

Der Zeitnutzer Podcast - Strategisches Zeitmanagement für Selbstständige
Ivan Blatter
Du hast viel zu tun, aber zu wenig Zeit? Im Zeitnutzer Podcast erfährst du, wie du durch strategisches Zeitmanagement Klarheit, Fokus und mehr Freiraum in deinem Business-Alltag gewinnst. Statt oberflächlicher Tipps erhältst du hier Impulse, die dir helfen, die Kontrolle über deine Zeit zurückzuerobern und gezielt voranzukommen – ohne dich selbst auszubeuten.
Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen.
Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder."
Für Selbstständige, die nicht noch mehr tun, sondern das Richtige tun wollen.
Getreu meinem Motto: "Nutze deine Zeit, denn sie kommt nie wieder."
Episodes
Mentioned books

May 30, 2021 • 12min
Was macht diesen Tag zu einem guten Tag?
Fragen machen einen Unterschied, denn Fragen bleiben nie unbeantwortet. Steht eine Frage im Raum, suchen wir automatisch nach einer Antwort. Deshalb kann man mit Fragen nicht nur andere führen, sondern sie sind auch ein probates Mittel für die Selbstführung. In dieser Folge erfährst du: inwiefern uns unsere To do-Listen fremdsteuern, warum eine Frage die Qualität deines Tags massiv verbessern wird, was du konkret tun kannst, damit du das größere Ganze nicht aus den Augen verlierst. Links: #294 – Führen über Fragen: Wer fragt, gewinnt Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Hier findest du alle Infos.

May 23, 2021 • 29min
Welche Meetings kann man auch asynchron durchführen?
Will man in einer Gruppe bestimmte Themen besprechen, alle informieren und gemeinsam das weitere Vorgehen festlegen, trifft man sich landläufig in einem Meeting. Und beim Thema „Meeting“ hat man dann automatisch ein Bild vor Augen: eine Gruppe trifft sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem realen oder virtuellen Raum und tauscht sich aus. Ist das zwangsläufig so? Müssen Besprechungen so ablaufen? Denn es gilt zu bedenken: Damit bindet man sehr viele Ressourcen des eigenen Unternehmens - Mitarbeiter - und je nachdem zusätzlich auch noch die Ressourcen von Kunden und Geschäftspartnern, um ein spezifisches Problem zu lösen, zu dem meist nicht mal alle etwas beizutragen haben. Das kann sehr teuer sein. In dieser Zeit sind diese Besprechungsteilnehmer gebunden und können nichts wirklich Produktives tun. Insofern kostet jedes Meeting auch Geld. Oft ist es effizienter und effektiver, eine asynchrone Form zu wählen. In dieser Podcast-Folge will ich dir zeigen, was synchron und asynchron überhaupt bedeutet, welche Meetings synchron stattfinden müssen, welche Besprechungen du durch eine asynchrone Form ersetzen solltest, weil diese Form sich einfach viel besser dafür eignet, welche Tools es dafür gibt und was du dabei beachten solltest. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/297 nachlesen. Links: Mehr zum Thema Besprechungen gibt es in meinem Artikel „10 Punkte, die du bei Besprechungen beachten solltest“ Dieser Artikel von DoIst über ihr Tool Twist hat mich zu diesem Inhalt hier inspiriert. Diese Folge wird dir präsentiert von der Team Productivity Platform.Hier findest du alle Infos.

May 16, 2021 • 28min
Aufgabenliste trotz Time Blocking?
In dieser Folge will ich dir erläutern, ob man überhaupt noch eine To-do-Liste führen muss, wenn man sich mit Time Blocking organisiert. Diese Frage ist im Rahmen meiner Team Productivity Platform aufgetaucht. Ein Mitglied hatte mir diese Frage gestellt und ich fand das Thema so interessant und wichtig, dass ich dieser Frage in einem Webinar für alle Mitglieder der Platform nachgegangen bin. Hier teile ich nun den Inhalt dieses Webinars mit dir - aufbereitet als Audiospur, etwas gekürzt und so gestaltet, dass es für Hörer funktioniert. Möchtest du selbst bei solchen Webinaren mit dabei sein? Dann schau dir meine Team Productivity Platform an. Die Team Productivity Platform führt dich und dein Team Schritt für Schritt zur funktionierenden, produktiven Teamarbeit – ohne Ausbeutung und noch mehr Druck, dafür mit Zufriedenheit und Motivation für alle. Wenn du also merkst, dass bei der Zusammenarbeit im Team noch mehr möglich wäre und vieles besser und einfacher gehen könnte, dann bist du hier absolut richtig. In der Team Productivity Platform zeige ich dir, wie du… die Prozesse in der Teamarbeit so gestalten kannst, dass keine Reibungsverluste entstehen, die Zusammenarbeit im Team funktioniert, deine Mitarbeiter motivierter, zufriedener und engagierter werden. Links: Wie funktioniert Time Blocking? Ich habe ein E-Book geschrieben, das du als kleines Dankeschön bekommst, wenn du dich in meinen Newsletter einträgst. Hier bekommst du es.

May 9, 2021 • 15min
Das perfekte System
Ein Artikel von Rich Litvin hat bei mir einen ganz schönen Aha-Effekt ausgelöst. Es geht um den Satz: "Die Ergebnisse, die wir erhalten, passen perfekt zu dem System, das wir eingerichtet haben.“ Die Gedanken dazu haben mich in den letzten Tagen sehr intensiv begleitet. Genau diese Gedanken - so unausgegoren sie auch sein mögen - möchte ich mit dir teilen. Wer weiß, vielleicht bekommst du auch einen „Hmm…“-Moment. Links: Rich Litvin, The Perfect System Randy Pausch, The Last Lecture // Last Lecture - Die Lehren meines Lebens (Affiliate-Links) Diese Folge wird dir präsentiert von der Team Productivity Platform.Hier findest du alle Infos.

May 2, 2021 • 29min
Führen über Fragen: Wer fragt, gewinnt
„Solange man redet, erfährt man nichts“, hat Marie von Ebner-Eschenbach gesagt. Ein weises Zitat, das wir gerne auch berücksichtigen dürfen, wenn wir uns mit Zeit- und Selbstmanagement sowie Team-Produktivität beschäftigen. Wenn wir nämlich Fragen stellen und dann zuhören, haben wir ein patentes und empathisches Mittel in der Hand, um zu führen und zu lenken. Das funktioniert auf mehreren Ebenen: vom Unternehmer zum Mitarbeiter, umgekehrt vom Mitarbeiter zur Führungskraft, unter Kolleginnen und Kollegen und sogar bei bei uns selbst. Führen über Fragen bedeutet, eine Richtung vorzugeben oder eine solche mitzubestimmen. Hier wird auch deutlich, warum dieses Thema eng verknüpft ist mit Zeit- und Selbstmanagement. Eine Richtung vorgeben kann, wer weiß, wohin er will, was die wichtigen Dinge sind und welche Ziele zu verfolgen sind. In dieser Folge erfährst du: weshalb es sich lohnt, über Fragen zu führen, weshalb es Fingerspitzengefühl braucht, warum geschlossene Fragen nicht immer schlecht sind, wo die Grenzen zur Manipulation liegen, warum „Warum?“ heikel sein kann ;-). Links: Mehr zu Was-wäre-wenn-Fragen und rückwärts gerichteten Fragen in meiner Podcastfolge #290 - Wir sehen nur, was wir sehen Diese Folge wird dir präsentiert von der Team Productivity Platform.Hier findest du alle Infos.

Apr 25, 2021 • 13min
Müssen eigentlich alle Deep Work machen?
Das Konzept „Deep Work“ stammt von Cal Newport, der ein gleichnamiges, sehr empfehlenswertes Buch darüber verfasst hat. Die Idee, ungestört an den wirklich wichtigen Dingen arbeiten zu können, klingt im ersten Moment für wirklich jeden erstrebenswert. Aber ist das tatsächlich so? Müssen alle Deep Work machen (können)? In dieser Folge erfährst du: was Cal Newport selbst dazu sagt; warum ich nicht zu 100% mit ihm einig bin; welchen einfachen Tipp ich für dich habe, damit Deep Work gelingt. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/293 nachlesen. Links: Cal Newports Buch zum Thema: Deep Work / Konzentriert arbeiten (Affiliate Links) Mein Gespräch mit Beat Bühlmann, ehemaliger General Manager EMEA bei Evernote in Zürich: #255 - „Wenn das Haus brennt, schickt man der Feuerwehr eine E-Mail?“ Willst du die Sommerzeit nutzen, um dein Zeitmanagement auf Vordermann zu bringen?In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ richten wir deine persönliche Arbeitsorganisation ein. Wir entwickeln eine Lösung, die für dich funktioniert – und zwar nachhaltig!Melde dich jetzt an zur Summer School vom 12. Juni bis 30. Juli 2021!

