
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Latest episodes

Feb 19, 2025 • 16min
Andreas Tiedtke – Mythos „geistige Krankheit”
Andreas Tiedtke hinterfragt den Begriff der „geistigen Krankheit“ aus handlungslogischer Sicht und stützt sich dabei auf Thomas Szasz' Kritik an der Psychiatrie. Ein Perspektivwechsel, der zum Nachdenken anregt.

Feb 19, 2025 • 10min
Andreas Tiedtke – Eingeordnet: Digital ID und CBDC
Digitale Identitäten und Zentralbankgeld – Fortschritt oder Tyrannei? Andreas Tiedtke analysiert in seinem Beitrag, wie moderne Kontrollmechanismen unsere Freiheit einschränken und was nötig ist, um dem entgegenzuwirken.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/eingeordnet-digital-id-und-cbdc/

Feb 18, 2025 • 9min
Stefan Blankertz – Gegen den Strich gelesen: Hegel
Stefan Blankertz beleuchtet in seinem Beitrag überraschende Lesarten der Hegelschen Staatsphilosophie und zeigt, wie seine Gedanken nicht nur Staatssozialisten, sondern auch Anarchisten inspirierten.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/gegen-den-strich-gelesen-hegel/

Feb 17, 2025 • 28min
Stammtisch #24: Julian Marius Plutz mit Lukas Steinwandter
Zu Gast am Stammtisch bei Julian Marius Plutz ist Lukas Steinwandter, der Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins corrigenda, das seinen Fokus auf Lebensschutz hat. Ihr Gespräch dreht sich nach dem aktuellen Anschlag in München und was man dagegen tun könnte, vor allem um „Demografie“, mit dem der Südtiroler Steinwandter geprägt von Minderheiten in seiner Heimat Südtirol seit Jahren beschäftigt.

Feb 14, 2025 • 32min
Stammtisch #23: Oliver Gorus mit Thomas Eisinger
Zu Gast am Stammtisch bei Oliver Gorus ist Thomas Eisinger, Coach und Autor, u.a. des Romans „Hinter der Zukunft”. Die beiden sprechen über immer gleiche Muster beim Aufbau eines totalitären Regimes, über Zuversicht und Mut und die Frage, was jeder Einzelne tun kann, um den Gängeleien der Herrscher zu widerstehen.

Feb 13, 2025 • 15min
Dietrich Eckardt – Der Staat als Diktator
Dietrich Eckardt entlarvt den „Rechtsstaat“ als Zwangsapparat, der nicht nur Verbote, sondern auch Gebote diktiert und so die Freiheit des Einzelnen untergräbt. Was als Schutz gilt, ist oft bloße Bevormundung. Der Staat hält sich selbst nicht an seine Regeln – doch warum akzeptieren die Bürger das?

Feb 13, 2025 • 6min
David Engels – Jeanne d’Arc
Jeanne d’Arc – Heldin, Märtyrerin, Symbol des Widerstands. David Engels beleuchtet in seinem Beitrag, wie ihr Opfer die Geschichte prägte und warum ihr Geist heute aktueller denn je ist.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/jeanne-darc/

Feb 12, 2025 • 3min
Norbert Bolz – Grün – ein Vorschlag zur Güte
Der grünen Politik ging es bisher immer nur um die Fesselung des Prometheus durch Regulierungen und Verbote. Wir sollen unsere eigenen Interessen verleugnen und ein dauerhaft schlechtes Gewissen entwickeln, meint Norbert Bolz.

Feb 11, 2025 • 12min
Andreas Tiedtke – Warum Erbschaftsteuern ungerecht sind
Erben ist gerecht, wenn der Erblasser die Erbschaft per Testament verfügt – oder ihm die rechtspositivistische gesetzliche Erbfolge recht ist, sagt Andreas Tiedtke. Es ist keineswegs ein „ungerechter Vermögensanfall“, wie manche behaupten, sondern handlungslogisch eine freiwillige Zuwendung zum Zeitpunkt des Ablebens.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/warum-erbschaftsteuern-ungerecht-sind/

Feb 7, 2025 • 8min
Oliver Gorus - Das Verbrechen der Wortverkehrer
„Weltoffenheit” ist ein Begriff, der missbraucht wird, um uns zu knechten. Kaum jemand weiß mehr, was er ursprünglich bedeutet …