

Der Sandwirt Wurlitzer
Der Sandwirt Wurlitzer
Manchmal reicht‘s einfach. Manchmal muss man seine Stimme erheben, um sich selbst, seinen Werten und seinen Prinzipien treu zu bleiben.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Der Sandwirt ist das Magazin des konstruktiven Widerstands. Seine Autoren verweigern jedem die Gefolgschaft, der sich über sie erheben und sie beherrschen will. Sie bieten jenen die Stirn, die sie mit Zwang und Gewalt zu Taten oder Unterlassungen nötigen, ihnen Meinungen vorgeben, ihnen gegenüber Privilegien beanspruchen und ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Der Sandwirt Wurlitzer ist der Podcast des Sandwirts.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2024 • 7min
Julian Marius Plutz - Ein Jahr Milei
Javier Milei ist für Julian Marius Plutz mehr als nur ein Strahl der Hoffnung. Wenn er so weitermacht, wird er zum Stern am freiheitlichen Himmel, der bis nach Europa leuchten könnte.

Oct 24, 2024 • 19min
Das Freie Gespräch #49: Jugendbildungsinstitut Academia Christiana
David Engels begrüßt im Freien Gespräch Arnaud Danjou, von der patriotischen, traditionellen, katholischen Jugendbildungsorganisation Academia Christiana. Die beiden sprechen über die Aktivitäten der Organisation, z.B. deren sehr erfolgreiche Sommerakademien:

Oct 24, 2024 • 7min
Oliver Gorus - Eine unbequeme Lage
X zeigt die Welt wie durch ein Brennglas. Vergangene Woche konnte man durch diese Lupe sehen, dass überraschend viele Deutsche mehr Freiheit wollen.

Oct 23, 2024 • 35min
Immo Sennewald - Zeit für Dankbarkeit
Die Fluten weltweiter Medienproduktion halten inzwischen den Vergleich mit Ozeanen aus, und ich frage mich, ob sie nicht ebenso unberechen- wie unbeherrschbar sind. Man mag Quellen und Strömungen kennen, mag messen und berechnen, wie politische, ökonomische, ökologische Topographien beschaffen sind – mehr als Wahrscheinlichkeitsaussagen, Modelle und Simulationen der Dynamik sind dabei nicht zu erlangen. Das meiste scheint bald wieder verschwunden und vergessen wie Spuren an Sandstränden. Gibt es gleichwohl „ewige Wahrheiten“?

Oct 22, 2024 • 3min
Norbert Bolz - Was ist woke?
“Wokeness” ist eine vor allem von Akademikern und Jugendlichen getragene Protestbewegung, die durch Hypermoral und Hyperemotionalität charakterisiert ist. Norbert Bolz fragt, was die Bewegung motiviert:

Oct 22, 2024 • 33min
Stammtisch #18: Ali Utlu
Heute zu Gast am Stammtisch bei Julian Marius Plutz ist der Bürgerrechtler und Ex-Muslim Ali Utlu. Es geht u.a. um den Terrorangriff der Hamas auf Israel, der am 7. Oktober vor einem Jahr die Welt erschütterte. Nach diesen unvorstellbaren Grausamkeiten wurde in manchen Städten süßes Gebäck verteilt, das war der zweite Schock an diesem Tag.

Oct 17, 2024 • 46min
Stammtisch #17: Oliver Gorus mit Frauke Petry
Oliver Gorus begrüßt am Stammtisch die Vorsitzende des neu gegründeten Vereins "Team Freiheit", Frauke Petry. Dieser Verein ist ein Angebot, sich zu vernetzen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn die Bürger es wollen, kann auch mehr daraus entstehen. Die Bereitschaft dazu ist groß, wie die beiden nicht erst seit der Aufbruchstimmung beim Bürgergipfel 2024 spüren.

Oct 17, 2024 • 9min
Oliver Gorus - Schlechter Rat ist billig
Wenn Managementberater die deutsche Regierung beraten, kann nur korporatistischer, sozialistischer, dirigistischer Quatsch herauskommen. Und genau so ist es, meint Oliver Gorus:

Oct 16, 2024 • 22min
Das Freie Gespräch #48: Enttäuschung Merkel
Cora Stephan spricht mit Gastgeber David Engels über Enttäuschungen der Merkel-Jahre, über die aktuellen Krisen, klare Aufgaben des Staates und Gewohnheiten des deutschen Michels.

Oct 16, 2024 • 30min
Immo Sennewald - Konflikte, Gewalt und kein Ende
Wenn eines sich als vollkommene Illusion, gar als Propagandalüge erwiesen hat, dann ist es der sogenannte Weltfrieden. Die Wikipedia – einst als vorbildhaft basisdemokratische Organisation gepriesen – ist inzwischen zerrissen von Konflikten, Korruption, Rangordnungskämpfen – Machtinteressen also. Sie gesteht Probleme ein, den Sinngehalt von „Weltfrieden“ zu fassen und fordert zur Diskussion auf, was zur Einsicht führt, dass „Frieden“ – wie jeder derartige Begriff – zur Waffe im Kampf um die moralische Deutungshoheit, also informelle Macht benützt wird. Die Geschichte der UNO beweist es ebenso wie das Schicksal anderer hochtrabend auf Frieden etikettierter Korporationen.


