

F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Welche Nachrichten bringt der Tag? Und was geschah in der Nacht? Mit dem F.A.Z. Frühdenker erfahren Sie das schon beim ersten Kaffee. Kompakt in zehn Minuten erhalten Sie den Überblick über alles, was heute Gesprächsthema sein wird. Hören Sie rein in unseren Podcast Montag bis Freitag um 6 Uhr.
Sie können den Frühdenker auch hier hören oder als Newsletter lesen: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fruehdenker/
Sie können den Frühdenker auch hier hören oder als Newsletter lesen: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fruehdenker/
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2025 • 11min
Merz und Söder stellen Minister vor • Kanada wählt • USA drängen Russland und Ukraine
Merz und Söder präsentieren die Minister der neuen deutschen Regierung, während die CSU bereits dem Koalitionsvertrag zustimmte. In Kanada finden wichtige Parlamentswahlen statt, wobei die Chancen der Konservativen durch Trump beeinträchtigt wurden. Außerdem drängen die USA zu Verhandlungen im Ukraine-Konflikt nach einem Treffen von Selenskyj und Trump. Eine neue Papstwahl steht an, und Deutschlands Schlüsselrolle in der NATO wird hervorgehoben. Ein spektakulärer Prozess um den Überfall auf Kim Kardashian wirft Fragen zu Sicherheitsrisiken für Influencer auf.

Apr 25, 2025 • 11min
Abschied von Papst Franziskus • Torgau gedenkt Weltkriegsende • Berliner Eisbären stehen vor dem elften Titelgewinn
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Abschied von Papst Franziskus
Die Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus versammelt noch einmal Tausende Gläubige. Morgen wird das Oberhaupt der katholischen Kirche an seine letzte Ruhestätte getragen.
Mehr zum Thema
Russland und USA vor neuen Verhandlungen
Russland drängt die Ukraine mit massiven Angriffen zu einem Friedensdeal und will darüber weiter mit den Amerikanern verhandeln.
Mehr zum Thema
Weltkriegsgedenken mit russischem Botschafter
Die Teilnahme russischer Vertreter an Weltkriegs-Gedenkveranstaltungen ist wegen des Kriegs in der Ukraine politisch heikel. Der russische Botschafter will trotzdem zu einer Gedenkveranstaltung ins sächsische Torgau kommen.
Mehr zum Thema
Kompromiss im BSW-Machtkampf
Der Parteitag des Thüringer BSW am Samstag steht im Zeichen eines parteiinternen Machtkampfes. Doch der Weg für einen Kompromiss scheint frei.
Mehr zum Thema
Entscheidung im Prozess gegen Bistum Essen
Wilfried Fesselmann fordert vom Bistum Essen mindestens 300.000 Euro Schmerzensgeld, weil er vor 46 Jahren von einem Geistlichen missbraucht worden sei. Das Essener Landgericht will heute eine Entscheidung verkünden.
Mehr zum Thema
Jubiläumsausstellung zum Bauernkrieg
In Mühlhausen wird am Freitag die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ eröffnet. Sie wirft einen neuen Blick auf den großen Umbruch an der Scheide zwischen Mittelalter und früher Neuzeit.
Mehr zum Thema
Berliner Eisbären vor dem Meistertitel
Die Berliner Eisbären können sich heute schon im fünften Spiel den Meistertitel in der Deutschen Eishockey Liga sichern.
Mehr zum Thema
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.Host: Sebastian Auer
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

