

INNOQ Podcast
INNOQ
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2025 • 1h 25min
DeepSeek R1
Ein Wal liegt am Strand
DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhafter Chiphersteller einbrechen. Wie gelang DeepSeek dieser Durchbruch? Welche innovativen Engineering-Ansätze ermöglichten den Sprung vom klassischen Foundation Model zum leistungsstarken Reasoning-Modell? Ole und Robert nehmen die Evolution von DeepSeek R1 unter die Lupe und analysieren die mehrschichtigen technischen Innovationen, die hinter diesem Erfolg stehen. Sie diskutieren außerdem die konkreten Auswirkungen dieser Entwicklung auf den deutschen Unternehmenssektor.
Shownotes:
Buch: "Thinking, Fast and Slow"
Chain of Thought Prompting
How cheap, outsourced labour in Africa is shaping AI English (RLHF)
AlphaGo: The Movie
Group Relative Policy Optimization (GRPO)
Running DeepSeek V3 671B on M4 Mac Mini Cluster
DeepSeek FAQ von Ben Thompson auf Stratecherry
Gewinner und Verlierer nach dem KI-Erdbeben: Analyse von Marcel Weiß für FAZ (Paywall)
DeepSeek-R1: Incentivizing Reasoning Capability in LLMs via Reinforcement Learning (das Paper zur Veröffentlichung von R1)
DeepSeekMath: Pushing the Limits of Mathematical Reasoning in Open Language Models
ARC Prize: ARC-AGI Benchmark

5 snips
Jan 13, 2025 • 1h 2min
Evolution von Teamstrukturen
Den Wandel von IT-Organisationen erfolgreich gestalten
Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl passender Kommunikationswege entscheidend sind und wie Visualisierungen möglicher Transformationsmeilensteine helfen, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Mit einem Fokus auf die Methoden von „Team Topologies“ zeigt die Folge praxisnah, wie Teams den Wandel aktiv gestalten können – ohne dabei ihre Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Shownotes:
Artikel von Jakob zur Kommunikation von Organisationsänderungen
Podcast mit Michael Plöd, Sven Johann und Anja Kammer - Enabling Teams

Dec 23, 2024 • 40min
Heimdalls Bewerbung bei der CNCF
Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool
Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannenden Entstehungsgeschichte – von den ersten Ideen, den Herausforderungen als One-Man-Show bis zur Einreichung bei der CNCF. Außerdem erzählt er, wie Heimdall weltweit in Projekten eingesetzt wird und welche Erfahrungen aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Tools beigetragen haben.
Shownotes:
Heimdall löst die Probleme der Edge-level authorization wie sie hier durch die OWASP beschrieben werden
Die Einreichung von Heimdall zum CNCF Sandbox-Projekt
Die Vorstellung von Heimdall bei der TAG Network Group
openziti
Der Edge-level authorization Versuch durch Netflix

Dec 2, 2024 • 47min
Women in Tech: Rebecca
Bootcamp Familie
Diese Lebensphase von Mitarbeitenden mit kleinen Kindern ist für Unternehmen keine Belastung, sondern eine echte Bereicherung, findet Rebecca. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Kinder sie jeden Tag aufs Neue geistig flexibel halten und warum ihr das im Alltag als IT-Beraterin hilft. Außerdem: Wie Rebecca nach ihrem BWL-Studium per Zufall zur IT kam, der Reiz wöchentlicher Klassenfahrten und ein Ausblick auf ihren Vortrag beim INNOQ Technology Day: Bootcamp Familie.
Shownotes
Bootcamp Familie: Rebeccas Talk beim INNOQ Technology Day
Anmeldung zum INNOQ Technology Day
Mehr zum Thema Women in Tech bei INNOQ

Nov 11, 2024 • 48min
INNOQ Technology Day
Programm und Behind the Scenes
Was erwartet die Teilnehmenden am Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, und verraten, was die diesjährige Online-Konferenz besonders macht. Vom Aufbau der parallelen Tracks über interaktive Training Bites bis hin zu neuen Expert:innen-Sessions: Diese Episode liefert Details und Anekdoten zur Organisation, zu Tools und zu den Erfahrungen der letzten Jahre. Ein Muss für alle, die sich für Tech-Konferenzen interessieren – und für alle, die den Technology Day live miterleben möchten.
Shownotes:
Anmeldung INNOQ Technology Day

Oct 21, 2024 • 56min
Team Communication Canvas
Orientierung für Teams in Softwareprojekten
Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ Podcasts. Die beiden haben mit dem Team Communication Canvas einen Workshop entwickelt, der Teams gerade in der Anfangsphase eines Projekts Orientierung bietet. Das Ziel: die Teammitglieder kennenlernen und eigene Erwartungen formulieren, um Missverständnisse in der täglichen Zusammenarbeit zu vermeiden und ein gemeinsames Verständnis von Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektzielen zu entwickeln.
Shownotes:
Der Team Communication Canvas zum Download

