
Die Paartherapie
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Die vierte Staffel ist komplett!
Latest episodes

Jul 10, 2025 • 1h 9min
Nach der Paartherapie: Wie geht es den Paaren aus der 4. Staffel?
Die Folge, auf die ihr schon sehnlichst wartet: Wie geht es den Paaren aus Staffel 4 heute? Maria Richter hat alle sechs Paare zu Hause besucht und ihnen auf den Zahn gefühlt:Hat Michelle Alex seinen Seitensprung verziehen? Ausgerechnet kurz nach der Geburt ihres dritten gemeinsames Kindes hat Alex sie mit einer Kollegin betrogen. Die Verletzung saß sehr tief bei Michelle, eine Trennung vom Vater ihrer Kinder konnte sie zum Zeitpunkt der Therapiesitzung bei uns nicht ausschließen.Christin und Marc haben die Sitzung bei Eric nicht so richtig glücklich verlassen. Haben die beiden dennoch geschafft, die Tipps aus der Therapie umzusetzen, um wieder eine gemeinsame Basis zu finden?Julia und Agnel haben einen guten Weg als Paar gefunden – welcher Tipp von Eric hat ihnen aus der Krise geholfen?Nora und Benjamin waren ja noch ganz zu Beginn ihrer Beziehung zu Eric in die Paartherapie gekommen – konnten sie ihre Zerrissenheit zwischen Wunsch nach individueller Freiheit einerseits und Bindungswunsch auf der anderen Seite lösen?Katharina und Philipp kamen gleich mit zwei Problemen in die Therapie: Zum einen sehnten sich die jungen Eltern wieder nach mehr Verbindung, zum anderen wünschten sie sich eine Intensivierung ihres Sexuallebens. Was ist ihre Bilanz: Hat sich die Paartherapie gelohnt?Yvonne und Martin kamen in erster Linie wegen ihres eingeschlafenen Sexlebens zu uns. Schnell war Eric aber klar: Die Probleme sitzen viel tiefer und sind sehr vielschichtiger. Die konnten natürlich nicht alle in einer einzigen Therapiesitzung besprochen, geschweige denn geklärt haben. Haben die zwei zumindest in ihrer Kommunikation Fortschritte machen können?Hört rein in diese spannende Bonusfolge!Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapieIhr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2Host & Autorin: Maria RichterFormatidee: Kathrin Lindemann, Nele PaschFormatentwicklung: Kira DrösslerRedaktion: Sascha SommerSound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Lisas Paarschitt: Der Podcast mit Lisa Ortgies” - in der ARD Audiothek

Jul 3, 2025 • 32min
Ihr fragt, der Paartherapeut antwortet: Klartext mit Eric Hegmann
Eric Hegmann beantwortet eure drängendsten Fragen zu Liebe und Beziehung. Er gibt Einblicke, wie man toxische Beziehungen erkennen kann und erklärt, welche Warnzeichen wichtig sind. Zudem thematisiert er den Umgang mit einer sexuell eingeschlafenen Beziehung. Ein sensibles Thema ist die Entscheidung, ob man für die Kinder in einer lieblosen Beziehung bleiben sollte. Praktische Tipps und ehrliche Antworten bieten wertvolle Impulse für mehr Nähe und Verständnis in Partnerschaften.

