
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Latest episodes

Mar 4, 2025 • 12min
Dietrich Eckardt – Wahlen: Ein eklatanter Widerspruch
Dietrich Eckardt – Wahlen: Ein eklatanter WiderspruchDietrich Eckardt kritisiert die kandidatengebundene Listenwahl und stellt infrage, ob dieses Wahlsystem wirklich den Prinzipien der Freiheit und Gleichheit entspricht. Er fordert ein System, das dem Naturrecht der Freiheit entspricht – und bei dem die Auswahl der Kandidaten ohne die Einflüsse von Parteien erfolgt.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/wahlen-ein-eklatanter-widerspruch/

Feb 27, 2025 • 16min
Stefan Blankertz – Proudhons Dialektik der Demokratie
Stefan Blankertz beleuchtet die radikalen Gedanken Pierre-Joseph Proudhons, einem der einflussreichsten Theoretiker des Anarchismus, zur Demokratie und deren innere Widersprüche. Ein kritischer Blick auf Mehrheitszwang, Föderalismus und die Grenzen politischer Legitimität.

Feb 27, 2025 • 8min
Julian Marius Plutz – Das Ende des Fernsehhumors
Wenn der Medienzirkus weiterhin dem schulmeisterlichen Dekret der politischen Korrektheit folgt, dann haben wir am Ende nur noch schrecklich sterile Sendungen von grauenhaft genügsamen Gestalten, die sich zwar Moderatoren nennen, doch nicht mehr eigentlich die Sendungen moderieren, warnt Julian M. Plutz.

Feb 27, 2025 • 6min
Wolfgang Herles – Na Servus! Das war der Februar 25
Friedrich Merz wird Kanzler? Ungewiss. Ein echter Politikwechsel? Fraglich. Merz kämpft mit einem Glaubwürdigkeitsproblem, während Deutschland mit Wirtschaftskrise, Migration und geopolitischen Bedrohungen ringt. In den USA zieht Donald Trump den Schutzschirm über Europa ein und nähert sich Putin. J.D. Vance kritisiert die Einengung des Meinungskorridors in Deutschland. Die deutsche Politik ignorierte diese Herausforderungen im Wahlkampf, doch nun holen sie sie ein – die Zeit drängt. Wolfgang Herles mit einem kritischen Blick auf den politischen Februar 25.

Feb 27, 2025 • 9min
David Engels – Wir Abendländer, die letzten Heiden
David Engels schildert, wie Quintus Aurelius Symmachus durch die Bewahrung heidnischer Literatur das kulturelle Erbe Europas sicherte. Er zieht Parallelen zur Gegenwart und hinterfragt, ob wir aus diesem historischen Kampf um Identität und Tradition auch für unsere eigene Zeit Lehren ziehen können.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/abendlaender-letzte-heiden/

Feb 27, 2025 • 7min
Oliver Gorus – Das Scheitern des Merz
Ein Blick in die Glaskugel: Das Scheitern des Merz im Zeitraffer. Ein Kommentar von Oliver Gorus.

Feb 25, 2025 • 16min
Dietrich Eckardt – Das Naturrecht der Freiheit
Walter Lippmann sprach von einem „Leitgesetz“, das unser Leben bestimmt, auch wenn wir es nicht ausdrücklich kennen. Dietrich Eckardt unternimmt den Versuch, dieses Prinzip auf Basis von Freiheit, Gleichheit und Allgemeinheit präzise zu formulieren – als Naturrecht der Freiheit.Erstmals erschienen im Sandwirt: https://www.dersandwirt.de/das-naturrecht-der-freiheit/

Feb 20, 2025 • 8min
Julian Marius Plutz - Der ewige Judenhass
Tote Juden als identitätsstiftendes Element im Deutschsein? Für den Bundespräsidenten scheint das zusammenzupassen. Ein Kommentar von Julian Marius Plutz.

Feb 20, 2025 • 7min
Oliver Gorus – Doktor Habecks Ungeheuer
Schmutzkampagnen sollte man besser den Linken überlassen, denn sie könnten nach hinten losgehen. Ein Kommentar von Oliver Gorus zu den Plagiaten von Doktor Habeck.

Feb 20, 2025 • 7min
Oliver Gorus - Die blaue Rache
Die AfDler wollen Rache – ein Land auf Messers Schneide. Ein Kommentar von Oliver Gorus