Apr 18, 2021 • 22min
Die Magie der 1 (Back to the Roots)
Instrumente, Tools und Hilfsmittel sind wunderbar, so lange sie das sind, was sie sind: Hilfsmittel. Durch die enorme Fülle dieser Tools und Instrumente laufen wir aber Gefahr, uns zu verzetteln. Wenn der Prozess und die Grenzen zwischen den Tools nämlich nicht glasklar sind, führen diese Hilfsmittel schlussendlich zu einem schlechten Zeitmanagement. In dieser Folge zeige ich dir, wie es dazu kommt und weshalb die 1 die magische Zahl im Zeitmanagement ist. Dieser Beitrag ist Teil der „Back to the Roots“-Serie. Hier geht es um die grundlegenden Themen im Zeit- und Selbstmanagement und was man dabei beachten sollte. Vieles ist viel einfacher, als wir uns eingestehen. Deshalb lohnt es sich, diese Grundsätze nicht aus den Augen zu verlieren. Zudem zeige ich dir jeweils, wie wir das in unserem kleinen Team handhaben und wie ich diese Grundsätze für mich persönlich umsetze. Links: #244 – Wie du mit mehreren Aufgabenlisten umgehst #253 - To-do-Liste? Weshalb und wie? (Back to the Roots) Das Wichtigste zum Thema Verzettelung: Verzettelt? Die Entschlackungskur gegen Verzettelung In meinem Online-Workshop „Arbeite klüger – nicht härter“ richten wir deine persönliche Arbeitsorganisation ein. Wir entwickeln eine Lösung, die für dich funktioniert – und zwar nachhaltig! Melde dich jetzt an zur Summer School vom 12. Juni bis 30. Juli 2021.

Apr 11, 2021 • 22min
Jonglieren mit vielen Bällen - Interview mit Tom Solid
Drüben auf YouTube gehe ich regelmäßig live und gebe dir die besten Tipps rund um Zeit- und Selbstmanagement. Vor ein paar Wochen habe ich mir Unterstützung geholt und zwar von Tom Solid, dem Gründer des Paperless Movements. Wir haben uns über Prozesse, Tools, Tweaks und vieles unterhalten, was deine Produktivität erhöhen wird. Im Podcast hörst du die Perlen aus dem Gespräch, die ich jeweils kommentiere. Dieses Gespräch kannst du auch unter https://ivanblatter.com/291 als Video anschauen. Links: Auf ivanblatter.live/youtube kannst du mich wöchentlich live auf meinem YouTube-Kanal erleben. Mehr über Tom Solid findest du auf seiner Webseite: Paperless Movement Der YouTube-Kanal von Tom Solid (englisch): Tom Solid's Paperless Movement Meine Podcast-Folge 284: Priorität kennt keinen Plural Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Alle Infos zur Zeit-Lupe.

Mar 28, 2021 • 24min
Wir sehen nur, was wir sehen
Wir haben nicht nur einen tatsächlichen blinden Fleck im Auge, wir haben auch blinde Flecke in unserer gesamten Wahrnehmung unserer Welt, unserer Zeit, unserer Arbeit etc. Die Informationslücken durch den blinden Fleck im Auge werden durch das Hirn gekonnt aufgefüllt. Die blinden Flecke in der Wahrnehmung unseres Seins aber können uns auch Steine in den Weg legen, indem sie etwas verhindern, das uns eigentlich weiterbringen würde. In dieser Folge erfährst du: wie du erkennen kannst, was du nicht erkennst (paradox, aber möglich!), warum rückwärts denken keinen Rückschritt bedeutet, dass die richtigen Fragen einen Unterschied machen. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/290 nachlesen. Links: Mit meinem Mentoring-Programm Next Level Mentoring führe ich dich Schritt für Schritt zu deinem persönlichen nächsten Level - selbstverständlich unter Berücksichtigung der blinden Flecken. #284 - Priorität kennt keinen Plural

Mar 21, 2021 • 25min
Ist dir langweilig? Gut so :-)
Langeweile ist irgendwie unangenehm und nicht einfach auszuhalten. Wir erinnern uns wohl noch alle gut an diese Situationen in unserer Kindheit, wo uns langweilig war. Das war öde, verbunden mit einer inneren Unruhe und Unlust. Aus solchen Erfahrungen heraus haben wir gelernt: Wir versuchen Langeweile so gut wie möglich zu vermeiden, indem wir uns Ablenkungen hingeben. Leider verpassen wir da aber was. Denn Langeweile hat durchaus auch eine positive Seite, die uns sogar helfen kann, produktiver zu arbeiten. In dieser Folge erfährst du: warum eigentlich gar nicht die Ablenkung das Problem ist, welchen Einfluss Langeweile auf unseren Fokus hat, wie du lernen kannst, Langeweile zuzulassen, was eine Änderung der Sichtweise ausmacht. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/289 nachlesen. Links: Mit meinem Mentoring-Programm Next Level Mentoring führe ich dich Schritt für Schritt zu deinem persönlichen nächsten Level. Bücher von Cal Newport (Affiliate-Links): Deep Work // Konzentriert arbeiten Digital Minimalism // Digitaler Minimalismus A World Without Email 2mm machen einen Unterschied - die Macht der kleinen Dinge