INNOQ Podcast

INNOQ
undefined
28 snips
Jun 5, 2024 • 1h 4min

RAG

In dieser Folge des Podcasts wird darüber gesprochen, wie RAG Large Language Models verbessert, Anwendungsmöglichkeiten von Wissensgraphen in verschiedenen Branchen, die Nutzung von LLMs in der Softwareentwicklung und die Bedeutung von Kontextfenstern und Vektordatenbanken für KI-Modelle.
undefined
Jun 3, 2024 • 48min

Enterprise Search mit Vektordatenbanken

Was Vektordatenbanken anders machen als der Suchindex Wie verändern Vektordatenbanken die Suche in Webshops und auf Unternehmenswebseiten? In dieser Folge diskutieren Sven Johann und Marco Steinke die Vorteile von Vektordatenbanken gegenüber der traditionellen indexbasierten Suche. Marco erklärt, wie AI-Modelle wie Word2Vec Wörter semantisch repräsentieren und in bestehende Softwarearchitekturen integriert werden. Die Folge zeigt, wie Vektorsuche die klassische indexbasierte Suche ergänzen kann und welche Use Cases besonders profitieren. Neo4J Vektor DB Chroma, in-memory Vektor DB Elasticsearch Vector DB AWS Kendra Postgres Vector DB Weaviate
undefined
May 21, 2024 • 41min

Women in Tech: Carmen

Von Symbian bis iOS Carmen gehört zu den Mobile App-Entwicklerinnen der ersten Stunde, die mit Symbian begann und anschließend Apps für iOS entwickelte. Ihren beruflichen Weg in die IT fand sie durch ihre Begeisterung für Computerspiele und das Programmieren mit Turbo Pascal im Informatikunterricht, was schließlich zu einem Informatikstudium führte. Heute ist sie als Senior Consultant bei INNOQ tätig, wo sie vor allem im Bereich der Frontend-Entwicklung arbeitet. In dieser Folge der Podcast-Reihe Women in Tech spricht Carmen mit Stefanie über ihren Berufseinstieg, entscheidende Lernmomente und die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer schnelllebigen Branche.
undefined
May 6, 2024 • 47min

Backstage

Erhöhte Development Experience Backstage ist ein vielseitiges Framework, mit dem individuelle Developer Portale erstellt werden können. Tammo van Lessen hat es sich genauer angesehen, weil es Probleme löst, die an vielen Ecken und Enden auftauchen: "Wer maintained denn das Stück Software eigentlich?" oder "Wo finde ich den Bug Tracker?". In dieser Folge diskutieren Tammo van Lessen und Sven Johann, wie Backstage als zentrale Plattform dezentrale Inhalte automatisch zusammenbringt und dadurch die Verwaltung von Services, Templates, APIs, Observability und Dokumentationen vereinfacht. https://backstage.io/ Tammos Vortrag beim Technology Day 2023 CaSE Podcast mit Chris Richardson zu Service Templates
undefined
19 snips
Apr 22, 2024 • 51min

AI Prompting

Kontext ist Gold Alle, die schon einmal mit Large Language Models wie GPT-4 gearbeitet oder experimentiert haben, kennen es: Die generative KI produziert erstaunlich natürlichsprachliche Texte, doch oft wirken die Ergebnisse generisch und führen nicht zum gewünschten Ziel. In dieser Folge gehen Anja und Robert der Frage nach: Wie formuliert man Prompts, die zu wirklich hilfreichen Ergebnissen führen? Robert rät: "Talk to it like a human". Was bedeutet das für unsere Arbeitsweise? Wie verbessert der richtige Kontext die Ergebnisse generativer KI entscheidend? Wie trifft man den richtigen Grad zwischen aufwendigem Prompt-Engineering und schnellen "Aus-der-Hüfte-Prompts"? Few-shot prompting Chain-of-thought prompting ellicits reasoning in Large Language Models Working with AI: Two paths to prompting – Don’t overcomplicate things Ethan Mollick: Co-Intelligence – Living and Working with AI RAG (Retrieval Augmented Generation) Instruction Prompts nutzen, um mehr Kontext zur Nutzer:in zu geben. ChatGPT als Werkzeug für Software-Architektur mit Ralf D. Müller Claude 3 Opus von Anthropic als GPT-4 Alternative ChatGPT Memory
undefined
Apr 8, 2024 • 32min

