

Natürliche Ausrede
Christopher Braucks
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2024 • 1h 50min
212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen
Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum.
Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder der Verstärkung bestimmter politischer Narrative.
Während Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook oder TicToc wenig Handlungsbedarf sehen (wollen) können Datenanalysten wie das niederländische Forschungsinstitut Trollrensics ebenso regelmäßige wie wirkmächtige Einflussnahmen nachweisen.
Beispielsweise als bei der letzten Europa Wahl offenbar russische Trollarmeen die Stimmung zu Gunsten von beispielsweise AFD und BSW beeinflussten.
Ein Gespräch mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über die Entstehung von Trollrensics, die Mechanismen von Desinformationskampagnen, Yevgeny Prigorzhin und die Internet Research Agency, mithilfe welcher Mustererkennung Fake Profile identifiziert werden können und warum die Menschen auf Social Media längst in der Minderheit sind.
[ENGLISH VERSION]
For just over 10 years, troll farms have been strategically influencing international, national and social processes such as the annexation of Crimea, the 2016 US presidential election and the Brexit referendum.
Using targeted online campaigns, they play a significant role in influencing public opinion or reinforcing certain political narratives.
While social media platforms such as Twitter, Facebook or TicToc (want to) see little need for action, data analysts such as the Dutch research institute Trollrensics can prove that they exert influence just as regularly as they do effectively.
For example, when Russian troll armies apparently influenced public opinion in favour of the AFD and BSW in the last European elections.
A conversation with Robert van der Noordaa and Richard Odekerken about the origins of Trollrensics, the mechanisms of disinformation campaigns, Yevgeny Prigorzhin and the Internet Research Agency, how pattern recognition can be used to identify fake profiles and why people have long been in the minority on social media.
Infos & Links zur Folge
Trollrensics
Robert van der Noordaa auf Twitter
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Sep 2, 2024 • 1h 11min
211 mit Gilda Sahebi über Rassismus, Resignation und neue Erzählungen in Zeiten schwindenden Lichts
Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua. für die »taz«, den »Spiegel« und die ARD.
Ihr Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen - Eine Analyse deutscher Debatten« ist eine klare Analyse und längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland.
Ein Gespräch über den Vergleich und die Relativierung von Schmerz, über das größte Einwanderungsland der Welt, dass zwar nie eins sein wollte, sich aber gleichzeitig und fälschlicherweise für das begehrte Einwanderungsland der Welt hält, über übergriffige Einnordung moralischer Kompasse, über Solingen, Leit- und Willkommenskultur und das unausgeschöpfte Potential einer lebendig sozialen Gesellschaft, über das niemand spricht oder berichtet.
Infos & Links zur Folge
Gilda Sahebi bei X/Twitter
Gilda Sahebi auf Instagram
Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen« bei S. Fischer
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Aug 26, 2024 • 1h 36min
210 mit Hank Zerbolesch über Literatur, Los Angeles und szenische Lesungen
Der Roman- und Hörbuchautor Hank Zerbolesch schreibt über Menschen, ZUstände und Mängel.
2024 erschien sein Roman „Gorbach“ und er erhielt den „Von der Heydt-Kulturpreises“.
Ein Gespräch in einem Atelier in Wuppertal über die Schwierigkeit Verantwortung abzugeben, wie es ist, jeden Tag mit literarischem Handwerk zu beginnen, über Musik, szenische Lesungen, seine Pilgerreise nach Los Angeles und die Verrückten von Venice und wie er Hank Chinaski auf einer Afterhour kennengelernt hat.
Infos & Links zur Folge
Hanks Homepage
Hanks bei Instagram
Buch: „Gorbach“
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstütze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Aug 19, 2024 • 2h 20min
209 mit Sascha Pallenberg über Tesla, Twitter und Taiwan
Seit über 20 Jahren observiert der Blogger und Podcaster Sascha Pallenberg digitale Kultur und technische Evolution.
Ein Gespräch über das Zeitalter der Hochstapler und warum Elon Musk in einer Reihe mit Trevor Milton und Elizabeth Holmes anzusehen ist, über Patente für Vakuumzüge, das Ausbleiben visionärer Strategien in der Deutschen Politik, Zukunft und Gegenwart der Elektromobilität, über sein Leben in Taiwan und warum es der asiatischen Demokratie wichtig ist, Pflege, Wohnen, Mobilität, Sicherheit und Bildung zu priorisieren.
Infos & Links zur Folge
Metacheles Newsletter & Podcast
Sascha Pallenberg auf THREADS
Buch: Der Ludicrous-Modus von Edward Niedermeyer
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Den Podcast unterstützen
bei Steady
bei PayPal

Aug 12, 2024 • 1h 14min
208 mit Arne Semsrott über Macht, Widerstand und die Postapokalypse
Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, ist Projektleiter der Open Knowledge Foundation, Gründer der Initiative Freiheitsfonds, Mitinitiator von OpenSCHUFA, schreibt u. a. für den fluter und netzpolitik.org und hat mit „Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand“ eines der wichtigsten Bücher des Jahres geschrieben, wobei er selbst bedauert, dass die Notwendigkeit bestand, dieses Buch zu verfassen.
Ein Gespräch über die Folgen uninspirierter Politik und einen nie aufhörenden Wahlkampf, die Trägheit tradierter bürokratischer Strukturen, eine Regierung in der Defensive, Eigenwirksamkeit in der Demokratie, für wen gerade Politik in Deutschland gemacht wird und wofür er ins Gefängnis gehen würde.
