
Natürliche Ausrede
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird.
In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können.
Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt.
Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.
Latest episodes

Jan 13, 2025 • 28min
226 Malta, eine Reise
50 Jahre Republik Malta.
Steuerparadies und paradiesisch mediterranes Flair.
Architektur und Immobilienmarkt.
Historie und Disruption.
Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend.
Andere Reisen
Folge 219 Das Baskenland, Eine Reise bei Apple Podcasts | bei Spotify
Folge 195 Teneriffa, eine Reise bei Apple Podcasts | bei Spotify
Folge 175 Istanbul, eine Reise bei Apple Podcasts | bei Spotify
Folge 167 Lissabon, eine Reise (Teil 1) bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Jan 6, 2025 • 1h 31min
225 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2024
It’s the economy, stupid.It’s the stupid economy.Einer dieser beiden Sätze trifft sicherlich auf das gerade vergangene Jahr zu.Über das nicht viel Gutes gesagt werden kann und viel Gutes nicht gesagt wurde.Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) über Nachrichtenwerte und affektive Polarisierung, über verkürzte Informationsflüsse, die Konsequenzen der US Wahl und den Einfluß von Elon Musk (auch in Bezug auf die anstehende Bundestagswahl), warum so viel über Migration und so wenig über Klima und die Fortschritte zum Erreichen der Klimaziele gesprochen wird, über Solingen, Magdeburg und Luigi Mangione, über Unsinn und Sinn von Symbolpolitik, die Realität von Sperrminoritäten und über die Schwierigkeit zwischen Meinung, Expertise und purer Information zu unterscheiden.Infos & Links zur FolgeBuch: Defekte Debatten bei SuhrkampTable MediaFolge 220 mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danachbei Apple Podcasts | bei SpotifyFolge 185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023 bei Apple Podcasts | bei SpotifyInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website✉️ der 5G Newsletter📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Dec 23, 2024 • 23min
2024?
2024.
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Dec 16, 2024 • 1h 16min
224 with Glen E. Friedman about Donald Trump and the political trajectory of the USA
Der amerikanische Fotograf Glen E. Friedman hat Schlüsselfiguren der Skateboard-, Punk- und Hip-Hop-Szene in ikonischen Bildern festgehalten, darunter Bands wie Black Flag, Minor Threat und die Bad Brains und Gruppen wie Run-DMC und die Beastie Boys. Die unmittelbare, rohe Ästhetik seiner Arbeit sollte Generationen von Fotografen beeinflussen.Ein Gespräch über die Etikette bei Demonstrationen, über Politisierung und das neue dunkle Zeitalter, über Abstraktion und Idealismus und wie er Donald Trump in einer Bar traf.[ENGLISH VERSION]American photographer Glen E. Friedman captured key figures from the skateboard, punk and hip-hop scene in iconic images, including bands such as Black Flag, Minor Threat and the Bad Brains and groups such as Run-DMC and the Beastie Boys. The immediate, raw aesthetic of his work would become influential to generations of photographers.A conversation about demonstration etiquette and making noise, politicization and the new dark ages, about abstractionism and idealism and how he met Donald Trump in a bar.Infos & Links zur FolgeHomepage Glen E. FriedmanInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website✉️ der 5G Newsletter📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Dec 9, 2024 • 1h 9min
223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos
Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und dem, im kommenden April erscheinenden „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“.
Ein Gespräch über Schöpfungsmythen und kulturelle Aneignung, archäologische Ausgrabungen im Irak und seine Reise nach Uruk, über Umweltaktivismus in Mossul, über die Anfänge der Schrift, die Aktualität des Gilgamesh Epos und warum sich dieser erste, der Menschheit bekannte Text mit der Zerstörung der Umwelt auseinander setzt.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Martin Puchner
Buch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta)
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Dec 2, 2024 • 1h 47min
222 mit Prof. Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe
Prof. Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich.Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor- und Nachteile von Batterietechnik und anderen Speichermedien, über Sonnensegel und die saure Atmosphäre des Mars und warum uns technologische Möglichkeiten ohne den Willen zur flächendeckenden Umsetzung auch nicht weiterbringen.Infos & Links zur FolgeHomepage des DLRHomepage des Instituts für Future FuelsInfos & Links zum Podcast💻 Podcast Website✉️ der 5G Newsletter📱Instagram📱ThreadsUnterstuetze den Podcastbei Steadybei PayPal

Nov 25, 2024 • 1h 6min
221 mit Norman Ohler über Davos, Austin und LSD für Mama
Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der totale Rausch” und “Der stärkste Stoff”.
Sein neues Buch “Der Zauberberg - die ganze Geschichte” reflektiert über Thomas Mann, die Geschichte der Gemeinde Davos in der Schweiz und die Frage, welche Welt wir hinterlassen wollen.
Ein Gespräch über Literatur in der modernen Medienwelt, über die entstehende Serie zu seinem Buch “Der stärkste Stoff”, über seine Reise durch die US Amerikanische Podcastlandschaft und warum seine Bücher im Ausland soviel Anklang finden, warum Berge und grüner Tee beim Schreiben helfen und wie Arthur Conan Doyle im Davos das Skifahren “entdeckte”.
Infos & Links zur Folge
Homepage von Norman Ohler
Buch: Der Zauberberg - Die ganze Geschichte bei Diogenes
Artikel von Arthur Conan Doyle im Strand Magazine
Folge 172 mit Norman Ohler über den totalen Rausch und den stärksten Stoff bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Nov 11, 2024 • 1h 58min
220 mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danach
Korbinian Frenzel studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin und der Universität von Amsterdam, arbeitete im Europäischen Parlament, moderiert „Studio 9 – Der Tag mit ….“ bei Deutschlandradio Kultur und ist (mit der Politologin Julia Reuschenbach) Autor des Buches „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen.“
Ein Gespräch am Vortag (dem 05. November 2024) über das, was am Tag danach passieren könnte, gute Gespräch und kaputte Kommunikation, über Kompromisse und Kulturkämpfe, über die Notwendigkeit über den eigenen Schatten zu springen und den unausgeglichenen Ideenhaushalt der FDP, über Personalisierung von Politik und die Politik der Minderheiten und warum der Komplexität der des digitalen Zeitalters Rechnung getragen werden muss.
Infos & Links zur Folge
Buch: Defekte Debatten bei Suhrkamp
Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur
Korbinian bei Instagram
Folge 185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023 bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Nov 4, 2024 • 21min
219 Das Baskenland, eine Reise
Die nordspanische Atlantikküste.
Das Baskenland.
Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale Gegenwart.
Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao.
Infos & Links zur Folge
baskultur.info
Folge 213 mit Klaus Armbruster über das Baskenland bei Apple Podcasts | bei Spotify
Infos & Links zum Podcast
💻 Podcast Website
✉️ der 5G Newsletter
📱Instagram
📱Threads
Unterstuetze den Podcast
bei Steady
bei PayPal

Oct 28, 2024 • 1h 16min
218 mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity
Allison Duettmann, CEO des Foresight Instituts und Gründerin von Existential Hope, spricht über die Herausforderungen und Chancen des Transhumanismus. Sie erklärt, wie Kryotechnik und Langlebigkeit unser Verständnis von Leben und Tod beeinflussen. Außerdem beleuchtet sie die wichtige Rolle von KI in der Longevity-Forschung und diskutiert, wie technologische Fortschritte unsere Gesundheitsansätze revolutionieren können. Der Vergleich zwischen amerikanischer und deutscher Unternehmenskultur zeigt die Bedeutung von Kooperation und interkulturellen Beziehungen auf.