Natürliche Ausrede cover image

Natürliche Ausrede

Latest episodes

undefined
Oct 14, 2024 • 2h 2min

217 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten

Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und ins Zentrum der revitalisierten, innerdeutschen Ost-West-Debatte verschlagen. Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der deutschen Einheit, warum Frieden ohne Freiheit nichts wert ist, über das Playbook der Extremistenund die Diktatur der Mehrheit, eine Gegenwart ohne Zukunftsvorstellung und warum in der BRD Freiheit mit Wohlstandsversprechen und Demokratie mit wirtschaftlicher Stabilität verknüpft ist. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / X ⁠⁠Buch: Freiheitsschock Weitere Folgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk Folge .177 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Folge .179 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Folge .203 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Oct 7, 2024 • 1h 18min

216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien

Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und die Suche nach einer sexy Utopie. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Nadine Primo ⁠⁠Nadine bei Instagram ⁠⁠Natürliche Ausrede .163 mit Nadine Weitere Folgen mit Nadine ⁠⁠Folge .190 mit Nadine Primo über Demonstrationen, Demokratie und deutsche Politik ⁠⁠Folge .163 mit Nadine Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Sep 30, 2024 • 1h 38min

215 mit Max Wüsten über psychedelische Reisen und eine Klage gegen Google

Auf seinem YouTube Kanal Hyperraum hat Maximilian Wüsten sein Wissen über und seine Erfahrungen mit psychedelischen Substanzen geteilt. Bis Google ihn gesperrt hat. Ein Gespräch über angereicherte Trüffel und existentialistische Fragen als Teenager, über seine Überwinterungspläne im Balkan und Südeuropa, über Goa Parties, LSD Derivate und Fliegenpilze und warum es sich der de facto Monopolist YouTube / Google leisten kann, auf anwaltliche Klagen nicht zu reagieren. Infos & Links zur Folge ⁠⁠psychedelische-reise.de ⁠⁠Max bei Instagram Weitere Folgen zum Thema ⁠⁠182 mit Maren Krings über innovative Nutzung von Industriehanf ⁠⁠170 mit Dr. Justus Haucap über verschenkte Chancen und wirtschaftliche Prognosen ⁠⁠165 mit Sebastián Marincolo über das Potential des Highs ⁠⁠162 mit Roman Lemke über Substanzkonsum ⁠⁠159 mit Paul-Philipp Hanske & Benedikt Sarreiter über Ekstasen ⁠⁠149 mit Mathias Bröckers über Eleusis ⁠⁠117 MIRACULIX Lab ⁠⁠069 Dr. Katrin Preller Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Sep 23, 2024 • 1h 36min

214 mit Dr. Jürgen Zimmerer über Afrika und Kolonialismus

Afrika ist mit ca. 30,4 Millionen km² der zweitgrößte Kontinent des Planeten mit einer schnell wachsenden Bevölkerung von etwa 1,4 Milliarden Menschen, verteilt auf 54 Staaten mit einer teilweise Jahrtausendelangen Geschichte. Medial steht die Subsumierung „Afrika“ bis Heute als Chiffre für alles, was uns an den komplexen Zusammenhängen innerhalb des Kontinents nicht interessiert und nie interessiert hat. Dr. Jürgen Zimmerer ist ein deutscher Historiker, der sich auf afrikanische Geschichte und insbesondere auf den deutschen Kolonialismus spezialisiert hat. Er ist Professor für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika an der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Kolonialismus und die, von Kolonialisten bestimmten und bis heute geltenden Staatsgrenzen, warum Expansion eine Europäische Geisteshaltung ist, über den Völkermord an den Herero und Nama, über die Heute schon spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, warum ein Podcast „über Afrika“ unmöglich ist, über Sündenbockpolitik und Entwicklungszusammenarbeit und warum technischer Fortschritt nie gleichbedeutend mit zivilisatorischem Status ist. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch: The long Shadow of German Colonialism ⁠⁠App: Koloniale Orte Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Sep 16, 2024 • 2h 1min

213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland, Tourismus und die Geschichte der ETA

Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken. Der aus Bremen stammende Sozialwissenschaftler Klaus Armbruster hat vor Jahren hier seinen Lebensmittelpunkt gefunden, als Rezeptionist, Übersetzer, Deutsch-Lehrer, Journalist und Fotograf gearbeitet, ist Mitgründer des baskisch-deutschen Kulturvereins BASKALE und betreibt die Website baskultur.info. Ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart des Baskenlandes, negative Aspekte des Guggenheim Effektes und des touristischen Aufschwungs, über steigende Mieten und illegale AirBnBs, über politische Streiks und die fehlende Aufarbeitung der Franco Diktatur, über das Graswurzel Konzept der Fiesta und warum man das Baskenland besuchen muss, es aber nicht sollte. Infos & Links zur Folge ⁠⁠baskultur.info Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Sep 9, 2024 • 1h 50min

