

Der Zeitnutzer Podcast - Strategisches Zeitmanagement für Selbstständige
Ivan Blatter
Du hast viel zu tun, aber zu wenig Zeit? Im Zeitnutzer Podcast erfährst du, wie du durch strategisches Zeitmanagement Klarheit, Fokus und mehr Freiraum in deinem Business-Alltag gewinnst. Statt oberflächlicher Tipps erhältst du hier Impulse, die dir helfen, die Kontrolle über deine Zeit zurückzuerobern und gezielt voranzukommen – ohne dich selbst auszubeuten.
Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen.
Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder."
Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen.
Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder."
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2021 • 18min
Die meisten Menschen sind wunschlos unglücklich
Ich gebe zu, das ist eine provokante Aussage. Steckt aber nicht Wahrheit darin? Ich finde ja und möchte diesem Gedanken hier mal „nach denken“. Denn beim Zeit- und Selbstmanagement geht es eben um mehr als um Fakten und Methoden. Willst du produktiver und effektiver werden, spielt das Mindset eine ebenso wichtige Rolle. Ich habe den Satz „Die meisten Menschen sind wunschlos unglücklich“ vor einiger Zeit mal irgendwo aufgeschnappt und seither begleitet und beschäftigt er mich. Ich beobachte immer wieder, wie sehr viele Menschen jammern und nörgeln, aber nicht bereit sind, etwas zu ändern. In dieser Folge erfährst du: was Jammern und Nörgeln zur Folge hat, ob man immer Ziele braucht, wie ich verhindern kann, dass ich wunschlos unglücklich bin oder bleibe, warum es auf die Entscheidung ankommt, warum das richtige Mindset ebenso wichtig ist wie ein gutes Zeitmanagement. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/308 nachlesen. Links: Ziele setzen und erreichen – so erschaffst du dir das Leben deiner Träume Auf die bewusste Entscheidung kommt es an: „Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder“ – Was wirklich dahinter steckt Kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied: 2mm machen einen Unterschied – die Macht der kleinen Dinge Wenn du eine Schippe drauflegen und über dich hinauswachsen willst, ist mein High Level Coaching interessant für dich. Mehr als Zeitmanagement. In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ richten wir deine individuelle Arbeitsorganisation ein. Zeitmanagement at its best.

Sep 12, 2021 • 27min
Fokussieren: Diese drei Bereiche gehören dazu (Back to the Roots)
Ohne laserscharfen Fokus und ohne hohe Konzentration wirst du nicht das abrufen können, was wirklich in dir steckt. Du kannst dich auf viele Arten fokussieren: von klaren Zielen, über „Nein sagen“ bis hin zum Ausschalten von Unterbrechungen. Fokus bzw. fokussiertes Arbeiten ist damit definitiv mehr, als sich zu konzentrieren oder Unterbrechungen zu minimieren. Fokus hat auch einen Einfluss auf deine Ziele, deine Prioritäten und allgemein deine Übersicht. Dein Energiemanagement wiederum beeinflusst deine Fähigkeit, dich zu fokussieren. In dieser Folge geht es mir um die verschiedenen Bereiche, wie man das Thema Fokus behandeln kann. In dieser Folge erfährst du: wie du zum Fokus-Meister wirst, wie wir das bei uns im Team handhaben, wie ich das für mich persönlich halte, was Fokus und Muskeln miteinander zu tun haben. Dieser Beitrag ist Teil der „Back to the Roots“-Serie. Hier geht es um die grundlegenden Themen im Zeit- und Selbstmanagement und was man dabei beachten sollte. Vieles ist viel einfacher, als wir uns eingestehen. Deshalb lohnt es sich, sich auf die Grundsätze zurück zu besinnen. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/307 nachlesen. Links: Willst du tiefer in das Thema Fokus eintauchen, dann empfehle ich dir meinen ausführlichen Artikel Konzentriert arbeiten: Sei wie eine Katze – mit Fokus zum Ziel (mit den entsprechenden Podcast-Folgen 158, 159 und 162) Mit Moom (nur für Mac) kannst du Fenster auf Knopfdruck so anrichten, wie du willst. Das Blatter’sche Zeitfenster: Hier erfährst du weshalb Zeitmanagement vielleicht nicht reicht…

Sep 5, 2021 • 17min
"Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder" - Was wirklich dahinter steckt
„Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder“ ist bekanntlich mein Motto. Doch was will ich damit eigentlich sagen? Hier geht es um weit mehr als um das „Memento mori“ und definitiv nicht darum, immer mehr in deine Zeit zu packen und ständig produktiv zu sein. In dieser Folge erfährst du: was dieses Motto alles nicht bedeutet, was eine hohe Produktivität ausmacht, was das Bewusstsein damit zu tun hat, was dabei am Schluss für dich rausschaut. Links: In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger - nicht härter“ richten wir deine persönliche Arbeitsorganisation ein. Wir entwickeln eine Lösung, die für dich funktioniert – und zwar nachhaltig! Neu entweder als Schritt-für-Schritt-Programm über 6 Wochen verteilt oder als Intensiv-Wochenende. Willst du dein Zeitmanagement 1:1 mit mir verbessern oder in einem Coaching mit mir an deinen Freiräumen arbeiten, dann verabrede dich mit mir in meiner Zeit-Lupe. Mithilfe des „Blatter’schen Zeit-Fensters“ kannst du schnell sehen, wo du stehst und was du brauchst, um weiterzukommen. Schau dir jetzt mein Video dazu an. #191 – Was “Deep Work” wirklich bedeutet #293 - Müssen eigentlich alle Deep Work machen?

Aug 29, 2021 • 13min
Mein minimalistischer iPhone-Homescreen
Heute stelle ich mich einer großen Herausforderung. Ich zeige dir nämlich auditiv den Homescreen meines iPhones. :-) In dieser Folge erfährst du: weshalb ich immer schon sehr wenige Icons auf dem Homescreen hatte, weshalb ich jetzt sogar nur noch zwei Apps im Dock habe, was das Ganze mit dem Durchbrechen von Automatismen zu tun hat. Vielleicht wirst du deinen Smartphone Homescreen danach auch etwas anpassen wollen - selbst wenn du nicht ganz so radikal wirst wie ich. Ich bin gespannt! Links: Unter https://ivanblatter.com/305 kannst du dir anschauen, wie mein iPhone-Homescreen aussieht. Bald startet mein Online-Workshop „Arbeite klüger - nicht härter“ wieder - dieses Mal sogar in zwei Ausführungen. Dort richten wir deine individuelle Arbeitsorganisation ein. Alle Infos dazu findest du hier.

Aug 22, 2021 • 19min
Wie entscheidest du, was Priorität hat?
In meinen Coachings und Workshops erkenne ich immer wieder, wie sehr die Leute doch Mühe haben, Prioritäten zu setzen. Die Sache ist wirklich nicht einfach - aber umso wichtiger ist es, seine Prioritäten klar zu haben. Wenn ich meine Prioritäten nicht klar habe und mich z.B. nur nach der Dringlichkeit richte, bin ich nämlich im berühmten Hamsterrad. In dieser Folge erfährst du: welche Fragen dir dabei helfen zu erkennen, was wirklich wichtig ist, was Wichtigkeit überhaupt bedeutet, dass eine negative Frage durchaus hilfreich sein kann beim Prioritäten setzen. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/304 nachlesen. Links: Willst du mehr zum Thema Prioritäten erfahren, empfehle ich dir meine Podcast-Folge #284 - Priorität kennt keinen Plural. In meinem ausführlichen Artikel Prioritäten setzen: Was bringt dich deinen Zielen näher? habe ich verschiedene Methoden zusammengetragen und vorgestellt, wie man mit diesem ganzen Themenkomplex umgehen kann. Brauchst du Hilfe beim Prioritäten setzen, möchtest du wirklich vorwärts kommen und mehr erreichen, dann komm zu mir ins Erstgespräch, in meine Zeit-Lupe.

