

Broscience
Tim Gabel, RIN
Ein Podcast von und mit Renato Simunović und Tim Gabel - Jeden Mittwoch um 18 Uhr
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2025 • 58min
Q&A: Wer wäre unser Traumgast? #23
Was kostet unsere Seele? In dieser Folge geht’s um Geld, Gier und die
Mechanismen hinter Erfolg: Warum manche Karrieren schon fertig geplant sind, bevor der erste Song draußen ist und wer unser absoluter Traumgast wäre. Warum Hits Künstler manchmal eher belasten als stolz machen, und was Industry Plants wirklich mit der Musikszene machen. Zudem beantworten wir ein paar Fragen von euch!
0:00 Coolness Krankheit & Gottlose Memes
08:15 Wer ist besser in Warzone?
12:38 Wann kommt Flaschenmerch?
19:52 Wird es Gäste geben?
33:15 Wann kommt Live Tour?
42:13 Die beste Eigenschaft des Anderen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 25, 2025 • 59min
Können echte Künstler gegen Bots gewinnen? #22
Immer mehr fake content, immer mehr bots, immer mehr Ai, aber wohin führt das - und kommt da vielleicht gerade eine echte Gegenbewegung?
Mehr Radio, weniger TikTok? Echte Reviews statt Fan-Edits? In dieser Folge geht’s genau darum: Warum es für neue Artists heute fast unmöglich ist, aufzufallen. Wie Major Labels, KI und Fake-Content die Musikwelt überfluten. Und wie Musik sich im Zeitalter von Social Media weiterentwickeln könnte – oder untergeht. Wir reden über Rins nächstes Album, über SSIOs Comeback, über Nostalgie als Geschäftsmodell – und darüber, wie man heute noch Relevanz schafft, die bleibt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 18, 2025 • 59min
Warum erfolgreiche Menschen nie alles sagen #21
Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum gute Musik rar geworden ist und echte Kreativität oft fehlt. Es wird über die Rolle von Geheimnissen in Kunst und Business gesprochen und wie sie wertvoll sind. Künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf die Medienlandschaft stehen ebenfalls im Fokus. Zudem werden die Herausforderungen internationaler Geschäfte und die Bedeutung des Vertrauens thematisiert. Humorvolle Anekdoten über Urlaub und die Balance zwischen Arbeit und Freizeit runden das Gespräch ab.

Jun 11, 2025 • 1h
Gefallen sind keine Tauschgeschäfte #20
In dieser Folge geht es um das Prinzip des Gebens und die wahren Beweggründe hinter Gefallen. Die Sprecher reflektieren über kreative Prozesse beim Musikmachen und teilen amüsante Erlebnisse aus dem Jahr 2001, insbesondere beim Spielen von Call of Duty. Spannende Diskussionen über den Wert von echten menschlichen Beziehungen im Vergleich zu materiellen Gewinnen kommen zur Sprache. Auch die Balance zwischen Egoismus und Altruismus wird thematisiert, während sie über verschiedene Charaktertypen im Vertrieb sprechen und deren langfristigen Erfolg beleuchten.

4 snips
Jun 4, 2025 • 59min
Was bleibt vom Mensch, wenn AI alles besser kann? #19
Die Gesprächspartner erkunden die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Freundschaften und menschliche Emotionen. Es wird diskutiert, wie echte Beziehungen in einer digitalen Welt leiden können. Zudem reflektieren sie über die Herausforderungen von Hobbys und die Suche nach Lebensbalance. Eine interessante Frage wird aufgeworfen: Würde man in einer Simulation leben oder lieber aufwachen? Humorvolle Anekdoten und tiefgreifende Gedanken über das Dasein in einer zunehmend algorithmisch gesteuerten Gesellschaft bilden den Kern der Diskussion.

