Natürliche Ausrede

Christopher Braucks
undefined
Feb 17, 2025 • 1h 34min

231 mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland

Eren Güvercin ist deutscher Muslim, Journalist, war Mitglied der 4. Islamkonferenz, ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Autor des Buches „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des Salafismus, über neoosmanische Ideologie und die Erben von Necmettin Erbakan, über die Strukturen des islamischen Verbandes DITIB, türkische Diasporapolitik und warum Dönerspieße schlechte Geschenke bei Staatsanlässen sind.Infos & Links zur Folge⁠⁠Buch „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“⁠⁠Eren Güvercin bei Twitter / XInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstütze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
6 snips
Feb 10, 2025 • 2h

230 mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie

Dr. Sebastian Bartoschek ist promovierter Psychologe und Experte für Verschwörungstheorien. Er diskutiert die Herausforderungen zivilen Ungehorsams und die abnehmende Begeisterung für Europa. Besonders interessant sind seine Gedanken zur Abwesenheit klarer politischer Visionen und den Folgen von Gruppendenken. Zudem beleuchtet er die Probleme im deutschen Gesundheitswesen und die Frustration über unzureichende politische Debatten zu wichtigen Themen wie der Pflege und den Bedürfnissen von Kindern.
undefined
Feb 3, 2025 • 1h 13min

229 Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz

Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokratie? - Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird“ ein fundamentales Buch zum exakt richtigen Zeitpunkt geschrieben. Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Zu dumm für die Demokratie” bei Droemer Knaur ⁠⁠⁠⁠Mark Schieritz bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 27, 2025 • 59min

228 mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte

Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freiheit und die Suche nach Identität. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Wüstenrose” bei story.one ⁠⁠⁠⁠Buch “1000 Tage ohne Bildung” bei story.one ⁠⁠Trina bei Instagram Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 20, 2025 • 1h 59min

227 mit Michael Seemann über TikTok, Monopole und Netzwerkzentralität

Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger, Podcaster, Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“ und zum zweiten Mal zu Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über den Kniefall des Silicon Valley Industrial Complex vor Donald Trump über Monopoly und Monopole, warum ein “Ban” von TikTok auch einen Ban von Twitter / X nach sich ziehen müsste und warum wir uns in einer gesellschaftlichen Entwicklungsform befinden, in der ein Plutokrat wie Elon Musk seine enorme durch und in dieser Gesellschaft entstandene Infrastruktur zur persönlichen Diskurshoheit ausbeuten kann. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Michael Seemann ⁠⁠Buch “Die Macht der Plattformen” ⁠⁠Podcast “Wir müssen reden” Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 13, 2025 • 28min

226 Malta, eine Reise

50 Jahre Republik Malta.  Steuerparadies und paradiesisch mediterranes Flair. Architektur und Immobilienmarkt. Historie und Disruption. Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend. Andere Reisen Folge 219 Das Baskenland, Eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Folge 195 Teneriffa, eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Folge 175 Istanbul, eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Folge 167 Lissabon, eine Reise (Teil 1) ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 6, 2025 • 1h 31min

225 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2024

It’s the economy, stupid.It’s the stupid economy.Einer dieser beiden Sätze trifft sicherlich auf das gerade vergangene Jahr zu.Über das nicht viel Gutes gesagt werden kann und viel Gutes nicht gesagt wurde.Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) über Nachrichtenwerte und affektive Polarisierung, über verkürzte Informationsflüsse, die Konsequenzen der US Wahl und den Einfluß von Elon Musk (auch in Bezug auf die anstehende Bundestagswahl), warum so viel über Migration und so wenig über Klima und die Fortschritte zum Erreichen der Klimaziele gesprochen wird, über Solingen, Magdeburg und Luigi Mangione, über Unsinn und Sinn von Symbolpolitik, die Realität von Sperrminoritäten und über die Schwierigkeit zwischen Meinung, Expertise und purer Information zu unterscheiden.Infos & Links zur FolgeBuch: Defekte Debatten bei Suhrkamp⁠⁠Table MediaFolge 220 mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danach⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyFolge 185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023 ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Dec 23, 2024 • 23min

2024?

2024. Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Dec 16, 2024 • 1h 16min

224 with Glen E. Friedman about Donald Trump and the political trajectory of the USA

Der amerikanische Fotograf Glen E. Friedman hat Schlüsselfiguren der Skateboard-, Punk- und Hip-Hop-Szene in ikonischen Bildern festgehalten, darunter Bands wie Black Flag, Minor Threat und die Bad Brains und Gruppen wie Run-DMC und die Beastie Boys. Die  unmittelbare, rohe Ästhetik seiner Arbeit sollte Generationen von Fotografen beeinflussen.Ein Gespräch über die Etikette bei Demonstrationen, über Politisierung und das neue dunkle Zeitalter, über Abstraktion und Idealismus und wie er Donald Trump in einer Bar traf.[ENGLISH VERSION]American photographer Glen E. Friedman captured key figures from the skateboard, punk and hip-hop scene in iconic images, including bands such as Black Flag, Minor Threat and the Bad Brains and groups such as Run-DMC and the Beastie Boys. The immediate, raw aesthetic of his work would become influential to generations of photographers.A conversation about demonstration etiquette and making noise, politicization and the new dark ages, about abstractionism and idealism and how he met Donald Trump in a bar.Infos & Links zur FolgeHomepage Glen E. FriedmanInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Dec 9, 2024 • 1h 9min

223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos

Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und dem, im kommenden April erscheinenden „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“. Ein Gespräch über Schöpfungsmythen und kulturelle Aneignung, archäologische Ausgrabungen im Irak und seine Reise nach Uruk, über Umweltaktivismus in Mossul, über die Anfänge der Schrift, die Aktualität des Gilgamesh Epos und warum sich dieser erste, der Menschheit bekannte Text mit der Zerstörung der Umwelt auseinander setzt. Infos & Links zur Folge Homepage von Martin Puchner Buch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta) Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app