Natürliche Ausrede cover image

Natürliche Ausrede

Latest episodes

undefined
Mar 31, 2025 • 1h 19min

236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt

Der Schriftsteller und Publizist Marko Martin übersiedelte im Mai 1989 aus der DDR, schrieb für die Zeitschrift Kommune und die Jüdische Allgemeine, korrespondierte aus Burma, war Stadtschreiber von Breslau und ist Mitglied des PEN Berlin.In Werken wie "Die Nacht von San Salvador" (2013) und "Umsteigen in Babylon" (2018) verbindet er präzise Beobachtungen mit literarischer Tiefe, wobei sein Schreiben oft von Reiseerfahrungen und der Auseinandersetzung mit totalitären Systemen geprägt ist. Mit "Das Haus in Habana" und seinem essayistischen Werk "Dissidentisches Denken" setzte er sich mit Freiheitsbestrebungen und Widerstand gegen autoritäre Regime auseinander und festigte seinen Ruf als einfühlsamer Chronist gesellschaftspolitischer Entwicklungen, der besonders für seine nuancierte Darstellung von Menschen in Umbruchsituationen geschätzt wird.​​​​​​​​​​​​​​​​Ein Gespräch über Distanz zu sich selbst und Widerstand gegen die Resignation, über Debatten der Elite über die Arbeiterklasse, über den Unterschied zwischen Antiautoritär und Antitotalitär, über erratische Politik und warum sie den Kern des Scheiterns in sich trägt und über einen Weg zum Europäischen Zusammenhalt.Infos & Links zur Folge⁠⁠Buch: Dissidentisches DenkenInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Mar 17, 2025 • 1h 46min

235 ein Streitgespräch mit Dr. Sebastian Bartoschek

Über Libertarismus, Moral und Realität.Infos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Mar 10, 2025 • 1h 60min

234 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über eine Zeit zwischen Russland und den USA

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Autor und zum fünften Mal zu Gast im Podcast.

Ein Gespräch über den Ausgang der Bundestagswahl, über USA und Russland als Gegner Europas und Rohstoffvorkommen in der Ukraine, über Donald Trumps Herablassung gegenüber Wolodymyr Selenskyj im Oval Office und die Live Übertragung ins russische Fernsehen, über den, sich in kriegerischen Gesellschaften ablagernden Hass und ob Pazifismus nicht mehr zeitgemäß ist.Infos & Links zur Folge⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / XWeitere Folgen mit Ilko-Sascha KowalczukFolge .217 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei SpotifyFolge .203 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei SpotifyFolge .179 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei SpotifyFolge .177 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei SpotifyInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Mar 3, 2025 • 1h 30min

233 with Ryan Murdock on travel, writing and the corruption in Malta

The journalist, traveler and travel writer Ryan Murdock ist the author of the book „A sunny place for shady people“.A political reportage about the kleptocracy / corruption / criminal energy of the highest ranks of government set against the historical / straight up beautiful backdrop of the island of Malta.A conversation about the death of Daphne Caruana Galizia and what was ledig up to her murder, about the Panama Papers and institutionalised corruption, how online gambling, tax evasion etc. started with Prime Minister Joseph Muscat, about the neglected Arab history of Malta and why it’s more North African than Mediterranean and how travel abroad flips your perspective of home.Infos & Links zur Folge⁠⁠Homepage von Ryan Murdock⁠⁠The Shift⁠⁠Buch „A sunny place for shady people“Folge 226 Malta, eine Reisebei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Feb 24, 2025 • 1h 10min

232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit

Tim Rühlig ist Experte für Chinas Außen-, Wirtschafts- und Technologiepolitik und arbeitet und forscht am European Union Institute for Security Studies (EUISS).Ein Gespräch über die Pluralisierung der chinesischen Gesellschaft und Fraktionen innerhalb der kommunistischen Partei, über die Rivalität mit “dem Westen”, über die Great Firewall und die Verbindung von Freiheit und Kreativität, über DeepSeek, TikTok, Taiwan und Trump und wie Europa China sieht, wie China Europa sieht und warum ein Interesse an der Infragestellung der Demokratie besteht. Infos & Links zur Folge⁠⁠Homepage von Tim RühligFolge 145 mit Tim Rühlig über Chinas Außenpolitikbei Apple Podcasts | ⁠⁠bei SpotifyInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstuetze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
Feb 17, 2025 • 1h 34min

231 mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland

Eren Güvercin ist deutscher Muslim, Journalist, war Mitglied der 4. Islamkonferenz, ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Autor des Buches „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des Salafismus, über neoosmanische Ideologie und die Erben von Necmettin Erbakan, über die Strukturen des islamischen Verbandes DITIB, türkische Diasporapolitik und warum Dönerspieße schlechte Geschenke bei Staatsanlässen sind.Infos & Links zur Folge⁠⁠Buch „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“⁠⁠Eren Güvercin bei Twitter / XInfos & Links zum Podcast⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠⁠⁠✉️ der 5G Newsletter⁠⁠📱Instagram⁠⁠⁠⁠📱ThreadsUnterstütze den Podcast⁠⁠bei Steady⁠⁠bei PayPal
undefined
6 snips
Feb 10, 2025 • 2h

230 mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie

Dr. Sebastian Bartoschek ist promovierter Psychologe und Experte für Verschwörungstheorien. Er diskutiert die Herausforderungen zivilen Ungehorsams und die abnehmende Begeisterung für Europa. Besonders interessant sind seine Gedanken zur Abwesenheit klarer politischer Visionen und den Folgen von Gruppendenken. Zudem beleuchtet er die Probleme im deutschen Gesundheitswesen und die Frustration über unzureichende politische Debatten zu wichtigen Themen wie der Pflege und den Bedürfnissen von Kindern.
undefined
Feb 3, 2025 • 1h 13min

229 Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz

Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokratie? - Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird“ ein fundamentales Buch zum exakt richtigen Zeitpunkt geschrieben. Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Zu dumm für die Demokratie” bei Droemer Knaur ⁠⁠⁠⁠Mark Schieritz bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 27, 2025 • 59min

228 mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte

Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freiheit und die Suche nach Identität. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Wüstenrose” bei story.one ⁠⁠⁠⁠Buch “1000 Tage ohne Bildung” bei story.one ⁠⁠Trina bei Instagram Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal
undefined
Jan 20, 2025 • 1h 59min

227 mit Michael Seemann über TikTok, Monopole und Netzwerkzentralität

Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger, Podcaster, Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“ und zum zweiten Mal zu Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über den Kniefall des Silicon Valley Industrial Complex vor Donald Trump über Monopoly und Monopole, warum ein “Ban” von TikTok auch einen Ban von Twitter / X nach sich ziehen müsste und warum wir uns in einer gesellschaftlichen Entwicklungsform befinden, in der ein Plutokrat wie Elon Musk seine enorme durch und in dieser Gesellschaft entstandene Infrastruktur zur persönlichen Diskurshoheit ausbeuten kann. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Michael Seemann ⁠⁠Buch “Die Macht der Plattformen” ⁠⁠Podcast “Wir müssen reden” Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app