

Natürliche Ausrede
Christopher Braucks
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2024 • 1h 47min
222 mit Prof. Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe
Prof. Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich.Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor- und Nachteile von Batterietechnik und anderen Speichermedien, über Sonnensegel und die saure Atmosphäre des Mars und warum uns technologische Möglichkeiten ohne den Willen zur flächendeckenden Umsetzung auch nicht weiterbringen.Infos & Links zur FolgeHomepage des DLRHomepage des Instituts für Future FuelsInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website✉️ der 5G Newsletter📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Nov 25, 2024 • 1h 6min
221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama
Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der totale Rausch” und “Der stärkste Stoff”.
Sein neues Buch “Der Zauberberg - die ganze Geschichte” reflektiert über Thomas Mann, die Geschichte der Gemeinde Davos in der Schweiz und die Frage, welche Welt wir hinterlassen wollen.
Ein Gespräch über Literatur in der modernen Medienwelt, über die entstehende Serie zu seinem Buch “Der stärkste Stoff”, über seine Reise durch die US Amerikanische Podcastlandschaft und warum seine Bücher im Ausland soviel Anklang finden, warum Berge und grüner Tee beim Schreiben helfen und wie Arthur Conan Doyle im Davos das Skifahren “entdeckte”.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Norman Ohler
Buch: Der Zauberberg - Die ganze Geschichte bei Diogenes
Artikel von Arthur Conan Doyle im Strand Magazine
Folge 172 mit Norman Ohler über den totalen Rausch und den stärksten Stoff bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Nov 11, 2024 • 1h 58min
220 mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danach
Korbinian Frenzel studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin und der Universität von Amsterdam, arbeitete im Europäischen Parlament, moderiert „Studio 9 – Der Tag mit ….“ bei Deutschlandradio Kultur und ist (mit der Politologin Julia Reuschenbach) Autor des Buches „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen.“
Ein Gespräch am Vortag (dem 05. November 2024) über das, was am Tag danach passieren könnte, gute Gespräch und kaputte Kommunikation, über Kompromisse und Kulturkämpfe, über die Notwendigkeit über den eigenen Schatten zu springen und den unausgeglichenen Ideenhaushalt der FDP, über Personalisierung von Politik und die Politik der Minderheiten und warum der Komplexität der des digitalen Zeitalters Rechnung getragen werden muss.
Infos & Links zur Folge
Buch: Defekte Debatten bei Suhrkamp
Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur
Korbinian bei Instagram
Folge 185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023 bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Nov 4, 2024 • 21min
219 Das Baskenland, eine Reise
Die nordspanische Atlantikküste.
Das Baskenland.
Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale Gegenwart.
Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao.
Infos & Links zur Folge
baskultur.info
Folge 213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Oct 28, 2024 • 1h 16min
218 mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity
Allison Duettmann, CEO des Foresight Instituts und Gründerin von Existential Hope, spricht über die Herausforderungen und Chancen des Transhumanismus. Sie erklärt, wie Kryotechnik und Langlebigkeit unser Verständnis von Leben und Tod beeinflussen. Außerdem beleuchtet sie die wichtige Rolle von KI in der Longevity-Forschung und diskutiert, wie technologische Fortschritte unsere Gesundheitsansätze revolutionieren können. Der Vergleich zwischen amerikanischer und deutscher Unternehmenskultur zeigt die Bedeutung von Kooperation und interkulturellen Beziehungen auf.

Oct 14, 2024 • 2h 2min
217 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten
Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und ins Zentrum der revitalisierten, innerdeutschen Ost-West-Debatte verschlagen.
Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der deutschen Einheit, warum Frieden ohne Freiheit nichts wert ist, über das Playbook der Extremistenund die Diktatur der Mehrheit, eine Gegenwart ohne Zukunftsvorstellung und warum in der BRD Freiheit mit Wohlstandsversprechen und Demokratie mit wirtschaftlicher Stabilität verknüpft ist.
Infos & Links zur Folge
Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram
Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / X
Buch: Freiheitsschock
Weitere Folgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk
Folge .177 bei Apple Podcasts . bei Spotify
Folge .179 bei Apple Podcasts . bei Spotify
Folge .203 bei Apple Podcasts . bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Oct 7, 2024 • 1h 18min
216 mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien
Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast.
Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und die Suche nach einer sexy Utopie.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Nadine Primo
Nadine bei Instagram
Natürliche Ausrede .163 mit Nadine
Weitere Folgen mit Nadine
Folge .190 mit Nadine Primo über Demonstrationen, Demokratie und deutsche Politik
Folge .163 mit Nadine
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Sep 30, 2024 • 1h 38min
215 mit Max Wüsten über psychedelische Reisen und eine Klage gegen Google
Auf seinem YouTube Kanal Hyperraum hat Maximilian Wüsten sein Wissen über und seine Erfahrungen mit psychedelischen Substanzen geteilt.
Bis Google ihn gesperrt hat.
Ein Gespräch über angereicherte Trüffel und existentialistische Fragen als Teenager, über seine Überwinterungspläne im Balkan und Südeuropa, über Goa Parties, LSD Derivate und Fliegenpilze und warum es sich der de facto Monopolist YouTube / Google leisten kann, auf anwaltliche Klagen nicht zu reagieren.
Infos & Links zur Folge
psychedelische-reise.de
Max bei Instagram
Weitere Folgen zum Thema
182 mit Maren Krings über innovative Nutzung von Industriehanf
170 mit Dr. Justus Haucap über verschenkte Chancen und wirtschaftliche Prognosen
165 mit Sebastián Marincolo über das Potential des Highs
162 mit Roman Lemke über Substanzkonsum
159 mit Paul-Philipp Hanske & Benedikt Sarreiter über Ekstasen
149 mit Mathias Bröckers über Eleusis
117 MIRACULIX Lab
069 Dr. Katrin Preller
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Sep 23, 2024 • 1h 36min
214 mit Dr. Jürgen Zimmerer über Afrika und Kolonialismus
Afrika ist mit ca. 30,4 Millionen km² der zweitgrößte Kontinent des Planeten mit einer schnell wachsenden Bevölkerung von etwa 1,4 Milliarden Menschen, verteilt auf 54 Staaten mit einer teilweise Jahrtausendelangen Geschichte.
Medial steht die Subsumierung „Afrika“ bis Heute als Chiffre für alles, was uns an den komplexen Zusammenhängen innerhalb des Kontinents nicht interessiert und nie interessiert hat.
Dr. Jürgen Zimmerer ist ein deutscher Historiker, der sich auf afrikanische Geschichte und insbesondere auf den deutschen Kolonialismus spezialisiert hat. Er ist Professor für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika an der Universität Hamburg.
Ein Gespräch über Kolonialismus und die, von Kolonialisten bestimmten und bis heute geltenden Staatsgrenzen, warum Expansion eine Europäische Geisteshaltung ist, über den Völkermord an den Herero und Nama, über die Heute schon spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, warum ein Podcast „über Afrika“ unmöglich ist, über Sündenbockpolitik und Entwicklungszusammenarbeit und warum technischer Fortschritt nie gleichbedeutend mit zivilisatorischem Status ist.
Infos & Links zur Folge
Buch: The long Shadow of German Colonialism
App: Koloniale Orte
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Sep 16, 2024 • 2h 1min
213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland, Tourismus und die Geschichte der ETA
Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken.
Der aus Bremen stammende Sozialwissenschaftler Klaus Armbruster hat vor Jahren hier seinen Lebensmittelpunkt gefunden, als Rezeptionist, Übersetzer, Deutsch-Lehrer, Journalist und Fotograf gearbeitet, ist Mitgründer des baskisch-deutschen Kulturvereins BASKALE und betreibt die Website baskultur.info.
Ein Gespräch über Geschichte und Gegenwart des Baskenlandes, negative Aspekte des Guggenheim Effektes und des touristischen Aufschwungs, über steigende Mieten und illegale AirBnBs, über politische Streiks und die fehlende Aufarbeitung der Franco Diktatur, über das Graswurzel Konzept der Fiesta und warum man das Baskenland besuchen muss, es aber nicht sollte.
Infos & Links zur Folge
baskultur.info
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal