Gradmesser cover image

Gradmesser

Latest episodes

undefined
Nov 3, 2023 • 37min

Wie uns die Energiewende gelingt

Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast. Ziel der Energiewende ist: Klimaneutralität im Jahr 2045. Das betrifft neben der Energieproduktion auch die Industrie, die Art, wie wir wohnen, uns fortbewegen, unseren Abfall beseitigen und wie wir essen. Ob wir dabei auf einem guten Weg sind, das erklärt Felix Matthes vom Öko-Institut in dieser Gradmesser-Folge. Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut und monitort für die Bundesregierung die Energiewende. Der diplomierte Elektroingenieur wurde in der DDR wegen seiner Bemühungen um den Umweltschutz von der Stasi beobachtet, nach 1989 hat er die Energiewirtschaft der DDR mit neu geordnet. Unter anderem hat Matthes das europäische Emissionshandelssystem mit konzipiert und ist Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat. Im Podcast sagt er unter anderem: Wer bei der Energiewende oft vergessen wird Warum wir anders und mehr darüber reden sollten Warum wir keine Angst vor zusammenbrechenden Netzen haben müssen Warum wir uns künftig noch viel mehr mit Strom beschäftigen werden Am Ende der Folge sagt Caspar Schwietering aus dem Tagesspiegel Hauptstadtbüro, was das Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Klimapolitik vorzuweisen hat – und worin sich hier BSW und AfD ähneln. Der nächste Gradmesser erscheint am 17. November, mit Klimawissenschaftler und Leitautor des Weltklimarates Oliver Geden geht es um Speicherung von CO2, und ob das unser Treibhausgasproblem löst. Ihr erreicht uns unter gradmesser@tagesspiegel.de.
undefined
Oct 20, 2023 • 32min

Mit Wirtschaftswachstum gegen die Klimakrise?

Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können. Der theoretische Physiker Anders Levermann forscht sein 2003 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, wo er die Abteilung für Komplexitätsforschung leitet. Außerdem ist er Physikprofessor an der Uni Potsdam und Wissenschaftler der Columbia University in New York. Ganz aktuell erschienen ist sein Buch „Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen“. Im Podcast erklärt euch Anders Levermann unter anderem Wie wir uns durch unsere Art zu wirtschaften und unsere Idee des unbegrenzten Wachstums in die Klimakrise manövriert haben Warum das Mindern von Emissionen nicht ausreicht, sondern wir eine klare Grenze von Null-CO2-Emissionen brauchen Weshalb Degrowth trotzdem nicht die Lösung ist Wie unendliches Wachstum in begrenztem Raum funktioniert – die Faltung Wo Grenzen Kreativität fördern, und wir aufhören können, Angst vor ihnen zu haben Am Ende des Podcasts sagt Sinan Recber vom Tagesspiegel Background Energie und Klima, warum es für das Ziel Netto-Null-Emissionen nicht reicht, den Kohlenstoff künftig im Boden verpressen zu wollen. Der nächste Gradmesser erscheint am 3. November und schaut auf die Energiewende, Gast ist Felix Matthes vom Öko-Institut. Uns erreiche ihr unter gradmesser@tagesspiegel.de
undefined
Oct 6, 2023 • 37min

Wie wir trotz Steinzeithirn den Klimanotfall stoppen

Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät euch, warum es uns so schwerfällt, nach unserem Klima-Gewissen zu handeln und wie ihr das ändert. Denn: Jeder Gedanke verändert unser Gehirn. Sie erklärt euch außerdem, warum das Wort "Klimanotfall" mehr Wirkmacht hat als "Klimawandel". Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Außerdem hat sie das Online-Magazin "Perspective Daily" mitgegründet. Im Podcast erklärt Maren unter anderem: warum unser "Steinzeithirn" keine Veränderungen mag warum Angst uns schlechtere Entscheidungen treffen lässt wie wir unser Gehirn zum langfristigen, kritischen Denken bringen können, das in der Klimakrise existenziell ist Wie jeder Gedanke und jedes Wort unser Gehirn verändert und warum das eine sehr gute Nachricht ist Am Ende der Folge erklärt Jakob Schlandt vom Tagesspiegel Background Energie & Klima, ob das Abschalten der letzten Kernkraftwerke in Deutschland wirklich schuld am hohen Strompreis ist. Der nächste Gradmesser erscheint am 20. Oktober, zu Gast ist dann Klimaphysiker Anders Levermann. Ihr erreicht uns unter gradmesser@tagesspiegel.de
undefined
Sep 22, 2023 • 32min

Kann ich das glauben? Wenn Firmen Klimaneutralität versprechen

Ob Duschgel oder Apple Watch, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Ob das gehen kann, und wie Ihr glaubwürdige Projekte erkennt, darum geht es im Podcast. Vor kurzem erst hat das Landgericht Karlsruhe der Drogeriemarktkette dm untersagt, bestimmte Duschgels oder Seifen als „klimaneutral“ zu bezeichnen. Weil das in dem Fall "irreführend" sei. Das ist die Frage: Was ist das überhaupt genau, Klimaneutralität? Wer kontrolliert es, wenn ein Unternehmen ankündigt, bald keine Treibhausgase mehr auszustoßen? Was gehört zur CO2-Bilanz einer Firma und kann ich diesen ganzen Angaben eigentlich trauen? Darum geht es im Podcast-Gespräch mit Doktor Burkhard Huckestein vom Umweltbundesamt. Der Wirtschaftswissenschaftler sagt auch, warum die Kompensation von CO2 gerade in Waldprojekten problematisch sein kann. Wie erkennt Ihr also sinnvolle CO2-Kompensationsprojekte? Hier geht’s zur Broschüre des Umweltbundesamtes. Susanne Ehlerding, Leiterin des neuen Tagesspiegel Expertenbriefings Background Agrar & Ernährung schaut am Ende des Podcasts, wie es einer natürlichen CO2-Senke in Deutschland geht: dem Wald. Der nächste Gradmesser erscheint am 6. Oktober, zu Gast ist Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Wen wollt Ihr gerne demnächst im Gradmesser hören? Schreibt gerne an gradmesser@tagesspiegel.de.
undefined
Sep 7, 2023 • 44min

Schafft Olaf Scholz es noch zum Klimakanzler?

SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Im Podcast diskutieren Energie- und Verkehrsexpertinnen, was die Ampel jetzt liefern muss, um am Ende der Legislatur beim Klimaschutz nicht durchzufallen. Was läuft da schief in der Ampel? Meint es die Regierung ernst mit ihren CO2-Einsparplänen? Und falls ja, wie schafft Olaf Scholz dann noch die Wende zum Klimakanzler? Darüber sprechen in dieser Folge Jana Kugoth, Leitern des Tagesspiegel-Background Verkehr & Smart Mobility sowie Nora Marie Zaremba vom Tagesspiegel Background Energie und Klima gemeinsam mit Moderatorin Ruth Ciesinger. Kann Olaf Scholz noch Klimakanzler werden? Wenn Ihr uns schreiben wollt, dann gerne an gradmesser@tagesspiegel.de. Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 22. September, dann geht es um Greenwashing, klimaneutrale Unternehmen und wie wirklich CO2 kompensiert werden kann. Ein Hörtipp: Im neuen Tagesspiegel-Podcast „Futur B“ gehen Corinna von Bodisco und Julia Weiss der Frage nach, wie Berlinerinnen und Berliner in 30 Jahren leben werden – gleich in der ersten Folge geht es darum, wie sich die Stadt an Extremwetter in Folge des Klimawandels verändern muss.
undefined
Jul 28, 2023 • 37min

Nach 1,5 Grad: Wie retten wir die Natur, wie wir sie kennen?

Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Die dabei entscheidende 1,5-Grad-Grenze wird demnächst wohl gerissen werden. IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner erklärt, was uns erwartet und was wir noch tun können. Pörtner, Klimawissenschaftler und Meeresbiologe, erklärt, warum wir aktuell auf einem Weg hin zu einer Erderwärmung von 2,7 bis 3,2 Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industrialisierung sind, für welche Ökosysteme bereits das Überschreiten der 1,5-Grad-Grenze tödliche Folgen haben wird, wie wir uns an eine veränderte Umwelt anpassen müssen, und was jetzt zu tun ist, um die globale Erderwärmung so gering wie möglich zu halten. Als koordinierender Leitautor des aktuellen Berichts des Weltklimarats hat sich Pörtner intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung beschäftigt. Außerdem hat er drei Sonderberichte des Weltklimarates mit verantwortet, unter anderem den zur 1,5-Grad-Grenze. Beim Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven leitet der Meeresbiologe zudem die Sektion Integrative Öko-Physiologie, wo ebenfalls der Zusammenhang zwischen Umwelt und Arten erforscht wird. Der nächste Gradmesser geht in eine Sommerpause und erscheint wieder am 8. September Bis dahin freuen wir uns über euer Feedback unter gradmesser@tagesspiegel.de.
undefined
Jul 14, 2023 • 35min

Steht unsere Angst vor Veränderung dem Klimaschutz im Weg?

Was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein – das ist die Folge der Klimakrise. Dass liebe Gewohnheiten plötzlich schlecht sind, führt bei vielen Menschen zu Angst und Verweigerung. Wie wir die notwendigen Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Cornelia Betsch. Sie geht den Fragen nach, warum wir in der Praxis noch immer zu wenig für den Klimaschutz tun – obwohl er in jeder Umfrage als eines der wichtigsten Themen genannt wird. Betsch ist Psychologin und Professorin für Gesundheitsökonomie an der Uni Erfurt. Dort erforscht sie in der Langzeitstudie PACE, wie Menschen in Deutschland die Gefahr durch den Klimawandel einschätzen, wie hoch ihre Bereitschaft ist, das eigene Verhalten zu verändern, oder auch, wie die Wirksamkeit politischer Maßnahmen eingeschätzt wird. Ein wichtiges Ergebnis: Viel mehr Menschen sind zu mehr Klimaschutz bereit, als gemeinhin angenommen wird. „Die Mehrheit weiß nicht, dass sie die Mehrheit ist“, sagt Betsch. Am Ende der Folge erklärt Christian Schaudwet vom "Tagesspiegel Background Energie und Klima" den Protest gegen ein geplantes LNG-Terminal auf Rügen, und warum dort sowohl Klimaschützende als auch die rechtsextreme AfD dabei sind. Eine Empfehlung von Cornelia Betsch: die Website "[Take the jump](https://takethejump.org/)". Der nächste Gradmesser erscheint am 28. Juli, zu Gast ist Professor Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, der unter anderem den 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates mit koordiniert hat. Den Gradmesser erreicht Ihr unter gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns, von Euch zu lesen.
undefined
Jun 30, 2023 • 36min

Allergien, Nesselsucht, Hitzschlag: Warum uns der Klimawandel krank macht

Der Klimawandel macht uns immer kränker. Andererseits hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. „Wir verändern die Umwelt so, dass sie uns krank macht“, fasst es die Professorin Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich zusammen. Dabei geht es um Allergien, Asthma, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Wie Städte an heißen Sommertagen zu einem toxischen Chemiebaukasten werden und wie sich aus dem Zusammenhang von Gesundheit und Klima auch echte Win-Win-Situationen ergeben, auch darum geht es im Podcast. Mehr dazu findet Ihr im Bericht „Gesund leben auf einer gesunden Erde“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltfragen, wo Traidl-Hoffmann Mitglied ist. Florence Schulz vom Tagesspiegel Background Energie und Klima schaut am Ende der Folge nach Brüssel. Dort droht der Naturschutz von den machtpolitischen Ambitionen des CSU-Politikers Manfred Weber torpediert zu werden. Der nächste Gradmesser erscheint am 14. Juli, mit dabei ist die Psychologin Cornelia Betsch. Fragen, Kritik oder Anregungen schickt gerne an gradmesser@tagesspiegel.de. Moderation, Redaktion, Produktion: Ruth Ciesinger Mitarbeit: Michael Reinhardt Hinweis: In den Kommentaren gelten unsere Tagesspiegel Community-Richtlinien.
undefined
Jun 16, 2023 • 31min

Klimageld und CO2-Preis – Wie bezahlen wir den Klimaschutz?

Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch welchen Preis zahlen wir am Ende wirklich? Klimaökonom Matthias Kalkuhl gibt Antworten. Wärmewende, Energiewende, Verkehrswende: Das Wirtschaftssystem steht vor einem nie dagewesenen Umbau, der auch noch möglichst rasch passieren muss, wenn wir das Ziel der Klimaneutralität erreichen wollen. Der Weg dorthin ist kompliziert und kostet Geld. Um die Kosten zu stemmen, setzen viele Klima- und Wirtschaftswissenschaftler auf den CO2-Preis. Die FDP sieht ihn, zusammen mit dem Klimageld, sogar als komplett ausreichend, um den Umbau zu bezahlen. Ob hier tatsächlich der Stein der Weisen beim Klimaschutz gefunden worden ist, erklärt in dieser Gradmesser-Folge der Klimaökonom Matthias Kalkuhl. Kalkuhl arbeitet am MCC in Berlin und ist Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum in Potsdam, er forscht intensiv zum CO2-Preis und den Kosten des Klimawandels. Im Gespräch mit Ruth Ciesinger erklärt er euch unter anderem den "Charme" des CO2-Preises, mit welchen Kosten ihr rechnen solltet, und wie das Klimageld für sozialen Ausgleich sorgen kann. In dieser Folge widmen wir uns ausschließlich einem wichtigen Thema. Wir wüssten gerne, wie Ihr das findet, schreibt uns doch eure Meinung an gradmesser@tagesspiegel.de: Wollt Ihr gerne zusätzlich zum Hauptthema jeder Folge noch ein aktuelles Nachrichten-Thema analysiert bekommen? Wir würden uns freuen, von Euch zu hören. Die nächste Gradmesser-Folge erscheint am 30. Juni mit Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. Da geht es um Klimakrise, Allergien, und was Hitze mit unserem Körper anstellt. Und noch ein Hörtipp für Euch: Die Kolleg:innen von Berliner & Pfannkuchen, dem politischen Berlin-Podcast des Tagesspiegels, haben eine Folge zur "Letzten Generation" gemacht und sich verschiedene Szenarien angeschaut, wie es mit den Protesten in Berlin weitergehen könnte. Mit dabei sind unter anderem die Aktivistin Lilly Schubert und Protestforscher Jannis Grimm. Hört hier rein. Moderation, Redaktion, Produktion: Ruth Ciesinger Mitarbeit: Michael Reinhardt Hinweis: In den Kommentaren gelten unsere Tagesspiegel Community-Richtlinien.
undefined
Jun 2, 2023 • 32min

Scheitern die Grünen an ihrer Klimapolitik?

Da läuft definitiv etwas schief: Laut ARD-Deutschlandtrend ist der Klimaschutz das wichtigste Thema. Gleichzeitig sind die Grünen im Umfrage-Sinkflug, obwohl sie sich wie keine andere Partei dem Klimaschutz verschrieben haben. Was machen die Grünen falsch? Sind sie wirklich eine Ideologie-Partei? Diese und weitere Fragen diskutiere ich mit Politikberater Johannes Hillje. Johannes Hillje macht auch sehr konkrete Vorschläge, wie eine Partei Menschen für Veränderung gewinnen kann und was Olaf Scholz an seiner Kommunikation ändern sollte. Außerdem im Podcast: Tagesspiegel-Redakteur Patrick Eickemeier erklärt das Klima-Phänomen El Nino, und warum die Welt deshalb vermutlich schon bald die sogenannte 1,5-Grad-Grenze reißen wird. Ich habe eine Bitte an euch: Der Gradmesser ist gerade zwei Jahre alt geworden. Deswegen will ich wissen: Was wünscht ihr euch von diesem Podcast? Was gefällt euch und was können wir noch besser machen? Teilt gerne euer Feedback unter gradmesser@tagesspiegel.de oder hinterlasst uns einen Kommentar bei Apple Podcasts oder Spotify. Moderation, Redaktion, Produktion: Ruth Ciesinger Mitarbeit: Michael Reinhardt Hinweis: In den Kommentaren gelten unsere Tagesspiegel Community-Richtlinien.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner