ROCKETFUEL - Der Change Podcast!

Oliver Kemmann
undefined
Nov 27, 2024 • 44min

Warum sollten wir Hoffnung lernen? – Folge 210

Warum wir eine neue Definition von Hoffnung brauchen, um die Krisen der Zukunft zu meistern Episode „Hoffnung: Warum sie uns allen so schwerfällt“ In dieser Episode von Rocketfuel spricht Oliver Kemmann mit Christiane Stenger, Gedächtnisweltmeisterin und Autorin, und Finn Spielhoff, Philosoph und Texter. Gemeinsam stellen sie ihr Buch "Nichts wird von alleine gut" vor und erklären, warum Hoffnung nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine Handlung ist. Inhalt dieser Episode: Von der Idee zum Buch: Christiane und Finn erzählen, wie ein Gespräch über das 1,5-Grad-Ziel zu einem Podcast und schließlich zum Buchprojekt wurde. Sie zeigen, warum Hoffnung gerade in Krisenzeiten neu gedacht werden muss. Hoffnung als aktiver Prozess: Hoffnung bedeutet nicht nur zu wünschen, dass es besser wird, sondern aktiv an der Zukunft zu arbeiten. Sie ist ein Werkzeug, um auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Krise der Hoffnung: Klimawandel, soziale Ungleichheit und politische Polarisierung setzen unsere Gesellschaft unter Druck. Finn und Christiane erklären, warum diese Herausforderungen Hoffnung erschweren, aber auch neu definieren können. Philosophische Perspektiven: Die beiden Gäste werfen einen Blick auf die historische und philosophische Bedeutung der Hoffnung. Dabei zeigen sie, wie Gedanken von Ernst Bloch und anderen Philosophen uns helfen können, in der Gegenwart resilient zu bleiben. Gemeinsam statt einsam: Hoffnung ist eine kollektive Kraft, die durch Zusammenarbeit entsteht. Das Buch zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Austausch sind, um aus Hoffnungslosigkeit neue Perspektiven zu schaffen. Praktische Ansätze für den Alltag: Christiane und Finn teilen Tipps, wie jeder Einzelne Hoffnung in seinen Alltag integrieren kann. Sie ermutigen dazu, sich nicht von der Größe der Probleme entmutigen zu lassen, sondern im Kleinen aktiv zu werden. Die Zukunft des Podcasts: Die beiden Autoren sprechen über ihre bisherige Podcast-Erfahrung und verraten, ob es in Zukunft neue Folgen geben wird. Trotz der intensiven Arbeit am Buch bleibt die Hoffnung auf eine Fortsetzung. Taucht mit in eine Diskussion ein. Sie soll uns alle inspirieren, Hoffnung neu zu denken – und zu gestalten!
undefined
Oct 30, 2024 • 42min

Was können wir von Indien lernen, Sabine Mesletzky? - Folge 209

Indien, das neue China! In dieser spannenden Episode des Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise nach Indien – gemeinsam mit Sabine Mesletzky, der Leiterin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz. Wir sprechen über unsere Eindrücke von der Wirtschaftsdelegationsreise und darüber, warum Indien die Zukunft so faszinierend gestaltet. Ein Land voller Potenzial: Mit 1,4 Milliarden Menschen, davon über 450 Millionen Erwerbstätige und einem Durchschnittsalter von nur 28 Jahren, bietet Indien ein beispielloses Wirtschaftswachstum und Innovationspotenzial. Innovation in Hyderabad und Mumbai: Wir berichten von unseren Besuchen in den pulsierenden Städten Mumbai und Hyderabad, wo unter anderem das „T-Hub“ – ein gewaltiges Innovationszentrum für Startups – und der zweitgrößte Makerspace der Welt beheimatet sind. Agile Methoden und der Austausch sind hier Alltag, und die Energie der Menschen ist beeindruckend. Indiens Platz in der globalen Wirtschaft: Wir diskutieren, warum die wachsende Mittelschicht, der Unternehmergeist und der starke Fokus auf Bildung und Technologie Indien zu einem wichtigen Partner machen – und welche Chancen sich für Unternehmen aus Rheinland-Pfalz bieten. Die Reise zeigt: Indien ist ein Land der Gegensätze, aber auch der Chancen. Der technologische und gesellschaftliche Wandel, der hier stattfindet, wird weltweit spürbar sein. Bleibt dran und erfahrt, was wir auf dieser Learning-Journey gelernt haben und warum wir glauben, dass die nächsten großen Veränderungen in Indien beginnen werden.
undefined
Oct 23, 2024 • 44min

