal entgegen ihrer eigenen Werte, eine Affäre zu beginnen. Oft spielen eine starke sexuelle Anziehungskraft und das Gefühl, endlich das zu erleben, was man sich immer gewünscht hat, eine Rolle. 26:14 Hinter Sarkasmus und Humor in der Kommunikation kann man sich sehr gut verstecken. Einerseits kann ich immer einwenden: 'Das meinte ich nicht so, das hast du falsch verstanden.' Auf der anderen Seite lasse ich viele Interpretationsmöglichkeiten zu. 35:00 In der Paartherapie empfiehlt Eric Hegmann bei Problemen, wie Rina und Lukas sie haben, die „Interviewer-Initiator“-Übung, um eine andere Form der Kommunikation zu erlernen. Diese Übung gibt einem Partner die Rolle des Initiators, der ein Thema anspricht, das ihn beschäftigt. Der Interviewer stellt dann Fragen wie: Wie groß ist dieses Problem, was bedeutet dieses Problem für dich? Was symbolisiert es? Wie würde es dir gehen, wenn es das Problem nicht mehr gäbe? Das ist eine Einladung an den Initiator, tiefer reinzuschauen, was ist eigentlich wirklich los? Achtung: Diese Übung sollte zumindest beim ersten Mal nur unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: „Sucht & Süchtig“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/(00:00:00) Intro
undefined
Oct 31, 2024 • 1h 8min

Wenn eine Affäre alles zerstört

Tim hat Julia während ihrer Schwangerschaft betrogen, was ihre Ehe zerstört hat. Julia kämpft mit dem Verlust von Vertrauen, während Tim sich nach Nähe sehnt. Trotz einer gescheiterten offenen Beziehung sind beide emotional erschöpft. In der Therapie wird diskutiert, wie man Vertrauen wieder aufbauen und die Beziehung neu gestalten kann. Ein Blick zurück auf ihre gemeinsamen Erlebnisse und die Herausforderungen nach Untreue helfen, den Weg zu einer möglichen Heilung zu finden und das Verständnis füreinander zu vertiefen.
undefined
Oct 31, 2024 • 60min

Schweigende Partner: Kommt nach der Funkstille die Trennung?

Nadine wünscht sich mehr Paarzeit und einen offenen Austausch mit ihrem Mann Daniel. Doch er zieht sich nach einem langen Arbeitstag oft zurück und vermeidet Gespräche über Gefühle und Emotionen. Nadine spürt die Distanz und fürchtet, dass sie die Verbindung zu ihrem Partner verliert und sich Daniel vielleicht trennen will. Daniel dagegen fühlt sich missverstanden. Statt Anerkennung für seinen Job zu bekommen, sieht er sich mit Forderungen konfrontiert. Auch seine größte Angst ist die vor der Trennung. Wie können Nadine und Daniel ihre Beziehung retten? Kann Eric ihnen helfen, die Beziehungsprobleme zu lösen und einen Weg zu finden, um auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen? 10:40: Ärger ist eine Emotion, die kommt, damit der Körper sich besser und schneller entspannen kann. Das Problem dabei: Ärger ist eine sekundäre Emotion. Der Körper braucht sie, um schnell eine Anspannung loszuwerden. Die wichtige Frage ist: Woher kommen Stress und Anspannung? 21:10: Wenn der Partner / die Partnerin über Emotionen redet und sich endlich öffnet: Halte als Partner*In deinen Impuls zurück, ihn zu unterbrechen. Denn das ist doch das, was du wolltest: Mehr über seine Emotionen erfahren. 21:57: Ein großer Fehler bei der Kommunikation ist oft der Wunsch: Sprich mit mir, aber sag mir nur das, was ich auch vertragen kann. Oft kann der Partner / die Partnerin aber mehr vertragen, als beide denken. 25.16: Jeder reagiert in einer Stressreaktion mit einer Strategie, die er sich irgendwann einmal so angeeignet hat. Und die war damals sinnvoll und ist auch nach wie vor und kann somit nicht falsch sein. Schaut als Partner:In vielmehr: Wie kann ich meine:n Partner:In unterstützen, wenn sie/er sich in ihrer/seiner Art zu reagieren unwohl fühlt. 38:04: Das bindende Glied bei einem Paar wie Nadine und Daniel ist nicht die Angst vor der Trennung. Sondern als Paar zu realisieren, dass diese immense Trennenungsangst bei beiden Partnern zu Stress führt, der sich jeweils individuell äußert. Und das wiederum führt zu einer ungünstigen Dynamik in der Beziehung. 49:50: Man bekommt in einer Beziehung vom Partner das, wofür man ihn lobt. Und nicht das, was man von ihm fordert. Fragt euch deshalb: Was könnte für euren Partner eine Motivation sein, um etwas im Verhalten zu ändern? 53:08: Eine Übung, die ich immer allen Paaren empfehle: Das Ritual „Wie war dein Tag?“ einführen. Und dabei vor allem die emotionale Ebene betonen, das geht am besten mit der Frage: „Was hat dich heute am meisten beschäftigt? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast Tipp: „Bromance Daddys – Der Podcast für junge Eltern“ https://1.ard.de/BromanceDaddys(00:00:00) Intro(25:16) Stress heißt Strategie
undefined
Oct 24, 2024 • 2min