Jun 26, 2025 • 59min
"Ich kann nicht mehr“: Was bleibt, wenn der Partner innerlich aufgibt?
Bei Yvonne und Martin, seit acht Jahren ein Paar, wird deutlich, wie tief seelische Krisen Beziehungen erschüttern können. Während er mit Depressionen kämpft und keine Kraft mehr findet, sehnt sie sich nach Leichtigkeit und erfüllter Sexualität. Was bleibt, wenn Nähe, Lust und Hoffnung langsam verschwinden?Sie haben sich an Eric Hegmann gewandt, weil ihr Sexleben zum Erliegen gekommen ist. Doch in der Therapiesitzung zeigt sich schnell: Das körperliche Schweigen ist nur die Spitze des Eisbergs. Viel tiefere Konflikte bestimmen ihre Beziehung: Martin leidet unter Depressionen, fühlt sich leer, erschöpft. Gleichzeitig erlebt er Konflikte als bedrohlich und fühlt sich oft überfordert, wenn es um Konfrontationen oder Beziehungsarbeit geht. Yvonne ist innerlich zerrissen. Einerseits liebt sie Martin und fühlt sich grundsätzlich in der Beziehung wohl - sehnt sich aber nach Nähe, Sexualität und Lebendigkeit. Sie hat deshalb die Beziehung auf eigene Faust geöffnet. Ein Seitensprung, der für Martin ein schwerer Vertrauensbruch war. Ehrlichkeit und Offenheit sind für ihn essenzielle Werte – Yvonnes heimliches Handeln hat ihn tief getroffen.Das Paar kämpft nun mit der Frage: Wie geht man mit Untreue in einer Beziehung um, wenn gleichzeitig eine Depression das Leben bestimmt? In dieser Episode erwartet euch ein Gespräch über emotionale Erschöpfung, sexuelle Bedürfnisse, den Umgang mit Depressionen in der Partnerschaft – und die Hoffnung, dass es wieder besser werden kann.Erics Ratschläge:51:22 Wenn sich das Bedürfnis nach Autonomie auf der einen Seite und das Bedürfnis nach Verschmelzung als Paar auf der anderen Seite gegenüberstehen und ich keine Möglichkeit sehe, das als Ergänzung zu erleben, dann komme ich immer wieder in einen inneren Konflikt, der mir das Leben schwer macht und wahrscheinlich auch meinem Partner.55:23: Nicht zu viel auf einmal! Wenn ich das Gefühl habe, da sind so viele Baustellen, die ich bearbeiten MUSS, dann übt das so viel Druck aus, dass ich wahrscheinlich gar keine von denen bearbeiten kann.55:45: Kleine Schritte sind wichtiger als große. Ich darf mich nicht ständig überfordern, ich darf auch meine Partnerin/meinen Partner nicht ständig überfordern, sonst sind beide irgendwann frustriert.56:00: Es braucht vor der Lösung eines Konfliktes eine Verbindung, damit ich mutig in den Konflikt reingehen kann. Nur dann verzichte ich auf meine Schutz- und meine Überlebensstrategien und wir können wirklich auf Augenhöhe miteinander verhandeln.Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapieIhr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha SommerPodcast-Tipp: Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten https://kurz.sr.de/Elterngame(00:00:00) Intro

19 snips
Jun 19, 2025 • 56min
Zwischen Elternrolle, Erschöpfung, Beziehungspflege: Paar unter Druck
Eric Hegmann, ein erfahrener Paartherapeut, begleitet Katharina und Philipp durch die Herausforderungen ihrer 13-jährigen Beziehung, die durch Elternschaft und Schlafmangel belastet ist. Sie sprechen über Kommunikationsprobleme und die ungleiche Verteilung von emotionalen Aufgaben. Ein zentrales Thema ist die Erschöpfung, die Katharinas Libido beeinträchtigt, während Philipp unter Zurückweisungen leidet. Hegmann betont die Kraft der gegenseitigen Unterstützung und gewaltfreier Kommunikation, um die Intimität und Nähe im Paar zu stärken.

10 snips
Jun 12, 2025 • 56min
Noch frisch verliebt – und schon in Paartherapie?
Ein junges Paar teilt seine Erfahrungen mit Paartherapie, obwohl sie frisch verliebt sind. Sie möchten ihre Beziehung von Anfang an bewusst stärken und negative Muster vermeiden. Freiheit in der Beziehung und individuelle Entfaltung spielen eine zentrale Rolle. Lernen, wie man emotionale Kommunikation verbessert, ist ebenso wichtig wie Wertschätzung und Lob füreinander. Die Zuhörer erfahren, dass es nie zu früh ist, Werkzeuge für eine gesunde Partnerschaft zu erlernen und wie kleine Gesten große Auswirkungen haben können.