Aug 15, 2021 • 20min
Keine To-do-Liste mehr - ein Experiment
Die To-do-Liste gilt ja als das Instrument im Zeitmanagement, als Fundament, ohne welches vernünftige Arbeit gar nicht mehr möglich ist. Man kann die Listen so oder so führen, aber dass man sie führen soll, scheint die landläufige Meinung zu sein. Bei Dingen, die so selbstverständlich zur Grundausstattung gezählt werden, stelle ich mir gerne mal die Frage „Ist das denn tatsächlich so?“, oder besser noch „Stimmt das auch für mich?“. Ich habe die etwas ruhigeren Sommerwochen genutzt und für mich das Experiment „Keine To-do-Liste mehr“ durchgeführt, nach dem Motto „Probier's mal aus - vielleicht funktioniert's ja, vielleicht aber auch nicht.“ Welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe, erfährst du in dieser Folge hier. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/303 nachlesen. Links: Ich kenne Leute, die keine To-do-Liste haben und bei denen das sehr gut funktioniert, z.B. Beat Bühlmann, der auch schon mal bei mir im Interview war. Interessiert dich Time Blocking? Wenn du meinen Newsletter abonnierst, bekommst du als kleines Dankeschön mein E-Book "Time Blocking - Eine Schritt für Schritt-Anleitung, um deine Zeit zurückzuerobern“. Wenn du dich nicht alleine auf die Suche machen willst, um herauszufinden, was für dich funktioniert, dann helfe ich dir gerne dabei. In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger - nicht härter“ richten wir deine individuelle Arbeitsorganisation ein. Das ist möglich in der Gruppe über mehrere Wochen verteilt, intensiv an einem Wochenende oder auch 1:1 mit mir allein. Alle Infos dazu findest du hier.

Jun 27, 2021 • 13min
Haben Aufgaben, bei denen andere warten müssen, immer Priorität?
Letzthin habe ich auf Clubhouse eine Diskussion mitbekommen, wonach Aufgaben, bei denen andere warten müssen, immer Priorität hätten. Diese Aussage begegnet mir auch im Gespräch mit meinen Coaching-Kunden immer wieder. Ist das so? Ich weiß nicht. Führt das nicht gerade zu Fremdsteuerung pur? Erzieht das nicht andere dazu, mich ständig zu unterbrechen? Bringt das andere nicht dazu, Dinge nicht zu planen und immer unter Druck zu arbeiten? In dieser Folge denke ich mal laut und nehme dich mit auf meine Gedankengänge. Mit dieser Folge und diesen Gedanken verabschiede ich mich in die Podcast-Sommerpause. Die nächste Folge erscheint im August 2021. Links: Die Frage „Ist das so?“ hat Potential. Mehr dazu hier: #294 - Führen über Fragen: Wer fragt, gewinnt Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Hier findest du alle Infos.

Jun 20, 2021 • 22min
Gut notiert ist halb gewonnen (Back to the Roots)
Es ist super, wenn wir immer eine Möglichkeit haben, uns etwas zu notieren. Ich plädiere dafür, weil das unseren Kopf frei macht. Nur müssen wir ob der Fülle an Notizmöglichkeiten und Tools aufpassen, dass wir uns damit nicht verzetteln und dann die Übersicht erst recht verlieren. Genau darum geht es hier. Ich zeige dir: welche Arten von Notizen es gibt, welche Fragen du dir stellen musst, um herauszufinden, welche Tools für dich geeignet sind, wie wir das im Team umsetzen, wie ich mit Notizen erfolgreich umgehe, was noch viel wichtiger ist als das Tool selbst. Dieser Beitrag ist Teil der „Back to the Roots“-Serie. Hier geht es um die grundlegenden Themen im Zeit- und Selbstmanagement und was man dabei beachten sollte. Vieles ist viel einfacher, als wir uns eingestehen. Deshalb lohnt es sich, diese Grundsätze nicht aus den Augen zu verlieren. Zudem zeige ich dir jeweils, wie wir das in unserem kleinen Team handhaben und wie ich diese Grundsätze für mich persönlich umsetze. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/301 nachlesen. Links: Hier zeige ich dir, weshalb die 1 die magische Zahl im Zeitmanagement ist: #292: Die Magie der 1 (Back to the Roots) Für schnelle Notizen: Drafts Für mittel- bis langfristige Notizen: Craft Für Mindmaps: MindNode Das virtuelle Whiteboard: Miro Das Wichtigste zum Thema Verzettelung: Verzettelt? Die Entschlackungskur gegen Verzettelung Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Hier findest du alle Infos.

