
ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Latest episodes

Jun 17, 2024 • 47min
"Was ist los im Hinterland of Things?" – Sonderfolge mit Lars Michaelis und Bastian Hosan, Folge 197
Ganz schön was los im Hinterland in Ostwestfalen-Lippe!
Kaum eine Region hat so viel zu bieten, wie Ostwestfalen-Lippe (OWL). Wirtschaftlich gesehen ist sie eines der Powerhäuser des Landes. Am Image der Macher:innen-Region kratz allerdings ein wenig, dass die dort ansässigen Konzerne inzwischen ein bisschen angestaubt wirken.
Die Region setzt deshalb darauf, sich eine funktionierende Startup-Szene aufzubauen und so den starken alten Konzernen durch die Existenz junger und neuer Unternehmen dabei zu helfen, sich neue Ideen zu holen. Das Ganze soll die Region in die Zukunft transferieren.
Das Vehikel dafür ist die Founders Foundation, sie soll Startups in der Region aufbauen. Sie hat außerdem die Hinterland of Things ins Leben gerufen, die Konferenz rund ums Digitale – und die zieht inzwischen rund 2500 Menschen aus ganz Deutschland und Europa an. Damit wird Bielefeld einmal im Jahr zum Hotspot für die Startup-Szene in Deutschland.
2024 war für die Hinterland of Things ein besonderes Jahr. Sie ist aus dem Lokschuppen in die Stadthalle umgezogen, ist gewachsen und hat sich allein durch ihre Größe nun zu einer Konferenz-Instanz entwickelt. Lars Michaelis, Co-Geschäftsführer von robotspaceship und Bastian Hosan, der Mann für die Kommunikation, haben sich die Sache angesehen.
Gesprochen haben sie dafür mit Miriam Meckel und Leá Steinacker von ada Learning, mit Micha Fritz von Viva con Aqua, mit Kerstin Hochmüller von Marantec, Torsten Bendlin von Valuedesk, Gesa Miczaika von Auxxo und natürlich mit Dominik Gross, dem CEO der Founders Foundation.
Weil Micha es im Podcast soooo direkt anspricht, hier der Spendenlink zu Viva con Aqua: https://www.vivaconagua.org/spende/
Und weil er explizit darum gebeten hat, hier noch eine Organisation, für die es sich szu spenden lohnt: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden/jetzt-spenden?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwvb-zBhCmARIsAAfUI2s2BMoft54JHkySBOCJhvZwqJA3L0lWz5uwIB9SnwyVa0qqUvId9NsaAh80EALw_wcB
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

May 23, 2024 • 37min
"Wie arbeitet das Silicon Valley, Florian Rohde?" – Folge 196
Warum Layoffs im Valley etwas anderes sind, als wir hier aus ihnen machen.
lorian Rohde, ein ehemaliger Mitarbeiter von Tesla, teilt seine Erfahrungen aus dem Silicon Valley und den USA. Er erzählt von seinem Einstieg bei Tesla und wie er die Entwicklung der Software-Defined Vehicle Welt miterlebt hat. Rohde spricht über die Kultur und Arbeitsweise im Silicon Valley im Vergleich zu traditionellen Autoherstellern. Er betont die Bedeutung von Agilität, kontinuierlicher Integration und Testing sowie flachen Hierarchien. Rohde diskutiert auch die Rolle von Unternehmen wie Nvidia und Apple und wie sie die Automobilindustrie beeinflussen. Er prognostiziert, dass Programmierkenntnisse in Zukunft weniger wichtig sein werden, da KI und Plattformen die Programmierung übernehmen. Florian Rohde spricht über seinen Wechsel von Tesla zu NIO und die Unterschiede zwischen den beiden Unternehmen. Er erklärt, dass er nach sechs Jahren bei Tesla das Gefühl hatte, etwas Neues ausprobieren zu wollen und dass es auch einige Personalentscheidungen gab, die ihn betroffen haben. Er erzählt auch von seinem Layoff bei Tesla und wie er sich selbst entlassen hat, um einem Mitarbeiter den Arbeitsplatz zu retten. Danach ist er direkt zu NIO gewechselt. Florian spricht auch über die Unterschiede im Arbeitsstil zwischen dem Silicon Valley und Deutschland und wie die Willigkeit der Ingenieure, den Arbeitgeber zu wechseln, im Silicon Valley viel höher ist. Er erklärt, dass die deutsche Kultur eher auf langfristige Verbundenheit mit dem Arbeitgeber ausgerichtet ist. Florian diskutiert auch die Zukunft der Automobilindustrie und betont, dass die Transformation zu elektrischen Fahrzeugen Zeit braucht und dass es nicht alles auf einmal passieren muss. Er spricht auch über die Bedeutung von vernetzten Fahrzeugen und geteilter Mobilität.
