

Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
KURIER – Alles zur Bundesliga und dem Nationalteam
Stefan Berndl und Karoline Krause-Sandner gehen nach jedem Fußball-Wochenende in eine Verlängerung. Die Experten analysieren und besprechen die aktuellen Geschehnisse in der Bundesliga, im internationalen Fußball oder beim österreichischen Nationalteam. Sie reden über die wichtigsten heimischen Vereine, wie Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Lask Linz, Red Bull Salzburg, GAK, Austria Klagenfurt, Hartberg, Wolfsberger AC, WSG Tirol, Altach, Blau-Weiß Linz, Vienna, Sportklub, Admira Wacker, SV Ried, aber auch über prominente Spieler wie David Alaba, Marko Arnautovic, Marcel Sabitzer, Konrad Laimer, Stefan Lainer, Xaver Schlager, Alexander Schlager, Kevin Danso, Florian Grillitsch, Philipp Lienhart, Nicolas Seiwald, Christoph Baumgartner, Michael Gregoritsch, Florian Kainz, Sasa Kalajdzic. Aber auch über ehemalige Spieler wie Steffen Hofmann, Herbert Prohaska, Hans Krankl, Toni Polster, Andreas Herzog, Ivica Vastic oder Roman Mählich. Die Journalisten berichten natürlich auch über internationale Ligen wie die Champions League, Europa League oder Conference League und große Mannschaften wie Bayern München, Dortmund, Red Bull Leipzig, Real Madrid, FC Barcelona, PSG, Manchester United, Manchester City, Juventus Turin, Liverpool, Chelsea, Inter Mailand, Milan, Napoli und viele mehr. Immer wieder reden wir auch über die anstehende Weltmeisterschaft (WM) und Europameisterschaft (EM) wo Stars wie Christiano Ronaldo, Lionel Messi, Neymar, Kylian Mbappé und Mohamed Salah. Sie reden aber auch über die UEFA, die FIFA, die gängigsten Regeln wie Abseits, gelbe und rote Karten, Tore, Goals, Fouls, Videoschiedsrichter, Fans, Choreografien in den Stadien und vieles mehr was die Faszination Fußball ausmacht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Oct 12, 2022 • 12min
Salzburgs Europacup-Träume und der vergessene Ljubicic (#105)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Red Bull Salzburg liegt nach vier Spielen in der Gruppenphase der Champions League auf dem guten zweiten Platz in Gruppe E. Hinter dem FC Chelsea, vor AC Milan und Dinamo Zagreb. Ein Überwintern im Europacup ist zum Greifen nahe, selbst die K.o.-Phase der Champions League ist in Reichweite. Nach den Begegnungen Salzburgs mit Zagreb ist vor allem eine Person ins Zentrum der österreichischen Aufmerksamkeit gerückt. Der Ex-Rapid-Mittelfeldspieler Robert Ljubicic macht als Dinamos linker Außenverteidiger international von sich reden. Ins ÖFB-Nationalteam ist der österreich-kroatische Doppelstaatsbürger von Teamchef Ralf Rangnick aber zuletzt (noch) nicht einberufen worden. Es könnte eng werden im Rennen um den 23-jährigen Wiener. Außerdem könnte sich eine neue Diskussion wie um David Alaba ergeben. Warum, erzählt KURIER-Fußball-Experte Peter Gutmayer im Podcast.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 5, 2022 • 20min
Sollen Fußballfans die WM in Katar boykottieren? (#104)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.In Kürze startet die Fußball-WM der Männer in Katar. Ein Großereignis, das auf vielen Ebenen schon ein Jahrzehnt vor Anpfiff schwer umstritten war. Korruption bei der Vergabe, fehlende Infrastruktur, kulturelle Hürden wurden gleich zu Beginn angeprangert. Hinzu kamen Ausbeutung auf den WM-Baustellen, Menschenrechtsverletzungen, fehlende Transparenz.Eine unbekannte Zahl an Arbeitern soll im Vorfeld der WM in Katar unter fraglichen Umständen gestorben sein.Nicht zuletzt aus diesen Gründen will sich - vor allem in Europa - bei vielen Sportfans die Vorfreude auf ein Fußballspektakel heuer einfach nicht einstellen. Viele überlegen nun, die Weltmeisterschaft zu boykottieren. Aber würde das ins Gewicht fallen?In Folge 104 der KURIER-Nachspielzeit ist Kurt Wachter im Podcast-Studio zu Gast. Er ist beim Wiener Think Tank VIDC zuständig für die fairplay Initiative, die sich gegen Hass und Hetze und für Vielfalt im Fußball einsetzt.Gemeinsam mit anderen hat FairPlay unter dem Motto „Unser Spiel für Menschenrechte“ eine Initiative ins Leben gerufen, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen über die WM in Katar und die Hintergründe aufzuklären. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 28, 2022 • 14min
Was lernen wir aus sechs Rangnick-Spielen beim ÖFB? (#103)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Sechs Spiele. Davon ein Sieg, ein Unentschieden und vier Niederlagen. Blickt man allein auf die Ergebnisse, waren die ersten vier Monate mit dem Deutschen Ralf Rangnick als ÖFB-Teamchef nicht unbedingt erfolgreich. In Folge 103 der Nachspielzeit blickt KURIER-Redakteur Andreas Heidenreich hinter die Ergebnisse.Was hat die Elf um Kapitän David Alaba unter dem neuen Coach bereits lernen können? Was macht sie besser als unter Franco Foda? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter dem – jetzt nicht mehr ganz so neuen – Teamchef, dessen erklärtes Ziel die EM-Teilnahme 2024 ist?In der Podcast-Analyse geht es auch um die Rolle von Salzburg-Verteidiger Max Wöber, um die Chancenverwertung von Marko Arnautovic und um Patrick Pentz im Tor des Nationalteams. Außerdem analysiert die KURIER-Redaktion die Chancen und möglichen Gegner Österreichs in der EM-Qualifikation.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 22, 2022 • 45min
Rapidfans über die Vereinskrise und Präsidentenwahl (#102)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Während sich der Traditionsverein Rapid Wien organisatorisch und sportlich in dunklen Zeiten befindet, stehen Tausende Anhänger ratlos da. Vier Listen waren zuletzt noch im Rennen um die Präsidentschaft. Welche Namen auf welcher Liste stehen, blieb dabei aber nicht nur der Öffentlichkeit verborgen, sondern auch vielen stimmberechtigten Mitgliedern.Der KURIER lud drei der öffentlich bekannten Rapidfans ins Podcast-Studio, um mit ihnen über die Vereinskrise, den Einfluss der Fanszene und über ihre Wünsche an die Rapid-Führungsebene zu sprechen. Mit dabei waren Heinz Deutsch, Rapidfan seit 45 Jahren und Moderator des Podcasts "1899.fm - Rapidfunk", Clara Gallistl, Block-West-Abonnentin und Initiatorin des Rapid-Frauenteams, und Maximilian Bassler, der Woche für Woche im Podcast "Rund um Rapid" die sportliche und vereinspolitische Lage in Hütteldorf analysiert.In der 102. Folge der KURIER-Nachspielzeit wünschen sich die Anhängerin und Anhänger mehr Transparenz über die Entscheidungen im Verein, diskutieren über den vielzitierten Einfluss der organisierten Fanszene auf die Rapid-Führungsebene und über Ex-Kapitän Steffen Hofmann, der mit einer Liste im Rennen um die Präsidentschaftswahl mitmischt.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 14, 2022 • 29min
Dario Tadic über Hartberg, Ilzer und die Austria (#101)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Bloß zwei Siege aus den ersten sieben Bundesliga-Spielen, das überraschende Aus im ÖFB-Cup gegen Dornbirn: Der Saisonstart des TSV Hartberg verlief bislang mehr als nur durchwachsen. Daran kann auch Torgarant Dario Tadic wenig ändern. Der Rekordspieler der Hartberger (185 Spielen und 77 Treffer im Profifußball, dazu 58 Spiele und 47 Tore in der Regionalliga) erlebt aktuell eine "schwierige Phase". Zuletzt mussten der 32-Jährige und sein Team eine 0:3-Niederlage gegen die Wiener Austria hinnehmen. Danach sprach Tadic in der 101. Episode der KURIER-Nachspielzeit unter anderem über seine Anfänge im Profifußball bei der Austria, seine Rolle und Zukunft in Hartberg sowie Ex-Trainer Christian Ilzer.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 7, 2022 • 12min
Salzburgs Punktlandung in die Königsklasse (#100)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zum Auftakt gegen AC Milan hat Red Bull Salzburg unter Trainer Matthias Jaissle eine Punktlandung hingelegt. In der 100. Folge der Nachspielzeit analysiert KURIER-Sportredakteur Peter Gutmayer die Leistung Salzburgs, insbesondere der jungen Österreicher in der Mannschaft, wie Nicolas Seiwald (21) und Dijon Kameri (18), der erst vor wenigen Wochen noch in der 2. österreichischen Liga gespielt hat. Auf der anderen Seite hat der mittlerweile 36-jährige Andreas Ulmer immer noch Lust auf mehr. Er wolle bis 40 spielen wie Zlatan Ibrahimovic, sagte der Salzburg-Kapitän kürzlich.Mehr darüber und eine Einschätzung der Chancen von Sturm Graz in der Europa League und Austria Wien in der Conference League hat diese Jubiläumsfolge des Fußball-Podcasts des KURIER zu bieten.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 31, 2022 • 24min
Der SK Rapid zwischen Neuanfang und Untergang (#99)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Es ist nicht das erste Mal, dass der heilige Rasen in Hütteldorf brennt. Das Aus im Play-off zur Conference League gegen den FC Vaduz aus der zweiten Schweizer Liga hat Konflikte zutage gebracht, die hinter den Stadionmauern in Hütteldorf schon seit Langem schwelten. Die ersten Rücktritte wurden bereits Stunden nach dem verlorenen Match besiegelt, es dürften noch mehr folgen. In der 99. Folge der KURIER-Nachspielzeit erklärt Sportredakteur Alexander Huber, wie es bei Rapid so weit kommen konnte, welche Rolle die Fans spielen und welche Personalentscheidungen es als nächstes geben könnte. Kehrt demnächst in Hütteldorf die Vernunft ein oder kommt es bis zum Äußersten, dem Untergang des Traditionsvereins?➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 24, 2022 • 31min
Ex-BVB-Star Subotic: "Das viele Geld war eine Last" (#98)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Vor wenigen Wochen präsentierte Ex-Fußball-Star Neven Subotic sein Buch "Alles Geben". Darin schildert er unter anderem wie ihn das viele verdiente Geld vor ungeahnte Probleme stellte. Subotic war einer der weltbesten Verteidiger, erst diesen Sommer beendete er seine Karriere. Die ihn etwa nach Mainz und Dortmund, zuletzt sogar zum SCR Altach führte.Im Interview mit KURIER-Sportchef Philipp Albrechtsberger sprach der 33-Jährige über den Wert von Geld, die Gründung seiner Stiftung (Der Ex-Profi steckt den Großteil seines Vermögens in eine Stiftung, die Menschen in Ostafrika Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht) sowie ein "sinnloses Wettrennen", in dem sich der Fußball befindet. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 10, 2022 • 19min
Die Austria zwischen Fehlstart und Finanz-Sorgen (#97)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Austria-Trainer Manfred Schmid war nach der 2:3-Niederlage in Altach "richtig angepisst". Die Wiener gaben eine 2:0-Führung aus der Hand, nach bloß einem Unentschieden in drei Spielen findet man sich mit minus zwei Punkten am Tabellenende der Bundesliga wieder. Gegen WSG Tirol steht man fast schon unter Siegzwang.Wie aber ist der Fehlstart der Violetten tatsächlich einzuordnen? Wie groß sind derzeit noch die finanziellen Sorgen? Und welche Chancen haben die Wiener im Play-off zur Europa League? All das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. Zudem erklärt er, warum die Austria zuletzt deutlich aktiver auf die eigenen Fans zugeht.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aug 3, 2022 • 26min
Von Rapid Wien bis Bayern München (#96)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Zwei Siege in den ersten beiden Bundesliga-Spielen, die Tabellenführung als Draufgabe. Rapid Wien hat einen erfolgreichen Saisonstart hingelegt, auch, wenn nicht alles perfekt lief. Vor allem international musste man ordentlich zittern am Donnerstag-Abend ist das Team von Ferdinand Feldhofer nun im Hinspiel zur dritten Qualifikationsrunde der Conference League bei Neftci Baku gefordert.Das Ziel ist klar: Rapid will in die Gruppenphase, dafür hat der Verein in der Sommerpause auch den Kader verbreitert. Wie aber ist der Saisonstart Rapids tatsächlich einzuordnen? Welche Chancen haben die Wiener in der Conference League? Und wie steht es um den Transfer von Emanuel Aiwu? Das und mehr erklärt KURIER-Sportredakteur Alexander Huber.Zudem wagen wir den Spagat zwischen Wien und München und werfen einen Blick nach Deutschland. Dort startet am Wochenende die deutsche Bundesliga, Bayern München greift nach dem elften Titel in Folge. Wer kann dem Serienmeister gefährlich werden? Und wie steht es um die österreichischen Legionäre, sowie Trainer Oliver Glasner? Sportredakteur Andreas Heidenreich gibt die Antworten.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.