Jun 5, 2025 • 56min
Urlaubsflirt oder große Liebe? Wenn kulturelle Unterschiede zur Herausforderung werden
Die interkulturelle Liebesgeschichte von Julia und Agnel beginnt wie ein modernes Märchen: Julia und Agnel lernen sich während eines Indien-Urlaubs kennen. Julia ist Gast im Hotel, in dem er arbeitet. Was als romantischer Flirt unter Palmen beginnt, entwickelt sich zur emotionalen Achterbahnfahrt im Alltag mit Kind. Kulturelle Unterschiede, Beziehungsprobleme, Untreue in der Ehe und die Herausforderung, als binationales Paar mit Kind zu funktionieren, bringen die beiden an ihre Grenzen.
Julia, eine freiheitsliebende Krankenschwester, wollte eigentlich nie heiraten – doch für Agnel ändert sie alles. Als sie sich in Deutschland wiedersehen, kämpfen sie gegen bürokratische Hürden und gesellschaftliche Vorurteile. Die Realität ist ernüchternd: Agnels Seitensprung stellt alles infrage. Lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen?
Paartherapeut Eric Hegmann analysiert die Herausforderungen, die Julia und Agnel bewältigen müssen. Welche kulturellen und emotionalen Hürden haben sie nicht überwunden?
Erics Tipps:
46:54: Das “Ja-Und”-Experiment eignet sich perfekt für Partner, die mit einem Nein des Gegenübers nicht gut umgehen können. Bei diesem Experiment bleibt ihnen nichts anderes übrig, als “Ja” zu sagen und selbst einen Vorschlag zu machen - genau das Gegenteil von dem, was sie sonst machen würden.
48:26: Manchmal ist es sehr wichtig, "Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen und den anderen am Überschreiten dieser Grenzen zu hindern. Wenn ein "Nein“ aber vor allem eine Stressreaktion ist, lohnt sich ein Blick darauf, warum man so ablehnend reagiert, obwohl das Gegenüber eigentlich die Person ist, zu der man eigentlich immerzu "Ja“ sagen würde.
49:20: In der Werbephase bin ich häufiger bereit, über meine Grenzen zu gehen, um die andere Person für mich zu gewinnen. Irgendwann wird das aber zu anstrengend, darüber muss ich dann reden: “Ich weiß, ich bin mit dir fünfmal im Monat in eine Ausstellung gegangen, Das habe ich gemacht, weil ich weiß, dass du Ausstellungen liebst. Und ich habe vielleicht ein bisschen übertrieben, wie sehr ich dich auch liebe.” Das muss jeder für sich herausfinden – warum habe ich das gemacht? Und ich muss dann auch mit der Reaktion des/der Partner*in umgehen. Trotzdem ist es besser das zu thematisieren!
53:08 Es ist hilfreich mit gemeinsamen Aktivitäten in die Aktion zu kommen, um sich gegenseitig auch zu fordern und in Situationen zu erleben, wo der Partner/die Partnerin einen wieder überrascht.
Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie
Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de
© NDR 2
Host und Autorin: Maria Richter
Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch
Formatentwicklung: Kira Drössler
Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka
Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music
Produktion: Oliver Kleist
Redaktion: Sascha Sommer
Podcast-Tipp: “Komm mit in den Garten” – der ARD Garten-Podcast
https://1.ard.de/podcastgarten(00:00:00) Intro

May 29, 2025 • 59min
"Kein Kuss, kein Sex, nur Streit – was ist aus unserer Liebe geworden?"
Christin und Marc sind seit sieben Jahren ein Paar – und ihr Beziehung leidet schon lange an mangelnder Intimität. Marc verspürt keinen Wunsch mehr nach körperlicher Nähe, was Christin zunehmend verzweifeln lässt. Statt Intimität bestimmen Streit, Rückzug und Frust den Alltag.
Christin will über die Probleme reden, doch Marc zieht sich mehr und mehr zurück. Die Folge: Eskalierende Konflikte, verletzende Worte und die wachsende Angst, dass Marc sich emotional komplett entfernt. Dabei wünschen sich beide eigentlich dasselbe: mehr Nähe, bessere Kommunikation, eine gemeinsame Perspektive.
In dieser Folge spricht Paartherapeut Eric Hegmann mit Christin und Marc über die vielschichtigen Herausforderungen ihrer Beziehung. Er zeigt auf, wie Kommunikation trotz unterschiedlicher Streitmuster gelingen kann und was Paare tun können, wenn beruflicher Frust die private Beziehung belastet. Zentral ist dabei die Frage, ob sich emotionale und körperliche Distanz durch eine Paartherapie wirklich überwinden lassen – und wie der Weg zurück zu Nähe und Verständnis aussehen kann.
Kann Eric den beiden helfen, die Abwärtsspirale zu stoppen? Gibt es Hoffnung auf neue Nähe?
Erics Tipps:
03:16: Kann eine Beziehung ohne Sex funktionieren? Entscheidend ist das jeweilige Bedürfnis, das hinter der Sexualität steckt – also: Ist Sex für mich Entspannung? Ist Sex für mich Triebabbau? Ist Sex für mich Leidenschaft oder vielleicht Verbindung? Je nachdem, wie ich das aushandle, kann ich auch ohne Sexualität eine Beziehung führen.
36:55: "Ja, aber“ ist ein schönes Beispiel für Differenzierung. Das steht für zwei unterschiedliche Bedürfnisse: Ich will etwas wagen – auf der anderen Seite will ich mich davor schützen. Diese beiden Teile stehen für einen inneren Konflikt, und wenn man sich den "Ja aber“-Anteil bewusst macht, als Beschützer vor Gefahren zu erkennen, dann kann ich damit anders umgehen.
52:34: Bei Christin und Marc geht es in erster Linie um Verbindung; diese Verbindung findet in der Sexualität auch eine Form. Die beiden benötigen aber zunächst eine andere emotionale Verbindung, um sich wieder auf diese körperliche Verbindung einlassen zu können. Das war für diese Sitzung ein zu großes Thema, denn wenn ich in einer Sitzung zu viele Veränderungen auf einmal anstoßen will, birgt das auch ein großes Frustrationspotential.
Man muss trainieren, wenn man etwas verändern möchte. In der Paartherapie gibt es keinen Schalter, den man umlegen kann. Sondern nur neue Erfahrungen, und die muss man immer wiederholen.
Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie
Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de
© NDR 2
Host und Autorin: Maria Richter
Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch
Formatentwicklung: Kira Drössler
Redaktion: Sascha Sommer
Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music
Produktion: Oliver Kleist
Podcast-Tipp: "Wie wir ticken“ – Euer Psychologie-Podcast
https://1.ard.de/wie-wir-ticken (00:00:00) Intro