30 snips
Apr 24, 2025 • 10min
USA erhöhen Druck auf die Ukraine • Bund senkt Konjunkturprognose • Erdbeben in Istanbul
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
Trump: Selenskyj verlängert den Krieg
Die amerikanische Regierung erhöht den Druck auf die Ukraine, ein Friedensabkommen mit Russland zu schließen.
Gesellschaft im Krieg: Was Deutschland von den Ukrainern lernen kann
Selenskyj in Südafrika: Eine weite Reise in ein russlandnahes Land
Wie reagieren die USA auf die Strafen gegen Apple und Meta?
Die Europäische Kommission hat die beiden amerikanischen Konzerne zu Strafen in dreistelliger Millionenhöhe verurteilt.
Strafen gegen US-Konzerne: Brüssel zeigt Härte
Bundesregierung will Konjunkturprognose senken
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stellt an diesem Donnerstag in Berlin die Frühjahrsprojektion vor.
Chinas Botschafter: Willkürzölle sind ein Rückschritt in der Geschichte
„Marsch der Lebenden“ in Auschwitz
Ehemalige Gaza-Geiseln nehmen gemeinsam mit Holocaust-Überlebenden an dem Marsch von Auschwitz nach Birkenau teil.
Auschwitz-Opfer mahnen: „Es kann immer wieder passieren“
Abbas fordert Freilassung der Geiseln im Gazastreifen
Deutschland, Frankreich und Großbritannien äußern scharfe Kritik an der israelischen Versorgungsblockade.
Politikerinnen für die erste Reihe gesucht
Friedrich Merz hat zugesagt, dass der Frauenanteil im Kabinett höher sein wird als in der Unionsfraktion.
Steht Istanbul das große Erdbeben noch bevor?
Am Mittwoch haben mehrere Erdbeben die Millionenmetropole erschüttert.Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.Host: Jan Niklas Andresen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

6 snips
Apr 23, 2025 • 10min
Papst Beisetzung am Wochenende • Putin will weiter angreifen • IWF senkt Prognosen
Am Samstag findet die Beisetzung von Papst Franziskus statt, während sein Leichnam im Petersdom aufgebahrt wird. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu, da Russland weiterhin zivile Infrastruktur angreift und die Gespräche über Frieden in der Ukraine fortgesetzt werden. Der IWF senkt die Wachstumsprognosen erheblich und kündigt die schlechteste Konjunktur des Jahrhunderts an. Zudem wird über eine mögliche Neuauszählung der Bundestagswahl und die beeindruckende Automesse in Shanghai berichtet.

7 snips
Apr 22, 2025 • 12min
Wie es im Vatikan weitergeht • SPD und CDU werben um Koalitionsvertrag • Trump-Vertrauter unter Druck
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen
So geht es nach dem Tod des Papstes im Vatikan weiter
Beisetzung, Trauerfeiern, Wahlversammlung: Die katholische Kirche hat klare Regeln für die ersten Tage nach dem Tod eines Papstes. Danach wird es spannend.
Katholiken in aller Welt trauern um Franziskus
Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio war der erste Nichteuropäer, der zum Papst gewählt wurde. Zwölf Jahre stand er an der Spitze der katholischen Kirche.
SPD und CDU werben für ihren Koalitionsvertrag
Damit CDU-Chef Friedrich Merz am 6. Mai zum Bundeskanzler gewählt werden kann, muss sich nun paradoxerweise vor allem die SPD-Spitze kräftig ins Zeug legen.
US-Verteidigungsminister Hegseth hat die nächste Chat-Affäre
Amerikas Verteidigungsminister soll Details über einen bevorstehenden Militärschlag in einem ungenügend gesicherten Gruppen-Chat verbreitet haben. Es ist innerhalb weniger Wochen schon der zweite Fall dieser Art.
Wie sehr hängen die Deutschen noch am Bargeld?
Die kommende Bundesregierung will das Bezahlen mit Karte und Smartphone erleichtern. Ist die Bevölkerung reif dafür?
Was diese Woche wichtig wird
Die größte Automesse der Welt beginnt. Europa und die Vereinigten Staaten verhandeln über Zölle. Und der FC Bayern München kann zum 33. Mal Deutscher Fußballmeister werden.
Eine Produktion von ella Verlag und Medien GmbH für F.A.Z.Host: Niklas Hoth
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

