

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
SPRIND GmbH
Der Buchdruck, Antibiotika und das Internet – das sind Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändert haben. Doch was sind die Sprunginnovationen unserer Zeit? Wie entstehen sie? Und wer treibt sie voran? Im Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht Moderator Thomas Ramge nach Antworten auf diese Fragen und spricht dafür mit Menschen, die Neues neu denken.
Episodes
Mentioned books

Sep 8, 2025 • 34min
#110 Zarah Bruhn
Zarah Bruhn, Gründerin von Social Bee und Innovationsmanagerin bei SPRIND, setzt sich leidenschaftlich für soziale Innovationen ein. Im Gespräch erklärt sie, wie vergessene Bankkonten zur Finanzierung sozialer Unternehmen genutzt werden können. Sie teilt ihre Vision, wie Deutschland bis 2035 zehn Impact Unicorns hervorbringen kann. Zudem diskutiert sie das wachsende Interesse an Sozialunternehmertum, besonders in Krisenzeiten, und die Wichtigkeit von Impact Accounting zur Messung sozialer Wirkungen.

Aug 25, 2025 • 45min
#109 Albert Wenger
Wie sieht die Welt nach dem Kapital aus? Warum schreibt ein Risikokapital-Investor Bücher? Und wie bereitet eine deutsche Dorfkindheit auf ein Tech-Leben in New York vor? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Venture-Kapitalisten und Tech-Vordenker Dr. Albert Wenger.

Aug 11, 2025 • 40min
#108 Heidemarie Krüger
Was können neuromorphe Chips besser als Silizium-Chips? Welche Tricks haben sie sich vom menschlichen Gehirn abgeschaut? Und für welche Anwendungen sind sie besonders geeignet? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Heidemarie Krüger, Quantenoptikerin und Co-Gründerin des Dresdner Chip-Start-ups TECHiFAB.

Jul 28, 2025 • 40min
#107 Markus Zweckstetter
Markus Zweckstetter, Teilchenphysiker und Biochemiker sowie Gründer von brain qr therapeutics, beleuchtet in diesem Gespräch die neuesten Entwicklungen in der Alzheimerforschung. Er diskutiert das neue Medikament Likambi, das vielversprechend ist, aber auch Einschränkungen hat. Außerdem erklärt er die komplizierte Natur neurodegenerativer Erkrankungen und die Rolle von Tau-Proteinen. Zweckstetter berichtet von seinem Weg vom Wissenschaftler zum Unternehmer und skizziert die Zukunft der Hirnforschung mit Fokus auf innovative KI-Ansätze.

Jul 14, 2025 • 35min
#106 Kathrin Weiß
Wo soll der ganze Abfall aus der Biotonne hin? Wie lässt sich die Kompostierung von organischen Abfällen zu natürlichem Dünger radikal beschleunigen? Und warum lässt sich mit Kompost massenhaft CO2 binden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Kathrin Weiß, CEO und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Foom.

25 snips
Jun 30, 2025 • 50min
#105 Roy Uhlmann
Roy Uhlmann, CEO und Co-Gründer von motor.ai, diskutiert die Zukunft des autonomen Fahrens in Europa. Er erklärt, warum Autopiloten fähig sein müssen, Überholmanöver zu rechtfertigen. Zudem beleuchtet er die Konkurrenz zu großen Unternehmen wie Waymo und Tesla und die Chancen für europäische Startups. Die Bedeutung von Sicherheitsstandards und die Herausforderungen bei der Implementierung in ländlichen Gebieten werden ebenfalls angesprochen. Außerdem geht er auf die Zukunftsvisionen für den Shuttle-Service in deutschen Städten ein.

Jun 16, 2025 • 36min
#104 Irene Selvanathan
Welche Rohstoffe lassen sich auf dem Mond abbauen? Welche Art von Rovern brauchen wir dafür? Und wann werden wir selbst zu Marsmenschen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Irene Selvanathan, Gründerin und CEO des Space-Start-ups Neurospace.

Jun 2, 2025 • 37min
#103 Mathias Bösl
Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.

May 19, 2025 • 50min
#102 Thorsten Claus
Wie verändern neue Waffensysteme zurzeit die Kriegsführung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Dual-Use-Technologien? Und kann militärische Innovation die Gefahren für die Zivilbevölkerung reduzieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Defense-Tech-Investor Thorsten Claus.

May 5, 2025 • 55min
#101 Wolf Singer und Felix Effenberger
Rechnet unser Gehirn in Wellen? Was kann die KI-Entwicklung von neuen Erkenntnissen der Neurowissenschaften lernen? Und warum ist die Stubenfliege intelligenter, als wir denken? Unser Host Thomas Ramge spricht mit den Neurowissenschaftlern Wolf Singer und Felix Effenberger vom Ernst-Strüngmann-Institut in Frankfurt.