Takeaways
Das Silicon Valley zeichnet sich durch Agilität, kontinuierliche Integration und flache Hierarchien aus, während traditionelle Autohersteller oft noch an starren Strukturen festhalten.
Tesla hat mit seiner Software-Defined Vehicle Technologie die Automobilindustrie revolutioniert und setzt auf Innovation und Technologie aus anderen Branchen.
Unternehmen wie Nvidia und Apple investieren in neue Technologien und Plattformen, die die Automobilindustrie verändern könnten.
In Zukunft könnten Programmierkenntnisse weniger wichtig werden, da KI und Plattformen die Programmierung übernehmen. Florian Rohde wechselte von Tesla zu NIO, weil er nach sechs Jahren bei Tesla etwas Neues ausprobieren wollte und es auch einige Personalentscheidungen gab, die ihn betroffen haben.
Im Silicon Valley ist die Willigkeit der Ingenieure, den Arbeitgeber zu wechseln, viel höher als in Deutschland, wo die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber oft langfristig ist.
Die Transformation zur Elektromobilität braucht Zeit und es muss nicht alles auf einmal passieren. Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, bei denen andere Technologien wie Wasserstoff oder Verbrennungsmotoren besser geeignet sein können.
Die Zukunft der Automobilindustrie liegt in vernetzten Fahrzeugen und geteilter Mobilität, wobei sich der Markt noch entwickeln muss und die Kundenakzeptanz eine Rolle spielt.
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation- und Zukunfts-Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

May 15, 2024 • 39min
Was hast du in Saudi Arabien gelernt, Raphael Gielgen? - Folge 195
Rapha entdeckt das Projekt NEOM am Roten Meer!
Saudi-Arabien ist ein weites Land, etwa viermal so groß wie Frankreich. Es verfügt über eine vielfältige Landschaft, mit mehr als 4.400 Kilometern Küstenlinie entlang des Roten Meeres und einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 2.000 Kilometern. Die Hauptstadt Riad ist doppelt so groß wie Berlin. Saudi-Arabien durchläuft eine Transformation mit seinem Vision 2030-Plan, der darauf abzielt, die Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Öl zu reduzieren.
Vitra Trendscout und ROCKETFUEL Stammgast Raphael Gielgen ist nach Saudi Arabien gereist und berichtet im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann über seine Erlebnisse im Königreich mit seiner Vision 2030!
Das Land investiert stark in Infrastrukturprojekte, einschließlich der Entwicklung des Neom-Projekts, einer futuristischen Stadt in der Nordwestregion. Weitere wichtige Entwicklungsgebiete sind die Oxagon-Region, die zu einem Produktionszentrum umgestaltet wird, und die Trojena-Region, die als Skigebiet und Ziel für Outdoor-Sportarten entwickelt wird.
In Saudi-Arabien werden 13 Projekte von verschiedenen Architekturbüros entwickelt, jedes mit seinem eigenen einzigartigen Design und Merkmalen. Dies stellt eine bedeutende Veränderung in der architektonischen Landschaft des Landes dar. Der Umfang und die Ambition dieser Projekte erinnern an historische architektonische Meisterleistungen, bei denen scheinbar unmögliche Ideen Wirklichkeit wurden.
Der Besuch in Saudi-Arabien war für die Gruppe ein Augenöffner, wobei viele Mitglieder von der Gastfreundschaft, Neugier und Freundlichkeit der Menschen überrascht waren, denen sie begegneten. Die Größe und der Umfang der Projekte sowie die Geschwindigkeit ihrer Umsetzung hinterließen ebenfalls einen bleibenden Eindruck. Saudi-Arabien positioniert sich als ein wichtiger Akteur in der Region, mit signifikantem wirtschaftlichen Wachstum und Infrastrukturentwicklung. Die Vision des Landes und das Engagement für Schlüsseltechnologien und Zukunftsmärkte treiben seine Transformation voran.
Hier gehts zu den von Rapha erwähnten Links:
Saudi Arabien - Feund oder Feind? Dossier vom BR
https://www.br.de/mediathek/podcast/dossier-politik/saudi-arabien-freund-oder-feind/2088843
The Wall Streeet Journal über The Line: https://www.wsj.com/world/middle-east/saudi-arabia-neom-line-construction-99b3f54f

May 1, 2024 • 31min
Warum ist die Gen Z doch nicht die "Generation arbeitsunfähig", Rüdiger Maas? - Folge 194
Rüdiger Maas ist Spiegel Bestseller Autor und Deutschlands bekanntester Generationen-Forscher
"Es ist normal, dass ältere Menschen über die Jüngeren schimpfen. Was nicht so normal ist, dass wir heute ein Verständnis für die Jüngeren entwickeln wollen." sagt Rüdiger Maas, Spiegel-Bestseller-Autor und Deutschlands bekanntester Generationen-Forscher. In der aktuellen Folge von ROCKETFUEL spricht robotspaceship CEO Oliver Kemmann mit Rüdiger über sein neustes Buch: 'Generation arbeitsunfähig'.
"Für viele ist der Titel 'Generation Arbeitsunfähig' negativ konnotiert, ich möchte mit dem Buch allerdings Missverständnisse aufklären" so der Gründer des Institut für Generationenforschung weiter.
Die Generation Z ist in einer digitalen Welt aufgewachsen, in der sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist. Mobbing und der Druck durch soziale Medien sind intensiver und brachialer als in der analogen Welt. Die Idee von New Work stammt aus den 70er Jahren und hatte das Ziel, Arbeit sinnvoller zu gestalten. Es ging jedoch nicht um eine Reduzierung der Arbeitszeit. Deshalb ist dieser Begriff so nicht in der heutigen Zeit anwendbar, die Generation Z benötigt eine andere Herangehensweise an Arbeit und Führung. Die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt ist wichtig, aber es müssen auch Übergangszeiten berücksichtigt werden und gerade bei Einstieg in das Berufsleben helfen die viel gescholtenen starren Hierarchien. Die Zukunft wird von KI und technologischen Veränderungen geprägt sein, was neue Arbeitsmodelle erfordert. Es ist wichtig, den demografischen Wandel zu akzeptieren und sich auf die Integration der jungen Generation einzustellen. Die Generation Z legt weniger Wert auf Arbeit und hat eine andere Work-Life-Balance. Es ist jedoch ein Märchen zu glauben, dass sie nur für Dinge arbeiten, hinter denen sie moralisch stehen.
Chapters
00:00 Einführung und Erklärung des Buchtitels
07:43 Die unterschiedliche Sichtweise von Jüngeren und Älteren
13:35 Die Rolle von Social Media in der Arbeitswelt
23:25 Die Auswirkungen von KI und technologischen Veränderungen auf die Arbeitswelt
29:25 Das Märchen von der moralischen Motivation der Generation Z

Apr 24, 2024 • 36min
Was ist die Foresight Academy, Katja Sottmeier (Hornbach AG)? - Folge 193
Katja Sottmeier ist bei der Hornbach AG für das kundenzentrische Marketing zuständig
"Du willst nicht Hammer und Nagel kaufen, sondern ein Bild aufhängen", sagt Katja Sottmeier über das Verständnis von Kundenzentrik bei ihrer Arbeitgeberin, der Hornbach AG. Doch, wie sehen diese Kunden-Projekte in Zukunft aus, was treibt die Menschen in 5 Jahren in den Baumarkt. Bei Hornbach arbeitet sie im Zentralmarketing als Leiterin Digital, CRM, Media & Analytics. Im Bereich Analytics ist ein Projekt vorortet, das Foresight Academy heisst und seinesgleichen in der deutschen Wirtschaft sucht. Im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann spricht Katja über diesen Zusammenschluss von Deutschen Top Firmen, die unter dem Lable "Foresight Academy" zusammen in die Zukunft schauen.
Gemeinsam mit AUDI hat Hornbach vor über sieben Jahren angefangen sich mit "Trend Receivern" zu beschäftigen, um festzustellen "Wie wollen wir in 10 Jahren leben?" Heute sind über 30 Firmen in der Foresigth Academy organisiert und unterstützen sich gegenseitig bei ihrer Zukunftsforschung. "Wir kombinieren Business, Wissenschaft und Design, da Forschung nichts bringt, wenn sie in der Schublade landet" sagt Katja und wirbt dafür, dass die Ergebnisse ihrer Forschung in Form von Filmen und Workshop-Kitts allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.