Die neue Staffel kommt!

Auch in der dritten Staffel von „Die Paartherapie“ versucht Paarcoach Eric Hegmann, acht neue Paare zu unterstützen. Die Staffel startet am 1. November in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
May 9, 2024 • 41sec

Wie geht es den Paaren? Die Bonusfolge in der ARD Audiothek

Diese XXL-Bonusfolge beantwortet die Frage aller Fragen: Was ist aus den Paaren geworden? Sind sie noch zusammen? Wie war die Session mit Paartherapeut Eric Hegmann für sie? Wir haben alle sechs Paare aus der zweiten Staffel noch einmal besucht. Zu jedem Gespräch gibt es eine Analyse von Eric. Hört jetzt rein - exklusiv in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
undefined
May 2, 2024 • 54min

Kinderwunsch als wunder Punkt

Marina und Samuele sind seit sechs Jahren zusammen – doch was ihre Zukunft angeht, sind sie unterschiedlicher Meinung. Samuele ist in einer italienischen Großfamilie aufgewachsen und träumt selbst von einer eigenen Familie. Marina hingegen weiß noch nicht, was sie in Zukunft will. Kinder hatte sie eigentlich immer ausgeschlossen. Die verschiedenen Erwartungen prallen aufeinander, die häufigen Diskussionen führen zu nichts. Wie können Marina und Samuele diese unterschiedlichen Lebensvorstellungen unter einen Hut bringen? Ist das überhaupt möglich? Erics Ratschläge: 11:35: Verbindungen: Bevor mache Konflikte gelöst werden können, müssen sich beide Personen zunächst einmal sicher fühlen. Sie müssen das Gefühl haben, sich fallen lassen zu können und geborgen zu sein. Erst durch eine sichere Verbindung kann der Konflikt dann zusammen in Angriff genommen werden. 20:32: Veränderungen: Der Partner soll sich ändern? Doch eine Veränderung – sei es in der Beziehung, bei Wünschen oder in ganz anderem Kontext – kommt immer nur von innen. Die Motivation für die Veränderungen muss in einem selbst entstehen. Man muss es selbst wollen. Sonst ist die Veränderung nicht nachhaltig. 31:58: Blockaden: Seine eigenen Schutzmechanismen zu hinterfragen, kann den Druck in der Beziehung rausnehmen. Wieso bin ich so vorsichtig? Was blockiert mich? Das Bewusstsein für die eigene Blockade kann Raum für neue Ansichten schaffen. 42:45: Verletzlichkeit: Es ist wichtig, Unsicherheiten und Verletzlichkeit offen zu kommunizieren. Diese Gefühle zuzulassen und seinem Partner zu zeigen, kann die Beziehung stärken. Paare müssen diese Erfahrung immer wieder neu machen. Sprecht über eure Verletzlichkeit! Ein offener Dialog kann zur persönlichen und zur Erleichterung der Beziehung führen. 49:51: Lebensträume: Die eigenen Vorstellungen vom Leben sind etwas unglaublich Wichtiges in einer Beziehung. Der Versuch, dem Lebenstraum des Partners zu entgehen oder verändern zu wollen, ist nicht zielführend. Deshalb ist es wichtig, die Lebensträume des Partners zu kennen und zu verstehen. Wieso hat mein Partner diesen Lebenstraum? Wie würde es mir gehen, wenn ich diesen Traum niemals erfüllen könnte? Tauscht euch darüber aus! Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: Kennt ihr noch die Mumins? Die kleinen Trolle aus dem Kinderbuch-Klassiker sind wieder zurück. Für alle neuen und alten Fans in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-mumins-hoerspiel-serie-nach-dem-kinderbuch-klassiker-oder-wdr/13095733/(00:00:00) Intro

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app