Wie wollen wir in Zukunft wohnen, Gabriela Beck? - Folge 208

Wie wollen wir wohnen, Gabriela Beck? es gibt viele Fragen, die uns umtreiben, nur wenige polarisieren dabei so sehr wie die nach Wohnraum. In dieser Folge ROCKETFUEL hat Oliver Kemmann die Autorin und Architekturjournalistin Gabriela Beck zu Gast, um mit ihr über ihr neues Buch „Wie wir wohnen wollen“ zu sprechen. Das Buch widmet sich der Zukunft des Wohnens und der Gestaltung lebenswerter Städte. Beck erklärt, wie ihre Faszination für Städtebau und die vielseitigen Themen ihres Architekturstudiums sie dazu brachten, über Stadtplanung und nachhaltige Lösungen zu schreiben. Nur, was macht eine Stadt überhaupt lebenswert? Häufig wird von sauberer Luft, fließendem Verkehr und mehr Grün gesprochen – doch Beck schreibt, dass es um viel mehr geht: Aufenthaltsqualität, Sicherheit und die Gestaltung öffentlicher Räume, in denen sich Menschen jeden Alters wohlfühlen. Sie erläutert, wie Städte mit Lösungen wie Gründächern, Entsiegelung und angepasster Lichtgestaltung auf den Klimawandel reagieren können und welche Rolle die Natur und Artenvielfalt dabei spielt. Natürlich hat Beck dabei auch aktuelle Projekte im Blick, sie spricht über den Einsatz neuer Materialien und Technologien, um mehr Natur in städtischen Räumen zuzulassen. Denn: In Städten leben längst nicht mehr nur Menschen. Sie sind zunehmend wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und tragen entscheidend zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie der Städtebau der Zukunft aussehen kann und was wir alle machen können, damit unsere Städte lebenswerter werden. Hier findet ihr das Buch: https://www.penguin.de/buecher/gabriela-beck-wie-wir-wohnen-wollen/buch/9783466373307
undefined
Oct 16, 2024 • 49min

Wie werden wir alle 100 Jahre alt, Thomas Schulz? - Folge 207

Über das neue Buch "Projekt Lebensverlängeung" von Spiegel Bestseller Tom Schulz In der aktuellen Episode von ROCKETFUEL spricht Oliver Kemmann mit Thomas Schulz, Bestsellerautor und Redakteur beim Spiegel, über sein neues Buch "Projekt Lebensverlängerung". Thomas berichtet von seinen Erfahrungen als USA-Korrespondent, insbesondere aus dem Silicon Valley, und wie technologische Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Biotechnologie seinen Weg zur Auseinandersetzung mit dem Thema Lebensverlängerung geprägt haben. Im Gespräch erklärt Thomas, wie medizinische Fortschritte, etwa in der Krebsforschung und Genetik, es ermöglichen, Alterungsprozesse besser zu verstehen und zu beeinflussen. Besonders spannend sind seine Einblicke in die sogenannten „Super-Ager“, Menschen, die bis ins hohe Alter fit und vital bleiben. Gemeinsam diskutieren sie, wie Technologie und Prävention dazu beitragen können, gesunde Lebensjahre zu verlängern und welche Rolle Faktoren wie Fitness und Ernährung spielen. Hört rein, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der Altersforschung zu erfahren und wie jeder von uns durch einfache Maßnahmen wie Sport und gesunde Ernährung die eigenen Lebensjahre verlängern kann. Hier geht's zum Buch von Tom https://www.penguin.de/buecher/thomas-schulz-projekt-lebensverlaengerung/buch/9783421070357 Und hier zur Webseite von Tom Schulz https://www.tomschulz.com/
undefined
Oct 9, 2024 • 45min

Sollen wir die Sonne dimmen, Thomas Ramge? - Folge 206

"Solaris Geoengineering ist keine Lösung, sondern ein Methadon-Programm für CO2-Junkies" In dieser Episode von ROCKETFUEL habe ich mit Thomas Ramge einen echten Vordenker zu Gast, der an den Schnittstellen von Technologie, Ökonomie und Gesellschaft arbeitet. Sein neues Buch "Die Sonne dimmen" hat mich sofort neugierig gemacht – nicht nur, weil es um Geoengineering geht, sondern weil es auf so vielen Ebenen den Wandel und die Innovationskraft hinterfragt, die wir dringend brauchen. Thomas hat eine klare Haltung: „Solaris Geoengineering ist keine Lösung, sondern ein Methadon-Programm für CO2-Junkies – es könnte uns Zeit verschaffen, aber die grundlegenden Probleme nicht lösen.“ Genau das macht seine Sichtweise so spannend für Führungskräfte und Unternehmer, die sich mit nachhaltigen Innovationen beschäftigen. Wir sprechen darüber, warum technologische Lösungen nicht immer den Wandel ersetzen, den wir als Gesellschaft anstoßen müssen, und was das für uns als Entscheider bedeutet. Ein weiteres Zitat, das mir besonders im Gedächtnis geblieben ist: „Wir haben die 1,5-Grad-Latte längst gerissen. Wer glaubt, dass wir das Ziel noch erreichen können, lebt in einer anderen Realität.“ Genau diese Realität müssen wir annehmen, um echte Veränderungen zu bewirken. Hört rein, um tiefer in die Debatte einzusteigen, wie Technologie uns bei der Transformation unterstützen kann, ohne uns in falsche Sicherheit zu wiegen! Über Thomas Ramge: Thomas Ramge schreibt an den Schnittstellen von Technologie, Ökonomie und Gesellschaft. Er hat 20 Sachbücher und einen Roman veröffentlicht, darunter Wollt ihr ewig leben? und Sprunginnovation (mit Rafael Laguna de la Vera). Seine Essays und Reportagen erscheinen in Medien wie Die Zeit, FAZ, Harvard Business Review und The Economist. Seine Arbeiten wurden in über 20 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Ramge ist assoziiertes Mitglied am Einstein Center for Digital Future und moderiert seit 2021 den Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND. Mehr zu Thomas' neuem Buch "Die Sonne dimmen" (22 EUR, Penguin) https://www.penguin.de/buecher/thomas-ramge-die-sonne-dimmen/buch/9783328603771
undefined
Oct 2, 2024 • 50min

Wie verändert sich Corporate Learning, Christian Byza? Folge 205

Christian ist Co-Founder der OMR, war lange bei LinkedIn und ist seit 2 Jahren StartUp Unternehmer im "House of AI" In der aktuellen Episode von ROCKETFUEL spricht Oliver Kemmann mit Christian Byza, Co-Founder von Learn.xyz, über die neuesten Entwicklungen rund um die KI-gestützte Lernplattform. Christian erzählt, wie Learn.xyz ursprünglich als Vergleichsplattform startete und durch mehrere Pivots schließlich zu einer innovativen Lern-App wurde, die heute Unternehmen bei der Erstellung von Micro-Learning-Kursen unterstützt. Im weiteren Verlauf der Episode berichtet Christian von seiner Reise ins Silicon Valley und dem Aufbau des House of AI, einem Co-Working-Space direkt in der Nähe von OpenAI. Die beiden diskutieren, wie Künstliche Intelligenz Lernprozesse revolutioniert und warum sich Learn.xyz besonders für Corporate Learning eignet. Christian teilt spannende Einblicke in die Herausforderungen eines Startups, das mit KI arbeitet, und wie es gelungen ist, eine Community rund um das House of AI zu etablieren. Oliver und Christian beleuchten zudem die Bedeutung von Unternehmensnetzwerken und warum es so wichtig ist, frühzeitig auf die richtigen Marktchancen zu setzen. Hört rein, um zu erfahren, wie Learn.xyz die Lernwelt transformiert und wie Christian Byza die Zukunft der Arbeit und des Lernens sieht! Christian ist Co-Founder der OMR, war lange bei LinkedIn und ist seit 2 Jahren StartUp Unternehmer im "House of AI" https://www.learn.yxz Oliver ist Co-Founder und CEO der Innovationsberatung robotspaceship aus Mainz https://www.robotspaceship.com
undefined
Sep 25, 2024 • 29min

