

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
SPRIND GmbH
Der Buchdruck, Antibiotika und das Internet – das sind Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändert haben. Doch was sind die Sprunginnovationen unserer Zeit? Wie entstehen sie? Und wer treibt sie voran? Im Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht Moderator Thomas Ramge nach Antworten auf diese Fragen und spricht dafür mit Menschen, die Neues neu denken.
Episodes
Mentioned books

Jul 14, 2025 • 35min
#106 Kathrin Weiß
Wo soll der ganze Abfall aus der Biotonne hin? Wie lässt sich die Kompostierung von organischen Abfällen zu natürlichem Dünger radikal beschleunigen? Und warum lässt sich mit Kompost massenhaft CO2 binden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Kathrin Weiß, CEO und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Foom.

Jun 30, 2025 • 50min
#105 Roy Uhlmann
Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa? Warum sollten Autopiloten begründen können, wenn sie zum Überholmanöver ansetzen? Und haben europäische Startups im Rennen zum Fahren ohne Fahrer gegen Waymo, Tesla und Co. überhaupt eine Chance? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Roy Uhlmann, CEO und Co-Gründer von motor.ai.

Jun 16, 2025 • 36min
#104 Irene Selvanathan
Welche Rohstoffe lassen sich auf dem Mond abbauen? Welche Art von Rovern brauchen wir dafür? Und wann werden wir selbst zu Marsmenschen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Irene Selvanathan, Gründerin und CEO des Space-Start-ups Neurospace.

Jun 2, 2025 • 37min
#103 Mathias Bösl
Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.

May 19, 2025 • 50min
#102 Thorsten Claus
Wie verändern neue Waffensysteme zurzeit die Kriegsführung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Dual-Use-Technologien? Und kann militärische Innovation die Gefahren für die Zivilbevölkerung reduzieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Defense-Tech-Investor Thorsten Claus.

May 5, 2025 • 55min
#101 Wolf Singer und Felix Effenberger
Rechnet unser Gehirn in Wellen? Was kann die KI-Entwicklung von neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Und warum ist die Stubenfliege intelligenter, als wir denken? Unser Host Thomas Ramge spricht mit den Neurowissenschaftlern Wolf Singer und Felix Effenberger vom Ernst-Strüngmann-Institut in Frankfurt.

8 snips
Apr 21, 2025 • 45min
#100 Joscha Bach
In dieser Folge spricht Dr. Joscha Bach, Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher, über die spannende Frage, ob Künstliche Intelligenz Bewusstsein entwickeln kann. Er vergleicht menschliches Denken mit aktuellen KI-Systemen und diskutiert die Herausforderungen der KI-Entwicklung. Außerdem reflektiert er über die Auswirkungen sozialer Medien auf die Demokratie und die ethischen Fragen der Zellprogrammierung bis 2050. Bach beleuchtet auch, wie Science-Fiction unsere Sicht auf die Zukunft der Technologien beeinflusst.

Apr 7, 2025 • 49min
#99 Maik Taro Wehmeyer
Maik Taro Wehmeyer, Co-Gründer des Fintech-Startups Taktile, spricht über die Herausforderungen der Startup-Gründung und wie sein Unternehmen 80 Millionen Dollar Risikokapital einsammeln konnte. Er thematisiert, wie automatisierte Entscheidungen in Banken durch Algorithmen optimiert werden können und die Balance zwischen Mensch und KI wichtig ist. Wehmeyer betrachtet auch, wie datengetriebene Entscheidungen in verschiedenen Branchen, wie Telekommunikation und Pharmazie, angewendet werden können, sowie die Rolle von Innovationen in der AI-Zukunft.

Mar 24, 2025 • 45min
#98 Jacob Beautemps
Wie wird man Science-Youtuber? Was lernen Schüler besser mit Videos und Lern-Apps? Und wo steht die Wissenschaftskommunikation in Deutschland? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Jacob Beautemps, Science-Youtuber und Moderator.

12 snips
Mar 10, 2025 • 36min
#97 Torsten Lodderstedt
Dr. Torsten Lodderstedt, Lead Architect des EUDI Wallet-Projekts, erklärt, wie digitale Identifizierung das Leben einfacher und sicherer macht. Er spricht über die Vorteile der EU-DI Wallet und die Herausforderungen bei der Einführung, sowie die Notwendigkeit einer diskriminierungsfreien Infrastruktur. Open Source spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung, um Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten. Datenschutz ist entscheidend, um den Nutzern Kontrolle über ihre Daten zu geben. Die Wallet könnte Deutschlands digitale Zukunft maßgeblich prägen.