Sep 30, 2024 • 1h 4min
Data Contracts
API Spezifikationen, aber für Datensätze
"Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden“, meint Dr. Simon Harrer. Im Gespräch mit Sven Johann erklärt er, was Data Contracts sind, welche Elemente sie beinhalten und warum sie unverzichtbar für die moderne Datenverarbeitung sind. Denn Data Contracts sichern nicht nur die Datenqualität, sondern geben Teams klare Vereinbarungen und helfen, datengetrieben zu arbeiten. Außerdem zeigt Simon, wie diese Data Contracts heute schon eingesetzt werden und gibt einen Ausblick darauf, wie sie die Zukunft der Datenarchitektur prägen werden.
Shownotes:
Data Contracts Webseite
Data Contracts CLI
CLI Code
Data Contract Manager
Data Contract Manager, CE
-Breuninger Case Study

Sep 9, 2024 • 52min
Qualitätstaktiken
Für angemessene Qualität sorgen
Im aktuellen INNOQ Podcast spricht Anja Kammer mit Markus Harrer über "Qualitätstaktiken" – gezielte Maßnahmen, um Softwarequalität nachhaltig zu verbessern. Markus erklärt, wie diese Taktiken helfen, spezifische Qualitätsziele wie Wartbarkeit oder Performance zu erreichen. Außerdem stellt er sein aktuelles Buchprojekt vor. Darin gibt er Softwarearchitekt:innen und -entwickler:innen konkrete Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die Qualität von Softwaresystemen verbessern können.
Shownotes:
Das Buch von Markus bei Leanpub
INNOQ Podcast Folge "Architekturqualität" mit Gernot Starke und Sven Johann
Artikel: Qualitystorming von Michael Plöd
Quality42 von Gernot Starke
Ähnliche Sammlungen an Taktiken:
Buschmann et. al.: Pattern-Oriented Software Architecture - A System of Patterns
Bass et. al.: Software Architecture in Practice
Fowler: Patterns of Enterprise Application Architecture
Reznik et. al: Cloud Native Transformation - Practical Patterns for Innovation

Aug 21, 2024 • 36min
Enterprise-Architektur
Vom Elfenbeinturm ins Clubhaus
In dieser Folge des INNOQ Podcasts spricht André Aulich mit Anja Kammer über Enterprise-Architektur (EA) und räumt mit dem Klischee auf, dass EA im „Elfenbeinturm“ stattfindet. Enterprise-Architekt:innen müssen raus aus der Isolation und sich ins „Clubhaus“ – einen Ort des lebendigen Austauschs – begeben, um gemeinsam mit Entwicklungsteams, Projektmanager:innen und Stakeholder:innen Pläne zu schmieden, die nicht nur ambitioniert, sondern auch realisierbar sind.
André zeigt, wie Enterprise-Architekt:innen Unternehmensziele mit den technischen Lösungen verknüpfen, die in den Teams entstehen. Dabei ist es entscheidend, die verschiedenen Interessen und Machbarkeiten zu verstehen und alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Bild zu führen.
What does an Enterprise Architect do?
Definition Enterprise Architektur
Interessante Seite zu verschiedenen EA-Themen

18 snips
Jul 29, 2024 • 1h 10min
Was ist Programmieren?
Peter Naur’s “Programming as Theory Building” heute
In dieser Folge des INNOQ Podcasts geht es um einen echten Klassiker der modernen Softwareentwicklung: „Programming as Theory Building“ von Peter Naur. Daniel Westheide und Sven Johann sprechen über dessen anhaltende Relevanz und warum Programmieren weit mehr als das Schreiben von Code ist. Sie erläutern, wie genaue Planung und ein tiefes Verständnis für das Softwaresystem die Grundlage für erfolgreiche Projekte bilden.Daniel gibt zudem Einblicke in praktische Methoden wie Domain-driven Design, Event Storming und Prototyping, die helfen, langfristig wartbare Software zu entwickeln. Außerdem sprechen Sven und sein Gast über die Bedeutung von genauer Dokumentation und warum es wichtig ist, Entwickler:innen langfristig im Team zu halten, um Wissen zu teilen.
Original Paper
George Fairbanks zu Model Minded Software Development
Buch von Baldur Bjarnason
Baldur Bjarnason: Theory-building and why employee churn is lethal to software companies
Buch von Alistair Cockburn, Seite 186ff
Martin Fowler - Is Design Dead?
Mob Programming
Event Storming
Rich Hickeys Hängematten-Driven Development
Kelsey Hightower, Activity vs. Impact
Architecture Decision Records