Wie verändert sich die Modebranche, Daniel Samy El Menshawi? Folge 204

Daniel stellt sein Label SPSR vor, das zeitgenössische Streetwear-Silhouetten mit hochwertiger, traditioneller Konfektion verbindet. In Folge 204 besucht Oliver Kemmann den Modedesigner Daniel Samy El Menshawi in seinem Studio im Stuttgarter Bohnenviertel. Daniel stellt sein Label SPSR vor, das zeitgenössische Streetwear-Silhouetten mit hochwertiger, traditioneller Konfektion verbindet. Daniel legt Wert auf maßgeschneiderte Kleidung, die in Europa produziert wird, und betont Nachhaltigkeit durch On-Demand-Produktion. Sie diskutieren die Transformation der Modebranche, die Herausforderungen des Einzelhandels und die Rolle von Technologie und KI in der Mode. Daniel teilt seine Vision eines erneuerten Einzelhandels, geprägt von persönlicher Interaktion, inspirierenden Räumen und kultureller Relevanz. Highlights der Folge: Das Bohnenviertel: Einblicke in das historische und kulturelle Viertel, in dem Daniels Studio angesiedelt ist. Daniels Werdegang: Sein Weg von den ersten Modeerfahrungen über das Studium bis zur Gründung von SPSR. Philosophie von SPSR: Maßgeschneiderte Kleidung, On-Demand-Produktion und der Fokus auf Nachhaltigkeit. Transformation der Modebranche: Diskussion über aktuelle Herausforderungen und Veränderungen im Einzelhandel. Technologie in der Mode: Die Rolle von digitalen Tools und KI im Herstellungsprozess und Vertrieb. Zukunft des Einzelhandels: Daniels Vision von persönlicher Interaktion, inspirierenden Räumen und kultureller Relevanz. Modeempfehlungen für Männer: Tipps für einen bewussten und individuellen Kleidungsstil. Kulturelle Events und Community-Building: Wie SPSR durch Veranstaltungen und Kollaborationen eine Community aufbaut. Weiterführende Links: Daniels Website: https://www.spsr.studio Daniels Instagram: @spsr.studio Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-samy-el-menshawi-717552156/ SPSR auf Linkedn: https://www.linkedin.com/company/spsr-studio/
undefined
Sep 18, 2024 • 42min

Warum rettet Schönheit die Welt, Jan Teunen? - Folge 203

Jan teilt tiefgehende Einblicke in seine Lebensphilosophie, seine Arbeit mit großen Unternehmen und seine Leidenschaft für Kunst und Ästhetik. In dieser Folge begrüßt robotspaceship CEO Oliver Kemmann den renommierten Ästhetiker und Unternehmens-Berater Professor Jan Teunen. Gemeinsam tauchen sie in das faszinierende Thema ein, wie Schönheit als Antwort auf die Krisen unserer Zeit fungieren kann und warum sie die Welt rettet. Jan teilt tiefgehende Einblicke in seine Lebensphilosophie, seine Arbeit mit großen Unternehmen und seine Leidenschaft für Kunst und Ästhetik. Teunen postuliert, dass "Schönheit die verantwortungsvolle Antwort auf die Krisen der Gegenwart"sei.Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Schönheit in der heutigen Welt, insbesondere in Bezug auf Arbeitswelten und wie sie die Seele der Menschen nährt. Teunen erzählt inspirierende Geschichten aus seiner Karriere, darunter Begegnungen mit berühmten Künstlern und Philosophen, und wie diese sein Leben und seine Arbeit beeinflusst haben. Er erläutert auch, wie Kunst in Unternehmen integriert werden sollte, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Wohlbefinden und die Kreativität der Mitarbeitenden zu fördern. Höhepunkte der Episode: Warum Schönheit als verantwortungsvolle Antwort auf globale Krisen betrachtet wird. Die Rolle der Ästhetik in modernen Arbeitswelten und wie sie die menschliche Seele nährt. Inspirierende Geschichten von Begegnungen mit Künstlern wie Jean Tinguely und Philosophen wie Christoph Quarch. Die Entstehung des Buches "Die Schönheit rettet die Welt" und der Einfluss von Kunst und Kultur auf die Gesellschaft. Ein Blick in die Zukunft: Warum Jan Teunen an eine neue Renaissance glaubt und wie astrologische Veränderungen Hoffnung geben können Weiterführende Links: Mehr über Jan Teunen erfahren (https://www.instagram.com/teunen.konzepte/) Das Buch "Schönheit rettet die Welt" (https://www.dreizeichenverlag.com/projects/schoenheit-rettet-die-welt/)
undefined
Aug 7, 2024 • 38min