Hört rein, hier lernt ihr eine Menge darüber, wie Katja und die Foresight Academy in die Zukunft schauen, um ihre Unternehmen resilienter und zukunftsfähiger zu machen!

Apr 17, 2024 • 33min
Wie hält man StartUps im "Hinterland", Dominik Gross? - Folge 192
Dominik Gross ist CEO des Bielefelder StartUp Inkubators "Founders Foundation"
"Wir sind gerade von der Financial Times zu einem der European Leading Start-up Hubs gewählt worden. Top 5 in Deutschland," freut sich Dominik Gross, CEO der Founders Foundation aus Bielefeld im Podcast mit robotshapceship Captain Oliver Kemmann. Dominik beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie der Mittelstand innovativer werden kann, indem Startups und Corporates gematcht werden. Die Herausforderungen liegen in der unterschiedlichen Sprache und Sichtweise der beiden Welten sowie in der Offenheit und dem Vertrauen zwischen ihnen. Die Founders Foundation bietet ein Ökosystem, in dem Startups begleitet und ausgebildet werden.
Durch Veranstaltungen wie die "Hinterland of Things" Konferenz wird Raum für Austausch und Vernetzung geschaffen. Die "Hinterland of Things" ist eine jährliche Veranstaltung, bei der Startups, Corporates und Investoren zusammenkommen. Die Founders Foundation hat in den letzten Jahren erfolgreich ein Innovationsökosystem aufgebaut und möchte weiterhin die Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelstand fördern. Die Konferenz bringt Familienunternehmer, Start-ups und Investoren zusammen, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Konferenz begann mit 80 Teilnehmern und ist mittlerweile auf über 2500 Teilnehmer angewachsen. IN der diesjährigen Ausgabe werden verschiedene Themen behandelt, darunter Industrial Tech, Climate Tech und Education Tech.
Mehr Infos und Ticktes gibt es auf www.hinterlandofthings.de
Take Aways:
Die Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelstand erfordert Offenheit und Vertrauen.
Die Founders Foundation bietet ein Ökosystem, in dem Startups begleitet und ausgebildet werden.
Die Hinterland of Things Konferenz schafft Raum für Austausch und Vernetzung zwischen Startups, Corporates, Familienunternehmer und Investoren.
Die Konferenz hat sich von 80 Teilnehmern auf über 2500 Teilnehmer entwickelt.
Die Konferenz bietet sowohl inhaltliche Informationen als auch Möglichkeiten zum Networking.
Themen wie Industrial Tech, Climate Tech und Education Tech werden behandelt.
Chapters
00:00 Deutschlands Innovationsmanagement
03:26 Erfolge der Founders Foundation
06:44 Die wirtschaftsstärkste Region Ostwestfalen
09:07 Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Startups und Mittelstand
14:04 Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit
18:05 Aufbau eines Innovationsökosystems
18:32 Die Anfänge der Hinterland of Things Konferenz
19:22 Das Ziel der Konferenz: Vernetzung von Familienunternehmern, Start-ups und Investoren
23:27 Die Auswahl der Themen und Speaker
26:09 Die Entwicklung der Konferenz und das Lineup
27:28 Die Herausforderungen für Start-ups und etablierte Unternehmen
30:44 Fokus auf Industrial Tech, Climate Tech und Education Tech
Mehr Infos zu robotspaceship findet ihr im Web unter www.robotspaceship.com und in den Socialen Medien @robotspaceship

Apr 3, 2024 • 43min
Wie löst man schier unlösbare Probleme, Jens Dorn (Otto Group) - Folge 191
Jens Dorn ist Spezialist für die ganz kniffligen Fälle bei der Otto Group.
Jens Dorn ist Spezialist für knifflige Problemlösungen bei Deutschlands E-Comerce Giganten, der Otto Group. In dieser Episode von Rocketfuel diskutiert robotspaceship CEO Oliver Kemmann nicht nur die Innovationsfähigkeit eines inhabergeführten Unternehmens, wie der der Otto Group, sondern auch die Position Deutschlands in der Welt und den technologischen Fortschritt.
Jens Herangehensweise an Probleme und seine Interessen hat er schon früh in seinem Leben entdecket und weiter entwickelt, sein Werdegang und seine Neugierde sind der entscheidende Bestandteil seiner Fähigkeit zur Problemlösung. Jens' Denkweise und Mustererkennung werden diskutiert, sowie sein Lernansatz und seine Erfahrungen mit seinem ersten Unternehmen, der "Agentur für ungelöste Probleme".
In diesem Gespräch geht es um verschiedene Themen im Zusammenhang mit Innovation und Problemlösung. Jens Dorn erläutert den Wert von Wissen. Er betont die Bedeutung einfacher Lösungen und teilt einige spektakuläre Aufträge, die er bearbeitet hat. Dorn beschreibt auch seine Verantwortungsbereiche bei Otto und spricht über dynamische Steuerung und Optimierung. Er erläutert die Bedeutung von Innovationen bei Otto und diskutiert den Kulturwandel im Unternehmen. Dorn teilt seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit externen Unternehmen und betont die Notwendigkeit, Schmerzpunkte anzusprechen. Er spricht auch über seine Inspirationsquellen und zukünftige Entwicklungen.
Takeaways
Aufzählungs-TextDie Otto Group ist ein bedeutendes Unternehmen in der E-Commerce-Branche und engagiert sich stark für Nachhaltigkeit.
Aufzählungs-TextDeutschland hat eine herausfordernde Position in Bezug auf den technologischen Fortschritt und sollte sich stärker engagieren.
Aufzählungs-TextJens Dorn hat eine einzigartige Herangehensweise an Probleme und ist sehr neugierig und lernbereit.
Aufzählungs-TextEinfache Lösungen können oft effektiver und kostengünstiger sein als komplexe.
Aufzählungs-TextDie Zusammenarbeit mit externen Unternehmen kann zu innovativen Lösungen führen.
Aufzählungs-TextEs ist wichtig, Schmerzpunkte anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Entwicklung von KI-Modellen und die Automatisierung von Prozessen bieten große Chancen für die Zukunft.
Chapters
00:00
Vorstellung von Jens Dorn und seine Rolle bei Otto
01:14
Die Otto Group und ihre Bedeutung
03:42
Die Position von Deutschland in der Welt
04:45
Deutschland und der technologische Fortschritt
06:47
Jens Dorns Herangehensweise und Interessen
10:11
Jens Dorns Werdegang und Neugierde
12:26
Jens Dorns frühe Neugierde und Problemlösungsfähigkeiten
14:21
Jens Dorns Denkweise und Mustererkennung
15:20
Jens Dorns Lernansatz und Agentur für ungelöste Probleme
17:59
Beispiel für ein ungelöstes Problem
18:49
Kosten einer Fettabscheidepumpe
19:27
Wert des Wissens
20:22
Einfache Lösungen
22:25
Spektakuläre Aufträge
23:20
Verantwortungsbereiche bei Otto
25:07
Dynamische Steuerung und Optimierung
26:29
Innovationen bei Otto
27:49
Kulturwandel bei Otto
28:20
Zusammenarbeit mit externen Unternehmen
29:27
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit
32:44
Schmerzpunkte ansprechen
35:14
Bedeutung von Schmerzpunkten
36:46
Inspiration und Wissensgewinn
37:30
Proteinvorhersage und Medikamentenentwicklung
39:02
Mustererkennung und Generalisierung
42:34
Zukünftige Entwicklungen

Mar 6, 2024 • 26min
Folge 190 - Spacewalk Talks 2024
robotspaceship CEO Oliver Kemmann wird in seinem Podcast von Bastian Hosan zur zweiten Zukunftskonferenz in Mainz interviewt
„SO FÜHLT MAN SICH ALS UNTERNEHMERIN, ALS UNTERNEHMER – MAN MUSS DIESEN SCHRITT HINAUS WAGEN!“
Die Frage, die immer im Raum steht, ist: Eine Zukunftskonferenz, warum macht man das? Wir bei robotspaceship haben uns genau diese Frage gestellt, bevor wir angefangen haben, die SpaceWalk Talks, unsere hauseigene Zukunftskonferenz zu organisieren. Unsere Antwort: Weil viele von uns sin den vergangenen Jahren offenbar verlernt haben, sich eine gute Zukunft vorzustellen.
Und das heißt: Man muss es wieder lernen! Als Individuen, aber auch als Unternehmen. Denn Zukunft ist nicht etwas, das einfach so auf uns zukommt. Zukunft ist etwas, das wir gestalten. Sie ist ein Möglichkeitsraum und wir alle haben es in der Hand, diesen mit Realität zu füllen.