Soziotechnische Systeme

Informalität vom Bergbau bis heute Wie sind Technologien und soziale Strukturen miteinander verwoben? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Lena Kraaz und Katharina Baur, beide P* bei INNOQ, über soziotechnische Systeme. Sie gehen dabei auf die historischen Ursprünge des Begriffs im Bergbau ein und diskutieren die Rolle von Informalität und informellen Strukturen in aktuellen Projekten, um zu zeigen, wie diese Faktoren in der Praxis wirken. Tom Galvin, Pedro Monteiro, Miranda Lewis, Joe Bradley. (2017). Sociotechnical Systems – Trist and Bamforth. Talking About Organizations Podcast, Folge 34*https://www.talkingaboutorganizations.com/e34/- „Miners”, in: Working Class Movement Library (abgerufen am 30.10.2023). Seite „Soziotechnisches System”. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Oktober 2023. (Abgerufen: 15. Oktober 2023) Trist, E. L., & Bamforth, K. W. (1951). Some social and psychological consequences of the Longwall method of coal-getting. Human Relations, 4(1) Kauffeld S., Sauer N.C.. (2019). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer Verlag „Soziotechnische Systeme”, in: Mittelstand-Digital Zemtrum Magdeburg (1997, 3) Zweig et.al (2021): “Sozioinformatik. Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft” Hanser Verlag Springer, Julian (2017): Das soziotechnische System. Beispiele aus der Praxis. Beine, Gerrit: „Conway hat immer Recht” „Human Relations Ansatz”, in: Betriebswirtschaftslehre , unter: (abgerufen am 26.04.2010). Kühl, Stefan (2010): Informalität und Organisationskultur - Ein Systematisierungsversuch. Working Paper 3/2010 Sutter, Anke et al (2021): Soziotechnische Systeme : Der Mensch in der Industrie 4.0 Tretschok, Katja (2019): [Die Relevanz von informellen Strukturen innerhalb von Organisationen].(https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/12279/file/Masterarbeit_Abgabeversion_Druckversion_PDF_2.pdf) Masterarbeit, Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit.
undefined
Mar 25, 2024 • 45min

Kultur der Architekturarbeit

Vernetzung und Dialog zwischen Teams Softwarearchitekt:innen sind wie damals Wanderlehrer, meint Falk Hoppe, die ihr Wissen und ihre Einsichten von Team zu Team tragen und eine Kultur des Austauschs und des Verständnisses fördern. Doch wie prägt diese Rolle die tägliche Arbeit und den Austausch innerhalb der Teams? Worin unterscheiden sich interne und externe Architekturberatung? Und wie manifestiert sich eine spezifische Kultur der Architekturarbeit in Unternehmen? In dieser Folge des INNOQ Podcasts diskutieren Anja Kammer und Falk Hoppe diese Fragen und zeigen auf, warum Kultur und Kommunikation wichtige Bestandteile für erfolgreiche Architekturarbeit sind.
undefined
Mar 13, 2024 • 1h 7min

Architekturqualität

Von Stakeholder-Bedürfnissen zu konkreten Lösungen Eine zentrale Frage steht am Beginn dieser Folge zu Architekturqualität mit Sven Johann und Gernot Starke: Was bedeutet eigentlich Qualität? Im Gespräch erörtern sie, wie durch direkte Dialoge mit Stakeholdern Anforderungen nicht nur identifiziert, sondern auch effektiv für die Entwicklungsarbeit nutzbar gemacht werden können. Mit einer Vielzahl an praxisnahen Beispielen illustrieren die, wie essenziell es ist, Qualitätsanforderungen flexibel an den jeweiligen Projektkontext anzupassen. Len Bass et al.: Software Architecture in Practice, 4th Edition arc42 Quality Model (q42) q42 Beispiele Maßnahmen für Zuverlässigkeit: Release It Production Ready Microservices The Calculus of Service Availability Patterns for Fault-Tolerant Software Maßnahmen für Security: Alice and Bob learn Application Security Metriken für Web-Performance Alex Hidalgo, Implementing Service Level Objectives Design It
undefined
Feb 19, 2024 • 1h 4min

Architecture Antipatterns

Von guten Ideen und Kipppunkten Antipatterns können nicht nur auf Codeebene, sondern auch auf der Architekturebene auftreten. Sven, Andreas, Christian und Felix diskutieren in dieser Folge die Fallstricke solcher Antipatterns. Sie beleuchten, wie Dokumentation mit ADRs beim Verstehen und Anpassen von Architekturentscheidungen helfen kann und betonen die Wichtigkeit des Kontexts bei der Bewertung von Patterns und Antipatterns. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Microsite architecture-antipatterns.tech und laden Euch ein, die Sammlung mit eigenen Case Studies zu erweitern. Die Website Architecture Anti-Patterns auf Github Stefan Tilkov bei der GOTO Amsterdam zu Anti-Patterns Case Podcast mit Aino Corry Antipatterns in Retrospektiven von Aino Corry Felix’ Technology Lunch zu Anti-Patterns Weitere Quelle zu Anti-Patterns
undefined
Feb 5, 2024 • 51min

Enabling Teams

Feature Teams erfolgreich mit Spezialwissen unterstützen Enabling Teams bilden einen der vier grundlegenden Teamtypen innerhalb des Frameworks von 'Team Topologies'. Über diesen Teamtyp sprechen Anja und Sven mit Michael, der kürzlich das dazugehörige Buch von Matthew Skelton und Manuel Pais ins Deutsche übersetzt hat. Es geht darum, was Enabling Teams auszeichnet, welche spezifischen Aufgaben sie innerhalb von Organisationen erfüllen können und auf welche Schlüsselkompetenzen es bei den Enablern besonders ankommt, um andere Teams im Erlernen und der Anwendung neuer Fähigkeiten zu unterstützen. Deutsche Übersetzung von Team Topologies durch Michael Plöd Michaels Vortrag: Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling -Heidi Helfand: Dynamic Reteaming

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app