Infos & Links zur Folge
Buch: Machtünernahme
Frag den Staat
Freiheitsfonds
Open Knowledge Foundation
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jul 1, 2024 • 1h 21min
207 mit KAFVKA über Charts, Szenen, Bauwirtschaft und Kriegstüchtigkeit
Es ist eine gute Zeit für politische Musik und nur Wenige verstehen es, die politische Großwetterlage so eindeutig und unaffektiert zu kommentieren wie die Band KAFVKA.
Ein Gespräch mit Phil und Jonas über ihr neues Album „Kaputt“, über in die Jugend gesetzte Hoffnungen und multiple Enttäuschungen durch die Regierung, über Rechts-Links Schemata und die Realität in ländlichen Gemeinden, über die angedachte Wehrpflicht, über Aktien und die Tobin-Steuer und warum die AFD gut für die Streamingzahlen der Band ist.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Kafvka
Tobin Steuer (Wikipedia)
Buch: „Utopien für Realisten“
Weitere Folgen mit KAFVKA
Folge .74 (28. Juni 2021)
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jun 24, 2024 • 1h 32min
206 mit Dr. Frank Uekötter über Umweltgeschichte
Der Historiker Dr. Frank Uekötter ist der Leiter des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Er der Autor von ua. „Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt“ und „Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland“ und Herausgeber des Buches „Naturschutz und Nationalsozialismus“.
Ein Gespräch über Verbrennungsmotoren, Solarenergie und Atomkraft, was der Verzehr von Fleisch mit gesellschaftlichem Wohlstand zu tun hat, über den Wandel der Landwirtschaft im Zuge der Industrialisierung, warum uns kulturelle Skripte für Infektionskrankheiten fehlen und wir dazu neigen, keine Konsequenzen aus Katastrophen zu ziehen, über den Prozess der sinkenden intellektuellen Unschuld und warum einfache Lösungen nicht mehr funktionieren, weil wir diese bereits ausgeschöpft, bzw. umgesetzt haben.
Infos & Links zur Folge
Profil Dr. Frank Uekötter (Wikipedia)
Buch: Im Strudel - Eine Umweltgeschichte der modernen Welt
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jun 17, 2024 • 1h 41min
205 mit Maximilian Bertamini über Weltraumrecht und Völkerrecht
Der Jurist Maximilian Bertamini ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Uni Bochum mit den Schwerpunkten völkerrechtlicher Grundlagenforschung und internationalem Weltraumrecht.
Ein Gespräch über das Wesen des Rechts, nicht den Zustand des Seins, sondern den des Sollens zu beschreiben, über Utopien und die Freiheit von Staaten zu tun, was ihnen nicht verboten ist, über die Abwesenheit einer Exekutive im Völkerrecht, die Anerkennung Palästinas als Staat und warum die Idee einer Gemeinschaft im Weltraum auch eine Projektionsfläche für ein idealeres Bild unseres gesellschaftlichen Selbst sein kann.
Infos & Links zur Folge
Profil von Maximilian Bertamini bei IFHV
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jun 10, 2024 • 2h 22min
204 mit Michael Förtsch über generierte Bilder und KI-Kunst
Der Kultur- und Tech-Journalist Michael Förtsch schreibt ua. für GQ, die 1e9 Community, Wasted, den Spiegel und Golem, ist begnadeter (Hobby-)Fotograf und erforscht seit mehreren Jahren die Möglichkeiten von KI Kunst.
Ein Gespräch über AI Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion, über gute Trainingsdaten Sets und Fragen der Rechtsprechung, über KI-Kunst und Algorithmische Kunst, über künstliche Intelligenz in Videospielen und als Influencer und warum die auf Engagement getrimmten Sozialen Medien unter dem steigenden Einfluss von AI generierten Inhalten ein Problem darstellen können.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Michael Förtsch
thispersondoesnotexist.com
botto.com
Wasted Artikel
Edmond de Belamy bei Wikipedia
noyb klagt gegen Meta
Weitere Folgen mit Michael Förtsch
Natürliche Ausrede .73
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jun 3, 2024 • 1h 49min
203 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Ostalgie, Freiheit und die Belastbarkeit der Demokratie
Der, in der DDR aufgewachsene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der intimsten Kenner der Geschichte und aufmerksamsten Beobachter der gegenwärtigen Entwicklungen Ostdeutschlands.
Seine, mehr als 2000 Seiten umfassende Biografie über Walter Ulbricht (Band 1: Der deutsche Kommunist; Band 2: Der kommunistische Diktator) gehört zu den umfangreichsten biografischen Werken überhaupt.
Ein Gespräch über die chronische Multisystemerkrankung ME/CFS, über Ostalgie und Vergangenheitsvergessenheit, über Weinabende mit Helmut Kohl und Unvereinbarungsbeschlüsse gegen demokratisch rechtsstaatliche Parteien, über das Wesen der Freiheit, Tabubrüche und wohndurchdachte Tabus und über die Frage, ob wehrhafte Demokratie auch ein blaues Auge rechtfertigt oder sogar einfordert.
Infos & Links zur Folge
Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram
Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / X
Buch: Die Übernahme
Buch: Walter Ulbricht - Der Deutsche Kommunist
Buch: Walter Ulbricht - Der kommunistische Diktator
Weitere Folgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk
Folge .177 bei Apple Podcasts | bei Spotify
Folge .179 bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal