
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
#100 Joscha Bach
Apr 21, 2025
In dieser Folge spricht Dr. Joscha Bach, Kognitionswissenschaftler und KI-Forscher, über die spannende Frage, ob Künstliche Intelligenz Bewusstsein entwickeln kann. Er vergleicht menschliches Denken mit aktuellen KI-Systemen und diskutiert die Herausforderungen der KI-Entwicklung. Außerdem reflektiert er über die Auswirkungen sozialer Medien auf die Demokratie und die ethischen Fragen der Zellprogrammierung bis 2050. Bach beleuchtet auch, wie Science-Fiction unsere Sicht auf die Zukunft der Technologien beeinflusst.
45:21
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Bewusstsein wird als biologischer Lernalgorithmus betrachtet, der auch in der frühen Kindheit grundlegende mentale Organisation ermöglicht.
- Die Interaktion zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz erfordert eine Neubewertung, da ihre zugrunde liegenden Mechanismen grundlegend unterschiedlich sind.
Deep dives
Die Grundlagen des Bewusstseins
Bewusstsein wird als eine grundlegende Voraussetzung für die mentale Organisation betrachtet, die bereits zu Beginn der intellektuellen Entwicklung existiert. Diese Perspektive legt nahe, dass Menschen bereits in der frühen Kindheit ein gewisses Maß an Bewusstsein besitzen, bevor sie in der Lage sind, ihre Erfahrungen verbal zu reflektieren. Wenn Kinder in ihrer Entwicklung stagnieren, können sie ohne diese Grundlage in einem vegetativen Zustand verbleiben. Diese Sichtweise fordert die Vorstellung heraus, dass Bewusstsein das Ergebnis komplexer Gehirnstrukturen ist; statt dessen könnte es als biologischer Lernalgorithmus fungieren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.