

Nachspielzeit – der österreichische Fußballpodcast
KURIER – Alles zur Bundesliga und dem Nationalteam
Stefan Berndl und Karoline Krause-Sandner gehen nach jedem Fußball-Wochenende in eine Verlängerung. Die Experten analysieren und besprechen die aktuellen Geschehnisse in der Bundesliga, im internationalen Fußball oder beim österreichischen Nationalteam. Sie reden über die wichtigsten heimischen Vereine, wie Rapid Wien, Austria Wien, Sturm Graz, Lask Linz, Red Bull Salzburg, GAK, Austria Klagenfurt, Hartberg, Wolfsberger AC, WSG Tirol, Altach, Blau-Weiß Linz, Vienna, Sportklub, Admira Wacker, SV Ried, aber auch über prominente Spieler wie David Alaba, Marko Arnautovic, Marcel Sabitzer, Konrad Laimer, Stefan Lainer, Xaver Schlager, Alexander Schlager, Kevin Danso, Florian Grillitsch, Philipp Lienhart, Nicolas Seiwald, Christoph Baumgartner, Michael Gregoritsch, Florian Kainz, Sasa Kalajdzic. Aber auch über ehemalige Spieler wie Steffen Hofmann, Herbert Prohaska, Hans Krankl, Toni Polster, Andreas Herzog, Ivica Vastic oder Roman Mählich. Die Journalisten berichten natürlich auch über internationale Ligen wie die Champions League, Europa League oder Conference League und große Mannschaften wie Bayern München, Dortmund, Red Bull Leipzig, Real Madrid, FC Barcelona, PSG, Manchester United, Manchester City, Juventus Turin, Liverpool, Chelsea, Inter Mailand, Milan, Napoli und viele mehr. Immer wieder reden wir auch über die anstehende Weltmeisterschaft (WM) und Europameisterschaft (EM) wo Stars wie Christiano Ronaldo, Lionel Messi, Neymar, Kylian Mbappé und Mohamed Salah. Sie reden aber auch über die UEFA, die FIFA, die gängigsten Regeln wie Abseits, gelbe und rote Karten, Tore, Goals, Fouls, Videoschiedsrichter, Fans, Choreografien in den Stadien und vieles mehr was die Faszination Fußball ausmacht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jul 27, 2022 • 20min
Das EM-Aus des ÖFB-Teams und seine Folgen (#95)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Österreichs Frauen-Nationalteam hat nach dem Aus im EM-Viertelfinale gegen Deutschland bereits das nächste Ziel ins Auge gefasst. Bei der WM-Endrunde 2023 in Australien und Neuseeland will die ÖFB-Auswahl ihre Premiere auf der höchsten Turnierebene geben. Die Auftritte in England haben das Selbstvertrauen auf dem Weg dorthin jedenfalls gestärkt. Wie aber ist die Leistung der Österreicherinnen bei der zurückliegenden EM nun einzuordnen? Gerade im Vergleich mit dem Sommermärchen 2017. Und wie groß ist die Gefahr, dass das Interesse für den Frauenfußball direkt wieder abflaut?Das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Günther Pavlovics, der zudem über "das wahrscheinlich größte Problem" für den Frauenfußball in Österreich und die längst überfällige Entscheidung Rapids, in Zukunft auch auf ein Frauen-Team zu setzen, spricht.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 20, 2022 • 23min
Lustenau in der Bundesliga: "Da darf keiner jammern" (#94)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Aufsteiger Austria Lustenau sehnt nach 22 Jahren Bundesliga-Abstinenz den Saisonstart herbei. Die Euphorie nach der Rückkehr ist groß, die Erwartungen deutlich geringer. Das große Ziel ist der Klassenerhalt. "Wir gehen als krasser Außenseiter in die Saison", weiß Trainer Markus Mader.Mit welchen Voraussetzungen gehen die Vorarlberger aber in die neue Saison? Warum verzichtet der Verein auf das Geld aus dem Österreicher-Topf? Und wie ist es binnen weniger Monate vom Immobilienmakler zum Bundesliga-Trainer zu werden? All das und mehr beantwortet Mader in der 94. Episode der KURIER-Nachspielzeit.Und auch Lustenau-Kapitän Matthias Maak kommt zu Wort. Der 30-Jährige spricht unter anderem über seine Rolle als Führungsspieler und die Rivalität zu Altach.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 14, 2022 • 25min
Austria und Rapid: Das Hoffen auf ein "Scheißjahr" (#93)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Während die ÖFB-Frauen in England um den Einzug ins EM-Viertelfinale kämpfen, startet hierzulande die Herren-Bundesliga in die neue Saison. Zum Auftakt wartet die erste Runde im ÖFB-Cup, am 22. Juli eröffnet dann Serienmeister Salzburg gegen die Austria die neue Spielzeit.Im Vorfeld hat KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha mit den Trainern der beiden Wiener Großklubs gesprochen. Also Rapids Ferdinand Feldhofer und Austrias Manfred Schmid. Die beiden Coaches erlebten bislang eine turbulente Transferphase. Noch ist unklar, auf welchem Leistungsniveau sich die beiden Stadtrivalen befinden. Was erwarten Feldhofer und Schmid von den Neuzugängen? Wie könnte man Serienmeister Salzburg gefährlich werden? Und wie geht man mit der Dreifachbelastung aus Liga, Cup und Europacup um?➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 6, 2022 • 20min
Die Frauen-EM und das große Ungleichgewicht (#92)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.In England startet am Mittwoch-Abend die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. 16 Teams spielen in vier Gruppen um den Aufstieg in die K.o.-Phase. Am 31. Juli stehen dann die Europameisterinnen fest. Mittendrin statt nur dabei ist auch das ÖFB-Team. Im Zuge des Großturniers wird natürlich auch wieder das eklatante Ungleichgewicht zwischen Fußballerinnen und Fußballern zum Thema. Warum sind die Unterschiede in den Gehältern immer noch so groß? Worum geht es in der großen Diskussion um "Equal Pay"? Wie kann man Fußballspiele von Frauen attraktiver machen? Und welche Länder haben seit der letzten Europameisterschaft eigentlich die meisten Fortschritte gemacht?All das und mehr versuchen wir in der 92. Episode der KURIER-Nachspielzeit zu beantworten.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 29, 2022 • 24min
Frauenteam für Rapid Wien: "Fußball ist kein Männersport" (#91)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Der SK Rapid hat im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung am 27. Juni 2022 beschlossen, dass der Klub in Zukunft einen "Platz in der österreichischen Frauenfußball-Landschaft einnehmen" werde. 95 Prozent der anwesenden Mitglieder stimmten für den Antrag von Rapid-Mitglied Clara Gallistl, sich für ein Frauen-Team in grün-weiß zu öffnen.Was ist genau beschlossen worden? Wozu verpflichtet sich Rapid? Und wie kam es zu dieser Entscheidung? Diesen Fragen wollen wir heute nachgehen und haben dazu Clara Gallistl ins KURIER-Podcast-Studio eingeladen. In der KURIER-Nachspielzeit erklärt sie, wie es zu dem Antrag kam und was sie sich von der Initiative erhofft. Rapid-Präsident Martin Bruckner erklärt außerdem, was das Präsidium von Rapid nun genau versprochen hat und wie man sich in Hütteldorf den Einstieg in den Frauenfußball vorstellt. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 22, 2022 • 19min
Fuhrmann: "Ein Rapid-Frauenteam hätte große Signalwirkung" (#90)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen startet am 6. Juli in Manchester. Für das österreichische Nationalteam gibt es das erste große Highlight gleich am ersten Tag: Das Spiel gegen Gruppengegner England im ausverkauften Old Trafford Stadion.In der KURIER Nachspielzeit spricht ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann über die Anspannung vor dem Turnier und über die veränderten Voraussetzungen seit dem "Sommermärchen" 2017, als man bis ins Semifinale vorgedrungen war. Die 41-jährige Wienerin ist "Zeitzeugin" der Entwicklung des Frauenfußballs in Österreich. Sie hat selbst als Kind und Jugendliche Fußball vor allem im Park gespielt, bevor sie - verhältnismäßig spät - während des Sportstudiums zum Vereinsfußball gekommen ist. In der 90. Folge des KURIER-Fußball-Podcasts Nachspielzeit erzählt die Teamchefin, was sich in den vergangenen Jahren in der Unterstützung für Fußballerinnen getan hat und und was es noch braucht, um Fußball für Mädchen und Frauen attraktiv zu machen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 15, 2022 • 21min
Burgstaller und Co.: Wie kann sich Rapid das leisten? (#89)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Nach den Auftritten des ÖFB-Teams in der Nations League und dem damit verbundenen Debüt von Teamchef Ralf Rangnick rückt langsam aber doch die heimische Bundesliga wieder in den Fokus der Fußball-Fans. Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt, vor allem bei Rapid Wien tat und tut sich einiges. Wie Hütteldorfer basteln eifrig am Kader für die neue Saison. Dieser soll größer und breiter werden. Der angekündigte Umbruch ist voll im Gange. Zahlreiche Spieler kehrten dem Verein den Rücken, in den letzten Tagen vermeldete Rapid bereits einige Neuzugänge. Zuletzt rückte auch die Rückkehr von Stürmer Guido Burgstaller immer näher.KURIER-Sportredakteur Alexander Huber spricht in der 89. Episode der Nachspielzeit über die Erwartungen an Bajic, Burgstaller und Co. und erklärt, wie und warum die Wiener sich das überhaupt leisten können.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 8, 2022 • 21min
Das turbulente ÖFB-Debüt von Ralf Rangnick (#88)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Ralf Rangnick hat seine ersten beiden Spiele als ÖFB-Teamchef absolviert und dabei bereits viele Fans auf seine Seite gebracht. Mit starken Leistungen in Kroatien (3:0-Sieg) und bei der knappen 1:2-Niederlage gegen Dänemark hat Österreich wieder ein neues Gesicht gezeigt. Rangnicks Einstand beim ÖFB hatte jedenfalls viele Lichtblicke zu bieten - und das trotz des Stromausfalles im Prater. Wie aber sind die Leistungen des österreichischen Nationalteams zum Auftakt der Nations League nun aber tatsächlich einzuordnen? Wie viel von der Handschrift Rangnicks ist auf dem Spielfeld bereits zu erkennen? Welche Rolle spielen dabei die ÖFB-Stars David Alaba und Marko Arnautovic?Und was ist nun im Duell mit Weltmeister Frankreich und der Revanche in Dänemark zu erwarten? All das und mehr beantwortet KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich in der 88. Episode der Nachspielzeit.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 1, 2022 • 28min
Rangnick beim ÖFB: Baustellen und Heldentaten (#87)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Neues Spiel – neues Glück. Rund um das österreichische Fußball-Nationalteam herrscht Aufbruchstimmung. Am Wochenende wurde in Bad Tatzmannsdorf der neue Teamchef Ralf Rangnick empfangen und Team und Medien auf die kommenden Spitzenspiele in der Nations League vorbereitet.Am Freitag spielt die Nationalmannschaft in Kroatien, anschließend am Montag das erste Heimspiel unter Rangnick gegen Dänemark. Mit dem neuen Trainer scheint im Team auch wieder ein neuer Optimismus eingezogen zu sein. Können die österreichischen Kicker die neu gewonnene Euphorie auf dem Spielfeld umsetzen? Wie viel von Rangnicks Spielphilosophie wird man nach so kurzer Zeit erkennen können?In der 87. Folge blickt die Nachspielzeit mit Sportredakteur Andreas Heidenreich nach Bad Tatzmannsdorf zu den Vorbereitungen und analysiert das erste Aufeinandertreffen von Team und neuem Trainer. Sportredakteur Alexander Strecha interviewt ÖFB-Präsident Gerhard Milletich.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 25, 2022 • 22min
Wiener Comeback: Der Aufstieg der Vienna (#86)
KURIER-Nachspielzeit: Die Verlängerung für alle Fußballfans.Der First Vienna FC ist nach vielen turbulenten Jahren in den Profifußball zurückgekehrt. Der älteste Fußballverein Österreichs fixierte vergangene Woche den Meistertitel in der Regionalliga Ost und damit den Aufstieg in die 2. Liga. Nach dem Zwangsabstieg 2017 in die fünfte Liga kehren die Wiener nach acht Jahren wieder in die zweithöchste Spielklasse zurück. Was die Vienna dort für Ziele verfolgt, erklärt Sportdirektor Markus Katzer im Interview mit KURIER-Sportredakteur Alexander Strecha. Katzer spricht zudem über das vorerst letzte "Derby of Love" gegen den Wiener Sport-Club, die Meisterfeier sowie die wirtschaftlichen und sportlichen Voraussetzungen für die 2. Liga.➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.