May 29, 2025 • 1h 1min
Fremdgehen nach der Geburt: Kann Liebe einen Seitensprung überleben?
Michelle und Alexander aus Leipzig stehen am Abgrund ihrer Beziehung. Kurz nach der Geburt ihres dritten Kindes erfährt Michelle von Alexanders Seitensprung. In dieser ersten Folge der vierten Staffel von "Die Paartherapie" mit Coach Eric Hegmann geht es um die große Frage: Kann man nach einem solchen Vertrauensbruch noch zusammenbleiben? Er ist zum schlimmsten Zeitpunkt fremdgegangen, kurz nach der Geburt des dritten Kindes. Ein Albtraum für jede frischgebackene Mutter!
Michelle will wissen: Warum hat er sie ausgerechnet dann betrogen, als sie ihn am meisten gebraucht hätte? Kann sie Alexander jemals wieder vertrauen? Und Alexander? Der will verstehen, wie es so weit kommen konnte – und hofft auf eine zweite Chance für ihre Liebe.
Gemeinsam mit Eric Hegmann arbeitet das Paar an Fragen wie: Wie kann man mit einem solchen Vertrauensbruch überhaupt umgehen? Gibt es einen Weg zurück zur Liebe – oder ist es das Ende? Eric weiß: Es ist ein schmerzhafter Weg, Vertrauen nach dem Betrug wieder aufzubauen.
Erics Tipps:
13:55: Welche Phasen durchläuft man als Paar nach einem Betrug? Zuerst die Schockphase. Da ist bedeutsam: Wurde die Affäre gestanden oder ist sie aufgeflogen? In erster Linie geht es um den Realitätsverlust. Die zweite Phase ist die Verarbeitungsphase. Wenn das Paar das ergebnisoffen diskutiert, dann geht es hier darum: „Was hat es mit mir gemacht“, das ist die Frage für die betrogene Person. Und „Was hat es mir bedeutet“, für die Person, die betrogen hat. Die dritte Phase ist die der Veränderung, der Entscheidung: Welche Art Paar möchten wir werden? Das Paar, das sich trennt, oder das Paar, das diese Chance zur Veränderung wahrnimmt und ein besseres Paar wird?
15:18: Das ist nach meiner Erfahrung ein relevanter Gedanke für die Person, die betrogen wurde: Mein Partner / meine Partnerin hat das für sich getan. Nicht gegen mich. Das hat mit mir wenig zu tun, das war für ihn / sie selbst.
53:40: Viele Paare haben eine symbiotische Vorstellung ihrer Beziehung - alles ist schön, alles läuft rund, Veränderungen sind irgendwie zu bewältigen. Ein Seitensprung stellt alles so massiv auf den Kopf, dass man nicht mehr zurück kann zum Status Quo. Und dann muss man als Paar in die Differenzierung kommen und sich überlegen: Ist mein Partner/meine Partnerin wirklich die Person, die ich dachte, dass er/sie ist? Und wenn nicht: Wie komme ich damit zurecht? So schmerzhaft es ist: Seitensprünge sind häufig ein hilfreicher Startpunkt für Differenzierung.
Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie
Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de
© NDR 2
Host und Autorin: Maria Richter
Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch
Formatentwicklung: Kira Drössler
Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka
Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music
Produktion: Oliver Kleist
Redaktion: Sascha Sommer
Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" - Der Bücher-Podcast
https://1.ard.de/zweiseiten-podcast(00:00:00) Intro