May 28, 2025 • 1h 8min
Ab wie viel Geld wir weg sind #18
Wie viel Öffentlichkeit hält man aus, ohne es zu merken?
In dieser Folge geht’s um das unterschwellige Dauerrauschen moderner
Sichtbarkeit. Wir reden über digitale Fußabdrücke, parasoziale Nähe, unangenehme Fanbegegnungen und den Druck, sich selbst wie eine Marke zu führen. Warum sehnen sich viele nach Rückzug, obwohl sie sich bewusst ins Rampenlicht gestellt haben? Und bei welcher Summe würden wir eigentlich unsere Social-Media-Accounts löschen?
Außerdem: Geräte, die ständig mithören, unser Leben mitprotokollieren
und zusammenfassen – und die Frage, wie viel Kontrolle wir wirklich noch
über unsere Daten haben, wenn AI zur dauerhaften Begleiterin wird.
00:00 Shadowban & Meme-Kultur
03:56 Edgy Gäste im Podcast
06:25 Metas Macht & digitale Vergangenheit
14:42 Social Media Paranoia
18:39 Lieber wieder anonym?
26:59 Parasoziale Beziehungen & Fan-Erwartungen
38:03 OpenAI & die Zukunft von Hardware
51:14 KI, Kontrolle & Manipulation Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 21, 2025 • 54min
Luxus-Wearables für 500€? Was bringt’s wirklich? #17
Die Folge taucht tief in die Verbindung von Kunst und Verantwortung ein, insbesondere in Bezug auf Kanye West und die Herausforderungen des Ruhms. Die Sprecher analysieren, wie Social Media unsere Wahrnehmung verzerrt und problematisches Verhalten normalisiert. Zudem werden teure Fitness-Wearables wie Whoop und Peloton kritisch hinterfragt – sind sie Investitionen oder nur besser vermarkteter Luxus? Abschließend wird die Frage behandelt, wie man soziale Medien gesund nutzen kann und welche gesellschaftlichen Veränderungen notwendig sind, um das Wohlbefinden zu fördern.

May 14, 2025 • 57min
Berühmt und echt sein – geht das überhaupt? #16
In dieser Folge wird die Herausforderung der Authentizität im digitalen Zeitalter thematisiert. Die Sprecher diskutieren den Druck, immer erfolgreich und nahbar zu sein, während sie über Mark Zuckerbergs aktuelle PR-Strategien schmunzeln. Sie reflektieren über den Preis von Ruhm und selbstinszenierenden Künstlern. Zudem wird die kulturelle Bedeutung von GTA sowie die Beziehung zwischen Prominenz, Mode und Selbstmarketing analysiert. Persönliche Anekdoten zur Vergänglichkeit des Lebens verleihen dem Gespräch eine tiefe Note.

May 7, 2025 • 56min
South Park hat alles vorhergesagt #15
In dieser Folge wird erörtert, wie die junge Generation mit Memes und TikTok-Trends die Kultur verändert. Erwachsene fühlen sich oft abgehängt von dieser Entwicklung. Die Schattenseiten von Social Media, wie der Druck, viral zu gehen, werden kritisch beleuchtet. Der Einfluss von Algorithmen auf unsere Wahrnehmung und das Konsumverhalten steht im Fokus. Außerdem gibt es spannende Einblicke in die Zukunft des Shoppings durch KI und die Herausforderungen, die Digitalisierung für die Musikindustrie mit sich bringt.

Apr 30, 2025 • 1h 9min
Oblivion schlägt 99% aller neuen Spiele #14
Retro-Designs und nostalgische Klänge prägen die Diskussion über die Anziehungskraft von Spielen wie Oblivion. Die Sprecher beleuchten, warum alte Spiele oft besser funktionieren als neue Titel und die kulturelle Relevanz zur Sprache kommt. Vorurteile gegenüber osteuropäischen Kulturen werden hinterfragt und ein positiveres Bild gezeichnet. Außerdem wird die Unzufriedenheit mit aktuellen Trends in der Gaming-Industrie thematisiert, während die Notwendigkeit innovativer Ansätze und emotionaler Tiefe hervorgehoben wird.