7 snips
Apr 17, 2025 • 11min
Meloni bei Trump - Gehen Europas Zinsen runter? - Ostern und Ostern an einem Tag
Giorgia Meloni trifft Donald Trump - erwartet wird viel über die transatlantischen Beziehungen. Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank steht ebenfalls im Fokus, während die Weltwirtschaft unter Druck steht. Gemeinsam feiern Katholiken, Protestanten und Orthodoxe Ostern an einem Tag, ein historisches Ereignis! Auch der Gesundheitszustand von Papst Franziskus und die Wettervorhersage über Deutschland stoßen auf Interesse. Schließlich gibt es Diskussionen über die umstrittenen World Press Photo Awards und die sportlichen Niederlagen von Bayern und Eintracht Frankfurt.

7 snips
Apr 16, 2025 • 11min
Streit um Aufnahmeprogramm für Afghanen • Russlands Botschafter in Seelow • Schaffen es die Bayern ins Halbfinale?
Die Diskussion über das umstrittene Aufnahmeprogramm für afghanische Flüchtlinge sorgt für politischen Zündstoff. Auf der Gedenkveranstaltung zur Schlacht auf den Seelower Höhen meldet sich Russlands Botschafter zu Wort. Zudem wird der juristische Prozess um einen tödlichen Messerstich in Kaiserslautern beleuchtet. Fußball-Fans fiebern dem entscheidenden Champions-League-Spiel der Bayern gegen Inter Mailand entgegen, wo es um viel gehen könnte. Spannende Themen, die die Gemüter erhitzen!

Apr 15, 2025 • 11min
Die Genossen stimmen ab • Der Weinstein-Prozess wird neu aufgerollt • Wie steht es um Europas Klima?
Die SPD-Mitglieder stehen vor einer spannenden Abstimmung zum neuen Koalitionsvertrag, dessen Ausgang ungewiss ist. Der Weinstein-Prozess wird neu verhandelt, was bedeutende rechtliche und gesellschaftliche Implikationen hat. Zudem zeigt ein neuer Bericht alarmierende Auswirkungen des Klimawandels auf Europa, während die Politik auf heftige Kritik stößt. Für den BVB wird es sportlich krisenhaft, da sie ein "Fußballwunder" gegen Barcelona benötigen.

11 snips
Apr 14, 2025 • 10min
Koalitionsvertrag: SPD stimmt ab • Zölle: Trump beschenkt Computerfirmen • Waffenstillstand: Russland greift lieber an
Der Streit zwischen Schwarz-Rot beginnt, während die SPD über den Koalitionsvertrag abstimmt. Trump überrascht mit einer Kehrtwende in der Zollpolitik, die den Handelskonflikt mit China entschärfen könnte. Russland verstärkt den Konflikt mit einem Raketenangriff, was internationale Bestürzung auslöst. In Südkorea droht dem Ex-Präsidenten lebenslange Haft, während Ecuador mit der Drogenkriminalität kämpft. Ungarn ändert die Verfassung zugunsten traditioneller Geschlechterdefinitionen.

7 snips
Apr 11, 2025 • 11min
Handelskrieg gegen China eskaliert • İmamoğlu muss sich Verfahren stellen • Wie blickt Europa auf Schwarz-Rot?
Der Handelskrieg zwischen den USA und China eskaliert weiter, während die US-Regierung sich auf reziproke Zölle konzentriert. Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu steht vor mehreren Verfahren, was weltweit für Aufsehen sorgt. In Brüssel beraten Verteidigungsminister über militärische Unterstützung für die Ukraine. Europa blickt gespannt auf die Entwicklungen in Berlin und die Reaktionen auf den neuen Koalitionsvertrag. Zudem gibt es Gespräche zwischen den USA und Teheran über das Atomprogramm und der Deutsche Wetterdienst präsentiert ein neues Gefahrenportal für Extremwetter.