Feb 13, 2025 • 1min
Die Paartherapie, Staffel 3: Es gibt eine Bonusfolge!
Komplett anders? Oder zumindest gekittet? Host Maria Richter geht auf spannende Spurensuche, wie es den Paaren geht. Jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/
Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie
Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de
© NDR 2
Host und Autorin: Maria Richter
Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch
Formatentwicklung: Kira Drössler
Redaktion: Sascha Sommer
Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music
Produktion: Oliver Kleist

Dec 12, 2024 • 57min
Tränen als Manipulation? Wenn Emotionen zur Falle werden
Pia und Markus aus Sachsen kommen mit der Frage in die Therapiesitzung: Warum enden unsere Streitgespräche oft mit Tränen bei ihr und Schweigen bei ihm? Kann Eric Hegmann ihnen helfen und einen Weg aufzeigen, wie sie diese Streitspirale durchbrechen und ihre Konflikte lösen können?
In dieser Folge des Paartherapie-Podcasts spricht Eric Hegmann mit Pia (27) und Markus (29) über die Dynamiken, die ihren Alltag als Paar belasten. Die Psychologin und der Polizist sind seit sechs Jahren zusammen und haben zwei kleine Kinder. Immer wieder geraten sie in Streitspiralen, die nach einem festgefahrenen Muster ablaufen: Kleinigkeiten eskalieren, am Ende stehen Tränen bei ihr, Schweigen bei ihm – und die Konflikte bleiben ungelöst.
Pia fühlt sich durch die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zunehmend überfordert und allein gelassen. Sie hat das Gefühl, viel zu opfern, ohne dass Markus ihre Anstrengungen anerkennt. Markus hingegen versteht oft nicht, warum über vermeintliche "Kleinigkeiten" wie das Ausräumen der Spülmaschine überhaupt gestritten werden muss. Er fühlt sich von Pias emotionalen Ausbrüchen überfordert und sieht darin manchmal den Versuch einer Manipulation. Im Streit wird er dann lauter, während sie sich kritisiert und verletzt fühlt. Das Resultat: Schweigen und ein Rückzug ins Funktionieren – bis der nächste Konflikt alles erneut aufflammen lässt.
Gemeinsam mit Eric Hegmann suchen Pia und Markus nach Wegen, diese destruktiven Muster zu durchbrechen.
Erics Tipps:
10:53: Wer meint, man müsse auf die Sachebene gehen, um einen Konflikt lösen zu können, vergisst, dass ein Beziehungskonflikt immer eine Frage von Emotionen ist.
22:10: Manchmal kann auch ein “Lospoltern” in Konflikten gut sein, denn Wut hilft uns, einen schnellen Spannungsabbau zu ermöglichen.
53:50: Emotionen sind Teil eines Konfliktes. Ohne Emotionen zu benennen, kann ein Konflikt somit auch nicht gelöst werden. Auf der Sachebene zu bleiben, bringt nichts.
54:12: Unterschiede können auch als etwas betrachtet werden, das ich vom anderen lernen könnte. Manchmal macht es Sinn, die Perspektive auf den Unterschied zu ändern: „Das ist etwas, das habe ich noch nicht in meinem Repertoire. Ich versuche mal, mir das von dir abzuschauen.“
54:40: An jeder Dynamik haben immer beide Partner ihren Anteil. Da hilft es, die Haltung einzunehmen: “Was kann ich verändern?” und nicht “Was kannst du verändern?”
Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie
Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de
© NDR 2
Host und Autorin: Maria Richter
Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch
Formatentwicklung: Kira Drössler
Redaktion: Sascha Sommer
Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music
Produktion: Oliver Kleist
Podcast-Tipp:
Hormongesteuert - Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig https://1.ard.de/hormongesteuert(00:00:00) Intro