On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
Mar 6, 2023 • 1h 8min

#362 Virginia Thrun und Nadine Schneider | Co-Founder Mission Mom Hunting

“Ich habe nicht die Patentlösung, wie Vereinbarkeit geht. Ich struggle jeden Tag selber damit.” Unser heutiger Gast wurde in Schweden geboren und sie ist bi-kulturell (deutsch/ polnisch) in einem multikulturellen Umfeld in Hamburg groß geworden. Sie spricht vier Sprachen fließend und sie hat in sechs unterschiedlichen Ländern gelebt und gearbeitet. Ihr interkultureller Background hat ihr - so sagt sie es - dabei geholfen, ein tiefes Verständnis und Feingefühl für unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse zu entwickeln. Sie war über 11 Jahre bei Tchibo und sie ist heute Unternehmerin und Mutter, also eine „Mompreneur“. Sie will sich nicht damit abfinden, dass Frauen sich heute noch immer entscheiden müssen, ob sie Familie oder Karriere machen wollen. Diesen Missstand möchte sie mit Mom Hunting beenden. Sie arbeitet dafür, dass sowohl Frauen als auch Männer eine gelingende Vereinbarkeit von Familie und Karriere hinbekommen. Das macht sie nicht alleine, sondern zusammen mit Ihrer langjährigen Freundin, die sie heute mitgebracht hat. Diese Freundin und heutige Partnerin hat einen ebenso interessanten Weg hinter sich. Nach ihrem International Management Studium in Münster, Oxford, Paris und Madrid hat sie Karriere gemacht, unter anderem bei Tchibo und bei Otto, wo sie zuletzt Head of Corporate Strategy & Development war. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 360 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie kann es uns gelingen, Unternehmen familienfreundlicher zu machen und was muss geschehen, damit Vereinbarkeit selbstverständlich wird. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Virginia Thrun und Nadine Schneider. Episode 362 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
undefined
Feb 27, 2023 • 57min

#361 Dr. Roman Ehrhardt | Global Chief Sales Officer Vitra

“Macht Ihr nicht was mit New Work? Warum kommt denn da die Bundeswehr?" Unser heutiger Gast ist als Sohn eines Entwicklungshelfers in Mittelamerika, Afrika und Europa aufgewachsen. So kam er schon früh mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Denkweisen in Kontakt. Er ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften und er blickt auf eine internationale Managementkarriere, die ihn auf fünf Kontinenten mit inspirierenden Menschen aus aller Welt zusammengebracht hat. Er war Direktor bei Simon-Kucher und Partner, einem der Hidden Champions der Consultingbranche. Danach war er 7 Jahre bei LafargeHolcim, zuletzt als Group SVP, Head of Customer Excellence. Seit ebenfalls 7 Jahren ist er in unterschiedlichen Rollen bei Vitra, seit Januar 2023 als Global Chief Sales Officer. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Büros in Zukunft und wie müssen wir sie verändern, damit die Menschen sich auch freiwillig wieder an die Orte begeben, der früher alternativlos war. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Roman Ehrhardt.
undefined
Feb 20, 2023 • 58min

#360 Sonderfolge aus dem House of New Work | “Führung in hybriden Zeiten” | u.A. mit Flottillenadmiral Christian Bock

“Macht Ihr nicht was mit New Work? Warum kommt denn da die Bundeswehr?" Der Direktor Ausbildung der Führungsakademie trifft auf einen der profiliertesten Scale-Up Unternehmer unseres Landes. Das ganze war zunächst nicht als Podcast gedacht, sondern es war ein Panel, das im House of New Work stattfand. Was können wir von den Führungsprinzipien der Bundeswehr lernen? Wie bildet die Bundeswehr ihr Top-Führungspersonal aus? Was hat das mit New Work zu tun? Arbeitet ein Admiral auch mal im Home Office? Und wie geht das in einem Scale-Up, das pro Jahr um 100% wächst? Wir finden, das ist so spannend, dass wir uns zu dieser Sonderfolge entschieden haben. Da hört Ihr dann solche Knaller-Zitate wie: Wir haben auch einen Company Hund.”, “Wenn man Leute ins Büro zwingt, um von dort aus Zoom Calls zu machen, dann verbindet man die Nachteile beider Welten.” oder “Das Prinzip der inneren Führung ist der Markenkern der Bundeswehr.” Dabei waren: Flottillenadmiral Christian Bock, Führungsakademie Sven Weizenegger, Leiter Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (im Vorspann) Alexander Graf, CEO und Co-Founder, Spryker Henrik Lambertz, HR und New Work Advisory Blackboat und heute Moderator Christoph Magnussen, Founder und CEO Blackboat
undefined
Feb 13, 2023 • 1h 5min