212 mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über Trollfarmen

Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum. Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder der Verstärkung bestimmter politischer Narrative. Während Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook oder TicToc wenig Handlungsbedarf sehen (wollen) können Datenanalysten wie das niederländische Forschungsinstitut Trollrensics ebenso regelmäßige wie wirkmächtige Einflussnahmen nachweisen. Beispielsweise als bei der letzten Europa Wahl offenbar russische Trollarmeen die Stimmung zu Gunsten von beispielsweise AFD und BSW beeinflussten. Ein Gespräch mit Robert van der Noordaa und Richard Odekerken über die Entstehung von Trollrensics, die Mechanismen von Desinformationskampagnen, Yevgeny Prigorzhin und die Internet Research Agency, mithilfe welcher Mustererkennung Fake Profile identifiziert werden können und warum die Menschen auf Social Media längst in der Minderheit sind. [ENGLISH VERSION]  For just over 10 years, troll farms have been strategically influencing international, national and social processes such as the annexation of Crimea, the 2016 US presidential election and the Brexit referendum. Using targeted online campaigns, they play a significant role in influencing public opinion or reinforcing certain political narratives. While social media platforms such as Twitter, Facebook or TicToc (want to) see little need for action, data analysts such as the Dutch research institute Trollrensics can prove that they exert influence just as regularly as they do effectively. For example, when Russian troll armies apparently influenced public opinion in favour of the AFD and BSW in the last European elections. A conversation with Robert van der Noordaa and Richard Odekerken about the origins of Trollrensics, the mechanisms of disinformation campaigns, Yevgeny Prigorzhin and the Internet Research Agency, how pattern recognition can be used to identify fake profiles and why people have long been in the minority on social media. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Trollrensics ⁠⁠Robert van der Noordaa auf Twitter Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Sep 2, 2024 • 1h 11min

211 mit Gilda Sahebi über Rassismus, Resignation und neue Erzählungen in Zeiten schwindenden Lichts

Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua. für die »taz«, den »Spiegel« und die ARD. Ihr Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen - Eine Analyse deutscher Debatten« ist eine klare Analyse und längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens in Deutschland. Ein Gespräch über den Vergleich und die Relativierung von Schmerz, über das größte Einwanderungsland der Welt, dass zwar nie eins sein wollte, sich aber gleichzeitig und fälschlicherweise für das begehrte Einwanderungsland der Welt hält, über übergriffige Einnordung moralischer Kompasse, über Solingen, Leit- und Willkommenskultur und das unausgeschöpfte Potential einer lebendig sozialen Gesellschaft, über das niemand spricht oder berichtet. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Gilda Sahebi bei X/Twitter ⁠⁠Gilda Sahebi auf Instagram ⁠⁠Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen« bei S. Fischer Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Aug 26, 2024 • 1h 36min

210 mit Hank Zerbolesch über Literatur, Los Angeles und szenische Lesungen

Der Roman- und Hörbuchautor Hank Zerbolesch schreibt über Menschen, ZUstände und Mängel.  2024 erschien sein Roman „Gorbach“ und er erhielt den „Von der Heydt-Kulturpreises“. Ein Gespräch in einem Atelier in Wuppertal über die Schwierigkeit Verantwortung abzugeben, wie es ist, jeden Tag mit literarischem Handwerk zu beginnen, über Musik, szenische Lesungen, seine Pilgerreise nach Los Angeles und die Verrückten von Venice und wie er Hank Chinaski auf einer Afterhour kennengelernt hat. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Hanks Homepage ⁠⁠Hanks bei Instagram ⁠⁠Buch: „Gorbach“ Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstütze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Aug 19, 2024 • 2h 20min

209 mit Sascha Pallenberg über Tesla, Twitter und Taiwan

Seit über 20 Jahren observiert der Blogger und Podcaster Sascha Pallenberg digitale Kultur und technische Evolution.  Ein Gespräch über das Zeitalter der Hochstapler und warum Elon Musk in einer Reihe mit Trevor Milton und Elizabeth Holmes anzusehen ist, über Patente für Vakuumzüge, das Ausbleiben visionärer Strategien in der Deutschen Politik, Zukunft und Gegenwart der Elektromobilität, über sein Leben in Taiwan und warum es der asiatischen Demokratie wichtig ist, Pflege, Wohnen, Mobilität, Sicherheit und Bildung zu priorisieren. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Metacheles Newsletter & Podcast ⁠⁠Sascha Pallenberg auf THREADS ⁠⁠Buch: Der Ludicrous-Modus von Edward Niedermeyer Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Den Podcast unterstützen ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Aug 12, 2024 • 1h 14min

208 mit Arne Semsrott über Macht, Widerstand und die Postapokalypse

Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, ist Projektleiter der Open Knowledge Foundation, Gründer der Initiative Freiheitsfonds, Mitinitiator von OpenSCHUFA, schreibt u. a. für den fluter und netzpolitik.org und hat mit „Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand“ eines der wichtigsten Bücher des Jahres geschrieben, wobei er selbst bedauert, dass die Notwendigkeit bestand, dieses Buch zu verfassen. Ein Gespräch über die Folgen uninspirierter Politik und einen nie aufhörenden Wahlkampf, die Trägheit tradierter bürokratischer Strukturen, eine Regierung in der Defensive, Eigenwirksamkeit in der Demokratie, für wen gerade Politik in Deutschland gemacht wird und wofür er ins Gefängnis gehen würde. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch: Machtünernahme ⁠⁠Frag den Staat ⁠⁠Freiheitsfonds ⁠⁠Open Knowledge Foundation Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app