Jun 13, 2021 • 36min
Heute mal anders - die Jubiläumsfolge
Heute feiere ich meine 300. Podcast-Folge! Da ich schön öfters von Zuhörern den Wunsch gehört habe, dass sie mal hinter die Kulissen blicken und mich etwas kennenlernen möchten, nehme ich genau dieses Jubiläum zum Anlass, dir eine Antwort auf folgende Frage zu geben: Wer ist dieser Ivan Blatter eigentlich? Dafür habe ich mir einen ganz speziellen Fragesteller geholt, nämlich Markus Tirok. Markus hat über 3000 großartige Interviews geführt - in seinem Podcast, aber auch live im Fernsehen. Damit und mit seiner wunderbaren Art, Fragen zu stellen, ist er ein echter Interview-Held. Heute gibt er seine riesige Erfahrung als Trainer und Coach weiter. In dieser Folge erfährst du also etwas über den Menschen „Ivan Blatter“. Viel Spaß! Links: Mehr über Markus Tirok erfährst du auf seiner Webseite interviewhelden.de.

Jun 6, 2021 • 20min
Weshalb ich um 5 Uhr aufstehe und weshalb du das nicht auch tun musst
Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich gerne und vor allem freiwillig am Morgen früh aufstehe, sogar am Wochenende. Bin ich deshalb extrem diszipliniert? Nein, ich halte mich nicht für einen sehr disziplinierten Menschen, auch wenn ich schon versuche, bewusst meine Disziplin zu trainieren. Hier geht es jedoch um andere Dinge als Disziplin, nämlich um folgende drei Punkte: 1. das bewusste Berücksichtigen meiner Art 2. das bewusste Trainieren der Dinge, die mir wichtig sind 3. das bewusste Gestalten meiner Zeit Ich will dir in dieser Folge zeigen, weshalb ich am Morgen mit Vergnügen um 5 Uhr aufstehe und was du für dich daraus mitnehmen kannst, ohne dass auch du zum freudigen Frühaufsteher werden musst. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/299 nachlesen. Links: Mehr zum Morgenritual: In meiner 11. Folge habe ich ein paar Tipps für das Morgenritual gegeben. Damals war ich mit meinen Zuhörern noch per "Sie" - der Inhalt ist immer noch aktuell. :-) Fünf Tipps für Ihr Morgenritual Das Morgenritual war immer wieder mal ein Thema in meinem Podcast. Hier ein Beispiel, wie mein Morgenritual Ende 2019 ausgehen hat: Wie der Tag beginnt, wird er auch verlaufen Die Pandemie hatte natürlich auch Auswirkungen auf mein Morgenritual. Welche, erfährst du hier: Wie ich mein Selbstmanagement in der Pandemie angepasst habe Schließlich gibt es nicht nur das Morgenritual, sondern es gibt auch andere, sinnvolle Rituale: Rituale: Damit der Tag nicht aus dem Rahmen fällt In dieser Folge breche ich eine Lanze für die Langeweile: Ist dir langweilig? Gut so :-) Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Hier findest du alle Infos.