#359 Prof. Dr. Miriam Meckel | Co-founder + CEO ada Learning & Professor University of St. Gallen

“Jede Identität entsteht auch aus der Differenz zu etwas anderem.” Unser heutiger Gast ist eine promovierte Kommunikationswissenschaftlerin. Sie war 6 Jahre Professorin in Münster, bevor sie als Regierungssprecherin und Staatssekretärin für Medien, Europa & Internationales in die Staatskanzlei NRW wechselte. Seit 17 Jahren ist sie Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während dieser Zeit war sie außerdem Chefredakteurin der Wirtschaftswoche und danach Herausgeberin der Handelsblatt Media Gruppe. Sie ist außerdem Co-Founderin, CEO und Verlegerin der ada learning Gmbh, dem Ort für kollaboratives Lernen und persönliches Wachstum. Als Autorin hat sie mir mit einem ihrer Bücher im letzten Jahr in einer persönlichen Krise sehr geholfen. Der Titel: Brief an mein Leben - Erfahrungen mit einem Burnout. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für die Arbeit der Zukunft? Und was müssen wir lernen, um sie zu verstehen und sinnvoll einzusetzen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Miriam Meckel Episode 359 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
undefined
Feb 6, 2023 • 1h 8min

#358 Phil Libin | Co-Founder and former CEO and Chairman of Evernote, Co-Founder and CEO All Turtles and mmhmm

After graduating from Boston University in Computer Science, our guest worked as a software engineer and architect. He is the founder of numerous companies. Among others, he was Co-Founder and CEO and later Executive Chairman of Evernote from 2007 to 2016. Since 2017, he has been Co-Founder and CEO of the AI studio "All turtles" and, since 2020, also of mmhmm, a software company that is involved in the booming market for video conferencing. A few weeks ago he was a guest at DLD in Munich and spoke with Ina Fried on the topic: "The State of Truth and Trust at Work". We are incredibly grateful and proud that he takes time for us. For more than five and a half years, we have been looking at how work strengthens people - instead of weakening them. In more than 350 conversations, we've talked to over 400 people about what has changed for them and what needs to change further. We are quite sure that it is important right now. Because the idea of "New Work" was developed during a real crisis. We discuss with our guest why it is important to develop new things, especially in difficult economic times. We talk about truth and trust in the workplace and what role machine learning and artificial intelligence will play in the future of work. We are looking for methods, role models, experiences, tools and ideas that bring us closer to the core of New Work! In addition, from the very beginning we have been concerned with the question of whether all people can really find and live what they really, really want in their innermost being. You are at On the Way to New Work - today with Phil Libin Episode 358 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und ab und zu auch mal unter der Woche, so wie heute..
undefined
6 snips
Feb 1, 2023 • 32min

#357 Sonderfolge mit ChatGPT | KI bei OPEN AI

“Chat GPT, kannst Du bitte Deine Vorstellung selber schreiben? Hier ist ein Beispiel. Fange den Text bitte an mit: Unser heutiger Gast ist …” Unser heutiger Gast ist ein fortschrittliches und leistungsfähiges Sprachmodell, das von einem führenden Technologieunternehmen entwickelt und trainiert wurde. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Sprache und Schreibstil zu generieren und auf eine Vielzahl von Aufgaben und Fragen zu antworten. Mit Zugang zu einer riesigen Menge an Daten unterstützt es uns dabei, unsere Kommunikation und unser Verständnis der Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion zu erschließen. Wir freuen uns darauf, mehr über seine Fähigkeiten und Anwendungen zu erfahren und ihm Fragen zu stellen, die uns interessieren. Willkommen bei uns, unser heutiger Gast. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und machine Learning dabei und wie müssen uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit ChatGPT.
undefined
Jan 30, 2023 • 1h 3min

#356 Simon Usifo | President und Managing Director 72andSunny

“Unser Buch zeigt, wie präsent Rassismus ist.” Unser heutiger Gast kommt 1980 in Bonn zur Welt. Sein Vater ist Nigerianer, seine Mutter ist Französin. Sowohl in der Grundschule als auch im Gymnasium erlebt er “diverse” Umfelder. In der Grundschule trifft er auf viele Kinder aus ökonomisch schwachen Migrantenfamilien und im Gymnasium dann auf Kinder aus Familien mit politischem und diplomatischem Hintergrund. Seine Aussage aus dem Podcast “Halbe Kartoffel" lässt ahnen, was er in seiner Jugend erlebt hat: „Auf dem Gymnasium lernten 42 Nationen unter einem Dach. Das war gelebte Inklusion und eine Bubble, aber nicht mein Alltag, sondern meine Schutzzone.“ Er war nach eigenen Angaben ein guter, manchmal vielleicht zu eifriger Schüler. Nach seinem Studium in Köln, zunächst BWL und dann Medienökonomie und Medienmanagement begann er eine internationale Agentur-Karriere, die ihn über diverse Stationen im In- und Ausland schließlich nach Amsterdam in seine heutige Position als President von 72andSunny führte. Er engagiert sich seit Jahren für mehr Diversity, Equity und Inclusion in der Werbebranche Von der Jury THE BEST AGENCY 2021 wurde er für seinen Mut und sein Engagement als “Brave Heart” ausgezeichnet. Er ist außerdem Mitherausgeber eines wichtigen Buches: People of Deutschland: 45 Menschen, 45 Geschichten. Über Rassismus im Alltag und wie wir unser Land verändern wollen. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und welche Rolle spielt dabei die Themen Diversität und Kreativität? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Simon Usifo
undefined
Jan 23, 2023 • 1h 6min