Wie geht Datenschutz im Zeitalter der KI, Stephan Schmidt? Folge 202

In der aktuellen Episode von ROCKETFUEL spricht Oliver Kemmann mit Stephan Schmidt von TCI Rechtsanwälte über die Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und künstliche Intelligenz. Stephan, ein erfahrener Fachanwalt für IT-Recht, erzählt zu Beginn, wie er sich auf digitale Themen spezialisiert hat und gibt einen Einblick in seine berufliche Laufbahn. Im weiteren Verlauf der Episode erklärt Stephan die Geschichte und Spezialisierung seiner Kanzlei TCI Rechtsanwälte, die von Anfang an auf IT-Recht und verwandte Bereiche fokussiert war. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die NIS-2-Richtlinie und deren Bedeutung für die Cybersicherheit, insbesondere für Unternehmen, die in kritischen Infrastrukturen tätig sind. Stephan betont die Wichtigkeit von Sicherheitsübungen und Mitarbeiterschulungen, um Unternehmen auf mögliche IT-Sicherheitsvorfälle vorzubereiten. Er gibt praktische Tipps, wie Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern können und teilt seine Erfahrungen aus der Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch den sogenannten AI-Act der EU. Stephan äußert sich kritisch zu dieser Regulierung und diskutiert die Herausforderungen und Unsicherheiten, die dadurch für Unternehmen entstehen. Im Kontext der KI-Technologie beleuchten Oliver und Stephan auch die zunehmende Komplexität im Datenschutz. Stephan erklärt, wie Unternehmen in der heutigen Zeit ihre Daten effektiv schützen können, trotz der Herausforderungen, die durch KI entstehen. Abschließend teilen die beiden ihre Gedanken zur zukünftigen Entwicklung der digitalen Regulierung und darüber, wie Unternehmen sich auf diese Veränderungen vorbereiten können. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in aktuelle rechtliche Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation und zeigt auf, wie Unternehmen sich in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft behaupten können. ÜBER ROBOTSPACESHIP robotspaceship ist das Innovation- und Zukunfts-Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz. Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀 Hier findet ihr uns: Magazin: https://www.robotspaceship.com/ Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90 https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01 Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/ Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com
undefined
Jul 31, 2024 • 34min

"Wie wird man Cannabis-Sommelier und Growth-Consultant, Bosco Bellinghausen? Folge 201

In dieser Episode begrüßen wir Bosco Bellinghausen, einen Cannabis-Sommelier und ehemaligen Tech-Entrepreneur. Bosco erzählt uns von seinem spannenden Weg vom Tech-Consultant und Blockchain-Experten hin zum Cannabis-Sommelier und gibt tiefe Einblicke in seine Beweggründe und die Entwicklung seiner Leidenschaft für Cannabis-Kultur. Bosco begann seine Karriere im Tech-Bereich, wo er als Entrepreneur tätig war und eigene Startups gründete oder in anderen mitarbeitete. Er war einer der ersten Blockchain-Consultants in Deutschland und hatte immer viel mit Technologie und dem damit verbundenen Stress zu tun. Um diesen Stress zu bewältigen, empfahl seine Frau ihm, ein Hobby zu finden. Bosco, der schon immer eine Faszination für Cannabis hatte, entschied sich, es als Hobby zu versuchen. Früher war er professioneller DJ und konsumierte damals auch Cannabis, daher sein Interesse. Was als kleines Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft. Der Anbau von Cannabis brachte ihm die nötige Ruhe und einen Ausgleich zu seinem stressigen Leben. Bosco genoss die Zeit mit seinen Pflanzen, ohne digitale Ablenkungen, und fand es großartig, das selbst angebaute Cannabis nach drei Monaten in verschiedenster Weise zu verarbeiten und zu konsumieren. Durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland eröffnete sich für Bosco die Möglichkeit, sein Wissen und seine Leidenschaft beruflich zu nutzen. Er entschied sich, Sensorik – also das Testen von Geruch und Geschmack – in den Fokus zu rücken. Bosco machte seine Leidenschaft zum Beruf und bietet daher verschiedene Dienstleistungen an. Er klärt Menschen über Cannabis auf, führt Workshops für Gruppen und Cannabis Social Clubs durch und begleitet Privatpersonen vom Samen bis zur Ernte. Bosco hilft bei der Auswahl der richtigen Genetiken, der Einrichtung des Anbauraums und gibt Tipps zur Pflege der Pflanzen. Er sieht in der Legalisierung von Cannabis einen vielversprechenden Markt und möchte dazu beitragen, dass Menschen einen verantwortungsvollen und informierten Umgang mit Cannabis pflegen. In dieser Episode erfahrt ihr, wie Bosco seinen Weg zum Cannabis-Sommelier gefunden hat, welche Dienstleistungen er anbietet und wie er Menschen bei ihren ersten Schritten im Cannabis-Anbau unterstützt. Besucht seine Webseite unter www.cannabis-sommelier.de für mehr Informationen und kontaktiert Bosco, wenn ihr Interesse an seinen Workshops und Beratungen habt. Viel Spaß beim Zuhören! ÜBER ROBOTSPACESHIP robotspaceship ist das Innovation- und Zukunfts-Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz. Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀 Hier findet ihr uns: Magazin: https://www.robotspaceship.com/ Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90 https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01 Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/ Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app