Systemfragen

Deutschlandfunk
undefined
Mar 13, 2025 • 30min

Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus

Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
undefined
15 snips
Mar 6, 2025 • 20min

Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen

Friedemann Vogel, Experte für politische Kommunikation und Gründer des Diskursmonitors, beleuchtet die Macht der Sprache im gesellschaftlichen Kontext. Er diskutiert, wie Worte strategisch in der Politik eingesetzt werden, um Meinungen zu formen und Gegner zu diffamieren. Besonders spannend ist die Analyse von Begriffen wie 'links-grün-versifft', die gezielt zur Stigmatisierung genutzt werden. Zudem erforscht Vogel, wie politische Slogans sich wandeln und das Vermögen der Sprache als Waffe in demokratischen Kämpfen. Ein faszinierender Blick auf die Dynamik des politischen Diskurses!
undefined
9 snips
Mar 6, 2025 • 22min

Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe

Friedemann Vogel ist Sozio- und Diskurslinguist an der Universität Siegen und ein Experte für Sprache und politische Kommunikation. Im Gespräch beleuchtet er, wie Worte Freund-Feind-Diskurse prägen und leicht zu Gewalt anstacheln können. Besonders in der Klimadebatte werden Gruppierungen etikettiert, was zu einer gefährlichen Dehumanisierung führt. Zudem wird die Bedeutung respektvoller Kommunikation in Krisenzeiten betont, um toxische Feindschaft zu vermeiden. Die Brandmauer als Metapher im politischen Diskurs spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
undefined
9 snips
Mar 6, 2025 • 19min

Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen

Friedemann Vogel, Professor für Sozio- und Diskurslinguistik, erklärt, wie sprachliche Denkschablonen unsere Kommunikation formen. Er zeigt auf, dass Phrasen wie "Flüchtlingswelle" oder politische Begriffe wie "links" und "rechts" tiefere Verhaltensmuster beeinflussen. Zudem diskutiert er, wie politische Akteure Sprache strategisch einsetzen, um Emotionen zu mobilisieren und komplexe Themen zu vereinfachen. Alte Narrative werden hinterfragt und alternative Sichtweisen auf Macht und Leistung in der Gesellschaft erörtert.
undefined
Mar 6, 2025 • 24min

Die Macht der Worte (4/4) - So geht kultivierter Streit

Friedemann Vogel, Sprachwissenschaftler und Soziolinguist an der Universität Siegen, beleuchtet die Kunst des respektvollen Streits in der Politik. Er erklärt, wie Sprache Konflikte entschärfen und zur Gewaltvermeidung beitragen kann. Vogel diskutiert die verheerenden Folgen von verletzender Kommunikation und wie selbst kleine sprachliche Ausrutscher große Auswirkungen haben können. Zudem wird die Beziehung zwischen Sprache und politischer Polarisierung thematisiert und Strategien für eine kultivierte Debattenkultur vorgestellt.
undefined
7 snips
Feb 27, 2025 • 26min

Kompetenzerhalt - Warum ist Erfahrungswissen für unsere Gesellschaft so wichtig?

Stefanie Konain, Expertin für Kompetenzerhalt in digitalen Arbeitswelten, und Eva Dreveloh, Projektleiterin am Uniklinikum Rostock, diskutieren die Bedeutung von Erfahrungswissen in verschiedenen Bereichen. Sie beleuchten, wie wichtig die Einbeziehung von Patienten in die medizinische Forschung ist und stellen das PART-Projekt vor. Zudem wird erörtert, wie ältere Generationen wertvolles Wissen an die Jugend weitergeben können, um den Verlust von Kompetenzen in der Industrie zu verhindern, und wie neue Technologien dabei unterstützen können.
undefined
11 snips
Feb 20, 2025 • 23min

Gemeinsame Forschung - Putins Angriffskrieg schränkt Wissenschaftsfreiheit ein

Uli Hufen, Experte für Osteuropa und Wissenschaftsbeziehungen, und Jörg Barbarowski, Berliner Osteuropahistoriker, diskutieren die bedrohliche Lage der Wissenschaftsfreiheit im Kontext des Ukraine-Kriegs. Sie beleuchten, wie gemeinsame Forschungsprojekte eingefroren und viele russische Wissenschaftler zur Flucht gezwungen wurden. Die Folgen für die Nachwuchsförderung und die ideologische Kontrolle in Russland werden schmerzhaft deutlich. Zudem wird die Rolle der Geschichtswissenschaft im aktuellen emotionalen Diskurs kritisch hinterfragt.
undefined
10 snips
Feb 13, 2025 • 23min

Arbeitskampf - Sind Streiks ein unterschätztes demokratisches Mittel?

Ralf Hutter, Soziologe und Experte für politische Systeme, spricht über die aktuelle Streikbewegung in Deutschland. Er erläutert, dass Streiks weit mehr als nur Lohnverhandlungen sind – sie sind ein Ausdruck gesellschaftlichen Wandels und demokratischer Teilhabe. Hutter beleuchtet die Rolle von Gewerkschaften, die Entwicklung der Streikkultur und die Herausforderungen im öffentlichen Dienst. Faszinierend ist die Verbindung zwischen Streiks und politischem Einfluss, sowie die historische Entwicklung der Streikbewegung von den Anfängen bis heute.
undefined
5 snips
Feb 6, 2025 • 23min

Bundestagswahl - Warum wir wen wählen

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin an der FH Münster, erforscht die emotionale Dimension des Wahlverhaltens. Sie diskutiert, wie politische Unsicherheit und emotionale Faktoren unsere Entscheidung beeinflussen. Soziale Medien und familiäre Bindungen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle bei der Stimmabgabe. Die spannende Verbindung zwischen Rationalität und Emotion zeigt, wie Ängste und Hoffnungen unsere Wahrnehmung von Parteien prägen. Zudem bietet Urner nützliche Strategien zur Selbstreflexion für eine bewusste Entscheidungsfindung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app