Was man dafür braucht, ist vor allem sehr viel Mut, sich selbst und seine Entscheidungen zu hinterfragen – ganz ähnlich den Astronaut:innen, die es sich trauen aus der schützenden Hülle eines Raumschiffes auszusteigen. Wie man diesen Mut sammeln kann, zeigt robotspaceship euch bei der diesjährigen Zukunftskonferenz, den Space Walk Talks in Mainz.
🚀 Wo: Gonsberg Loft, im Niedergarten 10a, 55124 Mainz
🚀 Wann: 24.4.2024 (vor Ort!)
🚀 Was: Spacewalk Talks 2024: Engage Germany – Visionen für Deutschland
🚀 Wer: Alle, die sich und ihre Unternehmen fürs Morgen bereit machen wollen.
🚀 Tickets: spacewalktalks.de
Mit Top-Speakern wie:
🚀 Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra. Er ist auf der ganzen Welt unterwegs und schaut sich an, wie und wo wir in Zukunft arbeiten werden.
🚀 Christina von Messling, Head of Europe des "Future Today Institues" der großartigen Amy Webb.
🚀 Ullrich Fichtner, Reporter-at-Large bei DER SPIEGEL und Autor des Zukunfts-Buches "Geboren für die großen Chancen".
Startet ihr mit uns in die Zukunft?
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen dich in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 28, 2024 • 43min
Folge 189 - Wie transformiert man Travel Retail, Jens Peuckert?
Jens Peter Peuckert ist Director Marketing beim Duty Free Flagschiff Gebr. Heinemann aus Hamburg.
In diesem Gespräch mit Jens Peter Peuckert, dem Director Marketing von Gebrüder Heinemann aus Hamburg, geht es um das Geschäftsmodell und die Transformation des Marketings bei Gebrüder Heinemann. Das Unternehmen ist im Bereich Travel Retail tätig und betreibt Geschäfte an Flughäfen, Kreuzfahrtschiffen und anderen Reisezielen. Während der Corona-Pandemie musste das Unternehmen, das mit knapp 4 Mrd. Euro Jahresumsatz eines der größten der Branche ist, mit den Herausforderungen des Stillstands in vielen Vertriebskanälen umgehen. Im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann beschreibt Jens die Chancen und Veränderungen, die sich daraus ergeben haben. Er betont die Bedeutung einer klaren Vision und eines agilen Vorgehens, um die Transformation erfolgreich umzusetzen.
Die Einbindung des Teams und das Commitment aller Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg der Transformation. In diesem Gespräch mit "JPP" von Gebr. Heinemann geht es um die Entwicklung einer grundlegenden Idee und das iterative Vorgehen bei der Umsetzung. Es wird auch über die Zukunft des Reisens und die Rolle von Heinemann in diesem Bereich gesprochen.
Ein weiteres Thema ist das personalisierte Marketing und die Bedeutung von Interessenzielgruppen. Es wird auch auf Partnerschaften und neue Geschäftsmöglichkeiten eingegangen. Schließlich wird das Potenzial von KI und Big Data diskutiert und wie diese Technologien in Zukunft genutzt werden können.
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 21, 2024 • 41min
Folge 188 - Wie innoviert die Robotik die Haute Cuisine, Kevin Deutmarg & Michi Wolf von GoodBytz?
Über die Zukunft der Gastronomie und die Lösung elementare Fachkräfte-Probleme!
GoodBytz ist ein Startup aus Hamburg, das Roboter für die Unterstützung in Großküchen entwickelt. Mit Michi Wolf, einem erfahrenen Koch und ehemaliger Mitarbeiter von Tim Mälzer (Bullerei etc.) sowie Kevin Deutmarg, Fraunhofer Absolvent und absoluter Roboter-Experte, arbeiten hier zwei vollkommen unterschiedliche Disziplinen zusammen. In dieser Folge von ROCKETFUEL sprechen sie mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann über die Potenziale, die die Robotik in der Gastronomie für die Zukunft bereit hält.
Michi hat eine klassische Ausbildung in der Gastronomie absolviert und war viele Jahre in verschiedenen Restaurants tätig, bevor er zu GoodBytz kam. Kevin hat einen technischen Hintergrund und war zuvor in der Robotikbranche tätig. Gemeinsam mit Kevins Co-Foundern haben sie ein System entwickelt, das es Köchen ermöglicht, ihre kreativen Ideen umzusetzen, während der Roboter die Zubereitung übernimmt.
Das System besteht aus verschiedenen Modulen, die verschiedene Funktionen in der Küche abdecken. Kunden können die Geräte mieten und profitieren von einem umfassenden Service. Das Unternehmen hat bereits Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Kantinen und Hotels. Die Skepsis in der Branche nimmt ab, da immer mehr Menschen erkennen, dass der Roboter eine wertvolle Unterstützung sein kann, ohne das Handwerk zu ersetzen.
In diesem Gespräch geht es um den Einfluss der Robotertechnologie auf die Rezeptgestaltung und die Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen. Es wird auch diskutiert, wie diese Technologie neue Möglichkeiten in der kulinarischen Ausbildung schafft. Die Flexibilität und Effizienz bei der Arbeit mit dem Roboter werden ebenfalls thematisiert. Es wird erläutert, wie der Roboter bei Events ferngesteuert werden kann.
Abschliessend diskutieren die drei, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche, ebenso wie die hygienischen Vorteile des geschlossenen Systems. Die Verfügbarkeit der Goodbytz Spots und die Würzung und Hygiene bei der Zubereitung werden ebenfalls behandelt. Am Ende liegt er Fokus immer auf dem top Gastronomie-Erlebnis und einem gutem Essen liegt.
Takeaways
GoodBytz entwickelt Roboter für die Unterstützung in Großküchen
Das System ermöglicht es Köchen, ihre kreativen Ideen umzusetzen, während der Roboter die Zubereitung übernimmt
Kunden können die Geräte mieten und profitieren von einem umfassenden Service
Das Unternehmen hat bereits Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Kantinen und Hotels Die Robotertechnologie ermöglicht eine neue Herangehensweise an die Rezeptgestaltung und erfordert eine feinfühligere Handhabung der Zutaten.
Die Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen ist ein wichtiger Teil der Arbeit mit dem Roboter und bietet die Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt zu erweitern.
Die Robotertechnologie eröffnet neue Perspektiven in der kulinarischen Ausbildung und kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.
Der Roboter ermöglicht eine flexible und effiziente Arbeitsweise, wodurch mehr Zeit für kreative Prozesse und die Weiterentwicklung des Systems bleibt.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche ist noch ungewiss, aber es wird diskutiert, dass Geschmacksbilder in einer KI abgebildet werden könnten, um selbstständig neue Kreationen zu entwickeln.
Das geschlossene System der Goodbytz Spots bietet hygienische Vorteile und sorgt für eine saubere Handhabung der Zutaten.
Die Goodbytz Spots sind bereits in Hamburg verfügbar und werden in Zukunft auch in anderen Regionen erhältlich sein.
Die Würzung und Hygiene bei der Zubereitung wird bereits bei der Rezeptgestaltung berücksichtigt, sodass das System hygienetechnisch unbedenklich ist.
Der Fokus liegt immer auf der Qualität des Essens, weshalb die Goodbytz Spots als Hospitality Company agieren und stets gutes Essen aus dem System liefern möchten.
Chapters
00:00 Vorstellung von GoodBytz
01:11 Michi Wolfs gastronomischer Werdegang
02:10 Gründung der Bullerei und Veränderung zu GoodBytz
03:13 Kevin Deutmargs technischer Werdegang
06:53 Spannungsfeld zwischen Technik und Küche
08:50 Arbeitsweise und Vorteile des Roboters in der Küche
10:11 Beschreibung der Geräte und Abläufe bei GoodBytz
15:45 Erfahrungen und Potenziale von GoodBytz
18:28 Mietmodell und Vorteile für Kunden
21:23 Business Case und Potenziale für verschiedene Branchen
26:54 Kulinarische Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten des Systems
27:05 Skepsis in der Branche und Reaktionen der Kollegen
28:18 Veränderung des Blicks aufs Kochen
28:32 Einfluss der Robotertechnologie auf die Rezeptgestaltung
30:02 Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen
31:26 Neue Möglichkeiten in der kulinarischen Ausbildung
32:20 Flexibilität und Effizienz bei der Arbeit mit dem Roboter
33:45 Fernsteuerung des Roboters bei Events
35:22 Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche
36:35 Hygienische Vorteile des geschlossenen Systems
37:29 Verfügbarkeit der Goodbytz Spots
39:01 Würzung und Hygiene bei der Zubereitung
39:55 Fokus auf das Gasterlebnis und gutes Essen
40:07 Abschluss und Dank
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com