#355 Sara Weber | Journalistin | Beraterin | Autorin

“Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” Unser heutiger Gast hat in Mainz Publizistik und Buchwissenschaft studiert und mit einem Magister abgeschlossen. Sie war an der Deutschen Journalistenschule und hat diverse Praktika bei renommierten Medienhäusern absolviert, so z.B. beim Spiegel, der Deutschen Welle, Brand 1 und der Zeit. Fast 5 Jahre lang war sie bei LinkedIn als Senior Managing Editor für die DACH Region und die Benelux Länder zuständig und hat dort große Aufbauarbeit geleistet, die Kress Pro dazu veranlasste, sie 2019 als eine der Chefredakteur:innen des Jahres auszuzeichnen. Nach einem Sabbatical von 6 Monaten (dass sie auch in ihrem LinkedIn Profil erwähnt), ist sie seit einem Jahr selbständig als Journalistin, Medienberaterin und Digitalstrategin tätig. Sie beschäftigt sich heute vor allem damit, wie unsere Arbeitswelt gerecht und zukunftsfähig werden kann und sie hat vor wenigen Tagen dazu ein Buch veröffentlicht, dass für uns wie die große Frage klingt, die hinter Trends wie “The Great Resignation” oder “Quit Quitting” steht. Sie lautet: “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In unserem Podcast haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Aber wie gehen wir mit dem Thema Arbeit ganz konkret um - in einer Zeit, in der wir so viele andere Herausforderungen zu meistern haben? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Sara Weber.
undefined
Jan 16, 2023 • 1h 3min

#354 Tristan Horx | Trendforscher in der 2. Generation

“Enkelfit ist das Greenwashing des Generationenkonflikts." Unser heutiger Gast ist Zukunftsforscher in der zweiten Generation. Seine Themen kreisen um die Generationsfrage (X/Y/Z, Millennials), um New Work, um Individualisierung, Lebensstile und Megatrends. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert. Er schreibt Zeitungs-Kolumnen. Er produziert Filme und einen Podcast mit Zukunftsmenschen. Er unterrichtet als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg das Fach Trendforschung. Er ist Autor von drei Büchern. Zusammen mit drei Co-Autor:innen hat er “Generation Global” geschrieben. Außerdem stammen aus seiner Feder die Bücher “Unsere Fucking Zukunft - Warum wir für den Wandel rebellieren müssen.” … und ganz aktuell: "Sinn-Maximierung - Wie wir in Zukunft arbeiten” Seit mehr als Fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Gesprächen haben wir über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und was hat das mit “Neuer Arbeit” zu tun? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Tristan Horx Episode 354 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
undefined
Jan 9, 2023 • 1h 7min

#353 Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld | Executive Vice President Thomsen Group | Autor “Die Macht der Bildung

“Wie sieht die Welt 2050 aus?” Unser heutiger Gast hat Wirtschaft in Aachen und Hamburg studiert und mit je einem Bachelor und einem Master of Science abgeschlossen. Die Liste seiner Praktika reicht von SAP über die Deutsche Bank, Ernst & Young und Henkel bis hin zur Lufthansa. Seit 2017 ist er bei Thomsen Group International Strategy Consultants, aktuell als Executive Vice President Strategy & Innovation. Er ist seit Jahren in diversen Rollen ehrenamtlich engagiert, unter anderem als Advisor des CEO von “Reach Out Cameron”. Wir sind auf ihn aufmerksam geworden, weil er der Autor des im September diesen Jahres erschienenen Buches “Die Macht der Bildung ist.” Ein Buch über das der Journalist und Autor Dr. Hajo Schumacher sagt: “Bildungspolitik statt Tunnelblick - so lautet sein Kommando, um den trägen Bildungsdampfer Deutschland wieder flott zu machen. Ein erfrischender Blick …” Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In unseren Podcast-Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Welche Rolle spielt Bildung auf dem Weg zu einer besseren Arbeit und warum brauchen wir dringend ein neues Bildungsideal? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld. Episode 352 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app